Seite 2 von 2
Verfasst: 27.11.2006 - 20:47
von maylander
Die Strecke ging von Schmerikon über den Linthkanal und den Obersee. Kommt im film gut rüber mit dem Frachtschiff und dem Wasserflugzeug. Die schwimmende Stütze finde ich besonders cool. Schade sich der Aerobus nicht so richtig durchgesetzt hat.
Wenn ich mal in Euromilions gewinne werde ich meine Privatinseln mittel Aerobus verbinden
Verfasst: 04.12.2006 - 19:53
von Thomas CH
Super Film
.Wie war das mit dem Strom für den Antrieb gelöst? Über die Tragseile? Das damals eine Frau die Bahn bedienen durfte.....
. Als in Zürich die ersten Trams von Frauen gefahren wurden, hatte einige ein Problem damit!
Verfasst: 04.12.2006 - 21:20
von maylander
Thomas CH hat geschrieben:Super Film

.Wie war das mit dem Strom für den Antrieb gelöst? Über die Tragseile?
Im Film sieht man ein dünnes Kabel zwischen den Tragseilen, dieses war wahrscheinlich für die Strumzuführung und die rückführung war dann über die Tragseile. Spätere Versionen haben zwei Stromleiter, die ein wenig über den Tragseilen sind. Am besten erkennbar ist es hier: http://www.aerobus.com/engineering.html
Verfasst: 05.12.2006 - 20:05
von Thomas CH
Wo sind wohl die Überreste der Testanlage geblieben? Im Verkehrshaus gibts nichts davon. Liegt irgendwo noch so ein Fahrzeug herum? Wäre sehr interessant.
Verfasst: 30.12.2006 - 10:17
von Wombat
Nach dem ich hier durchgelesen habe. Kommt mir die Hängebahn aus dem Film Fahrenheit 451 wieder in den Sinn. Auf der Seite http://www.geocities.com/CapeCanaveral/ ... afege.html sind ein paar Bilder zusehen.
Verfasst: 31.12.2006 - 10:48
von max76
Thomas CH hat geschrieben:Wo sind wohl die Überreste der Testanlage geblieben? Im Verkehrshaus gibts nichts davon. Liegt irgendwo noch so ein Fahrzeug herum? Wäre sehr interessant.
Die Testanlage wurde nach Mt. St. Anne in Kanada verfrachtet und war dort als Zubringerbahn zum Skigebiet während 30 Jahren im Einsatz bis sie vor einigen Jahren abgebrochen wurde.
Wo die Ueberreste der Anlage der zweiten Generation, welche in Mannheim im Einsatz war, verblieben sind, weiss ich leider auch nicht.
Müller arbeitete meines Wissens bis vor seinem Tod an einer nochmals verbesserten dritten Generation des Aerobus, bei der die Erfahrungen aus dem Betrieb in Mannheim eingeflossen sind. Nach seinem plötzlichen Tod wurden die Rechte und Patente von den Ateliers de Vevey aufgekauft, welche unter anderem auch mit Hilfe von ABB-Ingenieuren (Dr. Hans Wettstein), weiterhin an dem Projekt arbeiteten. Im Zuge des Zusammenbruchs der Omni Holding des Financiers Werner K. Rey, zu welcher die Ateliers de Vevey gehörten, und der späteren Uebernahme der Ueberreste durch Bombardier, gingen die Rechte schliesslich an die Aerobus Inc. in den USA.
Siehe auch diverse Patentschriften von Aerobus Inc.:
http://www.google.com/patents?q=Aerobus ... ch+Patents
Verfasst: 02.02.2007 - 15:26
von Wombat
Bei der CWA habe ich noch ein Bild, in der Bildergalerie, vom Aerobus gefunden. http://www.cwa.ch/deutsch/produkte/fotogallerie.html
Verfasst: 02.02.2007 - 17:36
von Pilatus
Wo hats da ein Bild?
Verfasst: 02.02.2007 - 17:39
von TPD
^^
Musst unten ein paar Mal auf den "weiter"-Knopf drücken.
Re: Versuchsanlage einer Hängebahn(?) in Dietlikon ZH um 1970
Verfasst: 12.05.2008 - 20:23
von Thomas CH
Ich habe soeben diese zwei Fotos erhalten. Es soll sich um ein CWA Modell handeln. Der ganze Zug besteht aus fünf Wagen und ist ca 2m lang!! Von der Aufhängung tippe ich auf ein Modell eines Aerobuses von Müller. Für Schienen scheint mir das Laufwerk nicht geeignet. Weiss jemand mehr? Ist das nur eine Studie oder gab es mal so eine Bahn?
Re: Versuchsanlage einer Hängebahn(?) in Dietlikon ZH um 197
Verfasst: 26.08.2011 - 15:39
von GMD
Habe auf Flickr einige Aufnahmen von der Anlage in Mannheim gefunden. Wenn die Optik der Kamera oder die von mir keinen Knick hat, vollführt die Strecke auf einer Stütze eine leichte Kurve! Apropos Fahrbahn: Man könnte ja wie andere Hochbahnen dort wo es kurvig ist auf eine Stahlfahrbahn (so wie in Mannheim in der Kurve) setzen und die Seilfahrbahn verwenden wenn es länger geradeaus oder über Hindernisse geht. So gesehen war es ein geniales System!
Re: Versuchsanlage einer Hängebahn(?) in Dietlikon ZH um 197
Verfasst: 26.08.2011 - 16:13
von Kris
Immer wieder interessant die Aerobus Historie. All der heute verlorene Optimismus...
Zeithistorisches Promovideo mit vielen technischen (Müller-)Detailaufnahmen:
http://www.youtube.com/watch?v=esy7QP_YaRU
Was ist eigentlich aus dem Weihai Projekt geworden, dessen Bau 2007 begonnen wurde? Eein mitten im Meeresarm stehender (ziemlich kitschiger) gigantischer Fernsehturm hätte mit dem Aerobus erschlossen werden sollen...?
http://www.monorails.org/tmspages/CnstWeihai01a.html
und
http://www.aerobus.com/weihai-news.html
Re: Versuchsanlage einer Hängebahn(?) in Dietlikon ZH um 197
Verfasst: 26.08.2011 - 17:40
von Seilbahnjunkie
Vielen Dank für die Bilder. Ich kenne die Anlage leider nur aus Erzählungen und von einigen Bildern und den Bauplänen die ich mal gesehen habe. Schade, dass sie den abgebaut haben, der wäre heute auch noch eine Atraktion.