Seite 2 von 8

Verfasst: 27.05.2006 - 11:45
von Pistenbully_Fan
Downhill hat geschrieben:
Pistenbully_Fan hat geschrieben:@thun: Ob du aus einer EUB oder KSB abgeseilt wirst ist egal.
Schon mal was von Vorschriften zum Bodenabstand gehört?
Aber es ging ja nur um das Abseilen. Dass es Vorschriften bezüglich des Bodenabstandes gibt, ist mir klar.

Verfasst: 27.05.2006 - 15:57
von d-florian
@Seilbahnjunkie:
Gebaut werden nach wie vor ALLE Größen von EUB`S!!!!!
Wenn du ne 4 EUb bestellst kriegst die auch!!!
NUr ist der Trend eben dann lieber ne 8Eub mit wneiger Kabinen und damit einer geringeren Kapazität!
Aber zusagen "es werden keine kleineren EUB`S mehr gebaut" is falsch!
nur so am Rande und nun wieder nach Reutte!!!! :wink:

Verfasst: 27.05.2006 - 17:02
von Seilbahnjunkie
Ich hab gesagt es werden fast keine kleineren Bahnen mehr gebaut. Das treibt natürlich den Preis in die Höhe. Aber jetzt Schlussmit OT.

Verfasst: 31.05.2006 - 14:17
von Pistenbully_Fan
Der Service von den Bergbahnen dort ist echt super. Ich habe innerhalb von 24 Stunden eine Antwort auf meine Mail bezüglich einer neuen Zubringerbahn bekommen. Leider konnte man mir noch keine Auskunft erteilen. Ich denke mal, dass die sich bei dem Bahntyp usw. noch nicht entschieden haben.

Reuttener Bergbahnen suchen Verbündete mit Geld

Verfasst: 27.03.2007 - 22:05
von snowflat
Reuttener Bergbahnen suchen Verbündete mit Geld

Die Reuttener Talkesselgemeinden sind bereit einen Beitrag zur Erneuerung der Anlagen am Hahnenkamm zu leisten. Der Skisport am Hahnenkamm litt empfindlich unter den warmen Temperaturen.

Vor kurzem tagte der Planungsverband des erweiterten Reuttener Talkessels. Einer der Gastredner war Wolfgang Moosbrugger, Geschäftsführer der Reuttener Bergbahnen. Er erklärte den Bürgermeistern, dass trotz des viel zu warmen Winters und der daraus resultierenden Einbußen die Bahn dank ihrer Gesellschafter Raiba, Sparkasse, EWR und Tourismusverband auf sicheren Beinen stehe, aber für die dringend notwendigen Investitionen weitere Geldgeber gesucht werden.

Und nicht ohne Hintergedanken trage er dieses Ansinnen den Talkesselbürgermeistern vor. Für die Fertigstellung der Beschneiung bis auf die Spitze, weitere Begradigungen oder eine neue Aufstiegshilfe auf den Berg wären rund 14,4 Millionen Euro dringend vonnöten.

Moosbrugger schlug ein Modell vor, bei dem etwa jede Gemeinde jährlich 20.000 Euro fünf Jahre lang in die Hand nehme. Mit den zusätzlichen Investitionen der Gesellschafter und einem Beitrag des Landes Tirol käme eine Summe zusammen, mit der sich der Hahnenkamm den Wintersportlern zeitgemäß präsentieren könnte.

Der Obmann des Planungsverbandes, der Breitenwanger Bürgermeister Hanspeter Wagner, macht Moosbrugger im Namen seiner Kollegen Mut, relativiert aber eine Zusage ohne Wenn und Aber. "Ich habe bereits mit Landesrätin Anna Hosp Kontakt aufgenommen und hoffe auf eine Finanzspritze des Landes. Sicherlich sind auch die Talkesselgemeinden gefordert.

Von Seiten Breitenwangs wird es gerade nach diesem Winter als positives Signal einen kleinen Beitrag geben. Ein Fünfjahreskonzept kann ich mir hingegen eher nicht vorstellen", erklärt Wagner gegen­über der Tiroler Tageszeitung.

Wagner zeigt auf, dass die Gemeinden schon jetzt vielfältigst Zuschüsse leisten. Breitenwang etwa nehme zwei Mio. Euro in die Hand, um die Abfahrt Plansee-Süd an der Umfahrung zu realisieren. Das wird den gesamten östlichen Talkessel vom Verkehr entlasten.

Auch das gemeindeeigene Veranstaltungszentrum VZ werde Institutionen und Vereinen aus dem Talkessel - wie Lebenshilfe oder Tafie - ermäßigt bis kostenlos zur Verfügung gestellt. "Uns kostet das 30.000 bis 40.000 Euro jährlich und davon haben alle in der Region etwas", schildert der Breitenwanger Ortschef.

Gerade beim Thema Hallenbad neu und dem Nahverkehrskonzept kämen weitere Brocken auf alle Talkesselgemeinden zu. "In all diesen Punkten gibt es bereits positive Absichtserklärungen. Endgültiges können aber nur die Gemeinderäte entscheiden", weiß Hanspeter Wagner.
Quelle: TT

Verfasst: 27.03.2007 - 23:52
von Andre_1982
Das Skigebiet ist gerade für einen Tagesausflug wirklich sehr attraktiv, aber der neue Zubringer aus dem Tal, sowie der Ausbau der Beschneiung müssen unbedingt realisiert werden.

Verfasst: 06.03.2008 - 22:59
von Seilbahnfreund
Höfen: Hosp stellt Geld für Bergbahn in Aussicht

Landesrätin Anna Hosp verspricht eine Finanzspritze für Höfen. Die neue Kabinenumlaufbahn am Hahnenkamm soll vom Land unterstützt werden.

Sie ist in ihrer Jugend dort selbst unzählige Male zu Tal gewedelt und kennt den "Reuttener" Hahnenkamm in Höfen wie ihre Westentasche.

Landesrätin Anna Hosp weiß um die Bedeutung des ersten größeren Skigebietes auf Tiroler Seite für die Gäste aus dem süddeutschen Raum - und für die Einheimischen. So brauchte Bürgermeister Vinzenz Knapp bei einem Gemeindebesuch der Landesrätin am Donnerstag auch nicht lange herumzulamentieren.

Hahnenkamm ein Anliegen

Knapp zeigte sich froh, dass der Hausberg im heurigen Winter so gut angenommen worden ist. "Nun ist halt das leidige Problem der Aufstiegshilfe wieder auf dem Tisch.

Die alte Gondel ist längst nicht mehr zeitgemäß. Aus den Erlösen ist eine neue Kabinenumlaufbahn aber auch nicht gerade leicht zu finanzieren", erklärte der Höfener Gemeindechef.

Anna Hosp deponierte, dass ihr dieses Thema sehr am Herzen liege. "Die Region hier ist mit touristischer Infrastruktur ja nicht gerade gesegnet. Das Land Tirol ist in Sachen Hahnenkamm sicher bereit zu helfen. Zuerst müssen sich aber die Eigentümer einigen und ein fertiges Projekt am Tisch liegen."

Von Helmut Mittermayr
28.02.2008
Quelle: TT

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 26.02.2009 - 22:36
von snowflat
Langsam dürfte evtl. Schwung in Sache 8 EUB kommen, denn gestern hat sich der Gemeinderat von Reutte mit der Finanzierung zum Bau der 8 EUB am Hahnenkamm sowie eines Panoramarestaurants befasst. Die 8 EUB soll knapp 2,6 km lang werden, die neue Talstation soll zwischen der DSB und dem heutigen Standort der PB errichtet werden, die Bergstation wird ihren Standort behalten.

Der Ausgang des Tagesordnungspunktes ist mir jedoch noch nicht bekannt.

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 07.05.2009 - 10:36
von snowflat
Oh man, die Projektumsetzung der 8 EUB ist wieder in weite Ferne gerückt. Von den kalkulierten 10 Mio. € für die EUB und Erweiterung der Beschneiung, waren bereits 7,5 Mio. € gesichert, bis sich die Raiba (immerhin einer der 4 Gesellschfter der Bahnen!) zurückgezogen hat. Nun klafft eine Finanzierungslücke von 4,5 Mio. €. Ob sich diese Lücke schließen läßt? Dürfte wohl eher unwahrscheinlich sein :(

Begründet wurde dieser Schritt, dass die Eigenkapitaldecke bei diesem Projekt viel zu dünn ist ...

Aber man will nicht aufgeben und der Reuttener Bürgermeister dazu:
„Nun müssen wir uns abgespeckte Versionen anschauen und Finanzierungen überlegen. Ich gebe nicht auf, auch wenn ich allein bin."
Raiba lässt neue Bahn sausen

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 07.05.2009 - 12:36
von deere7710
Der Reuttener Bankenchef macht auch keinen Hehl daraus, dass das wirtschaftlich schwierige Umfeld der Bankenbranche eine Rolle bei der Entscheidung gespielt hat: „Wir sind heute gescheiter als vor drei Monaten."
das ist der hauptgrund. raiffeisen tirol hat wohl letztes jahr einen richtig schlechten abschluss hingelegt, der so in dieser höhe nicht erwartet war. ging wohl auch mal durch die tt durch.

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 11.05.2009 - 19:14
von snowflat

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 01.06.2009 - 17:46
von snowflat
Man will offensichtlich die neue Zubringerbahn "abspecken" um sie bauen zu können, vorerst liegt sie aber auf Eis, für den Hahnenkamm erwartet die Raiba ein "schlüssiges Konzept", erstmals kommt auch der Alpkopflift zur Sprache:
Für die Bahn fordert die Raiffeisenbank ein „schlüssiges Konzept“ (Götz), das die Themen Aufstiegshilfe, Bergrestaurant sowie weitere Folgeinvestitionen (Abfahrten, „Kurvenlift“) und deren Finanzierbarkeit behandeln muss. Wenn dieses Konzept vorliegt, inklusive aller Kosten, werde sich die Raiffeisenbank sicher gesprächsbereit zeigen, ließ Götz durchklingen.
Quelle: http://www.meinbezirk.at/Reutte/bez_109 ... /id_427293

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 16.01.2010 - 23:07
von snowflat
Tja, nicht schlecht gestaunt habe ich, beim Abbiegen von der Lechtalbundestraße auf dem Weg nach Höfen:
Bild

Die Ankündigung in der Talstation der PB:
Bild

Also angekündigt war sie ja schon Jahre, letztes Jahr dann mal wieder in greifbare Nähe gerückt, dann wieder zurückgestellt wegen der Finanzierung. Da jedoch das Schwimmbad in Reutte in diesem Jahr gebaut wird und dies in einem Finanzierungspaket mit der neuen Zubringerbahn von der Politik geschnürt war, wird folglich auch die EUB gebaut.

Die Kapazitäten der PB und der DSB, zusammen kanpp über 1.000 Pers./h sind einfach nicht ausreichend, die Bahnen nicht mehr zeitgemäß und für Wiederholungsfahrten auf der schönen Talabfahrt unattraktiv.

Wie wird das Projekt vonstatten gehen?

Nach dem Ende der Wintersaison wird die DSB abgebrochen, auf gleicher Trasse soll die EUB errichtet werden, an der stillgelegten Mittelstation der DSB wird die EUB wieder eine Mittelstation erhalten um so für schwächere Skifahrer den oberen flacheren Teil der Talabfahrt zu ermöglichen. Diese Trasse hat man gewählt, weil auf der Trasse der PB die EUB eine zusätzliche Bergebahn über der Schlucht verlangt hätte.

Die PB wird über den Sommer noch in Betrieb sein, wird nach der Sommersaion abgerissen.

Ferner soll im Skigebiet ein neues Restaurant entstehen.

Kosten sollen bei ca. 10 Mio. € liegen.

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 17.01.2010 - 00:19
von Schwoab
Danke Dir für die Info! Ist echt eine super Sache, dass damit der Hahnenkamm endlich super erschlossen wird! Was mir persönlich etwas aufstößt sind diese Carvatech-Kabinen auf den Bannern, aber das liegt wohl an den Besitzerstrukturen (siehe Vogelhornbahn in Tannheim). Na ja, Hauptsache es tut sich etwas.

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 17.01.2010 - 08:28
von DAB
Heißt das dann, dass im Sommer die KSB oben läuft? Denn die EUB wird, wenn auf der Trasse der alten DSB gebaut, ja unterhalb der Pendelbahn enden?!

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 17.01.2010 - 12:04
von snowflat
DAB hat geschrieben:Heißt das dann, dass im Sommer die KSB oben läuft? Denn die EUB wird, wenn auf der Trasse der alten DSB gebaut, ja unterhalb der Pendelbahn enden?!
Hab ich nicht gefragt, wie es ab nächsten Sommer ist. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man die KSB in Betrieb nehmen wird, so viel Höhenmeter Unterschied werden es nicht werden zwischen der neuen Bergstation EUB und alten Bergstation PB.

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 17.01.2010 - 12:09
von Xtream
vieleicht bekommt die neue EUB an der zwischenstation eine winkelstation! :wink:

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 17.01.2010 - 15:58
von snowflat
Noch ein paar weitere Ergänzungen zum Projekt und eine Infokorrektur :wink:

Die EUB wird mit einer anfänglichen Kapazität von 2.000 Pers./h errichtet.

Die Bergstation kommt an die Stelle, wo sich derzeit der Ausstieg des SL Jochhalde befindet, dieser wird abgetragen. Stattdessen wird in der Mulde ein neuer Tellerschlepper errichtet.

Also das es eine Mittelstation gibt ist schon korrekt, nur doch nicht an der alten Stelle sondern unterhalb der Cillyhütte, somit können schwache Skifahrer auf der oberen Strecke noch bis zur Cillyhütte fahren und dort in die Gondel einsteigen. Das war gestern ein Missverständnis, hatte nur gefragt ob es wieder eine gibt. Sorry :oops:

Da die EUB in der Trasse der DSB verlaufen soll, die Bergstation aber weiter "rechts" oberhalb der alten DSB Bergstation hinkommt, müsste es in der Tat eine Winkelstation geben, es sein denn man verschwenkt die Trasse leicht vom Tal aus weg etwas, um diese in einer Flucht zum Berg hin zu errichten.

Das Panoramarestaurant soll an der neuen Bergstation errichtet werden, 90 Innen- und 150 Außensitzplätze haben, Bedienungs- und SB-Bereich, Bar und eine gemütliche Stube vereinen. Architekt ist Walch, der schon die VIP-Lounge in Serfaus entworfen hat, jüngst auch die Erweiterung des Skihütte Masner, daher vermute ich mal, dass es etwas mit viel Holz und Glas werden wird.

Die zuletzt unsichere Finanzierung des Projektes konnte nun durch die Gesellschafter gesichert werden: Raiba und Sparkasse Reutte sowie die Reuttener E-Werke, werfen jeweils eine Million in den Topf, der TVB und das Land sowie die Gemeinden zahlt mit je 2,5 Millionen den Löwenanteil. Die fehlenden Mittel müssen finanziert werden. Letzendlich wurde das Projekt auch erst durch die Gemeinde und die Agrargemeinschaft Höfen möglich, diese übernehmen den Bau der Baustraße hinauf auf den Hahnenkamm, teure Heliflüge sollen somit nicht notwendig sein.

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 17.01.2010 - 16:03
von Seilbahnfreund
Jetzt fehlt nur noch der Hersteller der Anlage :wink:

Gruß Seilbahnfreund

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 17.01.2010 - 16:51
von Xtream
auf den herstelller bin ich auch gespannt! könnte mir aber gut eine weitere leitnerbahn dort vorstellen.... :!:

@snowflat: danke für die info, sollte die bahn keine winkelstation bekommen, der standort der bergstation aber weiter rechts sein dann müsste man ja eine komplett neue trasse roden! ausserdem wäre eine mittelstation dann vermutlich zu weit von den pisten entfernt... :idea:

ansonsten reicht es ja die bisherige der DSB etwas breiter auszuholzen! auf einem bild von dir sieht man auch das weiter rechts eine richtig schöne eben fläche ist, wo restaurant und neue bergstation platz hätten! und die distanz zur bisherigen bergstation wäre auch recht kurz und vermutlich fast ohne höhenunterschied zu bewältigen.... :wink:

Bild

das gibt dann wohl im sommer deine "hauptbaustelle" fast direkt vor der haustüre! :D

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 17.01.2010 - 17:40
von kaldini
ich hoffe mal dass es heuer endlich klappt, die EUB geisterte ja schon öfters rum :-)

Nachdem die letzten Bauten in der Ecke aus Sterzing kamen könnte ich mir Leitner als Hersteller gut vorstellen - dann wohl auch mit den Sigma Kabinen.

Warum soll denn die 4KSB ab übernächstem Sommer laufen? Der Höhenunterschied alte/neue Bergstation wird doch nur ein paar Meter betragen, das sollte doch ein Wanderer schaffen!

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 19.01.2010 - 11:43
von Richie
Durch die neue Bahn dürften dann die Wartezeiten an der Talstation wohl der Vergangenheit angehören. Gibt es denn schon eine Info zur geplanten Kapazität?

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 19.01.2010 - 12:06
von jwahl
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil...Schau Dir Snowflats Posting noch einmal genau an.

Jakob

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 19.01.2010 - 15:11
von Richie
:oops: Sorry, hab ich überlesen...

Re: Neues in Reutte

Verfasst: 26.01.2010 - 14:50
von snowflat
Weil hier die Frage nach dem Hersteller mal aufgetaucht ist, dieser ist noch nicht fixiert, Ausschreibungen sind erfolgt, die endgültige genaue Trassierung ist nun vermessen. Daher sind die Bauverhandlungen zur EUB mit den Grundeigentümern auch noch ausständig, einzig die Zusage, das die EUB künftig die Höfener Alm überfahren darf, liegt vor und der positive Bescheid zum Bau des Bauweges auf die Alm.

Technische Daten der projektierten EUB:
Höhe Talstation: 916 m ü. NN
Höhe Bergstation: 1726 m ü. NN
Höhenunterschied: 810 m ü. NN
Horizontale Länge: 2.450 m
Schräge Länge: 2.560 m
Fahrzeit Wintersaison: 7,5 Min.
Fahrzeit Sommersaison: 12,5 Min.
Fahrgeschwindigkeit: 6 m/Sek.
Förderleistung: 2.000 Personen/Std.
Fahrbetriebsmittel: 68 Stk.
Antrieb: In der Bergstation
Antriebsleistung Dauerbetrieb: 900 KW
Antriebsleistung Anfahren: 1100 KW
Fahrtrichtung: Links
Spurweite: 5,2 – 6,1 m
Durchmesser Förderseil: 54 mm
Festigkeit Förderseil: 1.960 N/mm²
Bruchlast Förderseil: 2.030 kN

Wie in meinem anderen Posting oben schon geschrieben, wird man den Fahrweg ab alter Mittelstation DSB bis hinauf verlängern um Hubschrauberflüge zu vermeiden und auf Langfrist den Hahnenkamm auch für Wanderer sowie Biker attraktiver zu machen. Der Bau soll etwa 350.000 € betragen, als Bauzeit sind 3 Monate veranschlagt, der Fahrweg soll Steigungen bis max. 22% aufweisen, entsprechend herausfordernd ist der Bau an einigen Stellen.
snowflat hat geschrieben:Das Panoramarestaurant soll an der neuen Bergstation errichtet werden, 90 Innen- und 150 Außensitzplätze haben, Bedienungs- und SB-Bereich, Bar und eine gemütliche Stube vereinen. Architekt ist Walch, der schon die VIP-Lounge in Serfaus entworfen hat, jüngst auch die Erweiterung des Skihütte Masner, daher vermute ich mal, dass es etwas mit viel Holz und Glas werden wird.
So falsch lag ich da ja nicht, hier der Entwurf zum Panoramarestaurant.