Werbefrei im Januar 2024!

ALLE Sommerschigebiete der Alpen! Bitte vervollständigen.

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Also sorry, aber das Datum Pitztal muß ich ändern. Schließlich fahren die auch heute noch bis Mitte/Ende Mai und AB SEPTEMBER.. und wenn September nicht mehr zu Sommerski zählt... ? :)


Deutschland:

GAP, Zugspitze: 1949? - heute, Winterbetrieb seit ?

Österreich:

St. Anton, Valluga: (F) Anfang 80er
Kaunertal (G) 1981 - heute, Winterbetrieb seit evtl. 1994? Bau Ochsenalmbahn Sektion I
Pitztal (G) 1983 - heute (Hochsommer nur bis 1993), Winterbetrieb 1983 - heute
Sölden (Pitztaler Jöchl): (G?) 1975 - 199?, heute abgerissen
Sölden (Rettenbach): (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit 1998 (?) bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Sölden (Tiefenbach): (G) 1981 - 2003, Winterbetrieb seit 1998 (?)
bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Hochgurgl (Wurmkogel): (G) 1968 - 197?, seither Winterbetrieb
Stubai: (G) 1974 - heute, von Anfang an Ganzjahresbetrieb
Tux: (G) 1970 - bis heute, Winterbetrieb seit 1965
Kaprun: (G) 1966 - heute, Winterbetrieb schon immer, früher nur Revisionspause im Hochwinter (!)
Uttendorf - Weißsee: (F) 19?? - 19??, Winterbetrieb bis heute
Ramsau, Dachstein: (G) 1969 - heute, Winterbetrieb seit?
Mölltal: (G) 1987 - heute (?), Winterbetrieb seit 1997
Mallnitz, Ankogel: (F) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb

Schweiz:

St. Moritz, Diavolezza 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
St. Moritz, Corvatsch, ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Säntis: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Flims, Vorab 3000: (G) ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb (?)
Andermatt, Gemstock: (F?), ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Engelberg, Titlis: (G)?? - heute,
Crans-Montana, Plaine Morte: (G) 19?? - ??, heute Winterbetrieb ??
Saas-Fee, Hinterallain: (G) 19?? - 198?, heute stillgelegt
Saas-Fee, Mittelallain: (G) 1984 - heute
Zermatt, Plateau Rosa: (G) 196? - heute, teilweise kein Winterbetrieb
Grindelwald, Jungfraujoch: (G) 19?? - heute (?), kein Winterbetrieb
Mürren, Schilthorn: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Verbier, Mont Fort: (G) 1982 - Anfang 90er, heute nur noch Winterbetrieb
Les Diablerets, Glacier 3000: (G) 19?? - 2005, zukünftig stillgelegt?

Italien:

Sella Nevea: (F) 19?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb ?
???Cortina, Monte Cristallo: (G) 1972 - ??, danach abgerissen, Existenz nich gesichert.
Cortina, Tofana: (F) nach guten Wintern immer mal wieder auch Sommerbetrieb
Rocca Pietore, Marmolada: (G) 197? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Schnalstal: (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit ?
Passo Tonale: (G) 1967 - heute, Winterbetrieb seit Anfang der 90er ?
Bormio, Casatihütte: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen
Stilfserjoch: (G) 195? - heute, kein Winterbetrieb
Sondrio, Bernina: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen
Val Formazza, Ghiacciaio Siedel: (G) 1979 (?) - heute (?), kein Winterbetrieb
Macucnaga, Passo Moro: (F) 19?? - 198?, Winterbetrieb bis 2004, Zukunft ungewiss
Alagna, Punta Indren: (G) Ende 60er - Ende 90er, danach nur noch Winterbetrieb bis 2003, heute Anlagen stillgelegt und teilweise zerstört
Breuil-Cervinia, Plateau Rosa: (G) 195? - heute, teilweise nur Sommerbetrieb
Courmayeur, Col des Géants: (G) 19?? - 1990 (?), heute noch Winterbetrieb der PB
Bardonecchia, Col de Sommeiller: (G) 19?? - ??, heute stillgelegt und teilweise abgerissen

Frankreich:

???Argentière, Grand Montets: (G) 19?? - 19??
La Plagne, Glacier Chiaupe / Bellecote: (G) 1978 - 2003, heute nur noch Winterbetrieb (oder fahren die noch im Sommer)
Tignes, Grande Motte: (G) Ende der 60er bis heute
Val d'Isère, Pissaillas: (G) 1964 (?) - heute (???), ansonsten Winterbetrieb
Val Thorens, Péclet: (G) 1973 - 2002, teilweise nur Sommerbetrieb, heute teilweise Winterbetrieb
Val Thorens, Chavière: (G) 1975 - 1988, nur Sommerbetrieb, stillgelegt, 2002 abgerissen
Valloire, Galibier: (F) 197? - 197?, nur Sommerbetrieb, abgerissen
Alpe d'Huez, Sarenne: (G) 196? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Les Deux Alpes, Dome de la Lauze: (G), 197? - heute
La Grave: 1991 (?), ein Jahr Sommerbetrieb, ansonsten Winterbetrieb


B e m e r k u n g e n:

Eröffnung 3SB Seiterkar, Dezember 1981, 3SB Tiefenbachferner Januar 1982
Eröffnung 6ZUB Eisgrat II, Hochwinter 1974, also erst 1974 Sommerski möglich
Wurmkogel: Bau der Liftkette 1968, also seitdem Sommerskilauf möglich
Tux: Eröffnung bis TFH mit dem ESL 1968, 1970 kam dann der nebulöse SL Olperer, der nur ein Jahr lang stand, 1971 folgte dann die ESL Gefrorene Wand III. Wenn es 1968 bereits aber den SL Gefrorene Wand
gegeben hat, müsste auch der SL Olperer (vom TFH bis Gletscherboden) bereits 1968 gestanden haben, also hier vielleicht 1968 richtiger.
Kitzsteinhorn: Sektion III der PB seit Herbst 1966 in Betrieb
Mölltal: Stollenbahn wurde im September 1997 eröffnet, davor rekordverdächtige Besucherzahlen, die 6EUB hatte teilweise nur 60.000 Bergfahrten pro Jahr (zur Info: allein 4KSB Rotadl hatte mehrere Jahre lang immer über 2 Mio. Bergfahrten!)
Die erste Bahn und die Schlepper auf den Mont Fort wurden 1982 gebaut. Die Gipfelbahn ein Jahr später. Der Jumbo wurde 87 gebaut und der zweite Parallelschlepper 89. Sommerbetrieb bis Anfang der 90er.

1. 'Begrabene' Sommerskiprojekte

* Jamtal / Silvretta -A (Anfang der 70er Jahre)
* Kaltenberggletscher - Klosters - A
* Venediger-Süd (Virgental-Osttirol), Anfang 80er Jahre
* Rosenhorn -CH (90er Jahre)
* Brandnergletscher

2. Sommerski ohne Lifte, beschrieben in DSV-Atlas 1980 und früher

* Brandnergletscher (A)
* Zinal/Bishorn (CH)
* Speikboden / Magerstein (I)
* Disentis /Brunnigletscher (CH)

3. Gerüchte:

* Frühlingski - Mädelegabel / -Schwarz-milz-ferner (Algäu -D)
* Seillift am Sustenpass (CH)

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

An der Grande Motte dürfte seit 1967 Sommerskilauf möglich wesen sein, in diesem Jahr Bau der ersten 4EUB bis zum Panoramic.

Im Zugspitz-Buch von 1968 steht, dass 1968 durchgehender Sommerskibetrieb am SL Schneefernerkopf möglich war. These: früher war das natürlich auch möglich, aber evt. mangels Nachfrage kein Thema, Sommerskilauf kam ja erst allmählich in Mode
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

starli hat geschrieben:Also sorry, aber das Datum Pitztal muß ich ändern. Schließlich fahren die auch heute noch bis Mitte/Ende Mai und AB SEPTEMBER.. und wenn September nicht mehr zu Sommerski zählt... ? :)
Das will ich aber auch meinen :wink: ! Ich behaupte mal, dass der September sogar der schwierigste Monat ist, von der Schneelage her!
Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Fiescher »

Mit Andermatt und Schilthorn kann ich dazu sagen, das in Ski-Atlanten der 70er Jahre dort beide als Sommer-Ski-Gebiete drin stehen. Und zwar über den Sommer.
Ich denke das am Schilthorn und am Gemstock größere Firnfelder existiert haben und dort man auf kurzen Liften fahren konnte.
Ich war aber bisher noch auf keinem der beiden Gipfel.
BlauschneeSäntisälbler
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2349
Registriert: 08.01.2005 - 07:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 27 Mal

Beitrag von BlauschneeSäntisälbler »

Gute Idee, sende demnächst alte Bilder von Diavolezza, Corvatsch, Marmolada, Säntis ...u. v. a. ich wahr halt sehr jung damals

sind auch außeralpine europäische gefragt? habe nämlich schon 5 stück in Norge auf der Liste (selbst dort gewesen)

vor einigen jahren hatte es mal einen kaltlufteinbruch mit ca. 30-50 cm schnee gegeben; mitten im sommer (kumpel war in berwang) ... die ließen doch glatt die leute 2 tage skifahren (wer kanns bestätigen?)
das nenn ich flexibel

Deutschland:

GAP, Zugspitze: 1949? - heute, Winterbetrieb seit ?

Österreich:

St. Anton, Valluga: (F) Anfang 80er
Kaunertal (G) 1981 - heute, Winterbetrieb seit Ende 80er?
Pitztal (G) 1983 - 1993, Winterbetrieb 1983 - heute
Sölden (Pitztaler Jöchl): (G?) 1975 - 199?, heute abgerissen
Sölden (Rettenbach): (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit 1998 (?) bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Sölden (Tiefenbach): (G) 1981 - 2003, Winterbetrieb seit 1998 (?)
bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Hochgurgl (Wurmkogel): (G) 1968 - 197?, seither Winterbetrieb
Stubai: (G) 1974 - heute (?), von Anfang an Ganzjahresbetrieb
Tux: (G) 1970 - bis heute, Winterbetrieb seit 1965
Kaprun: (G) 1966 - heute, Winterbetrieb schon immer, früher nur Revisionspause im Hochwinter (!)
Uttendorf - Weißsee: (F) 19?? - 19??, Winterbetrieb bis heute
Ramsau, Dachstein: (G) 1969 - heute, Winterbetrieb seit?
Mölltal: (G) 1987 - heute (?), Winterbetrieb seit 1997
Mallnitz, Ankogel: (F) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb

Schweiz:

St. Moritz, Diavolezza 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
St. Moritz, Corvatsch, ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Säntis: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Flims, Vorab 3000: (G) ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb (?)
Andermatt, Gemstock: (F?), ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Engelberg, Titlis: (G)?? - heute,
Crans-Montana, Plaine Morte: (G) 19?? - ??, heute Winterbetrieb ??
Saas-Fee, Hinterallain: (G) 19?? - 198?, heute stillgelegt
Saas-Fee, Mittelallain: (G) 1984 - heute
Zermatt, Plateau Rosa: (G) 196? - heute, teilweise kein Winterbetrieb
Grindelwald, Jungfraujoch: (G) 19?? - heute (?), kein Winterbetrieb
Mürren, Schilthorn: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Verbier, Mont Fort: (G) 1982 - Anfang 90er, heute nur noch Winterbetrieb
Les Diablerets, Glacier 3000: (G) 19?? - 2005, zukünftig stillgelegt?

Italien:

Sulden am Ortler I Langenstein (da muß früher was gewesen sein) glaub unterhalb des Ortlers auf 2200 bis 2600; Gletscher wurde von Lawinen gespeist (wie der frühere Gletscher in den Loferer Steinbergen); den Gletscher gibts immer noch, ist aber mit vielen Steinen bedeckt!

Sulden II Madtrisch 3250: 19?? -?? heute nur verlängerter Winterbetrieb
Sella Nevea: (F) 19?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb ?
???Cortina, Monte Cristallo: (G) 1972 - ??, danach abgerissen, Existenz nich gesichert.
Cortina, Tofana: (F) nach guten Wintern immer mal wieder auch Sommerbetrieb
Rocca Pietore, Marmolada: (G) 197? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Schnalstal: (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit ?
Passo Tonale: (G) 1967 - heute, Winterbetrieb seit Anfang der 90er ?
Bormio, Casatihütte: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen
Stilfserjoch: (G) 195? - heute, kein Winterbetrieb
Sondrio, Bernina: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen [muß heißen Chiesa in Valmalenco; Es gab einen Zubringerunimog oder Allradalpuschnagger vom Liftchef (stand mal ganz früher im Skimagazin)]
Val Formazza, Ghiacciaio Siedel: (G) 1979 (?) - heute (?), kein Winterbetrieb
Macucnaga, Passo Moro: (F) 19?? - 198?, Winterbetrieb bis 2004, Zukunft ungewiss
Alagna, Punta Indren: (G) Ende 60er - Ende 90er, danach nur noch Winterbetrieb bis 2003, heute Anlagen stillgelegt und teilweise zerstört
Breuil-Cervinia, Plateau Rosa: (G) 195? - heute, teilweise nur Sommerbetrieb
Courmayeur, Col des Géants: (G) 19?? - 1990 (?), heute noch Winterbetrieb der PB
Bardonecchia, Col de Sommeiller: (G) 19?? - ??, heute stillgelegt und teilweise abgerissen

Frankreich:

???Argentière, Grand Montets: (G) 19?? - 19??
La Plagne, Glacier Chiaupe / Bellecote: (G) 1978 - 2003, heute nur noch Winterbetrieb (oder fahren die noch im Sommer)
Tignes, Grande Motte: (G) Ende der 60er bis heute
Val d'Isère, Pissaillas: (G) 1964 (?) - heute (???), ansonsten Winterbetrieb
Val Thorens, Péclet: (G) 1973 - 2002, teilweise nur Sommerbetrieb, heute teilweise Winterbetrieb
Val Thorens, Chavière: (G) 1975 - 1988, nur Sommerbetrieb, stillgelegt, 2002 abgerissen
Valloire, Galibier: (F) 197? - 197?, nur Sommerbetrieb, abgerissen
Alpe d'Huez, Sarenne: (G) 196? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Les Deux Alpes, Dome de la Lauze: (G), 197? - heute
La Grave: 1991 (?), ein Jahr Sommerbetrieb, ansonsten Winterbetrieb


B e m e r k u n g e n:

Eröffnung 3SB Seiterkar, Dezember 1981, 3SB Tiefenbachferner Januar 1982
Eröffnung 6ZUB Eisgrat II, Hochwinter 1974, also erst 1974 Sommerski möglich
Wurmkogel: Bau der Liftkette 1968, also seitdem Sommerskilauf möglich
Tux: Eröffnung bis TFH mit dem ESL 1968, 1970 kam dann der nebulöse SL Olperer, der nur ein Jahr lang stand, 1971 folgte dann die ESL Gefrorene Wand III. Wenn es 1968 bereits aber den SL Gefrorene Wand
gegeben hat, müsste auch der SL Olperer (vom TFH bis Gletscherboden) bereits 1968 gestanden haben, also hier vielleicht 1968 richtiger.
Kitzsteinhorn: Sektion III der PB seit Herbst 1966 in Betrieb
Mölltal: Stollenbahn wurde im September 1997 eröffnet, davor rekordverdächtige Besucherzahlen, die 6EUB hatte teilweise nur 60.000 Bergfahrten pro Jahr (zur Info: allein 4KSB Rotadl hatte mehrere Jahre lang immer über 2 Mio. Bergfahrten!)
Die erste Bahn und die Schlepper auf den Mont Fort wurden 1982 gebaut. Die Gipfelbahn ein Jahr später. Der Jumbo wurde 87 gebaut und der zweite Parallelschlepper 89. Sommerbetrieb bis Anfang der 90er.

Pizogletscher wurde auch mal überlegt! Meines Erachtens wäre das super gelaufen - Zürich grad mal ne Stunde weg und eine 14 km lange Abfahrt mit 2300 Höhenunterschied
BlauschneeSäntisälbler
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2349
Registriert: 08.01.2005 - 07:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 27 Mal

Beitrag von BlauschneeSäntisälbler »

Mürren Piz Gloria - Schilthorn War mal vor 20 Jahren dort, da war immer Wochenendbetrieb bis Juni Skilift Engetal ....
Benutzeravatar
Dresdner
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2598
Registriert: 27.11.2002 - 08:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Dresdner »

Die brandneue Broschüre des österr. Seilbahnverbandes listet die untenstehenden Sommerskigebiete auf, das ist vielleicht aber auch nur eine Frage der Systematisierung:
1. Mölltaler Gletscher
2. Kitzsteinhorn
3. Kaunertaler Gletscher
4. Ötztaler Gletscher
5. Pitztaler Gletscher
6. Stubaier Gletscher
7. Zillertaler Gletscher
8. Dachsteingletscher.
Pendolino
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik

Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

@bssä: danke für infos, photos immer gerne, danke auch für bestätigung Schilthorn, fällt für mich damit unter "sommerschi" im weiteren Sinne.

@pendolino: danke. Ja, ich hab ja noch LSAPs dabei, also alles wo jemals ein Lift zwischen Mai und September lief.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Also habe bei Hannss 1974 nachgelesen:

Seit 1963 in Val d´Isère Sommerskibetrieb am Glacier de Pisaillas, ab 1973 auch Winterbetrieb durch Bau der Liftkette von Le Fornet und die DSB Leissières.

Tignes: Bau der 4EUB Grande Motte A im Jahr 1967 od. 1968, seitdem dann wohl auch Sommerskilauf dort.

Da wir hier einige Wackelkanidaten in der Liste haben würde ich auch mal Les Arcs aufnehmen, an der PB Aiguille Rouge wird man in den 1980ern sicher noch bis in den Juli hinein fahren haben können. Ungeklärt ist, ob dort mal ein paar Jungs von den Bergbahnen zum Spaß gefahren sind, oder ob es tatsächlich offiziell Sommerskilauf gegeben hat, was ich nicht glaube. Aber selbst Martin Gaude weiß nichts 100%-iges darüber. Sicher ist, dass in den 1980ern ein SL auf dem Glacier Varet geplant war. Das Baujahr der PB ist 1981.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

trincerone hat geschrieben:Das war ein Kombilift, sichtbar und nachzulesen in Pause 1976, ebenfalls in Pause '69, allerdings mit veraltetem Photo noch ohne Lift. Dieser Lift ist aber der Wurmkogel 1, der Gletscherlift war Wurmkogel 2 und der war glaube ich reiner Gletscherlift sogar mit Gletscherstützen (?).
Genauso wars: Wurmkogellift 1 war Kombilift (ESL Sommer, BSL Winter); Wurmkogllift 2 war BSL mit Gletscherstützen. Bin ja selbst damit gefahren. Ein undeutliches digitalisiertes Foto kann ich mal irgendwann posten.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Fiescher hat geschrieben:Ich denke das am Schilthorn und am Gemstock größere Firnfelder existiert haben und dort man auf kurzen Liften fahren konnte.
Am Gemsstock existieren zwei richtige Gletscher! Nicht nur Firnfelder.
Sowohl Gemsstock als auch Schilthorn gab es nie reine Gletscherlifte. Man konnte lediglich bis in den Frühsommer hinein bis zu den Zubringerliften der obersten Seilbahnsektionen (Gurschen/Engetal) abfahren. Die Abfahrt ging dann teilweise über Gletscher (Gemsstock) und ansonsten über Frühjahrsfirn.

Dass es am Gemsstock richtige Gletscher gibt, sieht man zum Beispiel an diesem Berichtsausschnitt von mir: (Es gibt aber noch bessere Bilder von den Spalten)

"Was gibt es am Gemsstock noch so interessantes?:

Bild
^^ Die Skiroute Gurschenstock! Die ist so ziemlich das krasseste was ich jemals an markierten Skiabfahrten gesehen hab. Brutal steil (jeweils hinter den zu erahnenden Kanten), teilweise nur 3 Meter breit zwischen Gletscherspalten (nicht überall ist eine Leine gespannt) und logischerweise nicht präpariert."

Den kompletten Bericht gibts hier
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Ein paar Korrekturen

Deutschland:

GAP, Zugspitze: 1949? - heute, Winterbetrieb seit ?

Österreich:

St. Anton, Valluga: (F) Anfang 80er
Kaunertal (G) 1981 - heute, Winterbetrieb seit Ende 80er?
Pitztal (G) 1983 - 1993, Winterbetrieb 1983 - heute
Sölden (Pitztaler Jöchl): (G?) 1975 - 199?, heute abgerissen
Sölden (Rettenbach): (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit 1998 (?) bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Sölden (Tiefenbach): (G) 1981 - 2003, Winterbetrieb seit 1998 (?)
bei Schneemangel bereits in früheren Jahren schon Winterbetrieb
Hochgurgl (Wurmkogel): (G) 1968 - 197?, seither Winterbetrieb
Stubai: (G) 1974 - heute (?), von Anfang an Ganzjahresbetrieb
Tux: (G) 1970 - bis heute, Winterbetrieb seit 1965
Kaprun: (G) 1966 - heute, Winterbetrieb schon immer, früher nur Revisionspause im Hochwinter (!)
Uttendorf - Weißsee: (F) 19?? - 19??, Winterbetrieb bis heute
Ramsau, Dachstein: (G) 1969 - heute, Winterbetrieb seit?
Mölltal: (G) 1987 - heute (?), Winterbetrieb seit 1997
Mallnitz, Ankogel: (F) 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb

Schweiz:

St. Moritz, Diavolezza 19?? - 19??, heute nur noch Winterbetrieb
St. Moritz, Corvatsch, ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Säntis: (sommerfestes Firnfeld / Toteis) 197? - ??, heute kein Skibetrieb - nur Ausflugsverkehr und Tourenabfahrten
Flims, Vorab 3000: (G) ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb mit Herbststart
Andermatt, Gemstock: (G), ?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Engelberg, Titlis: (G) - heute,
Crans-Montana, Plaine Morte: (G) 19?? - ??, heute Winterbetrieb ??
Saas-Fee, Hinterallain: (G/F) 19?? - 198?, heute stillgelegt (oberer Bereich) bzw. nur Winterbetrieb (unterer Bereich)
Saas-Fee, Mittelallain: (G) 1984 - heute
Zermatt, Plateau Rosa: (G) 196? - heute, teilweise kein Winterbetrieb
Grindelwald, Jungfraujoch: (G) 19?? - heute (?), kein Winterbetrieb
Mürren, Schilthorn: (F) 197? - ??, heute nur noch Winterbetrieb
Verbier, Mont Fort: (G) 1982 - Anfang 90er, heute nur noch Winterbetrieb
Les Diablerets, Glacier 3000: (G) 19?? - 2004, durchgehend Winterbetrieb, zukünftig stillgelegt?

Italien:

Sulden am Ortler I Langenstein (da muß früher was gewesen sein) glaub unterhalb des Ortlers auf 2200 bis 2600; Gletscher wurde von Lawinen gespeist (wie der frühere Gletscher in den Loferer Steinbergen); den Gletscher gibts immer noch, ist aber mit vielen Steinen bedeckt!

Sulden II Madtrisch 3250: 19?? -?? heute nur verlängerter Winterbetrieb
Sella Nevea: (F) 19?? - ??, heute nur noch Winterbetrieb ?
???Cortina, Monte Cristallo: (G) 1972 - ??, danach abgerissen, Existenz nich gesichert.
Cortina, Tofana: (F) nach guten Wintern immer mal wieder auch Sommerbetrieb
Rocca Pietore, Marmolada: (G) 197? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Schnalstal: (G) 1975 - heute, Winterbetrieb seit ?
Passo Tonale: (G) 1967 - heute, Winterbetrieb seit Anfang der 90er ?
Bormio, Casatihütte: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen
Stilfserjoch: (G) 195? - heute, kein Winterbetrieb
Sondrio, Bernina: (G) 197? - Ende 90er, kein Winterbetrieb, Anlagen abgerissen [muß heißen Chiesa in Valmalenco; Es gab einen Zubringerunimog oder Allradalpuschnagger vom Liftchef (stand mal ganz früher im Skimagazin)]
Val Formazza, Ghiacciaio Siedel: (G) 1979 (?) - heute (?), kein Winterbetrieb
Macucnaga, Passo Moro: (F) 19?? - 198?, Winterbetrieb bis 2004, Zukunft ungewiss
Alagna, Punta Indren: (G) Ende 60er - Ende 90er, danach nur noch Winterbetrieb bis 2003, heute Anlagen stillgelegt und teilweise zerstört
Breuil-Cervinia, Plateau Rosa: (G) 195? - heute, teilweise nur Sommerbetrieb
Courmayeur, Col des Géants: (G) 19?? - 1990 (?), heute noch Winterbetrieb der PB
Bardonecchia, Col de Sommeiller: (G) 19?? - ??, heute stillgelegt und teilweise abgerissen

Frankreich:

???Argentière, Grand Montets: (G) 19?? - 19??
La Plagne, Glacier Chiaupe / Bellecote: (G) 1978 - 2003, heute nur noch Winterbetrieb (oder fahren die noch im Sommer)
Tignes, Grande Motte: (G) Ende der 60er bis heute, Winterbetrieb auf einem Teil der Anlagen
Val d'Isère, Pissaillas: (G) 1964 (?) - heute (???), ansonsten Winterbetrieb
Val Thorens, Péclet: (G) 1973 - 2002, teilweise nur Sommerbetrieb, heute teilweise Winterbetrieb
Val Thorens, Chavière: (G) 1975 - 1988, nur Sommerbetrieb, stillgelegt, 2002 abgerissen
Valloire, Galibier: (F) 197? - 197?, nur Sommerbetrieb, abgerissen
Alpe d'Huez, Sarenne: (G) 196? - heute (?), ansonsten Winterbetrieb
Les Deux Alpes, Dome de la Lauze: (G), 197? - heute
La Grave: 1991 (?), ein Jahr Sommerbetrieb, ansonsten Winterbetrieb


B e m e r k u n g e n:

Eröffnung 3SB Seiterkar, Dezember 1981, 3SB Tiefenbachferner Januar 1982
Eröffnung 6ZUB Eisgrat II, Hochwinter 1974, also erst 1974 Sommerski möglich
Wurmkogel: Bau der Liftkette 1968, also seitdem Sommerskilauf möglich
Tux: Eröffnung bis TFH mit dem ESL 1968, 1970 kam dann der nebulöse SL Olperer, der nur ein Jahr lang stand, 1971 folgte dann die ESL Gefrorene Wand III. Wenn es 1968 bereits aber den SL Gefrorene Wand
gegeben hat, müsste auch der SL Olperer (vom TFH bis Gletscherboden) bereits 1968 gestanden haben, also hier vielleicht 1968 richtiger.
Kitzsteinhorn: Sektion III der PB seit Herbst 1966 in Betrieb
Mölltal: Stollenbahn wurde im September 1997 eröffnet, davor rekordverdächtige Besucherzahlen, die 6EUB hatte teilweise nur 60.000 Bergfahrten pro Jahr (zur Info: allein 4KSB Rotadl hatte mehrere Jahre lang immer über 2 Mio. Bergfahrten!)
Die erste Bahn und die Schlepper auf den Mont Fort wurden 1982 gebaut. Die Gipfelbahn ein Jahr später. Der Jumbo wurde 87 gebaut und der zweite Parallelschlepper 89. Sommerbetrieb bis Anfang der 90er.

Pizogletscher wurde auch mal überlegt! Meines Erachtens wäre das super gelaufen - Zürich grad mal ne Stunde weg und eine 14 km lange Abfahrt mit 2300 Höhenunterschied
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

@ofrank: dake erstmal für die vielen Infos! :D Beim Säntis geb ich zu hat sich einwenig meine Haltung zu sehr durchgeschlagen, weil der in meinen Augen im Winter Schibetrieb hat: Seilbahn fährt rauf, mit den Schiern gehts wieder runter.... :) Geb aber zu, dass das nicht unbedingt der allgemeinen Auffassunng von Schibetrieb entspricht, daher ist Deine Formulierung sicher richtiger.

Eine Frage hab ich noch: bist Du ganz sicher, dass Teil des Hinterallains, der heute noch in Betrieb ist, früher auch Sommerbetrieb hatte? Ich dachte immer Sommerbetrieb hätts nur am obersten Lift gegeben... ?!?

Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

trincerone hat geschrieben:Eine Frage hab ich noch: bist Du ganz sicher, dass Teil des Hinterallains, der heute noch in Betrieb ist, früher auch Sommerbetrieb hatte? Ich dachte immer Sommerbetrieb hätts nur am obersten Lift gegeben... ?!?
Laut Skiatlas war Egginer (unterer Teil Hinterallalin) Sommerskigebiet. Das stand schon bereits drin bevor der Kamel-Lift (oberer teil -heute stillgelegt) gebaut wurde. Also muss sich der Sommerskibetrieb auf diesen Lift bezogen haben.
Auch nach Bau des Kamel-Lifts war der Egginer-Lift im Sommer notwendig, um zum Kamel-Lift zu gelangen. Ich glaube nicht, dass man dem "Publikum" den Aufstieg über 150 HM "zugemutet" hat. Ich war zu der Zeit auch mal im Sommer in Saas Fee, aber leider nicht da oben. :cry:

Wenn ich mir jetzt den Egginer-Hang anschaue (Herbst 2004) kann ich kaum glauben dass hier Sommerski stattgefunden hat, es gibt dort praktisch keinen Gletschr (mehr). Insgesamt glaube ich: Die obere Hälfte des Egginer (unterer Teil) war vor 20 Jahren noch vergletschert, weiter unten hat man Ziehwege aus Altschnee zusammengeschoben. Alles spricht dafür dass es Sommerski gab und zwar auf diese Art und Weise.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Im DSV-Atlas '84 ist eindeutig der Egginer-Lift mit "Sommerski" beschriftet. Da steht im übrigen auch was davon, daß seit 1977 dort Sommerski möglich war.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
DiDa
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 320
Registriert: 08.12.2003 - 17:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dietzenbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von DiDa »

Es hatte ja auch sicher ein Grund warum man Maste 4 gebaut hat, oder?
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

^^ Maste 4 war sicherlich für den Frühsommer-Betrieb. Sommerfest war die Abfahrt bis dorthin nie. Der "Rücktransport" der Skifahrer im Sommer erfolgte über einen Ziehweg vom Egginer rüber zum Felskinn.
In die Gegenrichtung ging (geht) ein Ziehweg um das Felskinn rum zur Talstation Egginerlift.

Geile Talstation ist das - an einer seitlich im Fels verankerten Traverse! Da schlägt das Ingenieurs-Herz höher. Andererseits ists für die Landschaft beschissen. Aber rund um das Felskinn ist's mit dem Landschaftsschutz ohnehin vorbei. Frei nach dem Motto: ist die Landschaft erst ruiniert - baut sich's völlig ungeniert. :lol:
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Zum Thema Sommerski in Saas-Fee gibt es schon was:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... sc&start=0
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Sehr interessant all das! Gibts Maste 4 eigentlich noch? Ist das Ding noch in Betrieb? Ist ja so eine Art Kirchturmstütze oder? ;)

Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

^^ Gibts noch und ist eine Krichturmstütze. Ob sie noch genutzt wird, weiss ich nicht, denn direkt neben dran ist ja jetzt die Mittelstation des Alpin-Express (3-S-Bahn). Von daher ist sie nicht mehr unbedingt notwendig.

Mist dass mein Akku im Herbst leer war. Sonst hätte ich schöne Bilder davon gemacht. :cry:
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Hier ein paar Bilder, die zeigen sollen, dass es sich bei den beiden Gletschern im Skigebiet Gemsstock (Andermatt) um richtige Gletscher handelt:

Bild
^^ Gurschengletscher mit Bergstation Gemsstock im Hintergrund


Bild
^^ Skiabfahrt auf dem Gurschengletscher von oben


Bild
^^ Gletscherspalte direkt neben der Piste auf dem Gurschengletscher


Bild
^^ … noch eine


Bild
^^ Warnschild am St.-Anna-Gletscher


Bild
^^ Carving-Hang auf dem St.-Anna-Gletscher von unten. Dieser Gletscher ist kleiner als der Gurschengletscher.


Bild
^^ Immer wieder imposant: Der Schnneeturm auf dem Gurschengletscher, der notwendig ist, um von der Station hinunter auf den Gletscher zu gelangen. Der Gletscher hat hier in den letzten 15 Jahren 20 Meter an Höhe verloren. Jetzt müssen Gletscher und Schneeturm im Sommer abgedeckt werden, um das Hinabfahren mit den Skiern hier in Zukunft noch zu ermöglichen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

@ofrank: danke für die Blder. Das mit dem Gletscher glaub ich Dir, das war mir auch bekannt, aber gab es mal einen Lift, der den Gletscher erschlossen hat? Weil ich immer dachte, dass nur oben auf einem Stück Gletscher gefahren sind und danach vor allem auf Firn. Kenn aber die Ecke nicht, keine Ahnung wie es ging.
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Hätte da noch ein "Manchmal" Sommergebiet in Italien:
Madesimo, Valle di Lei (2442m) - Pizzo Groppera 2850m, wird in Pause 1972 als Frühjahrsskigebiet beschrieben und in der von mir schon früher zitierten (Alagna, Macugnaga) Borschüre des Staatlichen Italienischen Fremdeverkehrsamts von 1971 ebenfalls erwähnt:"Skilauf im Sommer bis Juli im Gebiet zwischen dem Groppera (2948m) und dem Lei-Tal."
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Val di Lei? Krass, na ja hoch genug liegt es und die Nordostexposition passt auch. Krass, da hätt ich auch früher mal drauf kommen können, da mal nachzuhaken. Sehr interessant. Grandioses Schigebiet übrigens! :)
Benutzeravatar
gerrit
Olymp (2917m)
Beiträge: 2945
Registriert: 19.12.2004 - 18:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Niederösterreich
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 625 Mal

Beitrag von gerrit »

Hab auch noch etwas bezüglich Andermatt:
Hermann Kornacher, Die schönsten Wintersportplätze, 1966 mvg (Moderne Verlags GmbH)
...erschließt die neue, erst seit 2 Jahren bestehende Luftseilbahn Andermatt-Gurschen (Zwischenstation auf 2212m) - Gemsstock (2961m) ein absolut schneesicheres Skigebiet zwischen 2000 und 3000 m, das bereits im November eingeschneit ist und bis Ende Mai, am Gurschenfirn bis über den August hinaus ausgezeichnete Schneeverhältnisse bietet.
Ein Bild mit einem eingezeichneten Schlepper gibt´s auch, in Skibüchern ab den 70-er Jahren hab ich diesen Lift nirgends mehr gefunden.

Bild
Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

Erinnerungen: meine Berichte seit 2005 (bzw. 1983)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“