Seite 2 von 6
..naja...
Verfasst: 13.06.2006 - 01:19
von 7132qp
hier also auch noch mein senf dazu:
ich bin absolut nicht der meinung, dass auch hier noch der nostalgie nachgegangen werden muss. wenn man's geschickt anstellt, exportiert man halt einen teil der anlage als 'museumsstücke' in den ballenberg oder noch eher ins verkehrshaus, vielleicht kann man sich dann da auch auf den sessel setzen, um in der nostalgie zu schwelgen und damit glücklich zu sein.
wie es nunmal in jeder branche ist, gibt es auch in sachen seilbahnen einen fortschritt. oder sagen wir mal so: würde hier irgendjemand von euch reinschreiben, wenn die innovation in sachen PC's vor 20 jahren stehen geblieben wäre?! na, also!
und nein, es ist nicht absurd, da ne 8ergondel hinzustellen, denn: die abfolge der fahrzeuge macht die kapazität, nicht die aufnahmefähigkeit einer einzelnen gondel! ausserdem ist der oeschinensee ein bei familien sehr beliebtes ausflugsziel, wo's an der talstation gut und gerne mal ewig lange wartezeiten gibt. es ist nun zwar ein paar jahre her, als ich da war, aber wir entschieden uns angesichts der schlange dann rüber auf's sunnbüel zu gehen.
in so ner 8ergondel lassen sich zudem ganz viele dinge ganz nützlich transportieren: fahrräder, schlitten, andere gefährte, rollstühle, vielleicht ja gar kinderwagen - also genau die dinge, auf die sich so eine kleine bergbahn im optimalfall ausrichtet.
natürlich, eine 8ergondel hat keinen unikatwert mehr wie so ne nostalgiesesselbahn - aber ich würd mal sagen, dass es 99% der bevölkerung scheissegal ist, was sie da hochfährt und ich wage sogar die behauptung, dass in etwa dieselbe menge an personen bei einer umfrage eher für den bau der neuen bahn als für eine weitererhaltung der sesselbahn stimmen würden.
jungs, mädels: es ist manchmal nicht ganz so schlecht, die dinge etwas realistischer zu sehen, als man es eigentlich möchte - und schon macht alles wieder sinn.
und hiermit: gute nacht!
Verfasst: 13.06.2006 - 06:28
von mic
Die Jammerer können sich je ein VW Käfer, ein Ford Taunus, ein Trabbi oder was aus immer kaufen und den erhalten. (Oder zumindest ein Fahrrad aus Omas Zeiten).
Immer wieder schön wie über das Geld und die Investitionen anderer gerichtet wird. Verantwortung für Instandsetzung und Wartung haben sicher die wenigsten. Am Ende wird doch jedes Unternehmen an der Wirtschaftlichkeit gemessen und hat Verantwortung für die Arbeitsplätze. Bei einigen Seilbahnunternehmen erscheint mir das doch auch so gegeben schließlich hängen abgesehen von den eigenen Mitarbeitern noch mehr Arbeitsplätzen in den Orten daran!
Viele Vorteile für eine Gondelbahn wurden ja schon genannt!
in so ner 8ergondel lassen sich zudem ganz viele dinge ganz nützlich transportieren: fahrräder, schlitten, andere gefährte, rollstühle, vielleicht ja gar kinderwagen - also genau die dinge, auf die sich so eine kleine bergbahn im optimalfall ausrichtet.
Klar Kinderwagen!
Einen Kinderwagen hat jeder von uns schon benutzt!
Verfasst: 13.06.2006 - 08:49
von Migi
Das Berner Oberland geht Konkurs. Jetzt der Mysterypark, ...XXX... Ich habe fast täglich Toursiten aus GB am Schalter die nach "the old chairlift in Kandersteg" fragen.
Naja, sollen die dort oben wissen was sie tun... Eine 8er Gondelbahn ist wohl etwas fehlgeplant für diese Bahn.
13.06.06: Wegen Verstoss gegen die Foren-Netiquette und Beleidigung editiert
Gruss
Chris, Moderator
Verfasst: 13.06.2006 - 09:15
von Oscar
Ram-Brand hat geschrieben:Wie Kaldini schom sagte. So ist das halt mit der Zeit.
Bin schon gespannt ob in ein paar Jahren auch soviel Wirbel um eine der letzten UNI-G Bahn gemacht wird und der xte sich über die 1533 UNI-Z aufregt.

ich wollte es schon schreiben, aber RAM war schneller.
Dachstein hat geschrieben:So, und jetzt sage ich mal was dazu: Jede Bahn hat eine gewisse Lebensdauer. Je älter eine Bahn wird, desto teuerer wird die Erhaltung der Bahn. Und irgendwann ist die Sache dann unwirtschaftlich. Dann ist es aus mit der Bahn. Und auch wenn es weh tun mag: die Seilbahnfreunde haben eben eine andere Auffassung der genzen Geschichte.
Bei uns in Innsbruck werden z. B. demnächst die Düwags durch moderne Niederflurstraßenbahnen ersetzt. Natürlich weine ich den Düwags etwas nach, trotzdem hat eine Niederflurstraßenbahn mehr Nutzen als ein alter Düwagwagen. Ich denke also: Wenn sich die Sache nicht mehr rentiert, muss man Abschied nehmen, denn der Nutzen der neuen Bahn wird höher sein, als der der Alten. Und nicht vergessen: Irgendwann werden wir der letzten Uni G von DM nacheulen
MFG Dachstein
Bis auf den letzten Satz auch voll meine Meinung. Jetzt aber nicht denken ich weine der Uni-G nicht nach weil ich die Sch... finde, sondern ich halte es für Blödsinn was veraltetem nachzuweinen, wenn neuere, besserer und rentablerer Möglichkeiten gibt
Re: ..naja...
Verfasst: 13.06.2006 - 10:02
von Steinlimi
7132qp hat geschrieben:
wie es nunmal in jeder branche ist, gibt es auch in sachen seilbahnen einen fortschritt. oder sagen wir mal so: würde hier irgendjemand von euch reinschreiben, wenn die innovation in sachen PC's vor 20 jahren stehen geblieben wäre?! na, also!
natürlich, eine 8ergondel hat keinen unikatwert mehr wie so ne nostalgiesesselbahn - aber ich würd mal sagen, dass es 99% der bevölkerung scheissegal ist, was sie da hochfährt und ich wage sogar die behauptung, dass in etwa dieselbe menge an personen bei einer umfrage eher für den bau der neuen bahn als für eine weitererhaltung der sesselbahn stimmen würden.
Zum ersten Punkt:
Den Fortschritt beklage ich überhaupt nicht. Aber, so wie ich es sehe, gibt es doch einen Unterschied zwischen Computer und Seilbahnen.
Abgesehen davon gibt es Millionen von Computer, auch aus der Zeit um 1980 ist einiges erhalten.
Gibt es aber auch Millionen von VR 101? Das kann verneint werden. Das man nicht alle ca. 22 VR 101 erhalten konnte, ist natürlich nachvollziehbar. Das aber nicht wenigstens zwei richtig erhalten werden können, erscheint mir seltsam. Und so komme ich auch zum zweiten Punkt.
Es mag sein, dass es heute 99% der Bahnbenützer egal ist, ob es die VR 101 gibt, oder nicht. Dazu möchte ich anmerken, dass ich selber die Erfahrung gemacht habe, dass sich viele Sommergäste nur für Braunwald entschieden haben, da sich dort die Gumen-Sesselbahn befindet. Es ist z.B. gerade bei Kinder sehr beliebt mit einer, für sie ausserordentlichen Sesselbahn zu fahren, die sie noch nicht kennen.
Jedenfalls wird es schon in wenigen Jahren nicht mehr allen egal sein, ob die Sesselbahn abgerissen wurde oder nicht. Ich erinnere hier nur an die Altstädte und Stadtmauern, welche im 19. Jh. massenhaft abgerissen wurden. Wie viele Städte haben dann, teilweise schon nur 10. Jahre später, diesen Schritt bedauert. Die alte Stadtmauer Luzerns beispielsweise, mit den berühmten Musegg-Türmen, hätte um 1850 abgerissen werden sollen. Fast die ganze Stadt war dafür, nur einige wenige Idealisten vom Historischen Verein konnten den Abriss verhindern. Schon zwanzig Jahre später, als der Fremdenstrom immer grösser wurde, sah man es als grosses Glück an, dass der verhängnisvolle Schritt nicht unternommen wurde.
Dasselbe wird auch mit den Sesselbahnen passieren. Bei den Dampflokomotiven und Dampfschiffen ist das historische Bewusstsein bereits erwacht. Für die Bergbahnen beginnt es mit dem Heimatschutz gerade zu erwachen. Wie töricht wäre es jetzt, noch die letzten wichtigen Zeugen zum Verschwinden zu bringen!
Verfasst: 13.06.2006 - 10:07
von Steinlimi
GMD hat geschrieben:Ich fasse es einfach nicht! Ich muss mich jetzt brutal zusammenreissen um nicht etwas höchst unflätiges Richtung Kandersteg zu schicken. 8-10 Millionen um eine historisch wertvolle Sesselbahn durch eine moderne (vielleicht sogar UNI-G) Bahn zu ersetzen, die nach 15 Jahren in einem schlimmeren Zustand ist als die VR101 heute. Mit dem Geld könnte die alte Sesselbahn locker nochmals fünzig Jahre in Schuss gehalten werden, denn das ist Von Roll Qualität vom Besten. Wenn Du dem etwas Sorge hälts, steht das ewig. Aber eben, nur das Neue ist gut genug. Die Verantwortlichen von heute ist es schnurzegal was in sagen wir mal zwanzig Jahren sein wird.
Sali GMD
Könntest du mir vielleicht einige Daten zur Sesselbahn besorgen? Da ich selber im (kantonalen) Denkmalschutz aktiv bin, werde ich eine Nachricht an die Zentralstelle, allerdings jene des Heimatschutzes senden, um zu sehen, ob sich etwas machen lässt.
Allerdings tendiere ich momentan eher dafür, den Förderverein in Braunwald zu unterstützen. Am besten wäre es, die Kräfte nicht allzu sehr zu verzetteln, sondern sich möglichst um die Erhaltung einer Sesselbahn zu kämpfen. Bist du Mitglied im Verein?
Verfasst: 13.06.2006 - 10:40
von Oscar
Habe die Kandersteg Themen zum Ersatz der BAhn mal zusammengeführt!
Gruss
Chris, Moderator
Verfasst: 13.06.2006 - 10:56
von Oscar
GMD hat geschrieben:.... denn das ist Von Roll Qualität vom Besten. Wenn Du dem etwas Sorge hälts, steht das ewig.
Schon mal in der technik gearbeitet?
Sowas gibts nicht egal wie der Hersteller heisst! 
Ansonsten stimme ich Miki zu: --> da hat er alles gesagt
Verfasst: 13.06.2006 - 10:59
von GMD
Ewig vielleicht nicht, zugegeben, aber langlebig schon!
Verfasst: 13.06.2006 - 11:03
von tmueller
Mich würde mal interessieren wo alle die jetzt "Fehlplanung" schreien ihre Zahlen und Daten herhaben um zu diesem Schluss zu kommen...
Dazu kommt, dasss alle sofort UNI-G losheulen, dabeui steht in der News Miteilung wörtlich "Die Talstation soll völlig neu gebaut werden. Der teilweise aus Holz bestehende, moderne und gefällige Bau wurde mit Rücksicht auf Umgebung und Landschaft geplant, wie es hiess".
Ich finde es gut, wenn in der Schweiz auch wieder vermehrt in Seilbahnen investiert wird.
(Und ja, ich kenn die alte Bahn, bin mehrmals mit ihr gefahren.)
Verfasst: 13.06.2006 - 11:06
von GMD
Ich fürchte einfach, dass die Bahn an Attraktivität verliert, wenn da eine mehr oder weniger normale EUB steht. Die nostalgischen Seitwärtssessel sind eine der grossen Anziehungspunkte dieser Anlage.
Verfasst: 13.06.2006 - 11:14
von maartenv84
GMD hat geschrieben:Ich fürchte einfach, dass die Bahn an Attraktivität verliert, wenn da eine mehr oder weniger normale EUB steht. Die nostalgischen Seitwärtssessel sind eine der grossen Anziehungspunkte dieser Anlage.
Das trifft vielleicht auf Seilbahninteresierte zu aber wieviele sind das von den Gästen, die die bahn benutzen? 1%, 2% oder doch 3%?
der normale Tourist interessiert das einfach nicht. Und für familien ist eine EUB sehr viel interessanter als eine 2ksb, da die kinder nicht allein fahren mussen, nur von wegen sicherheit.
Verfasst: 13.06.2006 - 11:23
von GMD
Das sehe ich anders. Der Laie bemerkt vielleicht nicht die technischen Details, aber er erkennt sehr wohl, dass er es hier mit einer aussergewöhnlichen und historischen Bahn zu tun hat. Dazu kommt: Viele Grosseltern haben mit dieser Art Sessellift ihre ersten Bergbahnerfahrungen gesammelt und zeigen diese nun ihren Enkeln. Die Aussage "So war es früher!" oder "Das ist genau so wie damals als ich jung war!" konnte ich bei diversen Nostalgieveranstaltungen immer wieder hören. Nostalgisch ist ein prima Verkaufsargument und momentan hoch im Kurs!
Verfasst: 13.06.2006 - 11:35
von Steinlimi
GMD hat geschrieben:Das sehe ich anders. Der Laie bemerkt vielleicht nicht die technischen Details, aber er erkennt sehr wohl, dass er es hier mit einer aussergewöhnlichen und historischen Bahn zu tun hat. Dazu kommt: Viele Grosseltern haben mit dieser Art Sessellift ihre ersten Bergbahnerfahrungen gesammelt und zeigen diese nun ihren Enkeln. Die Aussage "So war es früher!" oder "Das ist genau so wie damals als ich jung war!" konnte ich bei diversen Nostalgieveranstaltungen immer wieder hören. Nostalgisch ist ein prima Verkaufsargument und momentan hoch im Kurs!
Diese Erfahrungen konnte ich ebenfalls in Gumen, am Stanserhorn etc. machen. Vor allem Kinder interessieren sich sehr schnell für solche Sesselbahnen. Da ist die ganze Technik nicht in ein Untergeschoss versteckt, sondern sie können den ganzen Ablauf viel besser begreifen und nachvollziehen. Abgesehen davon fragen in den Toursimusbüro die Touristen immer danach. Vielleicht sollte man an der Talstation der Sesselbahn bei allen Gästen eine Umfrage machen über deren Anreisegrund, dem Ersatz der Sesselbahn etc. Ich bin sicher, dass ein grosser Teil der Kunden, und nicht bloss 1-3%, wünscht, dass die Sesselbahn erhalten wird.
Verfasst: 13.06.2006 - 11:41
von jwahl
Migi hat geschrieben:Auf jeden Fall haben sie ihr grösstes Marketinginstrument, die Nostalgiesesselbahn, dann weg. Ich habe fast täglich Toursiten aus GB am Schalter die nach "the old chairlift in Kandersteg" fragen.
Und von den Gästen kann die Anlage leben? Es mag ja wirklich Nostalgiefreunde geben und sicherlich ist das auch ein total supi-Trend, aber man sollte vielleicht mal auf das operative Geschäft zurückkommen. Ein Nostalgiker macht vielleicht zwei Fahrten. Ein Wintersportler, der sich über eine schnelle, moderne und windgeschützte Gondelbahn freut, der macht in der Regel ein paar Fahrten mehr und lässt etwas mehr Geld im Ort.
Und zum Thema überdimensioniert: Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine 8EUB heute noch so viel mehr kostet als eine 4EUB. Erst recht nicht im Angesicht dessen, dass man ja weniger Gondeln bestellen kann und dementsprechend eine kleine Kapazität hat...
Jakob
Verfasst: 13.06.2006 - 11:46
von Steinlimi
jwahl hat geschrieben:Migi hat geschrieben:Auf jeden Fall haben sie ihr grösstes Marketinginstrument, die Nostalgiesesselbahn, dann weg. Ich habe fast täglich Toursiten aus GB am Schalter die nach "the old chairlift in Kandersteg" fragen.
Und von den Gästen kann die Anlage leben? Es mag ja wirklich Nostalgiefreunde geben und sicherlich ist das auch ein total supi-Trend, aber man sollte vielleicht mal auf das operative Geschäft zurückkommen. Ein Nostalgiker macht vielleicht zwei Fahrten. Ein Wintersportler, der sich über eine schnelle, moderne und windgeschützte Gondelbahn freut, der macht in der Regel ein paar Fahrten mehr und lässt etwas mehr Geld im Ort.
Und zum Thema überdimensioniert: Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine 8EUB heute noch so viel mehr kostet als eine 4EUB. Erst recht nicht im Angesicht dessen, dass man ja weniger Gondeln bestellen kann und dementsprechend eine kleine Kapazität hat...
Jakob
Das mag schon sein, wenn man sich auf ein Skigebiet bezieht, welches sein Geschäft fast ausschliesslich im Winter macht. Da kann ich einen Ersatz einer VR 101 ein bisschen nachvollziehen (z.B. Grindelwald-Frist). Aber Kandersteg macht sein Geschäft hauptsächlich im Sommer mit Wanderer und Spaziergängern. Und ich denke, man darf schon behaupten, dass ein Wanderer lieber in einer offenen, schönen Sesselbahn das Panorama betrachtet als durch eine verkrazte Plexisglas-Scheibe zu blicken.
...vergleiche...
Verfasst: 13.06.2006 - 11:50
von 7132qp
ich bin mir durchaus bewusst, dass es immer eine heikle sache ist, irgendwelche vergleiche herbeizuziehen - aber trotzdem tue ich es. um zurück auf die PC's zu kommen - ich würd mal behaupten, von den millionen wurden ein paar erhalten, ja, zweifelsohne - aber diese sind nicht mehr in wirklicher benutzung, sondern eher in muesaler. und so stelle ich es mir auch mit den VR101 vor.
ich habe grundsätzlich nichts dagegen, wenn kutlurschützer eine solche bahn erhalten wollen - aber erstens ist es meiner minung nach bei den vr101 schon fünf vor zwölf und deshalb sind zweitens die kosten, ein solches ding instandzuhalten, die entsprechenden vorgaben vom staat zu erfüllen und damit auch noch touristen anzulocken enorm hoch und wahrscheinlich zu hoch, um auf dauer finanzierbar zu sein.
wir habe in der schweiz eines der grössten museen, das sich mit dem verkehr befasst - wieso soll also nicht eine "modellanlage" einer vr101 im verkehrshaus erstellt werden? da können dann auch die grosseltern - wie sie es jetzt schon in sachen eisenbahn-, auto- und flugzeuggeschichte tun - ihren kleinen enkeln zeigen, womit sie das erste mal schwebend auf den berg gefahren sind.
denn: nichts gegen das ältere semester in unserer bevölkerung, aber auch hier gibt es den fortschritt - irgendwann wird es die grosseltern, die ihre erste seilbahnerfahrung auf einer vr101 gemacht haben, nicht mehr geben - und wer kommt dann mit seinen enkeln nach kandersteg, um ihnen eine vr101 zu zeigen, die in anbetracht der laufenden erneuerung im seilbahnwesen eher furchteinflössend als beschaulich wirkt? etwa die enkel der enkel?!
schlussendlich sprechen aber auch andere dinge gegen den erhalt einer vr101: die kapazität reicht schlichtweg nicht aus, um längere warteschlangen an der talstation zu vermeiden. dies sieht man beim weissenstein schon nur an normalen wochentagen zur schulreisezeit - gesellen sich dann noch ein paar wanderfreudige senioren hinzu, entstehen schnell wartezeiten, die durchaus störend wirken können. in kandersteg hat es meines wissens etwas weniger schulreisen - dafür lebt hier der wochenendtourismus - der see, die berge, die rodelbahn - alles lockt menschen an und führt zu langen wartezeiten.
es gibt zahlreiche weitere gründe, weshalb ich die bergbahnbetreiber in kandersteg in ihrer meinung nur unterstützen kann - der nostalgievorteil gleicht die vorteile einer 8eub bei weitem nicht aus! und dem pressetext nach scheint ja zumindest im tal nicht einfach eine uni-g hingeklatscht zu werden, was erfreulich ist.
um aber zurück zu den vergleichen zu kommen: zuerst meinen vergleich zwischen der vr101 und computern in frage zu stellen und danach den vergleich zwischen einer vr101 und altehrwürdigen stadtemäuern herzustellen - wie weit hergeholt ist das denn, bitte?!
Re: ...vergleiche...
Verfasst: 13.06.2006 - 12:01
von Steinlimi
7132qp hat geschrieben:ich bin mir durchaus bewusst, dass es immer eine heikle sache ist, irgendwelche vergleiche herbeizuziehen - aber trotzdem tue ich es. um zurück auf die PC's zu kommen - ich würd mal behaupten, von den millionen wurden ein paar erhalten, ja, zweifelsohne - aber diese sind nicht mehr in wirklicher benutzung, sondern eher in muesaler. und so stelle ich es mir auch mit den VR101 vor.
ich habe grundsätzlich nichts dagegen, wenn kutlurschützer eine solche bahn erhalten wollen - aber erstens ist es meiner minung nach bei den vr101 schon fünf vor zwölf und deshalb sind zweitens die kosten, ein solches ding instandzuhalten, die entsprechenden vorgaben vom staat zu erfüllen und damit auch noch touristen anzulocken enorm hoch und wahrscheinlich zu hoch, um auf dauer finanzierbar zu sein.
wir habe in der schweiz eines der grössten museen, das sich mit dem verkehr befasst - wieso soll also nicht eine "modellanlage" einer vr101 im verkehrshaus erstellt werden? da können dann auch die grosseltern - wie sie es jetzt schon in sachen eisenbahn-, auto- und flugzeuggeschichte tun - ihren kleinen enkeln zeigen, womit sie das erste mal schwebend auf den berg gefahren sind.
denn: nichts gegen das ältere semester in unserer bevölkerung, aber auch hier gibt es den fortschritt - irgendwann wird es die grosseltern, die ihre erste seilbahnerfahrung auf einer vr101 gemacht haben, nicht mehr geben - und wer kommt dann mit seinen enkeln nach kandersteg, um ihnen eine vr101 zu zeigen, die in anbetracht der laufenden erneuerung im seilbahnwesen eher furchteinflössend als beschaulich wirkt? etwa die enkel der enkel?!
schlussendlich sprechen aber auch andere dinge gegen den erhalt einer vr101: die kapazität reicht schlichtweg nicht aus, um längere warteschlangen an der talstation zu vermeiden. dies sieht man beim weissenstein schon nur an normalen wochentagen zur schulreisezeit - gesellen sich dann noch ein paar wanderfreudige senioren hinzu, entstehen schnell wartezeiten, die durchaus störend wirken können. in kandersteg hat es meines wissens etwas weniger schulreisen - dafür lebt hier der wochenendtourismus - der see, die berge, die rodelbahn - alles lockt menschen an und führt zu langen wartezeiten.
es gibt zahlreiche weitere gründe, weshalb ich die bergbahnbetreiber in kandersteg in ihrer meinung nur unterstützen kann - der nostalgievorteil gleicht die vorteile einer 8eub bei weitem nicht aus! und dem pressetext nach scheint ja zumindest im tal nicht einfach eine uni-g hingeklatscht zu werden, was erfreulich ist.
um aber zurück zu den vergleichen zu kommen: zuerst meinen vergleich zwischen der vr101 und computern in frage zu stellen und danach den vergleich zwischen einer vr101 und altehrwürdigen stadtemäuern herzustellen - wie weit hergeholt ist das denn, bitte?!
Es gibt auch keine Stadtmauern in Massen. Computer gibt es in Massen. Es wird immer einige geben, welche erhalten werden können.
An sich ist sogar wirklich jede Stadtmauer individuell.
Wenn dir aber der Vergleich mit der Stadtmauer nicht passt, so vergleiche die Sesselbahn mit den Dampfschiffen auf dem Vierwaldstättersee...
Verfasst: 13.06.2006 - 12:18
von GMD
Der Vergleich mit den Dampfschiffen ist sehr gut! Vor 40-50 Jahren wollten die Betreiber diese am liebsten sofort durch Motorschiffe ersetzen. Die Argumente waren genau diesselben, die jetzt für den Ersatz der alten Seilbahnen ins Feld geführt werden. Zu teuer im Unterhalt, unkomfortabel, aufwendig im Betrieb etc. Zum Glück erwuchs diesen Plänen Widerstand, sodass heute noch 14 Raddampfer auf schweizer Seen kreuzen. Sie sind die absoluten Publikumslieblinge und weisen eine bessere Auslastung auf, als die Motorboote! Diejenigen Betreiber, die ihre Dampfer trotzdem verschrotteten, ärgern sich heute noch darüber.
Von einer VR101 im Verkehrshaus halte ich nicht viel. Die Platzverhältnisse dort sind viel zu beengt, um da was Vernünftiges einrichten zu können. Also wird es wohl doch nur eine statische Ausstellung werden. Da ist eine sich im Betrieb befindliche, durch die Bergwelt schwebende Sesselbahn um Längen attraktiver!
Verfasst: 13.06.2006 - 12:42
von Af
Migi hat geschrieben:
Aber nein, man will ja lieber den sowieso schon geringen Winterbetrieb und die Rentner fördern. Letztere sind ja sowas von arm wenn die halt mal sich etwas bewegen müssen um einsteigen zu können...
Also wenn ich so was lese, werd ich wütend.... Ich könnt jetzt schreiben, was ich dir Wünsche, aber das wird nur gelöscht.
Wir sind mit den Grosseltern meiner Freundin in Kramsach den alten ESL raufgefahren. Ausser der Tatsache, dass alte Leute eben etwas langsamer sind, und ein ESL-Sessel doch ganz schön in die Kniekehlen rammen kann, war der zum Teil grössere Bodenabstand doch etwas beängstigend für die ältere Dame, und auf die dauer auch etwas kühl im Schatten.
Gondelbahnen sind einfach besser für Ältere Menschen, und da die Bevölkerungsentwicklung auch in der Schweiz zu Überalterung führt, kann ich die Entscheidung verstehen.
Schuld sind nicht die Bergbahnen, sondern mal wieder die Verantwortlichen in Politik und Denkmalschutz, die nicht reagiert haben.
Verfasst: 13.06.2006 - 12:44
von Jens not at home
Wie wärs mal damit, wenn sich die Freunde der VR101 mal aktiv engagieren "wenigstens" die Gumenbahn als Denkmal zu erhalten ansatt hier ständig drüber zu meckern warum die Bahn in Kandersteg nicht ersetzt werden darf. Ausserdem find ich es nicht fair, Unternehmen ohne irgendeine Grundlage vorzuwerfen das sie Fehlentscheidungen treffen.
Zum Argument Nostalgie zieht mehr Besucher als moderne, wäre es nett wenn mal ein paar Zahlen auf dem Tisch liegen würden. Interessant wäre hier sicher die Hochstücklibahn, die war doch vorher auch irgendsoein nostalgisches schützenswertes Teil bevor man die neue Bahn gebaut hat.
Verfasst: 13.06.2006 - 13:01
von Xtream
oh mann, man merkt schon wieder eindeutig das es sommer ist!
man muss hier doch eindeutig die pros und contras ausleuchten..... und letztendlich überwiegen doch klar die vorteile für eine neue EUB....
die sollen den alten VR101 schrott einfach abreissen und fertig. bei uns am söllereck stand auch eine dieser bahnen und da kräht jetzt kein hahn mehr nach....
was soll eigentlich das ganze geschrei....
Verfasst: 13.06.2006 - 13:17
von mic
Nostalgisch ist ein prima Verkaufsargument und momentan hoch im Kurs!
Brüller. Vielleicht aufm Flohmarkt, aber doch nicht in der Technik! 
Sicher ist dort "keine" eingebaut. Techniker werden verstehen was ich aussagen will:
Migration von SIMATIC S5 nach SIMATIC S7
Mit der Abkündigung der SIMATIC S5-Systeme nimmt auch der Umfang der verfügbaren Service- und Supportangebote für diese Systeme ab. Die Ersatzteilbeschaffung oder gar geplante Anlagenerweiterungen werden dadurch immer schwieriger. Der Funktionsumfang des bisherigen Systems ist limitiert und lässt gewünschte Ergänzungen möglicherweise nicht zu. Dies gilt insbesondere auch für die heute nicht mehr ganz zeitgemäßen Diagnosemöglichkeiten. Doch damit nicht genug: Die erforderliche Qualifikation des Service- und Betriebspersonals für das bisherige System ist zunehmend schwer aufrecht zu erhalten.
Quelle: Siemens
Irgendwann ist Schluß mit Ersatzteilen, dann fängt das Gebastel an. Dafür würde ich meinen Kopf nicht hinhalten!
Verfasst: 13.06.2006 - 15:16
von Steinlimi
Af hat geschrieben:
Wir sind mit den Grosseltern meiner Freundin in Kramsach den alten ESL raufgefahren. Ausser der Tatsache, dass alte Leute eben etwas langsamer sind, und ein ESL-Sessel doch ganz schön in die Kniekehlen rammen kann, war der zum Teil grössere Bodenabstand doch etwas beängstigend für die ältere Dame, und auf die dauer auch etwas kühl im Schatten.
Wo bleibt denn da die Logik? Hast du schon einmal eine VR 101 gesehen? Anhand deiner Aussagen, glaube ich eher nicht. Es handelt sich um eine Seitwärts-Sesselbahn, bei welcher man im angehaltenen Zustand einsteigt. Also nichts mit Kniekehlen-Rammen etc. Im Stehen einsteigen ist wohl besser als einer 08/15-Gondel nachrennen und versuchen einzusteigen, denn DAS ist für ältere Menschen wesentlich schwieriger. Ich glaube nicht, dass der Bodenabstand beim Bau einer Gondelbahn verringert wird. Abgesehen davon, seit ca. 1948 werden auch ältere Menschem mit der Sesselbahn transportiert. Und plötzlich soll sie anstregend sein?
Verfasst: 13.06.2006 - 15:32
von Oscar
Naja also wer bei der Geschwindigkeit von EUBs in der Station von Rennen redet hat aber auch was nicht verstanden, oder?
Ausserdem ist es wieder Mal ne typische Sommerdiskussion hier
, is aber auch warm heute...