Neues auf der Zugspitze
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Weder 2016 noch 2017 wird dieser Lift durch eine 6er Sesselbahn ersetzt werden! Solange der Neubau der Eibsee-Seilbahn läuft, wird es keine 2. Baustelle geben. Auch danach dürfte es mehr als fraglich sein, ob dann ausgerechnet DIESER Lift ersetzt wird...!
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Welcher denn sonst? Brunntal? Die Gletscherlifte? Wenn da was gebaut wird, dann ganz sicher Weißes Tal.
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Die Zugspitzbahn hat wohl andere Lifte, die früher ersetzt werden müssten! Wobei auch fraglich ist, ob man nach 50 Mio Euro gleich das nächste 10. Mio Projekt angeht! Zudem gibt es immer den Wechsel: Zugspitze-Classic-Gebiet!
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- peppY
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 579
- Registriert: 14.10.2007 - 12:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 4xxxx
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Um der Frage eines neuen Brunntalliftes gerecht zu werden, muss man meiner Meinung nach sehr sehr weit ausholen (sry für die folgende Textwall!):
Es ist sicherlich richtig, dass weder der Brunntallift noch die (ebenfalls angesprochenen) Gletscherlifte jemals von der BZB erneuert werden, alles Andere würde mich stark wundern! Bei letztgenannten Anlagen ergibt sich das zwangsäufig aus dem dahinschmelzenden Gletscher. Zwar kann dort sicher irgendwann mal ein Sessel oder eine EUB gebaut werden, allerdings kann dann auch keine Rede mehr von den ursprüngichen anfängertauglichen Pisten am dann ehemaigen Schneeferner die Rede sein. Vielmehr würde es dort dann sehr steile, rote und/oder gar schwarze Abfahrten geben die in total flachem Gelände weit weg der jetztigen Stationen Enden. Die Stützen der SL stehen heute schon teillweise an die 30m tiefer als zur Zeit ihrer Errichtung. Die ehemaige DSB wurde abgetragen, da die ohnehin schon schwarze Abfahrt dort viel zu steil und somit unpräparierbar / unfahrbar wurde mit dem Wegschmelzen des Eises. Deswegen gehe ich davon aus, dass dort sehr bald der Skiraum wegfallen wird.
Und beim Brunntal könnte ich mir ebenso einen zumindest temporären Wegfall des Skiraums vorstellen, bevor dort ein weiterer teurer Lift durch die BZB gebaut wird. Immerhin ist die Baustelle dort ein wahnsinns Aufwand logistisch gesehen, noch viel mehr als bei den anderen kürzlich erneuerten Anlagen, zumal das Geld fehlen wird. Diese Problematik sollte hier aber geläufig sein.
Ebenso macht ein Neubau des Brunntals durch die BZB in meinen Augen derzeit wenig Sinn, auch wegen dem Schneemangel im Unteren Teil und der fehlenden Möglichkeit einer Beschneiung auf der Zugspitze (sowohl aus rechtlicher Sicht als auch aus technischer Sicht). Das ist einfach unrentabel dort jetzt einen neuen Lift zu bauen und tut im jetztigen Zustand des Gebietes auch nicht wirklich Not. Ich denke es wird vorerst im Bereich Brunntal alles bleiben, wie es ist. Immerhin ist der Schlepper relativ wartungsarm und einfach in Betrieb zu halten, von der Schneesicherheit der Schepper-Trasse mal abgesehen.
So wird es wenn dann, auf den WT-Schlepper hinaus laufen, wobei ich auch das wage zu bezweifeln, dass die BZB diese Investition überhaupt noch selber tätigen wird (kann), da es auch nicht unbedingt Not tut hier zu bauen. (Über eine 10EUB auf den Wank mit neuer Trasse brauchen wir deswegen auch gar nicht zu reden, diese Vorstellung ist lächerlich in meinen Augen, zumal ich auch eine direkte Trassierung hier für unmachbar halte!) Liegt am Geld würde ich behaupten. Während der potenzielle neue Betreiber quasi an jeden Hang problemlos eine fette KSB/EUB bauen könnte müssen die in Garmisch sehen wo die Kohle herkommt, dazu wird dann auch mal massiv der SWB oder manch Anderes verscherbelt, wie wir beoachten durften. Das Platt ist jetzt schon besser ausgebaut, als ich es mir jemals vorzustellen vermochte, um offen zu sprechen. Da wird von Seiten der BZB nichtmehr viel kommen befürchte ich.
Was allerdings nach wie vor denkbar wäre, ist ein Wechsel des Betreibers des Skigebietes auf dem Platt ab der Bergstation der Gletscherbahn. Für meine Begriffe wird es auf lange Sicht auch darauf hinaus laufen, auch wenn es den zahlreichen Stammtisch Patrioten hier nicht gefällt.
Aber ich bin sicher, dass GAP eher an den Prestigeveranstaltungen sowie der Zahnrad- und Eibseebahn festhalten wird, als etwas davon fürs Skigebiet auf dem Platt zu opfern, sobald man sich tatsächlich mal für eins von beiden Entscheiden muss. Dafür spricht nicht nur der Neubau der Eibseebahn als Prestigebahn (höchste Stütze bla bla) sondern die ganze Ausschlachtungspolitik in Garmisch selber. Erst wurde immer mehr stillgelegt und dann sogar wie bereits angesprochen Gemeinde-Eigentum, was nichts mit dem Skigebiet zu tun hatte, outgesourced um an die benötigte Kohe zu kommen. Das hat jahrzehntelange Praxis in GAP inzwischen.
Auf lange (oder vielmehr kurze) Sicht wird es aber nichts mehr zum Verkaufen geben, um all das Heutige weiter betreiben zu können. So wird man zwischen den Events, der historischen Zahnradbahn, der neuen hyperhyper Prestige-Eibseebahn und dem Hausberg/Alpspitz-Gebiet (welches man für den WC nunmal zwangsläufig braucht) auf der einen Seite und dem Skigebiet auf dem Platt auf der anderen Seite wählen müssen und dabei steht für mich fest, dass es wohl eher auf einen Fortbestand von WC Rennen und Neujahresspringen hinauslaufen wird, alleine schon weil in den Bereichen in den letzten Paar Jahren massiv investiert wurde (3 neue Lifte, neues Starthaus, neue Schanze, neue Piste inkl. Tunnel, neue Einfahrt ins Stadion vom Slalomhang) und grade jetzt eine neue Eibseebahn errichtet wird. Ganz zu schweigen von der stetig fortlaufenden Aufrüstung bzw. der durchaus kostspieligen Instandhaltung der Zahnradbahn (Ausweichen/Triebwagen etc pp). Diese Investitionen sind für mich auch nicht mit den beiden KSBs auf dem Platt zu vergleichen.
(Btw: Seht ihr, die bauen die Eibseebahn genau so wie ich es mal vorhergesagt habe, also die BS unterhalb der jetztigen auf dem Felsklötzchen und neuer Sendemast irgendwo anders! Öfters mal dort oben sein um mitreden zu können ftw
)
Wenn wir nun den Gedankensprung wagen, dass das Skigebiet auf dem Platt früher oder später den Besitzer (und hier kommt eigentich nur einer in Frage!) wechseln wird, dann erst wird ein Neubau des Brunntallifts ggf. realistisch.
Die Dinge sprechen bereits heute dafür, dass sich der Betreiber des Plattskigebietes irgendwann ändert. Nach der Fertigstellung des Issental 6er Sprach der potenzielle neue Betreiber bereits in der Presse von einer Dorfbahn ohne Skipiste in Ehrwald (Cafe Sonnenhang <-> TS Almbahn) zur Verbindung der bestehenden Skigebiete sowie dem skiteschnischen Anschluss der TZB als nächste Schritte, was sich sehr negativ auf die Lage in GAP auswirken dürfte.
An dieser Stelle sollte der Leser berücksichtigen, dass der Betreiber neben dieser angesprochenen Bahn jederzeit eine Bahn (EUB) von der Talstation der TZB rauf zur alten Mittelstation (Krähennest) bauen kann und zwar ohne großen technischen Aufwand, großartige Pistenneubauten oder Änderung an den Grenzen dess Skiraumes, also ohne viel bürokratischen Aufwand. Derzeit lohnt sich diese Bahn (oder eine Gamsalmbahn wie sie mal projektiert war) einfach noch nicht. Ich gehe allerdings davon aus, dass die Bahn (surprise surprise) zeitgleich mit der Dorfbahn aus dem Boden gestampft werden wird und es eine Gamsalmbahn, wie vor einigen Jahren groß angekündigt, so nie geben wird!
Es würde sich um eine Ersatzanlage zur Wiedererschließung der Skipisten im Schneekar sowie der Abfahrt zur TZB handeln, welche beide schon bestehen und bloß aufpoliert und (vermutlich) (teil-)beschneit werden müssten. BS Standort am alten Ausgang der Mittelstation und Anfang der Skipiste im Schneekar, TS vor dem alten Hotel/ehemalige TS der ganz alten TZB - kein Problem für eine schicke EUB. Ich glaube dort wurde auch schon theoretisch Platz geschaffen durch Rückbau am alten Stationsgebäude, da bin ich mir jetzt aber nicht sicher wie weit dort abgebrochen wurde. Jedenfalls sollte diese Bahn die bau- und genehmigungstechnisch die einfachste der benötigten neuen Anlagen darstellen.
Eine bereits früher forcierte Verbindung mittels Skiweg von der TZB Talstation zu einer Gamsalmbahn (die so wie angekündigt vermutlich eher nicht kommen wird wie gesagt) ist aus verschiedenen Gründen -hauptsächlich der Schneesicherheit- eher unwahrscheinlich, sowas wird es höchsten parrallel zu einer derartigen Bahn geben, wobei ich mir irgendwie schlecht vorstellen kann, dass die dort einen 5-6km Skiweg mit minimalem Gefälle in den Wald schlagen werden, wenn es auch wesentlich eleganter geht und Geld dort scheinbar keine Rolle spielt.
Eine Abfahrtsmöglichkeit aus dem Schneekar zum Cafe Sonnenhang (wo mutmaßlich die Station der oben angesprochenen Dorfbahn stehen würde) über die Bergstation des ehemaligen SL Bärengrube, anschließend an den dortigen Skiweg zum Sonnenhang hingegen kann ich schon mir schon gut vorstellen.
Eine neue Piste in dem oberen Bereich wurde ja im Zuge der Gamsalmbahn ohnehin angekündigt und wäre auch wichtig, um die 3KSB dort nicht zum Nachmittags-Nadelöhr werden zu lassen, es ginge aber auch ohne eine neue Piste einfach nur durch eine wie von mir beschriebene Bahn, dann muss man halt am 3er anstehen und die Piste vom Gamskar zum 3er runter dürfte im unteren Teil vor der TS der 3KSB ein Matschfeld sein, zumal dann die dortige Hauptabfahrt nochmehr as ohnehin schon ein -wie ihr so schön sagt- "Familientragödienhang" werden würde, da es wahrscheinlich viele, die dort ankommen am frühen Nachmittag zur ein oder anderen Wiederholungsfahrt an dem Lift verleiten könnte.
Diese Tal-Verbindung in Ehrwald wird jedenfalls mit sehr großer wahrscheinlichkeit in den nächsten 5-10 Jahre so oder in ähnlicher Form entstehen, der gesammte Umbau der beiden Skigebiete aber auch des Ortes selber läuft ja offenbar auf die Schaffung einer massentouristischen Urlaubsdimension mit sowohl großem, zusammenhängenden Skigebiet als auch großem Sommerangebot hinaus. Und dieser Umstand wird sehr negativ auf die BZB bzw. auf den Tourismis in Garmisch auswirken, weil es einfach wesentlich attraktiver wird, Ehrwald anstelle von Garmisch oder Grainau anzusteuern, grade was die heißumwobenen Übernachtungsgäste angeht (damit meine ich ausdrücklich nicht die Massen an Tagesgästen, aus dem nördlichen Raum, für diese wird Grainau im Falll eines "großen Zusammenschlusses" trotz allen Widrigkeiten definitiv attraktiver, die würden die dann mögliche "große Runde" tendenziel eh "andersrum" fahren, als Leute die in Ehrwald wohnen bzw. parken, wie ich vermute).
Wenn wir nun von diesen ganzen -für mich bereits absehbaren- Veränderungen ausgehen, dann wird ziemlich sicher irgendwann der Brunntal erneuert werden und vermutlich auch die spätestens dann aus allen Nähten platzende Gletscherbahn (Flaschenhals-Situation in beide Richtungen bedingt durch sehr viel mehr Gäste) gleich mit.
Dazu sollte der Leser dann auch wissen, dass der potenzielle neue Betreiber des Platts bereits mit der Planung seines Gaistal Liftes auf der Ehrwalder Alm Bestrebungen für 2 weitere Bahnen in diesem Bereich der Ehrwalder Alm im Jahr 2002 (nach fertigstellung der neuen EUB auf die Alm) herum hatte. Ursprünglich war ohnehin "intern" die Rede von 2 +1 Bahnen in dem Bereich und der Bau der Gaistal Anlage hatte sich sogar deswegen um 1 Jahr verzögert. Damals war dieser Wechsel des Betreibers des Plattskigebietes auch beinahe geschehen, der neue potenzielle Betreiber hatte bloß kein Interesse an der für ihn unukrativen Zahnradbahn.
Anstelle dessen wurde Ehrwald als Ort (neues Zugspitzhotel, Golfplatz, mehr Sommerangebote überall am Berg, modernisierung vom Hallenbad, usw.) und das Talskigebiet (neue Abfahrt, Speicherteich+Beschneiung, 6KSB Sonnenhang, Gamsalm) aufgerüstet, ebenso die Ehrwalder Alm (Tiroler Haus, Ehrwader Alm, Brentlalm, Speicherteich, mehr Sommerangebote, Gaistal + Issentalkopf 6KSB, Pistenumbauten). Die einzelnen Betreiber arbeiten nun eng zusammen, was vorher lange Zeit nicht der Fall war, während Garmisch förmlich vor sich hin brökelt und man kaum notwendige Investitionen gestemmt bekommt.
Dadurch wird quasi die restliche Kraft der BZB bzw. Garmischs als Betreiber des Skibetriebes auf dem Platt solange "ausgesessen" bis sie kaum noch eine andere Wahl haben, als sich irgendwann dem potenziellen neuen Betreiber und vor allem seinen Konditionen zu beugen. Das ist mehr als offensichtlich für meine Begriffe. Während also Ehrwald kontinuierlich abwartet, boomt und aufrüstet, muss GAP ausschlachten wo es nur geht um den Betrieb irgendwie aufrecht zu halten, was für meine Begriffe fatale und nichtwiedergutmachbare Folgen für die einzelnen Gemeinden und den Tourismus allgemein dort nach sich zieht!
Jedenfalls waren damals auf der Ehrwalder sowohl eine sehr lange Anlage östlich der Hochfeldern Alm "bis ganz rauf" (Ich nenne sie einfach mal Feldernalmbahn) sowie eine (wesentlich kürzere aber dennoch lohnende) Anlage dort oben auf dem hinteren Gegenhang geplant, neben der inzwischen errichteten Gaistal Anlage, die ursprünglich bloß als Rückbringer bzw. Entlastungsanlage für aus Rchtung Platt kommende Skifahrer dienen sollte. Dadurch würde sehr attraktiver, hochalpiner und schneesicherer Skiraum erschlossen. 1-2 knackige Carvingautobahnen samt Lift kann sich sicherlich jeder Betrachter des angesprochenen Hanges gut und ohne viel Fantasie vorstellen, "oben hinten runter" nochmal das Gleiche, nur wesentlich kürzer.
Der Clou mit der Bahn auf der Gegenseite ganz oben wäre neben die schneesicheren Nordhang und der unbeschreiblichen Aussicht (Ich spare mir jetzt die Mühe, das grafisch auf Karten oder Fotos darzustellen, geht im Sommer bzw. mit Fellen im Winter einfach mal dort rauf, es lohn sich wirkich!) auch die Möglichkeit einer einfache seilbahntechnischen Verbindung mit dem Zugspitzplatt mittels (grenzübertretender) Verbindungsbahn zwischer der Talstation des Brunntalliftes und der Talstation dieser (ich nenne sie mal so) Nordhangbahn auf dem Gegenhang des Feldernhanges und zwar ohne wahnwitzige PB durch die Wetterscharte. (Früher hätte ich dieses Vorhaben einer PB aufs Platt mit der PVG verglichen, aber die Ischgler haben das Teil ja mittlerweile tatsächlich gebaut, daher hinkt der Vergleich inzwischen)
Für den Fall, dass diese beiden noch fehlenden Anlagen im Felderngebiet jemals gebaut werden, die Skigebiete im Tal mit EUBs etc verbunden und der Betreiber des Plattgebietes sich dahingehend geändert haben, können wir eigentlich fest von einem neuen Brunntallift ausgehen. Und zwar nur in dem Fall vermutlich!
Und in dem Fall vermutlich als Kombibahn ähnlich der Weibermahd, mit Gondelbetrieb aus/in Richtung Ehrwalder Alm zur Verbindung und Sesselzustieg an der jetztigen Brunntal Talstation in Richtung Platt, als Beschäftigungs Anlage und Rückbringer von der langen östlichen Abfahrt vom Wetterwandeck. Dann wäre der Bau der Anlage auch einfacher zu bewerkstelligen. Zwar ist es ein weiter Weg von Ehrwald im Tal aus, aber man könnte immerhin das meiste Zeug mit LKWs raufschaffen und das letzte Stück (zwischen der Brunntal TS und der TS einer Nordhangbahn auf der Alm; also der Trasse des EUB Teilstücks der von mir angedachten Brunntal Kombibahn) mittels Materialbahn bewältigen, anstelle des uns allen bekannten Mamutaufwandes jegicher Baustellen auf dem Platt mittels der Zahnradbahn. Grade das Seil müsste wahrscheinlich nicht mehr über das Platt geschafft werden sondern könnte vergleichsweise bequem von der ehrwalder Seite aus gezogen werden. Die Montage des neuen Brunntalliftes selber mittels Hubi und LKW sollte nicht das Problem sein und durch eine alternative Möglichkeit der Materialanlieferung würden Zeit und Geld gesparrt und die Nerven der Zugspitzbesucher geschont werden, da diese es kaum mitbekommen würden und die Materiallager am Eibsee bzw. am Sonnalpin und damit verbundenen Transportfahrten der Zahnradbahn und LKWs auf dem Platt wegfielen. Und diese Möglichkeit ergäbe sich durch die benötigten Bauwege für die Anlagen auf der Almseite automatisch.
Es würde für beide Gebiete wirklich eine massive Aufwertung bedeuten, von denen vermutlich sogar GAP auch etwas hätte durch den Zustrohm von noch mehr Tagesgästen, die vermutich noch häufiger im Jahr aus dem nördlichen Raum kommen würden! Und für mich stellen die 4 Anlagen die Grundlage einer direkten Skitechnischen Verbindung zwischen Ehrwalder Alm und Zugsspitzplatt am Berg und somit das für alle beteiligten Seiten bestrebenswertenste langzeit Ziel dar, alleine schon weil dort locker 10-15km neue und extrem attraktive Pisten für beide Skigebiete entstünden. Das halte ich auch für wichtiger und sinnvoller als die Talverbindung in Ehrwald und um ehrlich zu sein, das Eine ist vom Anderen abhängig wie ich finde!
Ich halte das (nach wie vor) auf die nächsten 20 Jahre betrachtet für sehr wahrscheinlich um ehrlich zu sein. Dafür sprechen sehr viele Dinge, zumal es in Ehrwald ziemlich sicher bald eine Verbindung der einzelnen Gebiete sowie der TZB im Talraum geben wird, was GAP nochmehr Gäste entlocken würde, was wiederum einen Wechsel des Plattbetreibers realistischer werden lässt und somit dann doch wieder einen derartigen Ausbau des Ganzen begünstigen würde.
Die BZB bestünde dann noch aus Wank (?), Hausberg/Alpspitz Gebiet, Zahnradbahn + Sonnalpin und der Eibseebahn.
Angesichts der geplanten bzw. bereits im Bau befindichen und/oder kurz vor Baubeginn stehenden Verbindungen der Megadestinationen im Alpenkerngebiet oder auch des KWT halte ich eine solche Vision überhaupt nichtmehr für unrealistisch oder gar utopisch. Die ganze Entwicklung der beiden Orte und der 3 Skigebiete läuft längerfristig in meinen Augen auf ein solches Riesenskigebiet (rund 30 zusammenhängende Anlagen mit reichem Pistenangebot - vom hochalpinem Raum bis vor die Haustüre) mit zusätzlich großem Sommerangebot am Alpennordkamm sogar hinaus!
Soviel zum Thema neuer Brunntallift bzw. Investitionen in GAP *duck*
(wenn ihr der Meinung seid, das ist zu weit ausgeholt für das Topic hier, dann verschiebt es gerne, aber setzt bitte einen Link in meinen Post
)
Es ist sicherlich richtig, dass weder der Brunntallift noch die (ebenfalls angesprochenen) Gletscherlifte jemals von der BZB erneuert werden, alles Andere würde mich stark wundern! Bei letztgenannten Anlagen ergibt sich das zwangsäufig aus dem dahinschmelzenden Gletscher. Zwar kann dort sicher irgendwann mal ein Sessel oder eine EUB gebaut werden, allerdings kann dann auch keine Rede mehr von den ursprüngichen anfängertauglichen Pisten am dann ehemaigen Schneeferner die Rede sein. Vielmehr würde es dort dann sehr steile, rote und/oder gar schwarze Abfahrten geben die in total flachem Gelände weit weg der jetztigen Stationen Enden. Die Stützen der SL stehen heute schon teillweise an die 30m tiefer als zur Zeit ihrer Errichtung. Die ehemaige DSB wurde abgetragen, da die ohnehin schon schwarze Abfahrt dort viel zu steil und somit unpräparierbar / unfahrbar wurde mit dem Wegschmelzen des Eises. Deswegen gehe ich davon aus, dass dort sehr bald der Skiraum wegfallen wird.
Und beim Brunntal könnte ich mir ebenso einen zumindest temporären Wegfall des Skiraums vorstellen, bevor dort ein weiterer teurer Lift durch die BZB gebaut wird. Immerhin ist die Baustelle dort ein wahnsinns Aufwand logistisch gesehen, noch viel mehr als bei den anderen kürzlich erneuerten Anlagen, zumal das Geld fehlen wird. Diese Problematik sollte hier aber geläufig sein.
Ebenso macht ein Neubau des Brunntals durch die BZB in meinen Augen derzeit wenig Sinn, auch wegen dem Schneemangel im Unteren Teil und der fehlenden Möglichkeit einer Beschneiung auf der Zugspitze (sowohl aus rechtlicher Sicht als auch aus technischer Sicht). Das ist einfach unrentabel dort jetzt einen neuen Lift zu bauen und tut im jetztigen Zustand des Gebietes auch nicht wirklich Not. Ich denke es wird vorerst im Bereich Brunntal alles bleiben, wie es ist. Immerhin ist der Schlepper relativ wartungsarm und einfach in Betrieb zu halten, von der Schneesicherheit der Schepper-Trasse mal abgesehen.
So wird es wenn dann, auf den WT-Schlepper hinaus laufen, wobei ich auch das wage zu bezweifeln, dass die BZB diese Investition überhaupt noch selber tätigen wird (kann), da es auch nicht unbedingt Not tut hier zu bauen. (Über eine 10EUB auf den Wank mit neuer Trasse brauchen wir deswegen auch gar nicht zu reden, diese Vorstellung ist lächerlich in meinen Augen, zumal ich auch eine direkte Trassierung hier für unmachbar halte!) Liegt am Geld würde ich behaupten. Während der potenzielle neue Betreiber quasi an jeden Hang problemlos eine fette KSB/EUB bauen könnte müssen die in Garmisch sehen wo die Kohle herkommt, dazu wird dann auch mal massiv der SWB oder manch Anderes verscherbelt, wie wir beoachten durften. Das Platt ist jetzt schon besser ausgebaut, als ich es mir jemals vorzustellen vermochte, um offen zu sprechen. Da wird von Seiten der BZB nichtmehr viel kommen befürchte ich.
Was allerdings nach wie vor denkbar wäre, ist ein Wechsel des Betreibers des Skigebietes auf dem Platt ab der Bergstation der Gletscherbahn. Für meine Begriffe wird es auf lange Sicht auch darauf hinaus laufen, auch wenn es den zahlreichen Stammtisch Patrioten hier nicht gefällt.
Aber ich bin sicher, dass GAP eher an den Prestigeveranstaltungen sowie der Zahnrad- und Eibseebahn festhalten wird, als etwas davon fürs Skigebiet auf dem Platt zu opfern, sobald man sich tatsächlich mal für eins von beiden Entscheiden muss. Dafür spricht nicht nur der Neubau der Eibseebahn als Prestigebahn (höchste Stütze bla bla) sondern die ganze Ausschlachtungspolitik in Garmisch selber. Erst wurde immer mehr stillgelegt und dann sogar wie bereits angesprochen Gemeinde-Eigentum, was nichts mit dem Skigebiet zu tun hatte, outgesourced um an die benötigte Kohe zu kommen. Das hat jahrzehntelange Praxis in GAP inzwischen.
Auf lange (oder vielmehr kurze) Sicht wird es aber nichts mehr zum Verkaufen geben, um all das Heutige weiter betreiben zu können. So wird man zwischen den Events, der historischen Zahnradbahn, der neuen hyperhyper Prestige-Eibseebahn und dem Hausberg/Alpspitz-Gebiet (welches man für den WC nunmal zwangsläufig braucht) auf der einen Seite und dem Skigebiet auf dem Platt auf der anderen Seite wählen müssen und dabei steht für mich fest, dass es wohl eher auf einen Fortbestand von WC Rennen und Neujahresspringen hinauslaufen wird, alleine schon weil in den Bereichen in den letzten Paar Jahren massiv investiert wurde (3 neue Lifte, neues Starthaus, neue Schanze, neue Piste inkl. Tunnel, neue Einfahrt ins Stadion vom Slalomhang) und grade jetzt eine neue Eibseebahn errichtet wird. Ganz zu schweigen von der stetig fortlaufenden Aufrüstung bzw. der durchaus kostspieligen Instandhaltung der Zahnradbahn (Ausweichen/Triebwagen etc pp). Diese Investitionen sind für mich auch nicht mit den beiden KSBs auf dem Platt zu vergleichen.
(Btw: Seht ihr, die bauen die Eibseebahn genau so wie ich es mal vorhergesagt habe, also die BS unterhalb der jetztigen auf dem Felsklötzchen und neuer Sendemast irgendwo anders! Öfters mal dort oben sein um mitreden zu können ftw

Wenn wir nun den Gedankensprung wagen, dass das Skigebiet auf dem Platt früher oder später den Besitzer (und hier kommt eigentich nur einer in Frage!) wechseln wird, dann erst wird ein Neubau des Brunntallifts ggf. realistisch.
Die Dinge sprechen bereits heute dafür, dass sich der Betreiber des Plattskigebietes irgendwann ändert. Nach der Fertigstellung des Issental 6er Sprach der potenzielle neue Betreiber bereits in der Presse von einer Dorfbahn ohne Skipiste in Ehrwald (Cafe Sonnenhang <-> TS Almbahn) zur Verbindung der bestehenden Skigebiete sowie dem skiteschnischen Anschluss der TZB als nächste Schritte, was sich sehr negativ auf die Lage in GAP auswirken dürfte.
An dieser Stelle sollte der Leser berücksichtigen, dass der Betreiber neben dieser angesprochenen Bahn jederzeit eine Bahn (EUB) von der Talstation der TZB rauf zur alten Mittelstation (Krähennest) bauen kann und zwar ohne großen technischen Aufwand, großartige Pistenneubauten oder Änderung an den Grenzen dess Skiraumes, also ohne viel bürokratischen Aufwand. Derzeit lohnt sich diese Bahn (oder eine Gamsalmbahn wie sie mal projektiert war) einfach noch nicht. Ich gehe allerdings davon aus, dass die Bahn (surprise surprise) zeitgleich mit der Dorfbahn aus dem Boden gestampft werden wird und es eine Gamsalmbahn, wie vor einigen Jahren groß angekündigt, so nie geben wird!
Es würde sich um eine Ersatzanlage zur Wiedererschließung der Skipisten im Schneekar sowie der Abfahrt zur TZB handeln, welche beide schon bestehen und bloß aufpoliert und (vermutlich) (teil-)beschneit werden müssten. BS Standort am alten Ausgang der Mittelstation und Anfang der Skipiste im Schneekar, TS vor dem alten Hotel/ehemalige TS der ganz alten TZB - kein Problem für eine schicke EUB. Ich glaube dort wurde auch schon theoretisch Platz geschaffen durch Rückbau am alten Stationsgebäude, da bin ich mir jetzt aber nicht sicher wie weit dort abgebrochen wurde. Jedenfalls sollte diese Bahn die bau- und genehmigungstechnisch die einfachste der benötigten neuen Anlagen darstellen.
Eine bereits früher forcierte Verbindung mittels Skiweg von der TZB Talstation zu einer Gamsalmbahn (die so wie angekündigt vermutlich eher nicht kommen wird wie gesagt) ist aus verschiedenen Gründen -hauptsächlich der Schneesicherheit- eher unwahrscheinlich, sowas wird es höchsten parrallel zu einer derartigen Bahn geben, wobei ich mir irgendwie schlecht vorstellen kann, dass die dort einen 5-6km Skiweg mit minimalem Gefälle in den Wald schlagen werden, wenn es auch wesentlich eleganter geht und Geld dort scheinbar keine Rolle spielt.
Eine Abfahrtsmöglichkeit aus dem Schneekar zum Cafe Sonnenhang (wo mutmaßlich die Station der oben angesprochenen Dorfbahn stehen würde) über die Bergstation des ehemaligen SL Bärengrube, anschließend an den dortigen Skiweg zum Sonnenhang hingegen kann ich schon mir schon gut vorstellen.
Eine neue Piste in dem oberen Bereich wurde ja im Zuge der Gamsalmbahn ohnehin angekündigt und wäre auch wichtig, um die 3KSB dort nicht zum Nachmittags-Nadelöhr werden zu lassen, es ginge aber auch ohne eine neue Piste einfach nur durch eine wie von mir beschriebene Bahn, dann muss man halt am 3er anstehen und die Piste vom Gamskar zum 3er runter dürfte im unteren Teil vor der TS der 3KSB ein Matschfeld sein, zumal dann die dortige Hauptabfahrt nochmehr as ohnehin schon ein -wie ihr so schön sagt- "Familientragödienhang" werden würde, da es wahrscheinlich viele, die dort ankommen am frühen Nachmittag zur ein oder anderen Wiederholungsfahrt an dem Lift verleiten könnte.
Diese Tal-Verbindung in Ehrwald wird jedenfalls mit sehr großer wahrscheinlichkeit in den nächsten 5-10 Jahre so oder in ähnlicher Form entstehen, der gesammte Umbau der beiden Skigebiete aber auch des Ortes selber läuft ja offenbar auf die Schaffung einer massentouristischen Urlaubsdimension mit sowohl großem, zusammenhängenden Skigebiet als auch großem Sommerangebot hinaus. Und dieser Umstand wird sehr negativ auf die BZB bzw. auf den Tourismis in Garmisch auswirken, weil es einfach wesentlich attraktiver wird, Ehrwald anstelle von Garmisch oder Grainau anzusteuern, grade was die heißumwobenen Übernachtungsgäste angeht (damit meine ich ausdrücklich nicht die Massen an Tagesgästen, aus dem nördlichen Raum, für diese wird Grainau im Falll eines "großen Zusammenschlusses" trotz allen Widrigkeiten definitiv attraktiver, die würden die dann mögliche "große Runde" tendenziel eh "andersrum" fahren, als Leute die in Ehrwald wohnen bzw. parken, wie ich vermute).
Wenn wir nun von diesen ganzen -für mich bereits absehbaren- Veränderungen ausgehen, dann wird ziemlich sicher irgendwann der Brunntal erneuert werden und vermutlich auch die spätestens dann aus allen Nähten platzende Gletscherbahn (Flaschenhals-Situation in beide Richtungen bedingt durch sehr viel mehr Gäste) gleich mit.
Dazu sollte der Leser dann auch wissen, dass der potenzielle neue Betreiber des Platts bereits mit der Planung seines Gaistal Liftes auf der Ehrwalder Alm Bestrebungen für 2 weitere Bahnen in diesem Bereich der Ehrwalder Alm im Jahr 2002 (nach fertigstellung der neuen EUB auf die Alm) herum hatte. Ursprünglich war ohnehin "intern" die Rede von 2 +1 Bahnen in dem Bereich und der Bau der Gaistal Anlage hatte sich sogar deswegen um 1 Jahr verzögert. Damals war dieser Wechsel des Betreibers des Plattskigebietes auch beinahe geschehen, der neue potenzielle Betreiber hatte bloß kein Interesse an der für ihn unukrativen Zahnradbahn.
Anstelle dessen wurde Ehrwald als Ort (neues Zugspitzhotel, Golfplatz, mehr Sommerangebote überall am Berg, modernisierung vom Hallenbad, usw.) und das Talskigebiet (neue Abfahrt, Speicherteich+Beschneiung, 6KSB Sonnenhang, Gamsalm) aufgerüstet, ebenso die Ehrwalder Alm (Tiroler Haus, Ehrwader Alm, Brentlalm, Speicherteich, mehr Sommerangebote, Gaistal + Issentalkopf 6KSB, Pistenumbauten). Die einzelnen Betreiber arbeiten nun eng zusammen, was vorher lange Zeit nicht der Fall war, während Garmisch förmlich vor sich hin brökelt und man kaum notwendige Investitionen gestemmt bekommt.
Dadurch wird quasi die restliche Kraft der BZB bzw. Garmischs als Betreiber des Skibetriebes auf dem Platt solange "ausgesessen" bis sie kaum noch eine andere Wahl haben, als sich irgendwann dem potenziellen neuen Betreiber und vor allem seinen Konditionen zu beugen. Das ist mehr als offensichtlich für meine Begriffe. Während also Ehrwald kontinuierlich abwartet, boomt und aufrüstet, muss GAP ausschlachten wo es nur geht um den Betrieb irgendwie aufrecht zu halten, was für meine Begriffe fatale und nichtwiedergutmachbare Folgen für die einzelnen Gemeinden und den Tourismus allgemein dort nach sich zieht!
Jedenfalls waren damals auf der Ehrwalder sowohl eine sehr lange Anlage östlich der Hochfeldern Alm "bis ganz rauf" (Ich nenne sie einfach mal Feldernalmbahn) sowie eine (wesentlich kürzere aber dennoch lohnende) Anlage dort oben auf dem hinteren Gegenhang geplant, neben der inzwischen errichteten Gaistal Anlage, die ursprünglich bloß als Rückbringer bzw. Entlastungsanlage für aus Rchtung Platt kommende Skifahrer dienen sollte. Dadurch würde sehr attraktiver, hochalpiner und schneesicherer Skiraum erschlossen. 1-2 knackige Carvingautobahnen samt Lift kann sich sicherlich jeder Betrachter des angesprochenen Hanges gut und ohne viel Fantasie vorstellen, "oben hinten runter" nochmal das Gleiche, nur wesentlich kürzer.
Der Clou mit der Bahn auf der Gegenseite ganz oben wäre neben die schneesicheren Nordhang und der unbeschreiblichen Aussicht (Ich spare mir jetzt die Mühe, das grafisch auf Karten oder Fotos darzustellen, geht im Sommer bzw. mit Fellen im Winter einfach mal dort rauf, es lohn sich wirkich!) auch die Möglichkeit einer einfache seilbahntechnischen Verbindung mit dem Zugspitzplatt mittels (grenzübertretender) Verbindungsbahn zwischer der Talstation des Brunntalliftes und der Talstation dieser (ich nenne sie mal so) Nordhangbahn auf dem Gegenhang des Feldernhanges und zwar ohne wahnwitzige PB durch die Wetterscharte. (Früher hätte ich dieses Vorhaben einer PB aufs Platt mit der PVG verglichen, aber die Ischgler haben das Teil ja mittlerweile tatsächlich gebaut, daher hinkt der Vergleich inzwischen)
Für den Fall, dass diese beiden noch fehlenden Anlagen im Felderngebiet jemals gebaut werden, die Skigebiete im Tal mit EUBs etc verbunden und der Betreiber des Plattgebietes sich dahingehend geändert haben, können wir eigentlich fest von einem neuen Brunntallift ausgehen. Und zwar nur in dem Fall vermutlich!
Und in dem Fall vermutlich als Kombibahn ähnlich der Weibermahd, mit Gondelbetrieb aus/in Richtung Ehrwalder Alm zur Verbindung und Sesselzustieg an der jetztigen Brunntal Talstation in Richtung Platt, als Beschäftigungs Anlage und Rückbringer von der langen östlichen Abfahrt vom Wetterwandeck. Dann wäre der Bau der Anlage auch einfacher zu bewerkstelligen. Zwar ist es ein weiter Weg von Ehrwald im Tal aus, aber man könnte immerhin das meiste Zeug mit LKWs raufschaffen und das letzte Stück (zwischen der Brunntal TS und der TS einer Nordhangbahn auf der Alm; also der Trasse des EUB Teilstücks der von mir angedachten Brunntal Kombibahn) mittels Materialbahn bewältigen, anstelle des uns allen bekannten Mamutaufwandes jegicher Baustellen auf dem Platt mittels der Zahnradbahn. Grade das Seil müsste wahrscheinlich nicht mehr über das Platt geschafft werden sondern könnte vergleichsweise bequem von der ehrwalder Seite aus gezogen werden. Die Montage des neuen Brunntalliftes selber mittels Hubi und LKW sollte nicht das Problem sein und durch eine alternative Möglichkeit der Materialanlieferung würden Zeit und Geld gesparrt und die Nerven der Zugspitzbesucher geschont werden, da diese es kaum mitbekommen würden und die Materiallager am Eibsee bzw. am Sonnalpin und damit verbundenen Transportfahrten der Zahnradbahn und LKWs auf dem Platt wegfielen. Und diese Möglichkeit ergäbe sich durch die benötigten Bauwege für die Anlagen auf der Almseite automatisch.
Es würde für beide Gebiete wirklich eine massive Aufwertung bedeuten, von denen vermutlich sogar GAP auch etwas hätte durch den Zustrohm von noch mehr Tagesgästen, die vermutich noch häufiger im Jahr aus dem nördlichen Raum kommen würden! Und für mich stellen die 4 Anlagen die Grundlage einer direkten Skitechnischen Verbindung zwischen Ehrwalder Alm und Zugsspitzplatt am Berg und somit das für alle beteiligten Seiten bestrebenswertenste langzeit Ziel dar, alleine schon weil dort locker 10-15km neue und extrem attraktive Pisten für beide Skigebiete entstünden. Das halte ich auch für wichtiger und sinnvoller als die Talverbindung in Ehrwald und um ehrlich zu sein, das Eine ist vom Anderen abhängig wie ich finde!
Ich halte das (nach wie vor) auf die nächsten 20 Jahre betrachtet für sehr wahrscheinlich um ehrlich zu sein. Dafür sprechen sehr viele Dinge, zumal es in Ehrwald ziemlich sicher bald eine Verbindung der einzelnen Gebiete sowie der TZB im Talraum geben wird, was GAP nochmehr Gäste entlocken würde, was wiederum einen Wechsel des Plattbetreibers realistischer werden lässt und somit dann doch wieder einen derartigen Ausbau des Ganzen begünstigen würde.
Die BZB bestünde dann noch aus Wank (?), Hausberg/Alpspitz Gebiet, Zahnradbahn + Sonnalpin und der Eibseebahn.
Angesichts der geplanten bzw. bereits im Bau befindichen und/oder kurz vor Baubeginn stehenden Verbindungen der Megadestinationen im Alpenkerngebiet oder auch des KWT halte ich eine solche Vision überhaupt nichtmehr für unrealistisch oder gar utopisch. Die ganze Entwicklung der beiden Orte und der 3 Skigebiete läuft längerfristig in meinen Augen auf ein solches Riesenskigebiet (rund 30 zusammenhängende Anlagen mit reichem Pistenangebot - vom hochalpinem Raum bis vor die Haustüre) mit zusätzlich großem Sommerangebot am Alpennordkamm sogar hinaus!
Soviel zum Thema neuer Brunntallift bzw. Investitionen in GAP *duck*
(wenn ihr der Meinung seid, das ist zu weit ausgeholt für das Topic hier, dann verschiebt es gerne, aber setzt bitte einen Link in meinen Post

- David93
- Moderator
- Beiträge: 3463
- Registriert: 12.11.2011 - 18:57
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: In Bayerns Mitte
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danksagung erhalten: 602 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Da würd ich mich nicht drauf verlassen. Die letzte neue Bahn war auch die KSB auf der Zugspitze und jetzt kommt dort die Eibseebahn, und andersrum gabs das auch schon öfter, also das 2x im Classic-Gebiet gebaut wurde.DAB hat geschrieben:Zudem gibt es immer den Wechsel: Zugspitze-Classic-Gebiet!
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Der letzte Liftneubau waren die Rimmler Moos Lifte 2013 im Classic Gebiet. Davor gab es den Wetterwandecklift (Zugspitze), davor den K-Express (Classic-Gebiet), davor die Triebwagen für die Zahnradbahn und die Hausbergbahn...davor den Sonnenkartlift und davor die Kreuzeckbahn...!
Der Markt Garmisch seit 2002 rund 100 Mio. Euro in die BZB gesteckt, da will keiner verkaufen weder heute noch in Zukunft (auch wenn das nicht der schlechstes Weg wäre...). Zudem hat Ehrwald und die Tiroler Region im Wesentlichen Wintertourismus, im Sommer ist da nicht so viel los wie in Gap. Sollte die Anzahl der milden Winter sich tatsächlich häufen, haben die Gebiete dort aufgrund der Sonnenlage ganz andere Probleme, als die Zugspitzbahn zu kaufen...! Zudem würde ein Verkauf der Gletscherbahn die Rundreise finanziell für die BZB zerstören, dies wird nicht passieren. Eher wird das Platt von der Alm aus erschlossen, aber ich halte einen Verkauf für unrealistisch!
Aber zurück zu den Fakten: Der einzige derzeit geplante Neubau ist die Eibsee-Seilbahn und die soll Dezember 2017 fahren. Im Juli wird es eine PK zum Baufortschritt geben! Ich bin sicher, dass auch im Gipfelbereich noch einiges geplant wird derzeit für den Ausflugsgast!
Der Markt Garmisch seit 2002 rund 100 Mio. Euro in die BZB gesteckt, da will keiner verkaufen weder heute noch in Zukunft (auch wenn das nicht der schlechstes Weg wäre...). Zudem hat Ehrwald und die Tiroler Region im Wesentlichen Wintertourismus, im Sommer ist da nicht so viel los wie in Gap. Sollte die Anzahl der milden Winter sich tatsächlich häufen, haben die Gebiete dort aufgrund der Sonnenlage ganz andere Probleme, als die Zugspitzbahn zu kaufen...! Zudem würde ein Verkauf der Gletscherbahn die Rundreise finanziell für die BZB zerstören, dies wird nicht passieren. Eher wird das Platt von der Alm aus erschlossen, aber ich halte einen Verkauf für unrealistisch!
Aber zurück zu den Fakten: Der einzige derzeit geplante Neubau ist die Eibsee-Seilbahn und die soll Dezember 2017 fahren. Im Juli wird es eine PK zum Baufortschritt geben! Ich bin sicher, dass auch im Gipfelbereich noch einiges geplant wird derzeit für den Ausflugsgast!
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- da_Woifi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 362
- Registriert: 21.11.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Neues aus dem Bautagebuch: Im Tal rührt sich was
http://zugspitze.de/de/winter/service/b ... as_bd12977
http://zugspitze.de/de/winter/service/b ... as_bd12977
- da_Woifi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 362
- Registriert: 21.11.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Zwischenbilanz und Gondeldesign Neubau Eibsee-Seilbahn
http://zugspitze.de/de/sommer/aktuell/n ... tze_n14177
http://www.merkur.de/lokales/garmisch-p ... 51921.html
http://www.br.de/br-fernsehen/sendungen ... n-100.html
und in Bewegtbild:
http://zugspitze.de/de/sommer/aktuell/n ... tze_n14177
http://www.merkur.de/lokales/garmisch-p ... 51921.html
http://www.br.de/br-fernsehen/sendungen ... n-100.html
und in Bewegtbild:
Direktlink
- massatomba
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 358
- Registriert: 21.07.2005 - 09:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Jetzt müsste nur der DAV noch ein paar Euro in die Hand nehmen und das Münchner Haus sanieren.
- stephezapo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 366
- Registriert: 07.10.2013 - 10:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Tja, da waren wohl ein paar Textänderungen notwendig.
Nachdem man vor kurzem die mit 189m höchste Pendelbahnstütze der Welt im Vietnam aus Beton baute, musste man bei den Eibseebahn-Rekorden schnell mal "Stahl-" zur Weltrekordstütze dazuschreiben
Nachdem man vor kurzem die mit 189m höchste Pendelbahnstütze der Welt im Vietnam aus Beton baute, musste man bei den Eibseebahn-Rekorden schnell mal "Stahl-" zur Weltrekordstütze dazuschreiben

-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 131
- Registriert: 20.04.2016 - 15:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
https://www.youtube.com/watch?v=y0QgeMl2-ck
Doppelmayr/Garaventa - 120-ATW "Seilbahn Zugspitze" Kabinendesign (2016)
MennoEs ist ein Projekt, das nicht nur in die Unternehmensgeschichte der Bayerischen Zugspitzbahn eingeht: Bis Dezember 2017 soll Deutschlands höchster Berg eine neue Seilbahn bekommen. Ein Unterfangen, dessen Planungsphase allein drei Jahre beanspruchte. Zu den größten Herausforderungen zählen nicht nur die Höhenlage und die Wetterbedingungen auf knapp 3.000 Metern über dem Meeresspiegel, sondern auch die exponierte Lage der Baustelle am Berg sowie das Thema Logistik. Denn im Gegensatz zu Baustellen im Tal muss auf der Zugspitze vom Beton bis zum Stahlträger alles just-in-time angeliefert werden, da die Lagermöglichkeiten nur sehr begrenzt sind. Hinzu kommt, dass die Bauarbeiten zur neuen Seilbahn bis Frühjahr 2017 parallel zum laufenden Fahrbetrieb der bestehenden Eibsee-Seilbahn erfolgen, die erst ab diesem Zeitpunkt außer Betrieb genommen wird.
Winter 2015/16: 8x Ski Arlberg, 3x Ischgl/Samnaun
Sommer 2016: 5x Ischgl, 5x St. Anton am Arlberg, 5x Serfaus
Sommer 2016: 5x Ischgl, 5x St. Anton am Arlberg, 5x Serfaus
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 497
- Registriert: 15.04.2005 - 19:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tegernseer Tal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Am Samstag war im Münchner Merkur mal wieder ein Aufschrei der Grünen zur Förderpolitik von Seilbahnen. (leider nicht Online)
Aktuell sind vier Förderprojekte beantragt. Eines davon kommt von der Eckbauerbahn. Kann ja dann nur ein Ersatz der Gondelbahn sein?
Wenn es das falche Topik ist (hab keins vom Eckbauer gefunden) bitte verschieben.
Aktuell sind vier Förderprojekte beantragt. Eines davon kommt von der Eckbauerbahn. Kann ja dann nur ein Ersatz der Gondelbahn sein?
Wenn es das falche Topik ist (hab keins vom Eckbauer gefunden) bitte verschieben.
Skisaison 11/12: 10 Skitag + 1 Nachtski
1xKronplatz, 2xZillertalarena, 2xAlta Badia, 1xLes Menuires, 2xVallee des Belleville, 2xTrois Vallee, 1xNachtski Spitzingsee
1xKronplatz, 2xZillertalarena, 2xAlta Badia, 1xLes Menuires, 2xVallee des Belleville, 2xTrois Vallee, 1xNachtski Spitzingsee
- Kössen
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 160
- Registriert: 26.09.2009 - 08:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Brannenburg
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Dafür stehts im OVB-Online
https://www.ovb-online.de/bayern/gruene ... 78241.html
https://www.ovb-online.de/bayern/gruene ... 78241.html

Gruß Marco
- da_Woifi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 362
- Registriert: 21.11.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Bilder der Fertigung der Seilbahntechnik bei Garaventa im Bautagebuch
http://zugspitze.de/de/sommer/service/bautagebuch
und schon länger dort auch Bilder der neuen Zahnradlok von Stadler Rail
http://zugspitze.de/de/sommer/service/bautagebuch
und schon länger dort auch Bilder der neuen Zahnradlok von Stadler Rail
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
http://www.merkur.de/lokales/garmisch-p ... 51775.html
Neben der neuen Seilbahn-ZUgspitze, welche 2017 die Eibsee-Seilbahn ersetzt, wird zum Winter 2017 die Talstation der Alpsitzbahn erneuert. Die Treppen fallen weg...!
Neben der neuen Seilbahn-ZUgspitze, welche 2017 die Eibsee-Seilbahn ersetzt, wird zum Winter 2017 die Talstation der Alpsitzbahn erneuert. Die Treppen fallen weg...!
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- da_Woifi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 362
- Registriert: 21.11.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Merkur: Ein echtes Schwergewicht: Neue Berglok für neue Seilbahn
Die neue Berglok, welche die Bayerische Zugspitzbahn im Rahmen des Neubaus der Seilbahn Zugspitze angeschafft hat, wird auf die Schiene gesetzt. Sie wiegt stolze 32 Tonnen.
Edit:
Bilder der Anlieferung im Bautagebuch: http://zugspitze.de/de/sommer/service/b ... ne_bd15603
Die neue Berglok, welche die Bayerische Zugspitzbahn im Rahmen des Neubaus der Seilbahn Zugspitze angeschafft hat, wird auf die Schiene gesetzt. Sie wiegt stolze 32 Tonnen.
Edit:
Bilder der Anlieferung im Bautagebuch: http://zugspitze.de/de/sommer/service/b ... ne_bd15603
- Sauerland_6_CLD
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1032
- Registriert: 07.11.2009 - 04:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Sauerland
- Hat sich bedankt: 124 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Suppenkar: die moderne Interpretation der Suppenküche.
Neu auf der Zugspitze. Angeboten werden Suppen und Eintöpfe.
Bericht über Qualität und Ambiente folgt von mir wenn ich zwischen den Jahren vor Ort bin.
Link: http://zugspitze.de/de/winter/berge/zug ... kar_m14597
Neu auf der Zugspitze. Angeboten werden Suppen und Eintöpfe.
Bericht über Qualität und Ambiente folgt von mir wenn ich zwischen den Jahren vor Ort bin.
Link: http://zugspitze.de/de/winter/berge/zug ... kar_m14597
Die Zeit als Autos und Computer noch Commodore hießen war klar besser
- da_Woifi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 362
- Registriert: 21.11.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Merkur: Neue Eibsee-Seilbahn: Team hat Rückstand aufgeholt. Gute Nachrichten von Deutschlands höchster Baustelle
Bauarbeiten weitgehend im Plan. Geplanter Betriebsstart am 21. Dezember 2017. Letzte Fahrt alte Seilbahn am 3. April.
Berglok von Schweizer Behörde zugelassen, Zulassung der Regierung von Oberbayern fehlt noch (hoffentlich geht das schneller als bei den Münchner Trambahnen)
Bautagebuch dazu
Bauarbeiten weitgehend im Plan. Geplanter Betriebsstart am 21. Dezember 2017. Letzte Fahrt alte Seilbahn am 3. April.
Berglok von Schweizer Behörde zugelassen, Zulassung der Regierung von Oberbayern fehlt noch (hoffentlich geht das schneller als bei den Münchner Trambahnen)
Bautagebuch dazu
- da_Woifi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 362
- Registriert: 21.11.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
BZB nimmt ganz besondere Lok in Betrieb
- Berglok 19 in Betrieb genommen.
- Die Lok, die für 3,8 Millionen Euro seit September 2014 eigens für die BZB gebaut wurde, funktioniert teilweise funkgesteuert.
- Eine solche Zulassung gab es bislang für den Personenverkehr nicht.
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Ich habe zwar immer noch nicht verstanden, warum es diese Lok braucht - eventuell kann man jetzt doch endlich ab Eibsee 3-2-2-3 fahren... ich bin mal gespannt auf den Sommer. Optisch sieht das Ding ja bewusst so aus wie die alten Loks...
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Sie erhöht die Transportkapazität. Für Baumaterial und als Kompensation für die wegfallende PB.
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Das ist mir schon klar. Nur auf das WIE bin ich gespannt... zumindest im Personenverkehr!
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- da_Woifi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 362
- Registriert: 21.11.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
hier sieht man die Lok mit den Personenwagen...DAB hat geschrieben:Das ist mir schon klar. Nur auf das WIE bin ich gespannt... zumindest im Personenverkehr!