Seite 2 von 8

Verfasst: 07.05.2006 - 22:07
von Pilatus
@Pilatus: Wo hast du rechnen gelernt??
Häää????

Verfasst: 12.05.2006 - 09:51
von Chasseral
So, jetzt habe ich mal das Lagalb-Foto aus dem Pause-Buch von 1975 abfotografiert. Auf dem Originalfoto ist die ehemalige Sesselbahn (über die auf der ersten Seite berichtet wurde) ganz genau erkennbar. Die Stützen und sogar die einzelnen Sessel sind exakt zu sehen. Leider ist dies in der Reproduktion hier nicht mehr möglich. Ich habe daher die Trasse dieses Sessellifts (rot) und die Trasse der heute noch bestehenden Luftseilbahn eingezeichnet:

Bild
^^ Trassen von Pendelbahn (grün) und ehemaligem Sessellift (rot). Wie gewohnt bitte anklicken zum Vergrössern.


Hier nochmal das Bild ohne meine Verunstaltung:

Bild
^^ Wie gewohnt bitte anklicken zum Vergrössern.


Der Sessellift hatte immerhin 520 m Höhendifferenz. Allerdings kann man seine Pisten fast komplett über die Pendelbahn erreichen. Damit ist der Sessellift nicht LSAP! Der Sessellift sollte wohl dazu dienen, dass schwächere Skifahrer die steilen Hänge zuoberst nicht nehmen müssen und dass die Pendelbahn vom Andrang her entlastet wird. Offenbar wurden diese Optionen vom Markt - sprich von den Gästen - nicht gefordert. Erscheint auch logisch: Wer in diese hochalpine Gegend rauf fährt, ist zumeist kein Anfänger und das sind auch keine Menschenmassen. Ausserdem wurde wohl der Gipfelhang durch Verbesserung der Präparationstechnik immer mehr für schwächere Fahrer nutzbar.

Bleibt das LSAP-Gelände weiter hinten am Lago Bianco. Hier gab es ja einige Schlepplifte, aber die haben auch eher einfaches Gelände erschlossen und waren in dieser abgelegenen Lage einfach nicht marktfähig. Die hier üblichen fortgeschrittenen Skifahrer hat es wohl eher auf die Gipfel von Lagalp und Diavolezza gezogen.

Und wie gesagt: diese recht lange Sesselbahn hat keine zusätzlichen Pisten erschlossen. Damit muss man feststellen, dass es hier im Bereich Lagalb-Diavolezza keine nennenswerten Einschränkungen in den Skimöglichkeiten gegeben hat - auch wenn hier im Forum immer wieder mal das Gegenteil verkündet wird.


Ach ja, eine Ergänzung noch: Im ADAC-Skiatlas von 1979 war die Sesselbahn bereits nicht mehr eingezeichnet - weder im Panorama noch in der Liftliste. Die Schlepplifte am Lago Bianco waren noch im Panorama, aber bereits auch nicht mehr in der Liftliste.

Verfasst: 13.05.2006 - 11:49
von Michael Meier
Diese Sesselbahn war von Städeli. Sie wurde nachher nach Arosa verkauft und dort unter dem Namen Bänkli wieder aufgestellt.

Verfasst: 14.05.2006 - 15:40
von Pilatus
Hab grad eine 1:25000 Karte von 2003 vor mir liegen. Da ist noch ein Lift am Lago drauf sowie ein Skilift der der Diavolezabahn bis ca in die Mitte folgt.

Verfasst: 14.05.2006 - 15:48
von Chasseral
Pilatus hat geschrieben:Hab grad eine 1:25000 Karte von 2003 vor mir liegen. Da ist noch ein Lift am Lago drauf sowie ein Skilift der der Diavolezabahn bis ca in die Mitte folgt.
Ja und?

Verfasst: 14.05.2006 - 16:03
von Pilatus
Existieren die noch? Hab gemeint da sei alles weg?

Verfasst: 14.05.2006 - 17:31
von Chasseral
Pilatus hat geschrieben:Existieren die noch? Hab gemeint da sei alles weg?
Guck im Alpinforum! Da steht alles geschrieben!

Verfasst: 24.06.2006 - 19:56
von vhaemmerli
Auch zum Corvatsch habe ich ein paar historische Bilder.
Blick Richtung Corvatsch, man sieht das der Skilift Mandras noch in seiner alter Form steht. Heute steht die Talstation noch, ein kleines schwarzes Häuschen.
Bild
Pistenmässig hat sich fast nichts verändert-
Bild
Bild
Pistenplan
Bild

Infos zur Berninaregion und Corviglia folgen.

Corviglia 1967

Verfasst: 27.06.2006 - 09:38
von vhaemmerli
So und jetzt kommt der Corvigliateil

Trais Fluors
Bild
Salaistrains
Bild
Corviglia
Bild
Datenblatt
Bild
Karte
Bild

Verfasst: 27.06.2006 - 11:21
von Pilatus
^^ Sieht man Lifte einer anderen Karte durch das Papier hinduch? Und ist der LSAP Lift zwischen St. Moriz und Celerina ein Kurvenlift?

Verfasst: 27.06.2006 - 12:01
von vhaemmerli
Pilatus hat geschrieben:^^ Sieht man Lifte einer anderen Karte durch das Papier hinduch? Und ist der LSAP Lift zwischen St. Moriz und Celerina ein Kurvenlift?
Nein man sieht keine anderen Lifte einer anderen Karte. Das mit dem Kurvenlift weis ich leider nicht.....

Verfasst: 27.06.2006 - 17:18
von C. Gentil
Pilatus hat geschrieben:^^ Sieht man Lifte einer anderen Karte durch das Papier hinduch? Und ist der LSAP Lift zwischen St. Moriz und Celerina ein Kurvenlift?
Aha! Jetzt weiss ich auch, was die zerfallenen Fundamente bei der oberen Umlenkstation des Brattas-Liftes zu bedeuten haben! Das sind wohl die Überreste der einstigen 2. Sektion (Brattas II). Somit war das also kein Kurvenlift wie das die Karte vermuten lässt, sondern ganz einfach zwei Liftsektionen hintereinander.
Der schon lange ausser Betrieb genommenen Lift Brattas I wurde übrigens diesen Frühling abgebrochen! Zum Glück habe ich vor zwei Jahren noch ein paar Fotos davon gemacht.

Verfasst: 28.06.2006 - 10:24
von KnM
War der Brattas 1 ein Brändle? (sieht so aus, aber ich bin in diesem Gebiet kein Experte...)

Verfasst: 28.06.2006 - 15:16
von C. Gentil
KnM hat geschrieben:War der Brattas 1 ein Brändle? (sieht so aus, aber ich bin in diesem Gebiet kein Experte...)
Ich bin mir da auch nicht ganz sicher, aber nach der Stützenform zu schliessen würde ich auch auf Brändle tippen.
Hat jemand noch weitere Infos über die Brattaslifte? Baujahr? In Betrieb bis? Bilder vom Liftbetrieb?

Zwei weitere Oberengadiner Tallifte möchte ich hier noch ansprechen, von denen wahrscheinlich die wenigsten noch wissen, dass es sie einmal gegeben hat:
- Kantonsstrasse-Chantatsch, Pontresina
- Sils Maria-Vanchera

Pontresina-Chantatsch wurde 1937 von Ernst Constam geliefert, durch Sameli-Huber montiert und wurde von der Skiliftgenossenschaft Pontresina betrieben. Der Lift hatte eine Länge von 336 m und überwand eine Höhe von 84 m. Die Talstation befand sich an der alten Kantonsstrasse Punt Muragl-Pontresina, ungefähr dort, wo sich heute der Sportpavillon befindet. Das Trassee führte rechtwinklig zur Strasse in Richtung Schafberg und lässt sich heute noch knapp ausmachen. Das Übungsgelände ist bis heute von Überbauungen verschont geblieben.
Wie lange der Lift betrieben und wann er abgebrochen wurde, weiss ich leider nicht. Auch habe ich bis dato noch kein Foto davon gesehen.

Der Skilift Sils Maria-Vanchera befand sich oberhalb Sils Eingangs des Fextals. Er muss irgendwann in den 50er-Jahren durch GMD (Müller) erbaut worden sein und war bis gegen Ende der 70er-Jahre in Betrieb. 1979 wurde er demontiert und in Casaccia im Bergell wieder aufgestellt, wo er bis heute in Betrieb ist. Allerdings nagt der Zahn der Zeit an den Installationen und der heutige Zustand des Skiliftes muss als desolat bezeichnet werden. Auch hier fehlen Angaben und Bilder vom Lift am ursprünglichen Standort. Dafür poste ich ein Foto vom jetztigen Standort Casaccia.

Verfasst: 29.06.2006 - 12:30
von KnM
Das klingt ja interessant! Wo war dann der Lift eingangs Fextal? So von den Gegebenheiten kann ich mir das kaum vorstellen, frühestens ab der Höhe Platta hat es doch einigermassen Platz (kein Wals) und skifahrtaugliche Abhänge.
Ich wusste übrigens, dass der Skilift in Casaccia früher in Sils stand. Nur hab ich mir auch schon den Kopf darüber zerbrochen, wo denn genau...

Verfasst: 29.06.2006 - 13:11
von Pilatus
Doch doch, jetzt weis ich wo der Lift ist. Zwischen der Pendelbahnstation und dem "Pferdeparkplatz" kann man eine ultrasteile Treppe hoch. Oben landet man auf einer Wiese. Dort steht sogar noch das alte Lifthäuschen. Und die Trasse sieht man auch. Ich hab mich damals gefragt was das ist. Hatte zwar schon von einen Skilift in Sils Maria gehört, diesen aber weiter hinten vermutet. Dachte auch hier an einen Skilift. Aber war der Meinung das das wohl eher zufall sei.

Verfasst: 29.06.2006 - 15:24
von KnM
Ich weiss leider nach wie vor noch nicht viel mehr, denn zwischen Talstation der PB und dem Pferdeparkplatz ist doch ein rechtes Stückchen :?
Geht man etwa auf der Höhe der Post hoch?

Verfasst: 29.06.2006 - 16:50
von Pilatus
Hmmm. Zwischen Post und "Pferdeparkplatz" ist doch so ein älteres, renoviertes Hotel (kommt glaub ich gleich nach der Post). Dort geht kurz daneben ein Strässlein nach hinten. Dort gets dann hoch. Ist schaurig steil. Werd mal eine Karte suchen. Da hab ichs vielleicht drauf.

Verfasst: 29.06.2006 - 18:20
von KnM
Gleich nach der Post kommt das Hotel Post und gerade anschliessend folgt noch das Hotel Edelweiss. Aber jetzt weiss ich ungefähr, wo das ganze zu suchen ist. Wenn ich im Sommer mal da bin, werd ich mich auf die Suche machen...
Möglicherweise war ich sogar schon dort. Ich bin mal im Winter die Strasse nach der Post hoch (an der Kirche vorbei). Dann kommt man einmal zum ehemaligen Hotel Mira Margna, das heute im Privatbesitz ist und dessen Ländereien nicht zugänglich sind. Am Zaun vorbei führt noch ein kleiner Pfad, den bin ich etwas entlang gegangen und dann später durch einen sehr steilen Tiefschneepfad nach unten. Vielleicht wars die gemeinte Treppe.

Lange Rede, kurzer Sinn, im Winter sieht man halt von den Fundamenten nicht viel.

Verfasst: 01.07.2006 - 09:55
von vhaemmerli
Soo und nun der letzte Streich in Sache Oberengadin.

die Lag alb

Bild
Pistenplan
Bild
Datenblatt
Bild

Verfasst: 01.11.2006 - 12:15
von 3303
"Fuorcla Grischa - breites Pistengelände - Skibetrieb meist bis Mitte Juni"

"Sommerski" an der Corviglia, des ist mir ja ganz neu. :gruebel:

Unglaublich, was es früher mal alles gegeben zu haben scheint.
Heutzutage wohl undenkbar. :schade:

Verfasst: 01.11.2006 - 13:26
von Mirco
Der Skilift von der Diavolezzabahntalstation habe ich vor ca. 4 Jahren noch gesehen, dieses Jahr war er weg. Da dort Leute waren und an den Masten herumschraubelten, wurde er wahrscheinlich abgerissen.
Zum Lift in Casaccia: Auf dem Bild oben sieht man am Rande eine Ruine. Dort war ich und habe herumgeschaut, aber ein Lift ist mir nicht aufgefallen. Aber ich hoffe, dass ich mich verguckt habe, denn der alte lift sieht wirklich interessant aus. Sieht auch nach GMD aus.
Zur Lagalb: Meine Grosseltern haben erzählt, dass dort ein Sessellift von hinten, also von der anderen Seite des Berges, auf die Lagalb geführt hätte, zudem noch diese Sesselbahn von der Talstation der PB Lagalb. Ist eigentlich schade, dass dort viel abgerissen wurde, aber ich glaube, früher nahmen sich die Leute viel mehr Zeit zum zu einem Skigebiet zu kommen als jetzt, wo alles huschhusch, zackzack gehen muss. So musste man auch Lifte abreissen.

Verfasst: 01.11.2006 - 14:20
von 3303
>>>>Zum Lift in Casaccia: Auf dem Bild oben sieht man am Rande eine Ruine. Dort war ich und habe herumgeschaut, aber ein Lift ist mir nicht aufgefallen. Aber ich hoffe, dass ich mich verguckt habe, denn der alte lift sieht wirklich interessant aus. Sieht auch nach GMD aus.

Diesen September stand er noch. Hab ihn bei'm Wandern gesehen.

>>>>Zur Lagalb: Meine Grosseltern haben erzählt, dass dort ein Sessellift von hinten, also von der anderen Seite des Berges, auf die Lagalb geführt hätte, zudem noch diese Sesselbahn von der Talstation der PB Lagalb. Ist eigentlich schade, dass dort viel abgerissen wurde, aber ich glaube, früher nahmen sich die Leute viel mehr Zeit zum zu einem Skigebiet zu kommen als jetzt, wo alles huschhusch, zackzack gehen muss. So musste man auch Lifte abreissen.[/quote]

Da gebe ich Dir Recht. Heute ist für die meisten Touristen ja auch jede kleinste Anstrengung, seien es ein paar nicht ständig frisch plattgewalzte Pisten (oder Lanschaften!) schon eine Quälerei.

Im Skigebiet hinter dem Piz Lagalb bin ich mal den Lift "Motta Bianca" gefahren. Die Pisten waren aber echt ätzend, dass muss ich zugeben. Man konnte eigentlich nur laufen lassen. Dorthin ging es nur über Ziehwege und zurück auch. Keine schönen Hänge dabei. Der SL "Bügliet" lief nicht und "Li Cüni" war bereits abgebaut. Das war so um 1990 oder 1991. Die mussten den Lift extra für uns anstellen, da sonst keiner dort war. (Außer ein paar Nonnen mit Kindern) Seitdem hat der lift in meinem freundeskreis den Spitznamen "Nonnenlift", aber das nur am Rande.

Von dem Lift von der Rückseite auf den Piz habe ich noch nie gehört. Wäre interessant, wenn da jemand etwas wüsste.

Am Corvatsch wurde diesen Sommer der "Dürre Ast" gesprengt und planiert, weil die Gäste angeblich reklamiert haben.
Es ist wirkliuch schlimm, dass sich die Faulen immer durchsetzen.
Die sollen doch gefälligst wo anders fahren, wenn ihnen das zu stressig ist :motz:
Damit wäre die letzte schwierige Passage am Corvatsch dann auch passé. :heul:
Jaja, seitdem das neue Management dort das Sagen hat, geht es leider den Bach runter. Man konzentriert sich lieber auf Snownight und Gletschergrotte etc.

Pin Nair Bahn

Verfasst: 16.11.2006 - 07:43
von schifreak
Hab gestern n altes DIA gefunden... :lol:

Verfasst: 16.11.2006 - 19:39
von Christoph Lütz
:D Sehr schön, da werden alte Erinnerungen wach.

Die Bahntrasse hatte übrigens auf Stütze 2 einen horizontalen Knick, also eine leichte Kurve. Das kommt nicht sehr oft vor bei Pendelbahnen mit öffentlichem Verkehr.