Seite 2 von 5
Verfasst: 18.02.2003 - 21:17
von Petz
Gemach, gemach Freunde, alter Bär ist kein D - Zug und mein Kompagnon Alex muß auch hauptberuflich arbeiten.
Bahn wird fixgeklemmt, etwa 10 - 15 Meter lang (hängt von der Geländeprofilierungsmöglichkeit im Garten ab) und wird 20 Gehänge aufweisen. Es sind vier Stützen vorgesehen, eine mit Sechserbatterie, die restlichen mit Viererbatterien. Besonderes Kopfweh bereitet mir noch der Antrieb, wo nicht sicher ist, ob ich die vorgesehene Antriebsanlage auch verwende oder eine neue baue und die Umlenkrollen (die wollte ich eigentlich aus Riemenscheiben oder Kochplatten drehen - Kochplatte ist etwas zu klein vom Durchmesser her und Riemenscheiben in brauchbarer Größe sind mir bis jetzt beim Schrotthändler nicht untergekommen).
Weitere Probleme tauchen im Moment auf, da ich die M3 - Schrauben für die Rollenlagerung nicht, wie eigentlich vorgesehen mit abgesetztem Gewinde bekomme das bedeutet Rollen liefen auf dem Gewinde und nutzten sich schneller ab.
Das Verkleben der Seilenden in der "Verbindungsklemme" dient nur zusätzlicher Sicherung.
Technisch glaube ich nicht zu schwierig für handwerklich begabte und mit den notwendigen Maschinen ausgestattete Interessenten, ich denke, daß eine technische Vereinfachung nicht den gewünschten Erfolg brächte denn z. B. das naturgetreue Laufen der Sessel durch die Rollenbatterien mit der dementsprechenden Bewegung der Batterien macht das Flair solcher Bahnen aus inkl. der Geräuschkulisse.
Grüße von Petz & Co.
Verfasst: 24.02.2003 - 20:59
von starli
Hast eigentlich auch an die Nummerierung der Sessel gedacht? :)
Verfasst: 25.02.2003 - 19:22
von Petz
@Starli,
gedacht schon, würde aber, wenn die Beschriftung wetterfest sein soll zu aufwendig - Stichwort Tampondruck oder geätzte Schilder - deswegen verzichte ich drauf, nachdem der Transportkorb als optische Trennung dient kann jeder ja selbst zählen........
Grüße von Markus
Verfasst: 25.02.2003 - 20:12
von starli
hm.. aber wenn die grüne farbe wasserfest ist, wieso sollte die schwarze farbe auf der grünen dann nicht wasserfest sein?
Ich find diese gemalten alten schablonen-zahlen irgendwie auch kultig :)
Verfasst: 26.02.2003 - 22:29
von Petz
Das Problem sehe ich nicht in der Farbe sondern an der Anbringung - durch Schablone lackieren ginge vielleicht mit Airbrush (wenn es einer kann, ich nicht) Schablonen in der Größe (Schrifthöhe ~ 4 mm) kriegt man meines Wissens nur in Normschrift für technische Zeichnungen und die Schriftform habe ich auf Sesseln noch nicht gesehen - Troyer hatte normalerweise ein weißes Feld mit dunkler Schrift - noch aufwendiger zu machen. Eher probier ichs mit Aufreibezahlen und farblosem Lack darüber als Versiegelung, aber darüber zerbrech ich mir erst später den Kopf wenn die wichtigen Liftteile abgeschlossen sind.
Grüße von Markus
Verfasst: 23.03.2003 - 18:38
von starli
ich glaub, das wird der erste lift, wo erst die stützen gebaut werden und dann das gelände gesucht wird, auf das die stützen passen ;-)
Verfasst: 23.03.2003 - 20:33
von Alex
Hey Petz!
Hut ab! Mit dem Lift haste nicht nur dich selbst übertroffen, sondern auch alles was ich in der Modellseilbahnwelt bisher gesehen hab.
Jetzt muss ich echt mal gasgeben dass ich meine HO (M1:87 PB und die 6EUB fertig bring.
Die Kabinen vereinsamen schon etwas auf den Märklin Güterwaggons, und die Talstation der PB verstaubt mir langsam...
Verfasst: 23.03.2003 - 22:03
von Petz
@Starli - von wegen Gelände suchen, was glaubst Du wozu ich zwei Bagger im Garten stehen hab.......
@Alex - ich halt die DSB von Christian (gepostet unter Topic "Modellseilbahnen") für die naturgetreueste Replik, da er bis ins Detail das Vorbild umgesetzt hat was ich nicht mache, da das einfach zuviel Arbeit wäre (z. B.: beidseitige Rollenbalanciers, dem original nachempfundener Antrieb (bei mir wird das eher als rustikal zu bezeichnen sein). Abgesehen davon wird man sehen, wie zuverlässig das Ding dann mal läuft, sprich ob meine Entwicklungsideen die richtigen waren, trotzdem danke für die Blumen und poste Deine Anlagen auch wenn möglich in den Baufortschritten, denn aus den Ideen anderer kann man immer lernen und wird unter Umständen auf Fehler hingewiesen, die man selber erst zu spät entdeckt.
Grüße von Markus & Team
Verfasst: 23.03.2003 - 22:41
von LJL_Houben
@Petz
Wirklich geil deine Bahn, wann erwartest du die erste Probefahrt? Ich finde das wir dann alle vorbei kommen müssen für die Jungfernfahrt.
Wünche dir noch viel bastel spass und bleibe uns auf dem laufendem halten.
Gruss
Ludo
Verfasst: 24.03.2003 - 21:35
von Petz
@LJL_Houben,
ich hoffe, bis in den Spätherbst hinein das Ding am Laufen zu haben - wenn es funktioniert gibts für alle Interessenten eine ausführliche VideoCD ansonsten freut sich wahrscheinlich mein Schrotthändler..............
Grüße von Markus
Verfasst: 25.03.2003 - 00:51
von Christian
Hi, absolut klasse das Teil!!!Wenn Ihr weiterhin so genau nach Vorbild baut, werdet Ihr noch einige extra Fässer Honig brauchen!!!Voll super!
Viel Spaß und Geduld noch beim weiterbauen! Gruß Christian (auch mal wieder da)
Verfasst: 26.03.2003 - 19:40
von Petz
Hallo Christian, freut mich wieder mal ein Lebenszeichen von Dir zu sehen (mach Dich nicht so rar), danke für das Lob und wir werden uns anstrengen, Deiner Bahn zumindest etwas nahezukommen.
Nebenbei ich hab´ mittlerweile zur Honignachschubsicherung eine Imkerei aufgekauft, sonst wird der Lift heuer nicht fertig 
Grüße von Alex, Markus & Team
Verfasst: 28.03.2003 - 22:00
von Petz
Ich darf weiteren Produktionsfortschritt vermelden, ich habe wochentags alle geplanten Stützen geschweißt die Alex heute nachmittags fertig lackiert hat.

Im Vordergrund sieht man die zwei Niederhaltestützen, eine in T - Form und eine als Portalstütze gefertigt, wobei Troyer im Original die Portalniederhalter normalerweise als Kombination Betonsäulen mit Stahlquertragwerk baute.

Im Hintergrund stehen die zwei Tragstützen, eine mit Vierer -, eine mit Sechserrollenbatterien.
Dieses Wochenende planen wir Vorbereitungsarbeiten für die Bergstation; Montagechef Bär Oskar hat sich zuerst eine Sonderration Honig reingezogen und dann seufzend die Adresse eines Fitnesstudios von mir geben lassen, nachdem er den "Eisenhaufen" genauer begutachtete................
Grüße von Markus & Team
Verfasst: 05.04.2003 - 00:20
von Christian
Voll echt!Suuper!
Verfasst: 05.04.2003 - 00:48
von mic
@Petz sieht klasse aus!
Haben die Bären Urlaub?
Verfasst: 05.04.2003 - 05:12
von Petz
@Mic,
es haben sich mittlerweile alle Bären (nicht nur Montagechef Oskar) ins Fitneßstudio verzogen, nachdem Alex den "Eisenhaufen" von Bergstation vom Lackieren zurückbrachte und sie ihn in Augenschein nahmen
!!!
Ne, im Ernst hatte ich ohne meine Fellträger schon einige Schwierigkeiten, das Trumm irgendwie ins Bild zu bekommen und halbwegs auszuleuchten.
Montagechef Oskar meinte übrigens, für den Bahnaufbau müsse unbedingt ein Mobilkran her - schöne Aussichten für meine Brieftasche..........ich hab ihm dann erklärt, daß das sicher Einfluß auf das Honigbudget habe, seitdem ist das Thema offenbar vom Tisch !!!
Grüße von Markus & Team
Verfasst: 05.04.2003 - 14:04
von mic
@petz, ein Kran und Baumaschinen wären kein Problem. Mein Sohn hat fast alles was der Spielzeugmarkt hergibt
Es ist klasse ein Sohn zu haben. Endlich wieder mit Lego und Playmobil spielen ohne das die anderen meckern.
Verfasst: 05.04.2003 - 14:45
von skikoenig
@mic:
HHmmm! So hab' ich mir das noch gar nichtüberlegt!
Verfasst: 05.04.2003 - 15:54
von Ram-Brand
^^ @mic:
Joa! Stimmt! Macht einen schon neidisch.
Besonderst weil es heute auch die ganzen Sachen von Playmobil gibt, die ich gerne damals gehabt hätte. 
Naja! Aber eins gibt es immer noch nicht von Playmobil! Eine Seilbahn.
Verfasst: 05.04.2003 - 18:59
von skikoenig
Naja! Aber eins gibt es immer noch nicht von Playmobil! Eine Seilbahn.
Aber man kann prima eine aus Lego bauen!
Verfasst: 05.04.2003 - 22:59
von Petz
@Skikoenig,
warum stellst Du kein Bild von der erwähnten Lego - Seilbahn ins Forum, auch nicht so naturgetreue Bahnen gehören gepostet denn die Freude am Bauen zählt !!!
Grüße von Markus