Historische Bilder vom Brauneck - Lenggries
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- C. Gentil
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 242
- Registriert: 20.11.2002 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Samedan
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
"Die ZUB wurde 1957 von Friedrich Krupp erbaut, die Wallbergbahn und die Kampenwandbahn sind im Grund baugleiche Bahnen vom selben Hersteller."
Da hab ich aber was anderes gelesen:
Die Kampenwandbahn wurde von der Düsseldorfer Firma Hasenclever AG gebaut. Die Klemmen sind hier zwar auch nach dem Federprinzip, haben ansonsten mit dem Wallmannsberger-Patent aber nichts gemeinsam.
Und die Wallbergbahn wurde von der Firma Pohlig in Köln gebaut, wobei das Klemmenprinzip bereits 1959 geändert wurde. Anstelle der ursprünglichen pohlig'schen Schlaghebelklemmen kamen Schraubenklemmen (ähnlich System Müller) zur Anwendung. Gleichartige Klemmen waren früher auch bei der Rheinseilbahn in Köln im Einsatz.
Somit hat auch die Wallbergbahn mit dem System Wallmannsberger praktisch nichts gemeinsam; einmal abgesehen vom Zweiseilprinzip, was aber nicht die Erfindung von Georg Wallmannsberger ist.
Da hab ich aber was anderes gelesen:
Die Kampenwandbahn wurde von der Düsseldorfer Firma Hasenclever AG gebaut. Die Klemmen sind hier zwar auch nach dem Federprinzip, haben ansonsten mit dem Wallmannsberger-Patent aber nichts gemeinsam.
Und die Wallbergbahn wurde von der Firma Pohlig in Köln gebaut, wobei das Klemmenprinzip bereits 1959 geändert wurde. Anstelle der ursprünglichen pohlig'schen Schlaghebelklemmen kamen Schraubenklemmen (ähnlich System Müller) zur Anwendung. Gleichartige Klemmen waren früher auch bei der Rheinseilbahn in Köln im Einsatz.
Somit hat auch die Wallbergbahn mit dem System Wallmannsberger praktisch nichts gemeinsam; einmal abgesehen vom Zweiseilprinzip, was aber nicht die Erfindung von Georg Wallmannsberger ist.
Meine Homepage über alte, nostalgische Seilbahnen: http://www.seilbahn-nostalgie.ch
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Brauneck
Ich hab grad gesehn, vor ungefähr 2 Jahren wollte jemand wissen warum man sich hier wieder für ne ZSU entschieden hat, und nicht für eine EUB.
ich denke mal, das liegt nicht an den Konservativen, oder Grünen, sondern ganz einfach an dem Bodenabstand im oberen Bereich. Weil hab s heut gemerkt, da ging n ganz schöner Wind, und ich denk mal, ne EUB kann net auf solcher Höhe so fahrn wie ne ZSU. Die würd ma vermutlich mit n haufen Stützen in Bodennähe halten müssen, und das wär landschaftlich irgendwie net vorstellbar. Also ich finde es so gut, wie es iss. Und die Bahn fährt noch immer, zuverlässig wie eh und je. Und überhaupt, es gibt keine EUB mit einer ruhigeren Stützenübefahrt wie ne ZSU. Aber was ich eigentlich wollte, am Talstationgebäude sind jetz einige schöne Bilder, darunter eins von der ursprünglichen Tal - Strecke. Iss auch intressant für Oldtimer Fans, vor allem VW Käfer Freunde werden hier auf ihre Kosten kommen...
Nochwas, in alten Büchern steht, daß ma die Bahn ganz früher ziemlich nah an den Bahnhof anbinden wollte. Dann wär sie noch weiter vom Berg weggewesen... da dachte man weniger an Schifahrer, sondern daß ma vom Zug net so weit zur Seilbahn gehn mußte...
ich denke mal, das liegt nicht an den Konservativen, oder Grünen, sondern ganz einfach an dem Bodenabstand im oberen Bereich. Weil hab s heut gemerkt, da ging n ganz schöner Wind, und ich denk mal, ne EUB kann net auf solcher Höhe so fahrn wie ne ZSU. Die würd ma vermutlich mit n haufen Stützen in Bodennähe halten müssen, und das wär landschaftlich irgendwie net vorstellbar. Also ich finde es so gut, wie es iss. Und die Bahn fährt noch immer, zuverlässig wie eh und je. Und überhaupt, es gibt keine EUB mit einer ruhigeren Stützenübefahrt wie ne ZSU. Aber was ich eigentlich wollte, am Talstationgebäude sind jetz einige schöne Bilder, darunter eins von der ursprünglichen Tal - Strecke. Iss auch intressant für Oldtimer Fans, vor allem VW Käfer Freunde werden hier auf ihre Kosten kommen...
Nochwas, in alten Büchern steht, daß ma die Bahn ganz früher ziemlich nah an den Bahnhof anbinden wollte. Dann wär sie noch weiter vom Berg weggewesen... da dachte man weniger an Schifahrer, sondern daß ma vom Zug net so weit zur Seilbahn gehn mußte...
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Huppi
- Moderator a.D.
- Beiträge: 3229
- Registriert: 09.01.2006 - 23:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bad Tölz
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Also man hätte für eine EUB sicherlich keine Bäume fällen müssen. Auch der Bodenabstand wäre auch für eine EUB kein Problem, ich denke der Grund war einfach nur, dass man sich Geld sparen wollte.
Aber im Nachhinein hätte man genauso gut eine neue Bahn bauen können. Man hat die Bahn in den letzten 15 Jahren 3 mal umgebaut
Anderes Thema, habe erfahren dass es am Brauneck früher mal einen sau steilen Schlepplift gegeben hat. Der "Gamsleitenschlepplift" ging von der Grube links (von unten betrachtet) zum Ausstieg des jetzigen Zirkuslifts. Wäre mal interessant im Sommer mal nach alten Fundamenten zu suchen.
@schifreak, ich wollte dich auch noch Fragen ob du Bilder vom Kapellenhanglift hast. Der Einstieg lässt sich ja heute noch erahnen. Im Sommer erkennt man Teilweise noch die damalige Liftspur.
Steht eigentlich noch das alte Lifthäuschen vom Garland-Tellerschlepper?
Aber im Nachhinein hätte man genauso gut eine neue Bahn bauen können. Man hat die Bahn in den letzten 15 Jahren 3 mal umgebaut

Anderes Thema, habe erfahren dass es am Brauneck früher mal einen sau steilen Schlepplift gegeben hat. Der "Gamsleitenschlepplift" ging von der Grube links (von unten betrachtet) zum Ausstieg des jetzigen Zirkuslifts. Wäre mal interessant im Sommer mal nach alten Fundamenten zu suchen.
@schifreak, ich wollte dich auch noch Fragen ob du Bilder vom Kapellenhanglift hast. Der Einstieg lässt sich ja heute noch erahnen. Im Sommer erkennt man Teilweise noch die damalige Liftspur.
Steht eigentlich noch das alte Lifthäuschen vom Garland-Tellerschlepper?
Being awesome is awesome!
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Brauneck Bahn
Hi, also Garland, bin ich jetz gestern und heut einige Male gefahrn, aber meistens die rechte Piste . Und da bekommt ma so n Zahn drauf, mir iss nicht aufgefallen, daß da das alte Häuserl noch dasteht. Muß mal beim nächsten Mal drauf achten.
Und zwegs Kapellenhang, das iss schon so lang her, da hab ich noch keinen Photoapparat ghabt. Vielleicht find ich mal zufällig ne alte Karte, aber ich glaub eher nicht. Gamsleitenlift, da glaub ich auch, daß ma da nix mehr sieht. Der war nur 180 m lang, iss vermutlich von dem Fahrweg raufgegangen. Mich wunderts ja eh, daß ma so nen steilen Lift gebaut hat, wenn s doch wie heute so wesentlich einfacher iss. Aber was ma heut aufgefallen iss, man hätt auch n kleines Seili vom Idealhanglift zur Hütte raufbaun können... das iss ja ätzend steil zum Trepperl-steigen. Meistens fahr ich über die rechte Abfahrt, aber da kam heut nicht so viel Schwung auf, wie gestern. ( rechte Abfahrt von oben aus gesehn ) , unterhalb der ex. Holzlift - Idealhang Bergstation. Ja es iss tatsächlich so, der 1. Idealhang war ein Holzstützenlift. Der stand schon bevor ma die Seilbahn gebaut hat. Aber es gab damals noch Keine Lawinensprengeinrichtungen, deswegen wurde der Lift mehrmals aufgebaut ( und wieder zugeschüttet...)
Und zwegs Bodenabstand, ich hab heut n Bild von der höchsten Stelle gemacht... also ich weiß nicht, ob das EUB tauglich wär. Und unten der Hang iss ja total schräg. Ich weiß nicht, denk mal die haben sich da auch Gedanken gemacht, und vermutlich eingesehn daß da dieses Sytem vorteilhafter iss. Weil oben am Grat iss oft windig. Und ne ZUB iss meines Erachtens windstabiler. Iss doch eh gut, diese Bahn reicht für meine Begriffe vollkommen. Früher war wesentlich mehr Betrieb, bin heut mittag allein in der Gondel gesessen. Vermute mal stark, daß da evtl. sogar im Sommer mehr Betrieb iss. Und ehrlich gesagt, wenn da so ne handelsübliche EUB hochgehen würd, dann wärs Brauneck nimmer das, was es heut iss. Diese uralt Stützen KI - K3, das iss Brauneck ... keine andere Bahn hat solche Stützen.
Und zwegs Kapellenhang, das iss schon so lang her, da hab ich noch keinen Photoapparat ghabt. Vielleicht find ich mal zufällig ne alte Karte, aber ich glaub eher nicht. Gamsleitenlift, da glaub ich auch, daß ma da nix mehr sieht. Der war nur 180 m lang, iss vermutlich von dem Fahrweg raufgegangen. Mich wunderts ja eh, daß ma so nen steilen Lift gebaut hat, wenn s doch wie heute so wesentlich einfacher iss. Aber was ma heut aufgefallen iss, man hätt auch n kleines Seili vom Idealhanglift zur Hütte raufbaun können... das iss ja ätzend steil zum Trepperl-steigen. Meistens fahr ich über die rechte Abfahrt, aber da kam heut nicht so viel Schwung auf, wie gestern. ( rechte Abfahrt von oben aus gesehn ) , unterhalb der ex. Holzlift - Idealhang Bergstation. Ja es iss tatsächlich so, der 1. Idealhang war ein Holzstützenlift. Der stand schon bevor ma die Seilbahn gebaut hat. Aber es gab damals noch Keine Lawinensprengeinrichtungen, deswegen wurde der Lift mehrmals aufgebaut ( und wieder zugeschüttet...)
Und zwegs Bodenabstand, ich hab heut n Bild von der höchsten Stelle gemacht... also ich weiß nicht, ob das EUB tauglich wär. Und unten der Hang iss ja total schräg. Ich weiß nicht, denk mal die haben sich da auch Gedanken gemacht, und vermutlich eingesehn daß da dieses Sytem vorteilhafter iss. Weil oben am Grat iss oft windig. Und ne ZUB iss meines Erachtens windstabiler. Iss doch eh gut, diese Bahn reicht für meine Begriffe vollkommen. Früher war wesentlich mehr Betrieb, bin heut mittag allein in der Gondel gesessen. Vermute mal stark, daß da evtl. sogar im Sommer mehr Betrieb iss. Und ehrlich gesagt, wenn da so ne handelsübliche EUB hochgehen würd, dann wärs Brauneck nimmer das, was es heut iss. Diese uralt Stützen KI - K3, das iss Brauneck ... keine andere Bahn hat solche Stützen.
- Dateianhänge
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Huppi
- Moderator a.D.
- Beiträge: 3229
- Registriert: 09.01.2006 - 23:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bad Tölz
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
40min Wartezeit an einem Wochende... das nennst du ausreichend?
Aber ich denke wenn man von Weggscheid einen vernünftigen Zubringer baut, dann passt es mit der Brauneckbahn auch wieder.
Ebenfalls habe ich mir sagen lassen, dass der SCHL Lenggrieserhang (den es auch schon seit der 4SB nicht mehr gibt) ganz früher quer über die Piste gegangen ist. Hast du vielleicht noch Bilder vom Lenggrieserhanglift?
Aber ich denke wenn man von Weggscheid einen vernünftigen Zubringer baut, dann passt es mit der Brauneckbahn auch wieder.
Ebenfalls habe ich mir sagen lassen, dass der SCHL Lenggrieserhang (den es auch schon seit der 4SB nicht mehr gibt) ganz früher quer über die Piste gegangen ist. Hast du vielleicht noch Bilder vom Lenggrieserhanglift?
Being awesome is awesome!
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Brauneck
Hi wegs de 40 Min. s kommt drauf an, ob das regelmäßig passiert, oder ob s mal ne Ausnahme -- am frühen Vormittag z.b. iss. Ich mein, es gab früher Zeiten, da stand ma über ne Stunde an. Ich hab das nie erlebt, weil wir meistens von hinten rauf sind. Und zur Gondel runter erst ab dem frühen nachmittag. Da wars dann kein Problem mehr.
ich versteh ja auch nicht, warum ma alte frühere Pläne nie verwirklicht hat. Die Garland Dreisesselbahn sollte ja auch mal ne sogenannte 2. Sektion sein. Und eine 1. vom Tal aus. Wurde nie verwirklicht. Genauso, es gibt im Bayernhangebiet oberhalb der Bayernhütte eine schmale kerzengerade Trasse für Schifahrer, das iss der Anfang( und gleichzeitig das Ende) eines mal geplanten Kurvenliftes. Da iss nie was draus geworden. Von einem Sessellift Wegscheid Kotalm, das Projekt besteht schon seit ich Kind bin. Vielleicht erlebs ich s mal, wenn ich im Rentenalter bin. Von den Projekten haben wir in den 80 ern oft gesprochen. Jetz ham ma 2008...
Muß mal ganz ehrlich sagen, früher haben wir uns oft geärgert, wenn ma so lang am Lift ansteht. Heut sind wir froh, daß die Berge net ganz so überlaufen sind. S Problem am Brauneck iss wie schon öfters gsagt, daß ma keine zusätzlichen Pisten mehr ausbaun kann, weils Gelände einfach net dafür geeignet iss. Und wenn da astatt wie jetzt 600 P / H raufkommen, sondern über 2000... da iss ja jetz schon so n Chaos, die einen kommen von der Bergbahn, die anderen von der Ahornbahn --2000 P / H ... und der Garland iss auch net für Alle Fahrer geeignet, wenn ich an heut denk, was da alles runtergfahrn iss, und wie die Piste am abend aussah... gestern abend war die Besser. Die Kotalmpiste dagegen war heut (fast nachts) absolut wunderbar befahrbar. Superguat. Die sind wir früher oft nur nachts gefahren. Im Scheinwerferlicht der Pistenraupen.
Was auf jeden Fall mal wichtig wär, ne Beschneiung auf der Waxensteinpiste. Die Leut haben oft angst, daß ma net nach Wegscheid runterkommt. Die sehen die Piste nach Wegscheid nicht, wenn ma vom Muichhäusllift hochfährt. Ja, wenn sie mich fragen, dann sag ich ihnen, daß ma da erst mitm Zuckerhüttllift rauffahrn muß, oder mit der 4 SB. Da kommt kein Mensch drauf, daß die Piste ganz woanders runtergeht. Also im Moment gehört der Lift zu der Kategorie, Lift ohne Abfahrt. Weil ma noch nen 2. braucht.Das wär scho ne Sache, einen Sessellift anstatt des Muichhäuslliftes und gleich so weit rauf, daß ma dann auch direkt ohne Umsteigen ins Tal runterfahrn kann. So Höhe Zuckerhüttllift.
Wegs Lenggrieser Hang, da muß ich nachschaun, irgendwo muß n DIA oder sowas sein. Notfalls hab ich ihn auf Video... Mußsuchen.
Der überquerte den Verbindungshang Hauptabfahrt, Zufahrt Ahornbahn.
Länge war 780 m, Antrieb Bergstation, das Maschinenhaus stand oben, wo die linke Abfahrt mal so ne Kurve macht, der Ausstieg Höhe Verbindungsweg zum Florilift I. Hatte früher n paar Niederhaltemasten, später wurden die ausgebaut. Glaub 5 oder 6 Stützen baugleich wie Zuckerhüttllift und Muichhäusl. Von Heuss, wie Alle Bergbahnlifte. Nee,stimmt net - Garland war PHB. Antrieb elektrisch, wie Alle Bergbahnlifte.Ausser Muichhäusllift, der wurde erst später umgestellt.
Bergbahnlifte : Muichhäusllift, Zuckerhüttl, Ahornbahn, Garlandbahn. ex. Lenggrieserhang, Kapellenhang. Früher hießen diese Lifte ganz einfach Kotalm 1 , 2 , 3 ; erst später bekamen die richtige Namen.
ich versteh ja auch nicht, warum ma alte frühere Pläne nie verwirklicht hat. Die Garland Dreisesselbahn sollte ja auch mal ne sogenannte 2. Sektion sein. Und eine 1. vom Tal aus. Wurde nie verwirklicht. Genauso, es gibt im Bayernhangebiet oberhalb der Bayernhütte eine schmale kerzengerade Trasse für Schifahrer, das iss der Anfang( und gleichzeitig das Ende) eines mal geplanten Kurvenliftes. Da iss nie was draus geworden. Von einem Sessellift Wegscheid Kotalm, das Projekt besteht schon seit ich Kind bin. Vielleicht erlebs ich s mal, wenn ich im Rentenalter bin. Von den Projekten haben wir in den 80 ern oft gesprochen. Jetz ham ma 2008...
Muß mal ganz ehrlich sagen, früher haben wir uns oft geärgert, wenn ma so lang am Lift ansteht. Heut sind wir froh, daß die Berge net ganz so überlaufen sind. S Problem am Brauneck iss wie schon öfters gsagt, daß ma keine zusätzlichen Pisten mehr ausbaun kann, weils Gelände einfach net dafür geeignet iss. Und wenn da astatt wie jetzt 600 P / H raufkommen, sondern über 2000... da iss ja jetz schon so n Chaos, die einen kommen von der Bergbahn, die anderen von der Ahornbahn --2000 P / H ... und der Garland iss auch net für Alle Fahrer geeignet, wenn ich an heut denk, was da alles runtergfahrn iss, und wie die Piste am abend aussah... gestern abend war die Besser. Die Kotalmpiste dagegen war heut (fast nachts) absolut wunderbar befahrbar. Superguat. Die sind wir früher oft nur nachts gefahren. Im Scheinwerferlicht der Pistenraupen.
Was auf jeden Fall mal wichtig wär, ne Beschneiung auf der Waxensteinpiste. Die Leut haben oft angst, daß ma net nach Wegscheid runterkommt. Die sehen die Piste nach Wegscheid nicht, wenn ma vom Muichhäusllift hochfährt. Ja, wenn sie mich fragen, dann sag ich ihnen, daß ma da erst mitm Zuckerhüttllift rauffahrn muß, oder mit der 4 SB. Da kommt kein Mensch drauf, daß die Piste ganz woanders runtergeht. Also im Moment gehört der Lift zu der Kategorie, Lift ohne Abfahrt. Weil ma noch nen 2. braucht.Das wär scho ne Sache, einen Sessellift anstatt des Muichhäuslliftes und gleich so weit rauf, daß ma dann auch direkt ohne Umsteigen ins Tal runterfahrn kann. So Höhe Zuckerhüttllift.
Wegs Lenggrieser Hang, da muß ich nachschaun, irgendwo muß n DIA oder sowas sein. Notfalls hab ich ihn auf Video... Mußsuchen.
Der überquerte den Verbindungshang Hauptabfahrt, Zufahrt Ahornbahn.
Länge war 780 m, Antrieb Bergstation, das Maschinenhaus stand oben, wo die linke Abfahrt mal so ne Kurve macht, der Ausstieg Höhe Verbindungsweg zum Florilift I. Hatte früher n paar Niederhaltemasten, später wurden die ausgebaut. Glaub 5 oder 6 Stützen baugleich wie Zuckerhüttllift und Muichhäusl. Von Heuss, wie Alle Bergbahnlifte. Nee,stimmt net - Garland war PHB. Antrieb elektrisch, wie Alle Bergbahnlifte.Ausser Muichhäusllift, der wurde erst später umgestellt.
Bergbahnlifte : Muichhäusllift, Zuckerhüttl, Ahornbahn, Garlandbahn. ex. Lenggrieserhang, Kapellenhang. Früher hießen diese Lifte ganz einfach Kotalm 1 , 2 , 3 ; erst später bekamen die richtige Namen.
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Huppi
- Moderator a.D.
- Beiträge: 3229
- Registriert: 09.01.2006 - 23:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bad Tölz
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Ich kann mich immer noch an das Motorengeräusch des Lenggriesehangschleppers erinnern. Schade, dass man den abgerissen hat.
Aber ich denke, dass man irgendwann doch mal eine 4ksb/b statt den milchhäusllift bauen wird. Spätestens dann wenn wirklich niemand mehr hinfährt.
Wenn ich mich zurückerinnere war früher noch vor ca. 5-6Jahren viel mehr los am Brauneck. Und glaubts mir ich habe seit ich 6 Jahre bin bis diese Saison eine Saisonkarte gehabt. Mensch was ich dort schon gefahren bin.
Früher war das Gebiet auch beliebt bei Holländern, diese fahren aber jetzt alle in die Skiwelt. Der Fremdenverkehr ist in Lenggries schon seit 5 Jahren tot. Und die großen Einnahmen kommen halt nicht von 4 Stundenkarten. Wenn man überlegt auf wie viele verschiedene Betreiber das Geld aufgeteilt wird.
Mein Lieblingsskigebiet ist inzwischen Lermoos/Grubigstein... irgendwie erinnert mich das ein wenig ans Brauneck. Nur hier ist man immer wieder mal mit der Zeit mitgegangen.
Aber ich denke, dass man irgendwann doch mal eine 4ksb/b statt den milchhäusllift bauen wird. Spätestens dann wenn wirklich niemand mehr hinfährt.
Wenn ich mich zurückerinnere war früher noch vor ca. 5-6Jahren viel mehr los am Brauneck. Und glaubts mir ich habe seit ich 6 Jahre bin bis diese Saison eine Saisonkarte gehabt. Mensch was ich dort schon gefahren bin.
Früher war das Gebiet auch beliebt bei Holländern, diese fahren aber jetzt alle in die Skiwelt. Der Fremdenverkehr ist in Lenggries schon seit 5 Jahren tot. Und die großen Einnahmen kommen halt nicht von 4 Stundenkarten. Wenn man überlegt auf wie viele verschiedene Betreiber das Geld aufgeteilt wird.

Mein Lieblingsskigebiet ist inzwischen Lermoos/Grubigstein... irgendwie erinnert mich das ein wenig ans Brauneck. Nur hier ist man immer wieder mal mit der Zeit mitgegangen.
Being awesome is awesome!
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Lenggries
Jetz weiß ich nicht, kann sein, daß Du das was auf dem Bild zu sehn iss gar nimmer selber kennst. Den Garland Schlepplift als Doppelbügellift. Ich bin den noch gefahren, war sowas 1976. Und man beachte den Gondelabstand der Seilbahn. Das war schon nicht mehr feierlich damals.
Grubigstein kenn ich auch, naja n halber Tag langt mir da. Es gibts dort keine Südhänge, Alle Lifte auf derselben Seite. Bin dann meistens mittags nach Ehrwald oder Bieberwier weitergfahrn. Zwegs der Abwechslung. Oder alle drei an einem Tag, das hab i auch schon gmacht... Per Schibus.
Grubigstein kenn ich auch, naja n halber Tag langt mir da. Es gibts dort keine Südhänge, Alle Lifte auf derselben Seite. Bin dann meistens mittags nach Ehrwald oder Bieberwier weitergfahrn. Zwegs der Abwechslung. Oder alle drei an einem Tag, das hab i auch schon gmacht... Per Schibus.
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Garland
Moing, ich würd sagen, ein PHB / Heuss Mix. Ein paar Stützen sahn verdammt nach Heuss aus. Würd gern mal wissen wie der Lift ganz am Anfang ausgesehn hat, für meine Begriffe hat ma da n paar Stützen umgebaut. Aber das iss schon so lang her, daß ich selber keine eigenen Bilder habe .
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
War das der Lift, der dann am Setzberg (Wallberg) aufgebaut wurde?
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Huppi
- Moderator a.D.
- Beiträge: 3229
- Registriert: 09.01.2006 - 23:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bad Tölz
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Nein das war der Kappelenhanglift (der stand neben der DSB Finstermünz) dieser wurde am Wallberg als Kurvenschlepper wieder aufgebaut. Hat aber einen neuen Antrieb bekommen.DAB hat geschrieben:War das der Lift, der dann am Setzberg (Wallberg) aufgebaut wurde?
Was ist eigentlich aus dem Kurvenlift geworden? steht der noch?
Ich versuche am Samstag aufs Brauneck zu kommen, dann mache ich ein paar Bilder von der Trasse des ehemaligen Kapellenhanglift.
Being awesome is awesome!
- vovo
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2323
- Registriert: 04.10.2006 - 20:22
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Historische Bilder vom Brauneck - Lenggries
Ich habe mir am Samstag mal das Brauneckgebiet vorgenommen. Vom alten Garlandlift steht noch das Liftwärterhaus neben der ehemaligen Talstation. (Mitten im Wald) Außerdem sind noch Fundamentreste vorhanden. Vom Kapellenhanglift gibt es leider gar nichts mehr zu sehen. Ich kenne den Lift selbst nicht mehr, habe aber ein altes Foto in einem 80er Jahre Skiatlas gefunden, das den oberen Bereich des Schleppers samt Ausstieg zeigt. (Anhand des Fotos habe ich die Trasse auf einem meiner Bilder nachgezeichnet) Vom Gamsleitenlift gibt es noch ein Fundament an der Talstation und Stützenfundamente an der Bergstation. Neben dem Ausstieg des Idealhanglifts steht so eine Holzhütte. Könnte das die (umgebaute?) ehemalige Bergstation des Einsessellifts sein, den es dort mal gab? (Trasse müsste doch etwas links des jetzigen SL verlaufen sein???)
- Dateianhänge
Kürzlich reaktivierte Berichte:
Goldegg 03.03.2012
Pfänder 09.12.2012
Allgäuer Schleppliftsafari II
Blomberg, Buchberg & Kochel 2012
Vils 2011
Allgäu-Skisafari 2012
Allgäuer Schleppliftsafari I
Falkert 2013
Ennstal bis Windischgarsten
Goldegg 03.03.2012
Pfänder 09.12.2012
Allgäuer Schleppliftsafari II
Blomberg, Buchberg & Kochel 2012
Vils 2011
Allgäu-Skisafari 2012
Allgäuer Schleppliftsafari I
Falkert 2013
Ennstal bis Windischgarsten
↓ Mehr anzeigen... ↓
- vovo
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2323
- Registriert: 04.10.2006 - 20:22
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
weitere Bilder....
hier noch ein paar Bilder...
- Dateianhänge
Kürzlich reaktivierte Berichte:
Goldegg 03.03.2012
Pfänder 09.12.2012
Allgäuer Schleppliftsafari II
Blomberg, Buchberg & Kochel 2012
Vils 2011
Allgäu-Skisafari 2012
Allgäuer Schleppliftsafari I
Falkert 2013
Ennstal bis Windischgarsten
Goldegg 03.03.2012
Pfänder 09.12.2012
Allgäuer Schleppliftsafari II
Blomberg, Buchberg & Kochel 2012
Vils 2011
Allgäu-Skisafari 2012
Allgäuer Schleppliftsafari I
Falkert 2013
Ennstal bis Windischgarsten
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Huppi
- Moderator a.D.
- Beiträge: 3229
- Registriert: 09.01.2006 - 23:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bad Tölz
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Historische Bilder vom Brauneck - Lenggries
Danke für die Bilder.
@ESL Idealhang: ja die Hütte ist die ehemalige Bergstation.
@SL Gamsleitenlift: Ich hätte nicht gedacht, dass man da noch Fundamente findet.
@SL Garland: wahnsinn, obwohl der Lift seit 1990 nicht mehr steht, erkennt man bis heute noch den Trassenverlauf.
@ESL Idealhang: ja die Hütte ist die ehemalige Bergstation.
@SL Gamsleitenlift: Ich hätte nicht gedacht, dass man da noch Fundamente findet.
@SL Garland: wahnsinn, obwohl der Lift seit 1990 nicht mehr steht, erkennt man bis heute noch den Trassenverlauf.
Being awesome is awesome!
- Space1978
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 477
- Registriert: 10.04.2006 - 14:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 5084 Großgmain bei Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Historische Bilder vom Brauneck - Lenggries
hier noch ein Foto vom SL Lenggrieserhang aus den frühen 70er Jahren
Snowboarden im Hochsommer ist genial!!
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Historische Bilder vom Brauneck - Lenggries
Hi, das iss bestimmt aus einem Buch, ich kenn das , hab mir das mal aus der Bücherei ausgeliehen, als ich noch n Kind war.
Da sind noch die typischen Doppelmasten drinn, erst Niederhalter und kurz danach n Hochhalter. Anscheinend hat ma das früher gebraucht, sowas hat auch jeder größere ``SEBA `` Lift. Ja und später baute man die Niederhalter weg, Zum Schluß warn s dann nur noch 5 Stützen.
Super daß jemand dieses Bild gefunden hat, merci.
Da sind noch die typischen Doppelmasten drinn, erst Niederhalter und kurz danach n Hochhalter. Anscheinend hat ma das früher gebraucht, sowas hat auch jeder größere ``SEBA `` Lift. Ja und später baute man die Niederhalter weg, Zum Schluß warn s dann nur noch 5 Stützen.
Super daß jemand dieses Bild gefunden hat, merci.

Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Huppi
- Moderator a.D.
- Beiträge: 3229
- Registriert: 09.01.2006 - 23:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bad Tölz
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Historische Bilder vom Brauneck - Lenggries
Ich kann euch alle nur das Buch:
"Das Brauneck Unser Hausberg Ein Streifzug" ans Herz legen.
Hier findet ihr Details zu dem Buch:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 50&start=0
"Das Brauneck Unser Hausberg Ein Streifzug" ans Herz legen.
Hier findet ihr Details zu dem Buch:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 50&start=0
Being awesome is awesome!
-
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2919
- Registriert: 21.02.2008 - 20:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Historische Bilder vom Brauneck - Lenggries
Ist bestellt.
Gab es irgendwie Probleme wegen der Bilder in deinen alten Postings?
