Seite 2 von 2
Verfasst: 03.03.2003 - 14:34
von Raph
ja..... genauso die PB Zermatt-Furi. Aber bei Furi-Trockener Steg und Trockener Steg - Kleinmatterhorn wirds da schon schwierig. Aber die 2 können ruhig PB bleiben. Sind ja auch noch relativ neu.
Verfasst: 03.03.2003 - 14:34
von Raph
doppelpost gelöscht
Zermatt
Verfasst: 03.03.2003 - 16:59
von HP.F.
Ich war von letzten Freitag bis Sonntag in Zermatt. Das Panorma,
das sich einem bietet, ist einfach gigantisch.
Von den Skigebieten hat uns das Gebiet Rothorn, Stockhorn etc. besser gefallen, als das Kleinmatterhorn. Ersteres Gebiet bietet skifahrerisch mehr Abwechslung,als das Gletschergebiet.
Auf der Klein Matterhornseite ist die Abfahrt von der Sesselbahn "Sandige Böden" über Furgg nach Furi zu erwähnen und die Abfahrten am "Hörnlilift" im Schwarzseegebiet. Den Rest kann man, von der Länge der Abfahrten abgesehen, fast vergessen.
Auf der italienischen Seite sollte man unbedingt die Abfahrt Nr. 7 von der Testa Grigia nach Cervinia hinunter machen.
Wartezeiten gab es am Samstag im Gebiet Klein Matterhorn keine. Mit dem neuen Matterhorn-Express ist man schnell über die Bergstation Schwarzsee in Furgg und von dort mit dem 4-Sessellift im Gebiet "Trockener Steg".
Auch am Sonntag gab es, mit Ausnahme an der Gondelbahn von Gant nach Blauherd, keine Wartezeiten.
Die Preise auf dem Klein Matterhorn sind auch gigantisch. Eine kleine Dose Bier und ein Mineral kosten 11 Franken.
Verfasst: 04.03.2003 - 16:18
von Emilius3557
MM hat mal im Zermatt-Topic geschrieben, dass am Kleinmatterhorn wegen dem großen Spannfeld einzig und allein eine PB möglich ist.
Die 125er PB Furi-Trockener Steg schaufelt ja auch als einzige der alten Furi-PBs was weg, immerhin 875 p/h über 1100 Hm.
Verfasst: 04.03.2003 - 18:09
von starli
Marius hat geschrieben:MM hat mal im Zermatt-Topic geschrieben, dass am Kleinmatterhorn wegen dem großen Spannfeld einzig und allein eine PB möglich ist.
Eigentlich ist doch eine 3S-Bahn quasi eine "kuppelbare PB" - wieso sollte nicht jede PB durch eine 3S-Bahn ersetzt werden können?
Natürlich gibt's durch mehr Kabinen auch mehr Gewicht, das Seil hängt tiefer, die Spannung an den Stationen muß stärker sein - aber wenn man z.B. nur 4 Kabinen verwendet , dann sollte sich das doch noch ziemlich in Grenzen halten und die Kapazität wär immerhin doppelt so hoch ... ? Wenn dann 1 Kabine immer jeweils in der Station steht, käme man auf 6 Kabinen (4 unterwegs, 2 in den Stationen)
(In Reality hat man dann natürlich statt 6x125er Kabinen vielleicht 20x30er, das dürfte dann vom Gewicht her aber gleich bleiben?!)
Verfasst: 04.03.2003 - 22:02
von wasi
Was du meinst entspricht etwa dem Pitz- Express im Pitztal (2S GUB ).
Die Windstabilität einer 3S PB gegenüber allen anderen Bahnen ergibt sich aus dem Gewicht der grossen Gondel x langer Hebelarm (Gehänge . Das Verhältnis von 15 p Gondeln bei 2S Bahnen ist im Vergleich nicht so günstig. Die Stationen einer GUB sind auch nicht sehr viel grösser. Bei Fixklemmung der Tragseile auch an den Stützen ist die Abspannung in der Bergstation auch reduziert. Fahrgeschw: GUB 7 m/s- PB 12 m/s. Die KleinMatterhorn brächte als GUB daher nicht viel mehr KAP, 6 Fahrzeuggruppen sind 6 Stopps! Bei DER exponierten Lage aber längst nicht so wettersicher.
Verfasst: 04.03.2003 - 22:52
von Emilius3557
Nein Wasi, Starli meint eine 3-Seil-Umlaufbahn wie es sie in Saas-Fee und in Val d´Isère (seit diesem Jahr) gibt. Das ist eine Kabinenumlaufbahn mit ZWEI Trageseilen und EINEM Zugseil (wie eine PB!).
@Starli: Michael meinte, dass das oberste Spannfeld (3 km!) zu lang sei. Gesetzliche Vorschriften!
Verfasst: 04.03.2003 - 23:09
von wasi
Eine 3S Umlaufbahn scheidet wegen der erforderlichen Stationsgrössen am KleinMatterhorn aus. Val d Isere ist meine ich noch im Bau. Denkbar wär ne 3S GUB. Zur Wettersicherheit: gleiches wie oben gilt auch für eine 3S Kabinenbahn <30 P. Die Wird von Böen viel stärker angeregt als eine grosse 125 P mit noch dazu langem Gehängearm. Der kleine abstand der zwie Tragseile baut nicht so vile mehr widerstand gegen Schwingungen auf. Die Windsicherheit ist das einzige Problem für Kleinkabinen. Eine GUB hätte- so. bzgl Spannung, Stationen fast gleich Parameter wie ne PB. Nur viele kleine Kabinen schwingen ganz anders als eine grosse, und kritische Stützenüberfahrten gibt es 6x 4 mal mehr. Eine 3S Umlaufbahn scheidet wegen der erforderlichen Stationsgrössen am KleinMatterhorn aus. Val d Isere ist meine ich noch im Bau. Denkbar wär ne 3S GUB. Zur Wettersicherheit: gleiches wie oben gilt auch für eine 3S Kabinenbahn <30 P. Die Wird von Böen viel stärker angeregt als eine grosse 125 P mit noch dazu langem Gehängearm. Der kleine abstand der zwie Tragseile baut nicht so vile mehr widerstand gegen Schwingungen auf. Die Windsicherheit ist das einzige Problem für Kleinkabinen. Eine GUB hätte- so. bzgl Spannung, Stationen fast gleich Parameter wie ne PB. Nur viele kleine Kabinen schwingen ganz anders als eine grosse, und kritische Stützenüberfahrten gibt es 6x 4 mal mehr.
Verfasst: 04.03.2003 - 23:15
von Emilius3557
Val d´Isère ist definitiv fertig und seit Beginn dieser Wintersaison in Betrieb.
Die Klein Matterhornbahn ist übrigens eine 100 PB.
Verfasst: 04.03.2003 - 23:21
von wasi
Das eigentliche Argument für windsicher PB ist das Verhältnis von Wind Angriffsfläche zu Gewicht, und das ist bei Grosskabinen mitsamt dem Laufwerk und Nutzlast besser als bei den kleinen.
Verfasst: 05.03.2003 - 17:57
von starli
Hm, gut.. aber gegen die Windsicherheit gibts ja 2 Ansätze:
1. Gondeln rund bauen
2. Tragseile weiter entfernen (wie bei einer Funitel / Funifor)
Besonders letztes sollte dann doch optimal sein? Also eine Funitel mit Zugseil?
Spannfeld: Interessant, daß für eine fixe PB dann andere Grenzen gelten würden als für eine "kuppelbare PB" ... ansonsten: wie wärs mit einer kuppelbaren PB?
Wobei die bisherigen kuppelbaren PBs ja glaub ich in den Stationen gedreht wurden - das kostet Platz und ist eigentlich nicht nötig. Bahn kommt rechts rein, wird ausgekuppelt, nach links verschoben und dann nach dem einsteigen wieder eingehängt. Zur Verkürzung der kuppelstrecke kann die Bahn beim Ein/Ausfahren ja langsamer fahren - mehr als 4-6 Kabinen à 100 Personen wirds eh nicht haben, und wenn beim Fahren die Bahn 1-2 mal etwas langsamer fährt oder gar kurz stehenbleibt, ist ja auch kein Problem, bleiben eh so viele Lifte stehen :)
Verfasst: 05.03.2003 - 19:46
von Raph
Klingt gar nicht schlecht, aber das würde ja rieseige Kosten verursachen. Die PB aufs Kleinmatterhorn´ist schon OK. Dieses System wär genau richtig für die PB Furil-Trockener Steg.
Verfasst: 05.03.2003 - 22:57
von wasi
Bei Funifor gibt es noch keine Stützen. Die GUB wurde von Creissel genau deshalb erfunden, vor kurzem war hier ein Post zu einem Resort in F, mit einer 3 Sektionen- 2S GUB, die von Creissel geplant und nach Schliessung von ihm gekauft und weitergeführt wurde. Argument pro GUB:
Ein einziger Antrieb für 3 Sektionen, kein Umsteigen. Die untere Sektionen der alten PB in Kaprun kannt er wohl nicht, oder die Patscherkofel PB, auch dort ein Antrieb für 4 Gondeln. Einziges Argument wäre also das umständliche Umsteigen.
Eine grosse Gondel zu kuppeln braucht schon ein paar Klemmen. Interessante Frage: wieviele hat die 3S ZUB in Val d Isere, soviel wie ein Funitel?

(Wusste gar nicht, dass die schon eröffnet wurde. Wurde von DM medial schlecht plaziert.
Die Idee Kabinen zu verschieben finde ich lustig. Ich habe mich früher auch gefragt, warum es bei PB keine Niederhalter wie bei einer ZUB gibt
Macgbar wär ja vieles, nur das braucht niemand. Wo am Berg wenig Platz ist braucht es auch nicht Die Kapazität, den Japaner bleibt doch keine andere Wahl.
Verfasst: 06.03.2003 - 13:04
von Raph
Die Bahn müsste eigentlich mehr Klemmen haben als ein Funitel....Funitel hat glaub 4, oder?
Ich kenn noch so eine Bahn mit 4 Kabinen und einem Antrieb: Die Hochjoch PB 1+2 in Schruns. Die Seile laufen in der Mittelstation durch.
Bahn von Creissels
Verfasst: 06.03.2003 - 18:28
von GMD
@Wasi
Du meinst, glaube ich, die Seilbahn von La Grave. Darüber habe ich bereits ein Topic eröffnet http://www.alpin-forum.tk/phpBB2/viewto ... 5763#15763. Meines Wissens nach hat diese Anlage aber nur 2 Sektionen. Falls du noch mehr über diese interessante Anlage weisst, poste es doch in das erwähnte Topic.
Verfasst: 06.03.2003 - 19:56
von wasi
tut mir wirklich leid
, habe erst durch Dein Post von dieser Bahn erfahren, aber ich finde den Thread nicht mehr. Richtig 2 Sektionen!Creissel: "a system pulsated with six trains of cabins by section which slow down twice in the rise" "And it allows the resumption of the skiers the "P1" (first pylon) at 1.800 m". Deshalb meinte ich...
Dann parken 4 Gruppen aussen (darum "badly conceived, badly built"?
Verfasst: 02.12.2003 - 18:14
von julian2k
wollt ihr in solch eine station bei fast konstanten -25°C und oftmals 100km/h wind und fast 3900 m ne 3s bahn bauen ????? Sorry aber bei den bedingungen geht das net sooo gut, vor allen dingen wegen der bergstation. Außerdem fahren da gar net genug leute rauf damit sich das rentiert. Im Sommer reicht ne 100er gondel vollkommen und im winter steht man mal kurzzeitig an
Verfasst: 02.12.2003 - 18:17
von Raph
Ich glaub, da kann man keine 3S bauen...
Die PB Furi-Trokener Steg sollte man umbauen, wie auch im anderen Topic beschrieben.
Verfasst: 02.12.2003 - 18:19
von Michael Meier
Können Sie doch nid wiessen wenn sie noch nicht da waren!
Ich habs ja scho oben gesagt dass da nix anderes geht. 100er sind genau Richtig. Bis am Freitag!
Verfasst: 02.12.2003 - 21:19
von Chasseral
GuyD hat geschrieben:1 Euro ist zur Zeit etwa CHF 1.43, vor einem Jahr warene es noch CHF 1.45.
Für 1 Euro kriegt man heute CHF 1,53. Vor einem Jahr warens noch die besagten 1,43. Das macht die Schweiz für Euro-Ländler wieder ein Stück preiswerter