Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Ponte di Legno/​Tonale/​Presena Gletscher/​Temù (Pontedilegno-Tonale)

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

trinc': Also ich fand die Piste (vor ca. 2 Jahren) auch nicht sonderlich steil.. Da kenn ich zig schwerere :)

Wann in etwa wirst du in der Gegend sein?

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

.. hatte die bilder zwar schon sicher 2x im Forum...
Bild

Bild

Wenn das hier wirklich Gletscher ist - könnte es nicht sein, daß anno Pause hier noch mehr Gletscher war, die Piste damals "direkt" runter ging?
Benutzeravatar
maartenv84
Moderator a.D.
Beiträge: 1655
Registriert: 17.09.2003 - 14:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Amersfoort, NL
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von maartenv84 »

Sieht nicht aus wie ein Gletscher. Eher ein Wasserfall.
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kris »

@trincerone: Also ich sehe dass Dein Herz blutet für die Ceretti & Tanfani Pendelbahn, und der verlust der ästhetischen morosität des Skigebietes insgesamt Dich dazu bewegt, dem Alten noch einen Besuch abzustatten.
:arrow: Googelt kris im italienischen web:

** Erweiterung des Gebietes in 3 Jahren, bis 2006:
Etwas Positives: Es entsteht bis Dezember 04 auch eine Bahn von Ponte di Legno rauf auf den Tonale Pass, so dass sich eventuell weniger Autoblech den Berg raufwältzen wird.
- Fahrtzeit 14 Minuten
- Talstation 1250m, Mittelstation 1600m, Bergstation 1950m neben Sessellift Serodine
- Kabinen 15p, 1800p/h

Paradiso Bahn:
- Bahn: Länge 2150 Meter, 300m läner als jetzige PB
- Skiegebietserweiterung: Pisten "Sgualdrina" und "Cantiere"

Insgesamt 5 "moderne" Sessellifte geplant.
Verbindung Temù-Ponte di Legno (- Tonale)
110 km Pisten

Insbesondere die neuen Lifte zwischen Temu und Ponte die Legno, aber auch die Bahn auf den Tonalepass werden in den Parco Adamello einschneiden. Hierzu muss man wissen dass unter der Umwel(beton)minister unter Berlusconi die Bestimmimg der Leitung von National- und Regionalparks geändertn hat: Hatten früher in erster Linie auch unabhängige Personen aus der Wissenschaft (meist Universitätsprofs.) die Leitung der Parks inne (und die Wahl der Leiter), so sind dies nun von den jeweiligen Regionen bestimmte Politiker. Gepaart mit den starken staatlichen Subventionen in Bergbahnen (bis zu 70%, gab es früher nur in Südtirol/Trentino ähnlich massiv gab) darf man sich einige sehr kräftige Kronplatzisierung vieler authentischer Gebiete erwarten :-(

Skiplan Tonale:
Bild

In Pejo wird übrigens auch kräftig gebaut werden, neue seilbahn, neue blöde carver autobahnen, lawinenverbaungen am berg und im tal mehr immobilienkubatur etc...rein in den Stelvio Nationalpark!
Der Präsident des Stelvio Nationalparks wurde Dank der neuen Regelung direkt aus Rom bestimmt, es ist nun jemand, der nebenbei Präsident der Schischulen und -Lehrer ist! Mountainwilderness hat schon verloren unter diesen Voraussetzungen.
Die Statuten der Parks werden zur Makulatur, der Appetit der Gierigen wird bedient...

Bei der Recherche für Obiges stiess ich immer wieder über die Begründung der Notwenidigkeit dieser Art von Skigebietsmodernisierungen: Skiegebiete veraltet und defizitär, Bevölkerungsabwanderung in den Tälern. Daher müsse kräftig subventioniert werden.
Ich frage mich dennoch etwas überspitzt: Nehmen wir an, die Modernisierung erreicht in wenigen Jahren auch die letzen Dorflifte (vgl. Stubaital: Elferlifte -> neue Gondelbahn, Serleslile -> neue Gondelbahn): Dann ist die Konkurrenzsituation wieder beim Alten, die "tollen" Anlagen und beschneiten Carvingpisten werden keine neuen Leute vom Nachbarskigebiet abzeiehn können, aber der Verlust an Wilderness ist Unwiderrufbar, und das auf den Staat abgewältzte Defizit enorm... Grotesk.


Skiplan Pejo
Bild
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Ja, die Tonale Verbindungspläne hab ich bei meinem letzten Besuch eingesehen - bis auf die Verbindung von Ponte di Legno hoch zum Pass ist das aber ziemlicher Blödsinn in meinen Augen - es werden ein Haufen Bahnen gebaut, aber eigentlich keine interessanten Hänge erschlossen - mal wieder ein "Es-braucht-auf-jeden-Fall-eine-Verbindung"-Projekt. Péjos Erweiterung find ich im Prinzip sinnvoll, wobei ich über die genauen Grenzen des Nationalparks nicht im Bilde bin. Es gab ja schon einmal in den 70er Jahren einen Sessellift dort in der Gegend, allerdings hat der mal irgendwann in den 80ern eine Lawine abgekriegt und gut war. Danach ist er nie wieder aufgebaut worden - es gab wohl keine Genehmigung schätze ich und reich dürfte die Liftgesellschaft in Péjo auch nicht gerade sein.

Es gab mal Pläne, Péjo mit dem Tonalepass zu verbinden - die stammen aus den 60ern, sind aber nie konkreter geworden. Sehr konkret hingegen war wohl die Erschlie0ung des Adamellomassifs am Pisgana Gletscher mit drei Seilbahnen. Das Gebiet wäre sehr interessant gewesen - vermutlich ist es am Adamello Nationalpark gescheitert. Der 1976er Skiatlas nimmt sich sogar heraus das Gebiet schon so zu beschreiben als bestünde es bereits. Gebaut worden ist aber am Ende nie was.

@Ceretti&Tanfani: Allerdings blutet mein Herz da - ich liebe diese Bahnen und so viele gibts ja nicht mehr davon.

Es überrascht mich, dass überhaupt in die Nationalparks reingebaut werden kann - ich dachte immer, das sei rechtlich abgesichert - gerda in Bezug auf Tagespolitik, damit eben nicht einfach mal jede Regierung, die Lust dazu hat, mal eben alles umwerfen kann. Sonst würden die Nationalparks ja ihrem eigentlich Sinn - des Überdauerns der Landschaft - komplett ad absurdum beraubt.
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Kris »

Die aktuelle Zersetzung europäischer Parks ist Thematik einer Mountain Wilderness Aktion dieses Wochende.
Siehe http://www.mountwild.it/news/parchi2004en.htm

Übrigens gibts in Österreich keine MW-Sektion...wer hätte Lust und Musse selbige hier zu gründen? OOoops, falsches forum, sorry.

Gesetze können nach belieben geändert und Grenzen von Parks/Ruhegebieten/schuzugebieten etc. "nach belieben" verschoben werden. Vgl. Lex Pitztal in Tirol!
Das einzige was hilft ist m.E. eine Bewusstseinsbildung bei allen Beteiligten, hier leistet MW sicherlich hervorragende arbeit.
Aber auch hier: Falsches Forum. Wir sind ja nicht skipass.com hier...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
schlitz3r
Moderator a.D.
Beiträge: 770
Registriert: 05.08.2002 - 19:34
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von schlitz3r »

Bei der Recherche für Obiges stiess ich immer wieder über die Begründung der Notwenidigkeit dieser Art von Skigebietsmodernisierungen: Skigebiete veraltet und defizitär , Bevölkerungsabwanderung in den Tälern. Daher müsse kräftig subventioniert werden.
Ich frage mich dennoch etwas überspitzt: Nehmen wir an, die Modernisierung erreicht in wenigen Jahren auch die letzen Dorflifte (vgl. Stubaital: Elferlifte -> neue Gondelbahn, Serleslile -> neue Gondelbahn): Dann ist die Konkurrenzsituation wieder beim Alten, die "tollen" Anlagen und beschneiten Carvingpisten werden keine neuen Leute vom Nachbarskigebiet abzeiehn können, aber der Verlust an Wilderness ist Unwiderrufbar, und das auf den Staat abgewältzte Defizit enorm... Grotesk.

Alles schön und gut aber negative und destruktive Kritik ist immer recht einfach, ich kann aber nirgendwo von dir eine Alternative sehen wie man es besser machen könnte um eure tolle so called 'wilderness' in die Gewinnzone zu führen.
Denn da gibt es wie es scheint keine wirkliche Lösung außer die Gebiete einfach zu zu sperren, zumindest ist mir hier bei dieser Argumentation noch keine unter gekommen.
OOoops, falsches forum, sorry
Aber auch hier: Falsches Forum. Wir sind ja nicht skipass.com hier...
Zu diesen spitzen Bemerkungen kann ich nur sagen: Das Forum ist in den letzten Jahren sehr gewachsen und besteht bei Gott nicht mehr nur aus einer Schar von Freaks, sondern repräsentiert mittlerweile so etwas was man 'Mainstream' nennt, sprich mehr oder weniger durchschnittlichen Wintersportlern die gerne ihrem Hobby nachgehen. Ich möchte dir ja nicht irgendwelche Illusionen oder so rauben aber die Welt ist nun mal hart und ungerecht und da ist es so dass nicht eine Hand voll Freaks und Idealisten Politik machen sondern:

a) das Geld

b) die große Masse die dieses Geld bringt

Und wenn die Masse auf schön präperierte Pisten und schnelle moderne Liftanlagen steht dann werden eben entsprechende Konsequenzen gezogen oder wenn keine Sau mehr kommt wird zugesperrt.

Idealismus und Wilderness schön und gut, aber euch möchte ich nicht sehen wenn ihr in so einem Skigebiet arbeitet und am Monatsende heissts dann: "Es läuft zwar alles und wir haben ein extrem cooles und wildes Skigebiet aber Geld bringts halt nicht und deswegen gibts auch keinen Lohn, aber überweisen Sie uns bitte xxx¤ damit wir weiter machen können!"

Ich meine wer macht schon etwas gerne für nichts, bzw. legt auch noch drauf?

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Bild
^^C&T??? Meiner ansicht nach Agudio. Kann das jemand bestätigen oder hat bessere Bilder??
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

@Major Meier( ;) ): Ich werd das noch mal prüfen - wir würden die sich denn unterscheiden? Kannst Du mal ein paar Vergleichsbahnen nennen für Agudio und c&t?

@schlitzer: na ja ...

Alles schön und gut aber negative und destruktive Kritik ist immer recht einfach, ich kann aber nirgendwo von dir eine Alternative sehen wie man es besser machen könnte um eure tolle so called 'wilderness' in die Gewinnzone zu führen.
Hallo? Wenn ich mich recht entsinne haben die da Rekordergebnisse, die sie jedes Jahr wieder übertrumpfen. Da kann von armen Seilbahnangestellten, die ihren Job verliern ja wohl kaum die Rede sein. Abgesehen davon ist es schlichtweg Unfug zu behaupten, es brauche Neuerschließungen, um Arbeitsplätze zu sichern. Warum sollte das denn so sein (langfristig betrachtet)?

Das Forum ist in den letzten Jahren sehr gewachsen und besteht bei Gott nicht mehr nur aus einer Schar von Freaks, sondern repräsentiert mittlerweile so etwas was man 'Mainstream' nennt, sprich mehr oder weniger durchschnittlichen Wintersportlern die gerne ihrem Hobby nachgehen.
Na, ich kenn größere Foren als dieses, wo aber ganz andere Meinungen vertreten werden (in der Zusammensetzung). Alpin ist im Schnitt ein extrem junges Forum und noch dazu ziemlich techniklastig (was auch beides o.k. ist). Aber die breite Masse repräsentiert es unter Strich nicht unbedingt. Deckt sich auch nicht mit meiner Erfahrung. Im Prinzip ist alpin immer leicht seilbahnlastiger als die Masse.


aber euch möchte ich nicht sehen wenn ihr in so einem Skigebiet arbeitet und am Monatsende heissts dann: "Es läuft zwar alles und wir haben ein extrem cooles und wildes Skigebiet aber Geld bringts halt nicht und deswegen gibts auch keinen Lohn, aber überweisen Sie uns bitte xxx¤ damit wir weiter machen können!"
Mir kommen die Tränen! Was ist denn das bitte für eine schwarz-weiß-malerei ?!? Wir reden hier nicht davon, ganze Gebiete in Freeridedomains (oder was auch immer umzuwandeln), es geht um die Verhältnismäßigkeit von Baumaßnahmen. Bist Du eigentlich schonmal am Passo Tonale Skigelaufen in den letzten 5 Jahren? Wenn ja, dann hast du einen Überblick,wie gut das Gebiet erschlossen ist. Man, die haben für ihre Fläche mehr KSBs als irgendsonst ein Gebiet in den Südalpen würd ich sagen. Macht doch nicht immer gleich was prinzipielles draus. Niemand redet davon, alle Lifte dieser Welt durch C&T Bahnen zu ersetzen - es geht um eine ganz bestimmte. Und da kann mir keiner erzählen, dass von Leben und Tod der Liftgesellschaft abhängt. Und was den Pistenbau angeht: hab ich gesagt, dass am Passo Tonale sofort alle Pisten nicht mehr präpariert werden sollen oder was? Die Frage ist doch, wie stark sollen landschaftliche Eingriffe sein, um Skifahren zu ermöglichen. Und da bleib ich dabei, dass man eine Menge tolle Pisten aber richtig super plattwalzen kann, ohne auch nur einen Haufen Erde zu bewegen. Die Forcella Staunies oder die Pordoischarte wird ja auch nicht zu super Piste umgebaut - warum auch? es gibt genügend davon im Dolomiti Superschibereich. Aber das nur am Rande, weil es bei dem akuten Projekt ja gar nicht um Pistenbau geht.

Warum bitte hat man Nationalparks, wenn man ihre Grenzen nicht achtet? Warum? Wenn man sie beliebig umgestaltet, dann braucht man auch keine Parks.

Und komm mir bitte nicht mit der schlechten harten Welt: mit der Tatsache, dass es Missstände gibt, kann man ja wohl kaum wiederum die gleichen Missstände rechtfertigen. Im Gegenteil, gerade dass sollte animieren, alternative Lösungen zu finden. Wozu gibts den Gesetzgeber? Da gehts doch auch immer darum, Dinge, die manche Leute gerne machen würden, zu unterbinden, weil sie eben schädliche Folgen haben. Es geht also immer darum, normierte Kompromisse zwischen den verschiedenen Interessen zu finden - in ökonomischer Hinsicht teilweise als Unterstützung und teilweise als Eingrenzung wirtschaftlicher Interessen. Nicht alles was machbar ist, ist auch richtig. Und deshalb haben wir auch keine freie Marktwirtschaft.

Also im Fazit: es geht hier nicht um eine generalklausulierte Formel: "bautechnische Maßnahmen ja oder nein?", sondern um die Frage, wie diese aussehen sollen und wann sie zulässig sein sollen und wann nicht. Und davon geht bestimmt kein Schigebiet pleite. Weiter gehts darum, die Frage nach Recht oder Unrecht zu beantworten - und die hat sicher wenig damit zun, was die breite Masse will.
Zuletzt geändert von trincerone am 22.05.2004 - 22:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

@MM: was mir gerade noch auffält: die Bahn erinnert ja so ein bisschen and die Tofanabahn und die stammt auch aus der gleichen Zeit. Wer hat die denn gleich nochmal gebaut?
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

trinc:
Der 1976er Skiatlas nimmt sich sogar heraus das Gebiet schon so zu beschreiben als bestünde es bereits. Gebaut worden ist aber am Ende nie was.
Inkl. Pistenplan? Wär doch was für dieses Topic:
http://www.ski-world.net/forum/viewtopic.php?t=676
(Wenns noch nicht da genannt wurde...)
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Danke Kris und Trincerone für eure Infos :zustimm:!
Insgesamt 5 "moderne" Sessellifte geplant.
Verbindung Temù-Ponte di Legno (- Tonale)
110 km Pisten
Wenn das keine tollen News sind :wink: ! Die Bahn von Ponte di Legno zum Passo Tonale ist als Projekt schon recht alt, ich glaube so um 2000 hat einer der Skiatlanten (weiss nicht ob ADAC oder DSV) den Bau sogar unter News gross angekündigt. Das sie nun offenbar doch gebaut wird, dazu noch die Verbindung mit Temu - einfach toll!
starken staatlichen Subventionen in Bergbahnen (bis zu 70%, gab es früher nur in Südtirol/Trentino ähnlich massiv gab)
Ohne zu wissen das was in der Richtung läuft habe ich mir schon gedacht das in Italien jemand das Geld locker gemach hat, es wird unglaublich viel gebaut im 'italienischen' Italien in letzter Zeit. Stichworte: Bormio, Sestriere mit Umgebung. Auch die Kritiker werden wohl zugeben müssen: immer noch besser das Geld der Steuerzahler in heimische Skigebiete als in mr. Bush's Kreuzzüge im Irak zu stecken...
Kronplatzisierung
Ich glaube das Wort muss ich mir merken :wink: ! Was ich vom Kronplatz halte weiss sowieso jeder der meinen Bericht vom Januar gelesen hat :gut: :respekt: ...
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Wenn ich das temu-projekt richtig in erinnerung hab, sind das alles Hänge zwischen 900 und 2000m - von daher finde ich das projekt konzeptionell etwas fragwürdig - aber gut, das wird man sehen.

@miki: lass ma ne aktion machen: sessellifte gegen den krieg! ;););)

kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

@miki: Es stimmt schon dass Italien den Seilbahnbau subventioniert. Der Bauboom in den nächsten Jahren in Bormio/Sestriere resultiert aber daher, dass dort in der Region bald Olympia residiert. Das gibt noch mal Geld ohne Ende. :D
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

miki hat geschrieben:Auch die Kritiker werden wohl zugeben müssen: immer noch besser das Geld der Steuerzahler in heimische Skigebiete als in mr. Bush's Kreuzzüge im Irak zu stecken...
Du übersiehst dabei, dass Silvio Berlusconi einer der letzten Politiker in Europa ist, der Bush immer noch die Stange hält.

Ausserdem würde mich mal interessieren, wieviel dieser Subventionen in Nebenkanälen, sprich Korruption, versickern.
Hibernating
Benutzeravatar
frank123
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 516
Registriert: 13.02.2004 - 21:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuenburg
Hat sich bedankt: 314 Mal
Danksagung erhalten: 126 Mal

Beitrag von frank123 »

GuyD hat geschrieben: Ausserdem würde mich mal interessieren, wieviel dieser Subventionen in Nebenkanälen, sprich Korruption, versickern.
...wahrscheinlich auch nicht mehr wie in anderen Alpenländern :wink: :wink:

Aber was die Projekte am Tonale angehen kann ich nur sagen :bindafür:

Die Höhenlage ist vielleicht ein Problem gegen Saisonende, aber als sinnlose und langweilige Verbindungen sehe ich das nicht. Gerade Ponte di Lgno hat tolle Pisten zu bieten, die aber für einen Tag zu wenig Abwechslung bieten, mit ner schnellen Verbindung zurück zur Passhöhe ist das Gebiet richtig interessant.

Was Pejo anbelangt verstehe ich die Aufregung auch nicht, die neue Bahn - laut Liftgesellschaft zu Beginn der Saison 03/04 soll es übrigens eine 4KSB werden- erschließt ein Gebiet, was früher bereits Piste war! An eine riesige Erweiterung wird in Pejo überhaupt nicht gedeacht, man will lediglich ein kleines Familienskigebiet erhalten und etwas attraktiver machen!

Frank
Sulden - bärig!
Saison 21/22 Opening 01.11., Sulden (23), Speikboden (2), Schöneben-Haideralm (1), Total: 26
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Kleine Frage: Bormio liegt doch in der Lombardei und von Torino ziemloich weit weg. Anders als das Piemonteser Sestrière hat es doch mit Olympia gar nix zu tun oder?

Aber beispielsweise im Valle Germanasca und ähnlichen kleinen piemonteser Schigebieten ist viel gebaut worden.
Benutzeravatar
tipe
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1095
Registriert: 23.07.2002 - 23:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Ratingen / Münster
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von tipe »

Nein Bormio hat nix mit Olympia zu tun die haben aber nächstes Jahr die Ski WM
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Ja Pejo ist halt nur die Frage: Halten wir uns an die Grezen der Nationalparks oder nicht (und das liegt jawohl wenn ich das richtig verstanden hab im Stelvio Nationalpark).

Also gerade die Verbindung Ponte di Legno - Tonale hat aber glaub ich in dem Bereich ihrer Pisten extrem schlechte Karten, was den SChnee angeht. Die Gegend ist sogar im Januar öfter mal aper - das liegt einfach zu tief. Außerdem sind die Hänge in meinen Augen tendenziell sehr uninteressant - aber gut das ist meine persönliche Meinung. Mich erinnerts halt sehr an die Verbindung La Villa - Pedraces.

Benutzeravatar
motorschaden
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 594
Registriert: 05.03.2004 - 10:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lustenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von motorschaden »

die bahn auf den tonale pass und die bahn auf den paradiso pass werden beides 2S bahnen von leitner, wenn ich das richtig verstanden habe, oder?

ich habe dieses thema leider erst jetzt entdeckt, von der einen 2S bahn habe ich schon vor ein paar wochen gehört! wenn alles klappt bin ich vielleicht diesen sommer dort bei der montage der bergewinden mit dabei dann gibts ein paar fotos! :lol:
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Als ich das letze mal die planungsunterlagen eingesehen hab (2002) waren die beiden Sektionen von PdLegno auf den Tonale noch als EUB geplant.

@Baubilder: Schau doch bitte mal, ob es da irgendwelche Anzeichen von einem alten Skitunnel gibt. Danke! :-)
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Noch was zum Thema:

1)Verbindung Passo Tonale - Temu: schein auch schon eine lange Geschichte zu sein, im ADAC 1995 ist folgendes Bild zu finden:
Bild

Interessant! Erstens gab es in Temu anscheinened schon mal ein kleines Skigebiet, das heute LSAP ist, und zweitens war eine Verbindung danals schon geplant. Zu sehen (schlecht) ist auch die zweite Sesselbahn oben am Passo Paradiso.

Weiter geht es mit dem neuen Pistenplan 2003/04 (Ausschnitt):
Bild

Nix besonderes, oder? Aber das scharfe Auge des Sherlock Miki hat da was gesehen: schaut mal auf die schon eingezeichneten Lift- und Pistenschneisen rechts oberhalb der DSB Nr.105 und dann runter Richtung Temu (dort wo Edolo, Brescia und Milano steht): wenn da nicht schon Platz für Lifte + Pisten frei gelassen wurde? Schnell mal die Karte verunstalten:
Bild
Alles oberhalb der Waldgrenze ist mit Vorbehalt zu beobachten :wink: .

@Trincerone:
Als ich das letze mal die planungsunterlagen eingesehen hab (2002)
Wo hast du sie eingesegen? Falls im Internet bitte ich um die HP!

2) Skigebietserweiterung Pejo: was wird da nun gebaut und auf welcher Trasse? Auch aus dem Internet wird man da nicht schlau: auf http://www.ski.it/pejo/meteo.asp gibt es diese Karte:

Bild

Falls man aber oben rechts 'Pejo' anklickt, dann unten 'Piste e Impianti' (vedi) und danach 'scarica la Mappa' (171 kB) bekommt man den Pistenplan mit der PB auf 3000 m hinauf, die schon Kris weiter unten gepostet hat - was stimmt nun ?! Eines ist fast sicher: falls eine 4KSB gebaut wird muss es sich um die erste Variante bis auf 2800 m handeln, eine 4KSB auf der Trasse der PB kann ich mir kaum vorstellen :? .

Noch was:
@GuyD:
Du übersiehst dabei, dass Silvio Berlusconi einer der letzten Politiker in Europa ist, der Bush immer noch die Stange hält.
Ich habe da nix übersehen, gerade deshalb habe ich es geschrieben: wenn Italien genug Geld hat um es für solche fragwürdigen Kriegseinsätze zu verpulvern dann kann es auch einige Millionen für Skigebiete locker machen. Kris jammert ja von 'auf den Staat abgewältzte Defizit' und ich weiss die Mehrheit der User ist gegen eine Subventionierung von Skigebieten, aber - Hand aufs Herz - wenn schon Staatsgeld verpulvert wird dann doch lieber in Skigebiete investieren als Kreig machen :wink: .

Zum Thema Irak/Bush/Berlusconi usw habe ich sowieso meine Meinung, die aber
a) 100% irrelevant ist
b) viele empörte Reaktionen hervorrufen würde
c) an dieser Stelle OT ist!
Benutzeravatar
motorschaden
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 594
Registriert: 05.03.2004 - 10:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lustenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von motorschaden »

trincerone hat geschrieben:Als ich das letze mal die planungsunterlagen eingesehen hab (2002) waren die beiden Sektionen von PdLegno auf den Tonale noch als EUB geplant.
stimmt eigentlich, weil auf der Leitner Homepage ist nur von einer 2S Bahn vom Tonale auf den Paradiso Pass die Rede! In diesem Fall werde ich wahrscheinlich dort sein! :wink:

wo wäre dieser skitunnel ungefähr?
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Das ist leider genau die Frage. Es gab angeblich einen Stollen, der als Einstieg in die Steilabfahrt diente. Dieser befand sich auf dem Passo Paradiso - irgendwo im Bereich der Bergstation. Der Wortlaut "begehbar" beo Pause klingt für mich nach Fusgängerstollen (Treppe oder sowas), nicht nach Skitunnel. Kann also ein ziemlich kleines Ding sein. Da es paralell auchnoch die heute noch in Betrieb befindliche Umfahrung der Station in Pauses Bericht (vom Berg gesehen auf dem Passo Paradiso rechts an der Station vorbei, dann scharfe Linkskurve bis zum Rand der Scharte, dann scharfe rechtskurve), ist mir der Sinn dieses Tunnels nie klar geworden. Entweder er ermöglichte einen besseren Einstieg in den Steilhang oder aber - und das halte ich für wahrscheinlicher - er diente zu Beginn, als es noch keine Anschlusslifte gab, als Zubringer von der Bahn auf die Paradisopiste. Dann würde er aber ziemlich weit runter gehen.

Wie dem auch sei: der Eintstieg muss oben im Bereich der alten Bergstation liegen - eventuell natürlich auch Gebäudeinneren. Wenn die Bahn schon im Abriss ist, wenn Du da bist (was vermutlich nicht der Fall sein wird, weil sie sie erst abreißen werden, wenn die andere fährt), dann kann man vielleicht mehr sehen.

Ich bin dir jedenfalls für jede Info sehr dankbar und freu mich auf Berichte.

P.S. vielleicht kriegste ja von den Leuten vor Ort auch Infos über den alten Sessellift, der da oben neben der Bergstation endet. Der steht seit zig Jahren still, obwohl er die besten Pisten des Sektors erschlossen hat. Ersetzt wird er aber auch nicht.

Naja, wie gesagt - ich bin für jede Info dankbar.

Grüße von Christian
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

.. du bist doch selbst nächste oder übernächste Woche unten, schau halt selbst mal ob du den Tunnel findest ;-)
(Hoffentlich hast du Glück, und das Stilfserjoch macht bis dahin auf! ;) )

Bei der uralten Bergstation würd mich das nicht wundern .. irgendwie hab ich was in Erinnerung, was ich an der Bergstation beim Ausstieg ziemlich ungewöhnlich gefunden hab .. entweder weil das Haus gar so alt war, oder hab ich gar den Einstieg in den Stollen gesehen? :)

Ahja, trinc: Mach doch bitte mal Fotos von dem Gletscherskigebeit, auch von der Talstation der Gletscher-SL runter zur PB-Station, und evtl. ein Bild von "oben", wo man die stillgelegte DSB sieht, dito die 2 seitlichen SL, die man immer "recht schwer" zuordnen kann, und die derzeit leider außer Betrieb sind ....

mal zur vervollständigung:
http://www.adamelloski.com/indexen.html

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“