Nach dem das Tauwetter auch wieder ausgeblieben ist und es zur Wochenmitte noch mals zwischen 20 - 40 cm Neuschnee gab, stand endgültig fest, daß es am heutigen Freitag zum ersten Mal in dieser Saison in ein Mittelgebirgsskigebiet gehen soll. Da dann Ende letzter Woche mir ein Arbeitskollege zusagte, der noch in den Mittelgebirgen Skifahren war, fiel meine Wahl auf La Bresse, da ich das Gebiet auch mal im Hochwinter jetzt kennenlernen wollte.
Anfahrt:
Von Landau über Barbelroth (keines Pfälzer Dorf, Kollege abgeholt), Lauterbourg, A35, Colmar, Valle Munster, Col du Schlucht zum Parkplatz Petit Hohneck in 2 Stunden 45 Minuten.
Auf der Stadtautobahn Strasbourg hat es sich mal kurz gestaut, aber nie Stillstand und ab dem Col du Schlucht, Schneefahrbahn und dickster Nebel...
Wetter:
Stark bewölkt, Nebel, im Wald und in der Station einandfrei zu fahren, oben im baumfreien Gelände schlechter, ab 15 Uhr ist der Nebel überall reingezogen, Sicht teilweise nur noch 20 Meter oder weniger. Da hat es dann auch leicht zu regnen angefangen.
Temperatur:
um die 0 Grad, mal mehr mal weniger
Schneehöhe:
100 / 55 cm (wenn möglich: Tal/Berg)
Schneezustand:
Pulver - hart,
sehr gut zu fahren
Geöffnete Anlagen:
20
Geschlossene Anlagen:
5 Stangenschlepper, alles parallel-Anlagen
Offene Pisten:
alle, ab 13 Uhr auch der Snow-Park
Geschlossene Pisten:
keine
Meisten Gefahren mit:
4 SB Grand Artimont
4 SB Chitelet
3 SB La Lande
Wenigsten Gefahren mit:
TSL Kastellberg 1+2, 1 x
Wartezeiten:
keine, max. den 4.-5. Sessel haben wir immer bekommen, meistens war das schon sehr langes Anstehen
Gefallen:
das ganze Gebiet, abwechslungsreich und sehr weitläufig
Pisten am 4 SB Grand Artimont
Pistenpräparation!!! 1 A ausgeführt
Tageskartenpreis
keine Leute
Nicht gefallen:
Wetter
Kasse am Chitelet um 16.40 Uhr schon zu. Keine Ski-Pass rückgabe möglich
Piste Noir nicht präpariert und sehr schwer zu fahren
Mittagessen im SB-Restaurant-Slalom, könnte echt besser sein.
Fazit: 5 von 6 Maximalen.
Abzüge: siehe oben
Da Micha mein Arbeitskollege noch nie außerhalb von Österreich Skifahren war, dachte ich mir, fahren wir nach La Bresse, es gab ja unter der Woche Neuschnee und mich interessierte das Gebiet auch mal im Hochwinter bei Pulver und normalen Wintertemperaturen.
Um kurz nach 7 ihn abgeholt, und dann waren wir um 9.30 am Col de la Schlucht, Schnee war schon genügend zu sehen, aber auch sehr starker Nebel und vom Parkplatz am Petit Hohneck waren die Lifte erstmal gar nicht zu erblicken. Sind ja auch nur ungefähr ganze 50 Meter Luftlinie. Am Chititlet die Ski-Pässe gekauft, und dann hab ich ihm La Bresse erst mal komplett gezeigt. Die Pisten waren super 1 A präpariert, großes Lob in die Vogesen, es waren am Vormittag noch kaum Leute unterwegs, und ab der Baumgrenze war auch der Nebel erträglich und bis zur Station runter hatten wir dann ne super Sicht. Mittagsessen wollten wir dann in der Auberge Schmalgult, mitten im Skigebiet neben der 3-Telesiege La Lande, aber dort war um 13.15 die Hölle los, und an der SB - Theke hätten wir erstmal gut 25 Minuten angestanden. Also wieder auf die Ski und mit hungrigen Magen runter zur Station ins große Massenabfertigung-SB-Restaurant "Le Slalom" mit Blick auf das Anfänger-Terrain. Essen war nicht rumreich, aber mit 8.10 Euro für Steak mit Pommes und Eis-Tea war es preislich in Ordnung. Aber da liebe ich mir doch die SB´s in Österreich, die sind echt 1000 besser als das in La Bresse. Nach dem Mittagessen, es war ja doch schon gegen halb 3 sind wir wieder auf die Ski und sind dann noch paar mal die schönsten roten Abfahrten und zur Belle Huette runter. Sicht wurde aber immer schlechter, der Nebel zog nach unten, und oberhalb der Bäume hat man dann nur noch 10 Meter gesehen. Also noch 2-3 Abfahrten gemacht, mit dem TSL Mur wollten wir dann hoch Richtung Auto, ich stehe am Start, dann machts nen Ruck, aber hab den Teller noch nicht in der Hand und das Ding war kaputt. Also rüber zur 3er Telesiege, dann oben mit dem TSL weiter und über die schon gesperrte Verbindung zum Chitilet, der Telesiege haben sie schon zugemacht, ab der Bergstation dann erst mal den Weg und dann das Auto gesucht. Man hat die Hand nicht mehr vor den Augen gesehen..... Aber war dann doch auch kein Problem, und dann gings in 2.45 Stunden zurück.....
Michael, war wie oben schon geschrieben, zum ersten mal im Mittelgebirge und hat in La Bresse Blut geleckt, der wird sicher nochmal auch ohne mich vielleicht mit Freunden oder Familie hinfahren. Der einzige Kritikpunkt war die Piste Noir, diese wurde nicht präpariert und war ein einziger steiler Buckelhang, der in dem dort stumpfen Schnee Schwerstarbeit erforderte......
Bilder gbits keine, denn ne Digi hab ich immer noch nicht und bei den bescheidenen Sichtverhältnissen hab ich meine normale Knipse auch im Auto gelassen....
danke für den aktuellen Bericht, ich hab schon länger den Plan mal dorthin zufahren. Ist für mich für eine Tagestour aber hart an der Grenze, K'lautern ist noch mal ne Stunde mehr und mal eben so 600km für einen Skitag, naja was macht man nicht alles.
Evtl. mal eine Nacht, aber dann brauch ich schon wieder 2 Tage Urlaub, wenn ich das Wochenende umgehen will, denn da solls ja immer sehr voll sein...
Ich denke am Wochenende dürfte es auch noch gehen. Wenn man halt 5 - 10 Minuten an manchen Liften in Kauf nimmt. Frag doch mal den Felix, der ist doch schon öfters am WE dort gewesen. Oder Oliver Frank, in der Weihnachtswoche. Aber Du kannst doch hintenrum über Saarbrücken und Saverne fahren, ist sogar kürzer laut routenplaner nur so 245 km bis La Bresse, kostet halt aber Peage bis Phalsbourg ab, dort dann Route Nacional weiter.
Ich selbst hab das Glück, unter der Woche fahren zu können, da ich 7 Tage-Woche in der Firma arbeite und für so was meine freien Tage nutzen kann. Und da stellt sich bei mir die Frage am WE in die Vogesen oder Südschwarzwald gar nicht...
Fiescher hat geschrieben:... stand endgültig fest, daß es am heutigen Freitag zum ersten Mal in dieser Saison in ein Mittelgebirgsskigebiet gehen soll.
?? Wie bitte? Zum ersten Mal Mittelgebirge? Du warst doch in dieser Saison schon einige Male im Nordschwarzwald! Das ist doch auch Mittelgebirge!?
Kasse am Chitelet um 16.40 Uhr schon zu. Keine Ski-Pass rückgabe möglich
Ich hatte vergessen die am Chitelet abzugeben. Habe dann folgendes gemacht: Auf dem Rückweg kurz Am Col de la Schlucht angehalten und die Karte dort zurückgegeben. Das geht weils die gleiche Liftgesellschaft ist. Habe dann dort sogar noch eine Bergfahrt und Skiabfahrt gemacht. Ich vermute aber, dass diese Kasse bei deiner Rückfahrt auch schon zu war.
Ansonsten: Schön, dass es deinem Kumpel gefallen hat! Ich finde auch: Man wird zwar nicht nach La Bresse fahren anstelle eines Alpenurlaubs; aber wenn man erst mal da ist, vermisst man die Alpen wirklich nicht.
Zur Piste Noire: Solche steilen Pisten sind mir unpräpariert eigentlich wesentlich lieber als präpariert. Auf präparierten rutscht man doch eh viel zu oft rum.
ich meinte damit nicht nur 1-2 Lifte im Nordschwarzwald sondern ein ganzes Skigebiet. Ist bischen schlecht ausgedrückt.
Mein Kollege meinte da kann man grade mit schwächeren Fahrern oder Familie auch mal 3-4 Tage oder ne Woche anstatt den Alpen hinfahren....
Und es ist auch billiger...
Waren dann um 17.20 Uhr am Col de la Schlucht, aber es war dickster Nebel, 20 Meter Sicht und dort war auch schon alles zu.
Ich liebe unpräparierte Pisten auch und fahre sie gern, aber die Noire war ausgefahren mit 50cm oder noch mehr hohen Bucklen und durch die Regenschauer der letzten beiden Tage auch sehr schwerer Schnee...
Bin natürlich gut runtergekommen, hat auch Spaß gemacht, aber am Ende hatte ich erstmal brennede Oberschenkel. Und den ganzen Tag über hat es sehr viele Leute dort geschmissen oder die meisten sind 70% der Piste fast nur abgerutscht.....
@untersmatt: Die haben nicht nur ein Flyer sondern auch ein Internetauftritt.
Zugegeben nicht SFL oder Zillertal Niveau aber auch net schlecht: http://www.untersmatt.de
nicht nur Unterstmatt, sondern alle Lifte an der Schwarzwaldhochstraße bis auf den am Hochkopf sind im Netz vertreten auch mit Webcam. Das ist nix neues, und von Harzwinter und mir ist auch für den nächsten Sommer in Sachen Schwarzwald was in Planung...
Lac Blanc / Frankreich (Vosgesen/Alsace) 01.02.2006
Heute stand zum ersten Mal ein Skigebiet im Elsäßischen Teil der Vogesen auf dem Plan, da ich abends noch in Colmar zu tuen hatte, bot sich der Lac Blanc an und ich gönnte mir einen gemütlichen Ski-Tag, da ich erst um kurz vor 8 Uhr losfuhr.
Ab Landau bis zur Station: 174 Kilometer, damit die nächste Station in den Süd-Vogesen vom Südwesten aus.
Anfahrt:
Von Landau über A65,A35 bis Colmar noch dann über Kaysersburg und La Bonhemme zur Auberge de Valle der Talstation des Gebietes in 2 Stunden, in Strasbourg auf der Stadtautobahn der übliche Stau um 8.30 Uhr.
Wetter:
im Rheintal Nebel, ab 500 Meter Sonne, blauer Himmel, ein paar Schleierwolken... Kaiserwetter!!
Temperatur:
+ 1 bis +5 Grad durch die Inversionswetterlage kein großer Unterschied zwischen 850 und 1200 Meter
Schneehöhe:
40 bis 65 cm, auf der Elsäßischen Seite hat es sehr wenig Schnee, auf der Lorraine-Seite der Vogesen liegen bis zu 30 cm mehr. Im unteren Teil viel Maschinenschnee
Schneezustand:
Hart-Pulver, stellenweise Eis
Geöffnete Anlagen:
alle
ab 13 Uhr der TSL Montjoie
Geschlossene Anlagen:
keine
bis 13 Uhr der TSL Montjoie
Offene Pisten:
alle
ab 12.30 Uhr die Piste Montjoie
Geschlossene Pisten:
bis 12.30 Uhr die Piste Montjoie da dort ein Rennen stattfand
Meisten Gefahren mit:
TSD 6 Montjoie
TSL La Combe
Wenigsten Gefahren mit:
TSL Le Bichettes 1 x
Übungslift 0
Wartezeiten:
am Vormittag keine
ab 13.30 am Telesiege 5 - 8 Min, da lief aber dann der paralelle Schlepper und dort war dann nxi los
Gefallen:
unterer Teil des Gebiets, der anspruchsvoller ist
Service!!! Überall Bügelreicher und bei Andrang werden die Sessel vollgemacht!!! sehr Kinderfreundlich
Kurven-TSL´s, gleich 2 Stück
Wetter
wenig Betrieb
Nicht gefallen:
- Pisten-Präparierung, die Pisten am Tinfronce nicht präpariert
- Preis, in La Bresse hab ich für 2 Euro mehr, das dreifache Angebot
- Essen in der Auberge Du Vallon, immer noch nicht überzeugt von SB
- Schwarze La Combe nur kurzes Steilstück, aber ganzen Tag Sonne
Fazit: 5 von 6 Maximalen.
Abzüge:
Pistenzustand
sehr viele Skischulen und Schulgruppen
Für einen gemütlichen Skitag ist Lac Blanc zu empfehlen, durch die 6 KSB und den Tunnel ist das Gebiet gut verknüpft und es ist weniger los als in La Bresse, auch unter der Woche. Der Preis ist in meinen Augen etwas zu hoch, aber immerhin haben sie jetzt als kleines Gebiet diese Neuinvestition in Angriff genommen, dafür hat die Pistenpflege mich nicht überzeugt. Die Pisten am Tinfronce waren gar nicht präpariert und in den Waldstücken (wo die Sonne den ganzen Tag nicht hinkommt) auf dem unteren schwierigeren Teil hat man teilweise blankes Eis vorgefunden....
Es hatte den ganzen Tag sehr viele Kindergruppen und Skischulen und am Nachmittag wurden es noch viel mehr, ich bin zwar auch ein rücksichtsvoller Skifahrer und fahre dem Betrieb angemessen, aber nachmittags waren teilweise soviel mit Skilehrer und "Vorfahrer" unterwegs daß man auf manchen Pisten keine 5 Schwünge am Stück ziehen konnte und immer wieder einen kleinen Schlupf zum vorbeifahren suchen musste... Soll jetzt aber nicht zu negativ klingen...
Die Lifte sind gut verknüpft und mit einem Anfänger oder nicht so guten Skifahrer ist es auf jeden Fall ne Empfehlung wert. Denn an jedem Lift steht ein Bügelreicher und an der Talstation der KSB stehen immer 4 Mann, die auch die Kinder verteilen und bei Andrang drauf schauen daß alle Sessel verteilt sind. Das selbst auch an der Bergstation wo geachtet wird, daß jeder gefahrlos wegkommt, der Sessel manchmal noch abgebremst wird oder den Kindern einen leichten Schubs gegeben wird...
Alles sehr lobenswert und da können sich manche Orte noch was abschauen...
Bilder könnt ihr ja bei Chasseral begutachten, werde später auch noch welche Einfügen....
^^ Bisch bi de Suurkruut-Fresser gwään?! (sagt man als Lothringer an dieser Stelle *g*)
zum Inhalt: Tinfronce war bei mir bestens präpariert, weiss nicht warum das so unterschiedlich gehandhabt wird. Eisige Stellen auf den beschneiten Pisten im unteren Bereich hatte ich auch.
Den Service kann ich bestätigen. Überall Helfer an den Einstiegen. Zusammen mit den grünen Pisten oben ergibt das eine paradiesische Situation für Anfänger und kleine Kinder. An den Schlepplifen wird sogar das Tempo gedrosselt wenn kleine Kinder einsteigen - vorbildlich!
Gegessen habe ich in der Auberge des Crêtes (kein SB). Das ist das wo die (im Winter geschlossene) Route des Crêtes von der Strasse zum Bonhomme abzweigt. Die ist nicht direkt an der Piste, aber das Essen war gut (habe Tagessuppe und Quiche Lorraine gegessen).
Noch eine Anmerkung zu den im Winter geschlossenen Höhenstrassen in den Vogesen: Ist schon lustig, wenn mitten im Skigebiet Starssenschilder rumstehen ohne dass eine Strasse da ist (hast du die Strassenwegweiser an der Trasse der Carrefour-Lifte gesehen?).
@Preis: Im Vergleich zu La Bresse ist das Verhältnis schlechter - vor allem unter der Woche. Im Vergleich zu deutschen Skigebieten finde ich den Preis aber angemessen bzw. okay! Für mich wars natürlich im Vergleich zu Labresse und Gérardmer noch wesentlich ungünstiger als für dich. Aus folgendem Grund: Meine 4-jährige Tochter hat in La Bresse und Gérardmer eine Gratis-Tageskarte für 0 Euro bekommen, während sie in den kleinen Gebieten Schnepfenried und Lac Blanc den vollen Schülerpreis zahlen musste. Das waren nochmal Grössenordnung 12 EUR für meine Tochter zusätzlich, die in La Bresse und Gérardmer nicht angefallen sind. Trotzdem möchte ich den Lac-Blanc-Tag nicht missen und war positiv überrascht. Meine Tochter ist bis heute begeistert von Lac Blanc. Für sie ist Lac-Blanc sowieso das Lieblingsskiegebiet geblieben (knapp vor Söllereck und weit vor Nebelhorn, La Bresse, Schnepf, Gérardmer und Kleinwalsertal). Interessant wie Kinderaugen sowas sehen.
Zuletzt geändert von Chasseral am 02.02.2006 - 19:51, insgesamt 2-mal geändert.
Ich dachte die Strassenschilder sind die Loipen-Beschilderung....grins...
Da läuft ja auch die eine Loipe entlang.
Die Auberge de Créteshab ich glaube vom La-Combet Schlepper gesehen. Liegt oberhalb an der Straße??
Nur wird die Piste 4 am Tinfonce nicht beschneit und war in den beiden schmalen Waldstücken komplett eisig, das untere unterhalb der geschlossenen Auberge, wo keine Sonne hinkommt, den ganzen Tag, auf dem oberen zweigeteilten war es ab 12 Uhr angenehm...
Aber alles in allem hatte ich ein positives Fazit, die Pisten am Montjoie sind richtig gut, lang und rassig für Mittelgebirge und es ist unter der Woche halt nix los. Und am Nachmittag waren 80 % der Besucher Kinder, daher auch die Wartezeiten am Telesiege.
Und bei Schneeverhältnisse wie im letzten Winter macht, denke ich, Lac Blanc auch meine Minuspunkte weg....
Jup! Pisten am Montjoie sind für Mittelgebirge richtig gut und lang - aber auch am Tinfronce. Auch der Lift ist über einen Kilometer lang und geht genauso weit hoch wie der télésiège. Bei mir waren die Schneeverhältnisse am Tinfronce besser als am Montjoie. Am Tinfroce bester Pulver, am Montjoie teileise eisig.
Auberge des Crêtes liegt bergseitig an der Strasse - am Abzweig der Route des Crêtes. Wüsste jetzt nicht, dass die von einem Schlepper aus zu sehen ist. Aber bei mir wars auch neblig.
Da es seit Mittwoch abend viel Neuschnee und am Freitag abend sehr starke Schneefälle im Nordschwarzwald hatte, wir wollten eigentlich am Freitag abend fahren, aber da siegt dann doch die Vernunft und wir hätten uns im Nachhinein geärgert. So wurde am Freitag mittag umdisponiert und das Ski-Test-Team Harzwinter und Fiescher gingen Samstag in aller Früh auf Tiefschnee-Exkursion...
Als Ziel wurde das Hundseck an der Schwarzwald-Hochstraße auserkoren, das mit 4 Liften verteilt auf zwei verschiedene Hänge (Nord- und Südhang) ausreichend Möglichkeiten.
Anfahrt:
von LD wieder den üblichen Wert nach Ettlingen zu Harzwinter und von dort mit seinem Golfomobil in 40 Minuten zum Hundseck. Die Schwarzwaldhochstraße, war sehr gut geräumt und befahrbar, nur hielt uns dann der Bus und etliche Autofahrer bis zum Sand auf, aber 10 Stück fuhren dann geradeaus weiter zum Abzockerhang Mehliskopf. Da wir eine der ersten dort waren, wurde auch gleich ein Parkplatz gefunden.
Wetter:
frühmorgens Sonne und blauer Himmel, später bischen zugezogen und mit dem Liftwechsel kam auch die Sonne zurück
Temperatur:
- 6 bis -1 Grad
Schneehöhe:
70 - 100 Meter
Schneezustand:
Feinster frischgefallener Powder
Geöffnete Anlagen:
Lift 1 (der lange)
Geschlossene Anlagen:
Lift 2 (wurde am Vormittag präpariert)
Offene Pisten:
alle
Geschlossene Pisten:
keine
Meisten Gefahren mit:
Lift 1
Wenigsten Gefahren mit:
Lift 2, s.o.
Wartezeiten:
keine, max. 5 Leute vor uns am Einstieg
Gefallen:
- sehr viel Neuschnee
- Pistenpräparierung
- Tiefschnee-Powder-Feeling am Steilhang
- keine Wartzeiten an meinem Lieblingshang
Nicht gefallen:
nix
Fazit: 6,5 von 6 Maximalen.
Abzüge: keine
Wir waren Nr. 2 und 3 am Nordhang-Lift, nach einem Jahr Pause wurde gleich mal der Betreiber Harald Kopf begrüsst, der einen auch noch kannte und hiermit sei er auch als Forumsleser gegrüßt. Dann für 10 Euronen einen Vormittagsskipass gekauft, die 1. Liftfahrt und man konnte schon sich auf das kommende freuen. Zum Einfahren zuerst erst mal über die Waldabfahrt, gleich wieder hoch auf dem Gipfel und ab in den Steilhang, der noch komplett unverspurt war und die nächste Stunde erstmal fast uns alleine gehörte!!!
Aber hier will ich keine großen Worte verlieren, sondern lasse die Bilder von Harzwinter sprechen....
Andrang gab es bis um 12.30 keinen, denn der Nordhang ist immer noch ein Geheimtipp und braucht sich vor keinem anderen Lift in den Mittelgebirgen zu verstecken...
Nach 3 Stunden war dann auch der letzte Powder zerfahren (selbst am Schanzenauslauf), wir nochmal durch den Wald und dann quer durch die Häuser zurück zum Parkplatz. Dort Ski abgeschnallt und über die Straße noch einen kurzen Abstecher zum Steimelhang....
Anfahrt:
Ski ausziehen, über die Straße und den Parkplatz zum Lift hoch. In 2 Minuten bewältigt.
Wetter:
Bewölkt, es hat leider zugezogen, aber die Sonne kam dann für uns wieder raus.
Temperatur:
ca. - 1 bis 0 Grad
Schneehöhe:
40 - 60 cm
Schneezustand:
Pulver
Geöffnete Anlagen:
Lift 1
Lift 2 (Parallelanlage)
Geschlossene Anlagen:
keine
Offene Pisten:
Piste
beide Waldabfahrten
Geschlossene Pisten:
keine
Meisten Gefahren mit:
Lift 2, 4 x
Wenigsten Gefahren mit:
Lift 1, 1 x
Wartezeiten:
keine, da fast alle am Lift 1 gefahren sind.
Gefallen:
- Waldabfahrten
- Schneesituation
- keine Leute
Nicht gefallen:
nix
Fazit: 6 von 6 Maximalen.
Am Steimelhang haben wir uns dann noch zusammen eine 10er Karte gegönnt, also 5 Abfahrten für jeden, da ich abends noch um 17.30 zur Nachtschicht musste und somit keine Zeit für einen ganzen Skitag blieb. Ich selbst war ja in der Weihnachtswoche am Steimelhang, aber heute hatte es nochmal ca. 50 cm mehr Schnee als zwischen den Jahren. Wir also das erste mal hoch, die Piste runter, Fotos für euch geschossen, dann mit dem Lift 2 wieder hoch, diesmal die linke Waldabfahrt (natürliche Boardercross-Strecke) genommen. Diese fande ich aber durch den vielen Neuschnee sehr weich und nicht, da sie bei harter Piste viel mehr Spaß macht. Abfahrt 3 wieder die Piste runter, es waren am Steimel auch einige ungeübte Skifahrer und Anfänger da, der Hang eignet sich auch dazu. Abfahrt 4 wieder über den Boardercross, den man auch unter Flutlicht fahren (nicht beleuchtet, aber man sieht genug). Dann gings zur letzten Fahrt, diesmal nicht unter der Bügelrutsche durch, sondern rechts in den Wald rein, zur großen Waldabfahrt, diese sind wir beide noch nie gefahren, ist nachts total dunkel und daher nicht ratsam zu fahren, und wir wurden nicht enttäuscht. Ca. 800 bis 1000 Meter lang und schön zu fahren. Man kommt dann rechts vom Lift am Rodelhang raus und wir sind dann zwischen den Bäumen bis zum Auto an den Parkplatz abgefahren...
10 Euro die sich gelohnt haben....
Bilder gibts dann die Tage von Harzwinter....
Hundseck Nord, Städeli-SCHL im Steilhang und Doppelmayr-SCHL-Bergstation
Hundseck Nord, unpräparierter Steilhang
Hundseck Nord, Blick von der Bergstation des Städeli-SCHL
Hundseck Nord, Prinoth-Pistenraupe
Hundseck Nord, westlicher Hang
Hundseck Nord, Gesamtansicht Hang und Lifte
Hundseck Nord, Bergstation Städeli-SCHL mit der alten Nordschwarzwald-Schanze, die nicht mehr in Betrieb ist
Hundseck Nord, Blick von der Bergstation Städeli-SCHL zum Hundseck-Südhang (Steimelhang), unserem zweiten Ziel
Hundseck Nord, Trasse Städeli-SCHL
Hundseck Nord, Trasse Städeli-SCHL mit Steilhang
Hundseck Nord, Bergstation Städeli-SCHL mit den typischen Fachwerkportalstützen
Hundseck Nord, Talstation der beiden SCHL
Hundseck Süd (Steimelhang), DoppelSCHL-Einstieg mit den beiden Niederhaltern
Hundseck Süd (Steimelhang), Gesamtansicht
Hundseck Süd (Steimelhang), Talstation
Hundseck Süd (Steimelhang), DoppelSCHL-Trasse
Hundseck Süd (Steimelhang), Bergstation DoppelSCHL
Hundseck Süd (Steimelhang), Mehliskopf-Aussichtsturm. Hinterm Turm kann man bequem auf dem Wanderweg zum Skihang Mehliskopf abfahren. Zurück zur Bergstation Hundseck quert man ohne Gefälle.
Hundseck Süd (Steimelhang), Blick vom Hang ins Rheintal
Hundseck Süd (Steimelhang), Talstation des DoppelSCHL
Hundseck Süd (Steimelhang), DoppelSCHL-Trasse
Hundseck Süd (Steimelhang), Blick von der Piste auf Skihang Hundseck Nord und Hornisgrinde
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harzwinter für den Beitrag (Insgesamt 2):
Da ich meinen Oberallgäu-Trip ja wegen des Wetters einen Tag früher abgebrochen hattte, (Bericht kommt die Tage) und die guten Schneeverhältnisse noch besser wurden, und nächste Woche mein Umzug auf dem Programm steht (dann bis Mitte März, weniger Zeit zum Skifahren), hab ich heute nochmal einen Skitag eingelegt. Bis heute morgen um 6 Uhr war ich mir noch nicht schlüssig wohin es geht, aber ich hab mich dann für den Feldberg entschieden.....
Anfahrt:
ohne Probleme in etwas mehr als 2 Stunden über A35, A 5, Höllental und B 317 bis zum Seebuck. Der Verkehr in Freiburg war doch dichter als erwartet und hat etwas Zeit gekostet. Am Seebuck waren die vorderen Parkplätze schon belegt, aber konsequent noch hinten zum großen Parkplatz durchgefahren und dort in 5. Reihe noch was bekommen...
Wetter:
Nebel am Seebuck, bis ca. 12 Uhr auch am Zellerhang, in Fahl ging es bis auf die Ahornbühl-Bergstation auch am vormittag. Nachmittags im ganzen Gebiet besser....
Temperatur:
- 3 bis 1 Grad
Schneehöhe:
90 bis 220!! cm, was auch hinkommt.
Schneezustand:
Pulver-teilweise hart und mittags etwas firnig....
Geöffnete Anlagen:
alle
Geschlossene Anlagen:
am Vormittag die DSB Seebuck
Offene Pisten:
alle
Geschlossene Pisten:
keine
Meisten Gefahren mit:
Ahornbühl
Zeller 2
Wenigsten Gefahren mit:
DSB Seebuck 0 x
TSL Grafenmatt 0 x
Resi-Lifte 1 x
Wartezeiten:
am Seebuck um 9.50 das übliche Gedränge, aber den ganzen Tag max. 2 Minuten außerhalb vom Seebuck, dort hab ich insgesamt nur 3 Fahrten gemacht.
Gefallen:
sehr viel Schnee, mehr als letzte Saison
neue Skibrücke, hätte aber schon vor 15 Jahren kommen müssen...
Fis-Weltcup-Hang, diesmal sehr guter Zustand...
Ahornbühl
Fahler-Loch, alle 3 mit super Schneeverhältnissen
Zeller 2 Hang
Nicht gefallen:
Wetter
Skipass-Preis
Pistenpräparierung am Seebuck und Fis-Weltcup unterhalb der DSB, aber in Fahl diesmal kein Eis......
das übliche Chaos an der 6 KSB
Fazit: 4,5 von 6 Maximalen.
Abzüge: Wetter und die restlichen Punkte... vorallem Preis....
Hab mich bis heute morgen mit dem Ziel schwer getan, Markstein oder Feldberg, hab mich dann doch für die Ski-Brücke entschieden, und da ich mindestesns 1 x pro Saison an den Feldberg fahren möchte und halt auch die Rekordschneehöhe nutzen wollte. Das Wetter spielte leider nicht mit, aber da ich gleich über den Zeiger nach Grafenmatt und Fahl fuhr, über die Ski-Brücke, die aber in meinen Augen und nach Aussagen von einigen Leuten für Anfänger schon sehr steil ist, ging es vom Nebel und in Fahl herrschte schon vormittags gute Sicht. Leute waren in Fahl wie immer weing, also auch keine Wartezeiten und die FIS-Weltcup war traumhaft zu fahren, bis auf den schmalen Steilhang vor der DSB war es nirgendwo eisig nur hätte man darunter ruhig bischen besser präpariern können, aber man soll ja nicht zu anspruchsvoll sein...
Aber durch die Band waren alle Pisten in Fahl und Grafenmatt toll zu fahren, der viele Schnee hat es sicher ausgemacht, bis auf 3 Fahrten mit der 6 KSB und 1 mal dem Resi-Lift zum Auto, war ich den ganzen Tag im interessanteren Teil des Gebietes, gespeist wurde in der Emmendinger Hütte, sehr gemütlich, preiswert und gut....
Was mehrmals negtiv auffiel waren die vielen Niederländer und die überschätzung vieler Skifahrer, denn erst passierte leider mehrmals am Tag, daß meist jugendliche Skifahrer mit vollem Tempo den Ziehweg vom Ahornbühl-Hang zur DSB fuhren und dann die Skifahrer im Ahornbühl-Schlepper in Harakiri-Art aus dem Lift holten. Habs zweimal direkt vor mit miterlebt, aber zum Glück ging es immer glimpflich ab....
Aber für solch ein Verhalten kann man nur noch den Kopfschütteln, das selbst kam auch von Skilehrern der Skischule Feldberg. Aber nächste Saison steht ja dann hoffentlich die KSB, was mir auch mehrere Lifter bestätigten und diese auch die neue Bahn herbeisehnen, was man im Gespräch mit mehreren Mitarbeitern erfuhr.....
Allen im Allem war es ein gelungener Tag, Petrus wollte halt nicht mitspielen, aber dafür entschädigten der viele Schnee und die Verhältnisse.....
Bilder gibts keine von mir, da es in diesem Winter schon paar mal Bilder vom Feldberg gab und da ich meine Analoge-Knipse bei Wetter wie heute grundsätzlich im Auto lass....
also ich kann allen die nördlicher von freudenstadt wohnen zb, rastatt karlsruhe baden baden, mannheim etc... den Skilift Kaltenbronn empfehlen. Beste Pistenpräparierung super freundliches Team, Snowboard freundlich ( schanzen) und zentral gelegen!
Pistenbully, das Fahrzeug der Zeit, viel Comfort und stets bereit.
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
was hast du denn am preis auszusetzten??? finde die 23 euro sind ein traum für das was sie anbieten. 30km Pisten, 15 Anlagen, sag mir ein skigebiet in den alpen mit dieser preis/leistung.
ich bin seit diesem jahr ein wahrer feldbergfan geworden. warum denn immer in die alpen fahren wenn man so ein nettes tages-skigebiet direkt vor der haustüre hat? wenn dann man noch die beider geplanten sesselbahnen kommen ist das skigebiet doch vorbildlich.
beste lifte im nordschwarzwald sind immernoch:
- enzklösterle (hirschkopf) und baiersbronn (stöcker). in kaltenbronn lohnt sich ja das ski anschnallen fast nicht. trotz allem muß es doch ne super saison für die betreiber im schwarzwald gewesen sein. oberhalb 800 m liegt doch schon seit ende november ne geschlossene schneedecke. kann mich schon gar nicht mehr erinnern wann dies das letzte mal war.
ich ziehe inzwischen einfach auch den Vergleich zu den Vogesen, seit ich beide Seiten vom Rheintal kenne. Und da finde ich den Feldberg einfach zu teuer für das Angebot. Denn im La Bresse zahle ich mal 6 Euro weniger und hab noch mehr Angebot, für das ich nicht abschnallen muss...
Und wenn die beiden Sesselbahnen irgendwann stehen werde die 23 Euro auch nicht mehr bestehen.. Bin mal auf nächste Saison gespannt, wenn die Ahornbühl-KSB steht....
Für einen Ski-Tag ist der Feldberg auf jeden Fall ne Fahrt wert, die Alpen sind mir sowieso zu weit, Pizol war ne Ausnahme. 1 - 2 mal fahre ich auch pro Saison an den Feldberg, aber sonst ist mir Abwechslung am liebsten....
Und die Vogesen sind einfach mehr als nur eine Alternative zum Südschwarzwald... und Landau liegt halt für beide Gebiete sehr günstig....
Aber die beiden Hänge im Nordschwarzwald sind halt nicht schneesicher. Die besten Schneesicheren sind Hundseck-Nord und Ochsenstall....
Fiescher hat geschrieben:
Die besten Schneesicheren sind Hundseck-Nord und Ochsenstall....
Da muss ich Dir wiedersprechen: Der Ochsenstall braucht nee Menge Schnee und ist für mich deshalb nicht Schneesicher...
Schneesicher sind besonders:
- Unterstmatt
- Ruhestein
- Seibelseckle
Diese Hänge sind zwar allesamt recht kurz und flach, zeichnen sich aber durch nee erstklassige Pistenpräparierung aus!
Und noch kurz zum Feldberg: Sollten die beiden Sesselbahnen irgendwann stehen, würde ich auch 26 EUR für einen Tagespass zahlen, in den Alpen wird manchmal weniger geboten, und es ist dort teurer!
Jetzt aber Hallo, der Stöckerkopf in Baiersbronn hat ja viel zu wenig schnee, der Lift ist total überaltet und die Pistenpräperation ist Mangelhaft. Enzklösterle ist ok, nur fehlt auch hier oft der Schnee bei Enzkkösterle würde ich es gut finden wenn die einen Verbindungslifr zwischen der alten ( unpräparierten) Abfahrt und dem SKihang machen würden.
Im nördlichen Nordschwarzwald ist der Kaltenbronn nun mal der Schnee sicherste, das hat man im letzten Winter gesehen!
Pistenbully, das Fahrzeug der Zeit, viel Comfort und stets bereit.
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
Pistenbully, das Fahrzeug der Zeit, viel Comfort und stets bereit.
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....
Unterstmatt und das Eckle sind die schneesichersten Hänge im Nordschwarzwald, die auch noch relativ anspruchsvoll für Mittelgebirge sind. Und dort geht immer noch was, wenn es überall sonst schon grün ist...
Kaltenbronn kenne ich persönlich noch nicht, aber was ich bisher davon gehört habe und wenn ich die Preise sehe, schaudert es mich dort man hinzufahren, gut 1 x werde ich es machen, aber ich finde die Preise, wie am Mehliskopf beim Kern, einfach Wucher.
Mit dem Ochsenstall stimmt schon, für den Hang braucht es mal mindestens 70 cm Schnee, am Hundseck-Nord brauchst auch mindestens 35 cm. Und der Ruhestein steht in der Präparierung ganz weit oben, denn was die Mitte Dezember für den wenigen Schnee hingezaubert haben, ist schon 1-A-Klasse. Ein großes Lob, auch nochmal hier, habs ja schon im Bericht gezollt dem Betreiber und Pistenchef Josef Trayer.....
@ fiescher ich kann viel sagen was ich gehört habe... ich bin der Meinung, das der Kaltenbronn gut zugänglich, Zentral gelegen und ne super Pistenpräparation hat.
Zu den Preisen sage ich nur: wer seine Piste mit ner Prinoth mit Glättebrett macht kann auch nicht so viel verlangen wie einer der alles sauber präpariert!
Pistenbully, das Fahrzeug der Zeit, viel Comfort und stets bereit.
PistenBully: Ohne uns wär jede Piste nur aus Schnee......
Pistenbully kaum einer zieht eine längere Spur....