Ich hasse es, daß die Einträge auf einer neuen Seite nicht lesbar sind. Immer muß man erst einen Dummy-Post machen ... ...
Kärcher-Bilder könnt Ihr haben. Ich habe die restlichen interessanten Bilder vom Versuch als ZIP-File auf http://www.claushannewald.de gelegt.
Mehr habe ich im Moment nicht. Die restlichen Baubilder werde ich sowieso auf die ATFC-Seite stellen, wenn die weiteren Entwicklungen an der Maschine weitergehen.
Was ist nun mit SPSen - darum ging es mir ja ursprünglich ....
Zuletzt geändert von Claus am 24.01.2003 - 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
Bzgl. Einsatz von kannst du einmal auf die Internetseite www.bachler.ch schauen. Dort wird der Home-Snow vorgestellt. Funktioniert mit einem Kärcher u. einer kleinen Kühleinheit.
Hallo Seilbahnprofi, schön das sich mal wieder ein echter Experte den Weg ins Forum gefunden hat. Die snow home Anlagen haben wir auch schon mal irgendwo besprochen. Der besondere Gag sollte es sein mit stinknormalen Mitteln Schnee zu machen. Wie eben der Kärcher. Leider hat es noch nicht so toll fungiert außer das ich den ganzen Garten vereist habe. Aber der Sommer ist lang und im nächsten Winter gehts weiter
@starli, sorry hatte deine Frage, nach dem aktuellen Stand in Sachen Schneemachen, heute erst gesehen!
Das mit der Home-Snow Anlage habe ich auch schon irgendwo gelesen. Sagt mal Jungs, die Schneekristalle haben ja eine gewisse Grösse, die nicht modellmässig vekleinert werden kann. Wirft dies beim Bau eine Mini-Schneekanone nicht Probleme auf?
Und wenn gewisse Leute sich kämmen oder den Kopf schütteln, schneit es sogar im Hochsommer .
nukleator ist ganz einfach. snowmaaker steffisburg (CH) hat mir das mal erklärt.
nukleator ist eine mischdüse von wasser und luft. die luft hilft den wassertropfen in der luft künstlich zu kälten, damit damit das korn vollständig gefroren wird. die restlichen düsen (gut ersichtlch bei lenko)
helfen das korn zu vergrössern. sie sprühen ganz feinen wasserstaub, der sich verbinden soll. der propeller hilft, dass das schneekorn genügend lang in der luft fliegt, drum heisst es auch niederdrucksystem. im gegensatz zu den lanzen, wo das schneekorn mit hohem druck erzeugt wird.
GuyD hat geschrieben:Sagt mal Jungs, die Schneekristalle haben ja eine gewisse Grösse, die nicht modellmässig vekleinert werden kann. Wirft dies beim Bau eine Mini-Schneekanone nicht Probleme auf?
Das Schneekorn wird natürlich nicht kleiner. Es gibt bei der Kleinmaschine eben weniger Schnee. Der Natur kann man leider schlecht hineinpfuschen eins Handwerk.
Nein - auch das Modell zerstäubt Wasser mit Atomizern fein und bläst sogar noch Preßluft dazu, um die Kristallisation zu verbessern.
Dann wird in der Gebläserohrmitte noch Wasser grob zerstäubt, um genug Material zu haben.
Mitlerweile haben wir wieder Winter und hier ist es auch schon knackig kalt.
Gibt es denn neue Erkenntnisse in Sachen Schneeerzeugung? Würde mich echt interessieren, da ich es bis jetzt nicht hinbekommen habe.
Hinbekommen habe ich es schon öfter - nur immer mit Provisorien.
Nein - wir haben schon vor ein paar Wochen wieder die Maschine herausgeholt und weitergearbeitet. Mittlerweile hat sie ein Untergestell mit Kippscharnier. Ein neuer Hochdruckreiniger mit Wasserkühlung und 5kW Motorleistung ist auch mit dabei. Durch weiteres Manipulieren an den Düsen konnten wir den Luftverbrauch so weit reduzieren, daß wir nun mit einem 2kW-Kompressor auskommen - der Rahmen der Kanone wurde auf andere Einspritzpunkte abgeändert.
Bei der nächsten Schweiß-und-Flex Aktion kommen noch Haltekonsolen für die Wasserdüse und ein drehbarer Unterrahmen hinein. Dann läuft die Maschine ohne Personal (soll heißen, daß man nichts mehr festhalten muß, wie das bisher im Versuch immer der Fall war).
Mein weiterer Wunsch wäre dann die Automatik. Aber dazu muß erst die Hardware einwandfrei laufen - bestimmt finden wir nach dem Umbau wieder etwas Verbesserungswürdiges. Aber trotzdem würde ich Hochlauf, Abstellen und automatisches Schwenken gerne mit einer SPS machen.
Naja - ich bin mal gespannt, was die anderen hier noch so alles auf die Beine stellen. Eigentlich müssten wir mal ein Schneekanonentreffen machen - das wäre sicher auch lustig. Aber wer hat so viel Platz und einen ausreichenden Stromanschluß für alle Maschinen?
jul hat geschrieben:Und den Strom könnten wir beim Nachbarn anzapfen.
Ha - täusch Dich nicht. Der Hochdruckreiniger hat einen Anlaufstrom, da haut es eine normale H-16er Haushaltssicherung. Dann müssen aber auch noch Kompressor, Gebläse, Schwenkmotor usw. daran laufen.
Wenn Dein Nachbar allerdings dahingehend besser gesegnet ist, dann ist es kein Problem.
Ich bin selber schon am überlegen - einige Bekannte wollen nun den Garten beschneit haben - haben aber auch nur einen "üblichen" Anschluß. Da muß ich mir nochwas einfallen lassen, um die Kiste auch da laufen lassen zu können. Evtl. einen Frequenzumrichter einbauen, dann ist der Anlaufstrom kleiner.
Also die Idee mit dem Treffen finde ich großartig und ich würde meinen Garten auch als Testgelände zur Verfügung stellen. Und am Strom soll es bei mir auch nicht scheitern. Ich könnte problemlos ein 20 KVA Aggregat besorgen. Das könnten wir allerdings nur bei mir im näheren Umkreis einsetzen.
Wird nur interessant, wie alle die großen Maschinen dann befördern wollen.
Die Feuerwehraggregate bringen wenig - erstens haben viele nur Wechselstromanschluß und es sind Asynchrongeneratoren, weil sie zumeist nur für Lampen (also ohmsche Verbraucher) gebraucht werden.
An so einer Maschine einen Asynchron-Schweranläufer zu betreiben wird kompliziert werden. 20kVA dürften allerdings auslangen - dann haben wir Faktor 4 zwischen Motor- und Generatornennleistung - 5 wäre der Idealwert.
Ja, ich gehe mal schwer davon aus, dass die 20 KVA reichen. Das Aggregat haben wir bis jetzt selten in die Knie gezwungen. Auch Gerät mit hohem Anlaufstrom waren kein Problem.
Würde mich mal interessieren, was das für ein Aggregat ist.
20kVA ist eigentlich selten. Baumarktspielzeug ist kleiner - Anhängeraggregate sind größer.
Was ist denn da für ein Generator und was für ein Motor drinnen?
Naja - letzteres ist ja billig. Um mehrere Aggregate parallel laufen lassen zu können braucht man doch keine Sondertechnik. Außerdem geht das auch mit mehr als dreien - vorausgesetzt, es sind Synchrongeneratoren. Mit Asynchronen geht es zwar auch - allerdings kann man dann meist die Frequenz nicht anständig halten.
Außerdem - was kabbeln wir uns über so ein blödes Aggregat.
Ich hab dieses Topic mal eröffnet, um zu erfahren, wie Eure Erfahrungem mit selbstgemachtem Kunstschnee sind. Da es ja nun wieder kalt ist, würde mich mal interessieren, wie es so bei Euch aussieht.
Ram-Brand hat geschrieben:Die technischen Voraussetzungen sind schlecht.
Wieso sind die denn schlecht? Was meinst Du? Scheitert es an ungenügender Ausrüstung?
Ich würde gerne über dieses Thema gerne mal etwas weiterdiskutieren - anscheinend hat es aber bisher kaum jemand weiterverfolgt. Wie sieht es denn mit unseren Modellseilbahnbauern aus - habt Ihr vielleicht schon mal über so etwas nachgedacht.
Eigentlich schade - die Modellseilbahnbauer wollen nichts von den Modellpistenraupenbauern wissen und beide nichts von dem Schneekanonenbauern. Sowas blödes