Seite 2 von 2

Verfasst: 06.02.2006 - 22:10
von snow_and_fun
Die Ampeln (bei den Gondel-Umlaufbahnen) sind ein historischer Schmarren der sich bis ins Jahr 2000 auf Grund behördlicher Vorschrifften herrüber gerettet hat. Ab diesem Zeitpunkt waren sie nicht mehr explizit vorgeschrieben, d.h. es genügte am Ausfahrtstableau eine kleine LED oder Lampe zur Anzeige der "Startfreigabe" (grün) und einer "Startverhinderung" (wenn die Maschinen eine zu hohe Tal- bzw. Berglast haben auf Grund extrem ungleicher Abstände bzw. Berg- u. Tallast was in weiterer Folge einen Seilschlupf an der Antriebsscheibe bewirken könnte - Seilumfangskraft).


Die Ampeln kamen noch aus alten Zeiten als es keine automatische Abstandsregulierung gab, und nach einem abgelaufenen Taktintervall (Weg oder Zeit) die Freigabe zum Starten der nächsten Gondel signalisierte (z.B. Anschieben der Gondel in den Beschleuniger).
Heute hat diese mehr oder weniger bei automatischen Starteinrichtungen nur mehr Alibifunktion und soll z.B. darauf hinweisen daß keine Gondel gestartet wird wenn z.B. die Starteinrichtung ausgeschaltet wurde.
Deshalb wird sie auch bei neuen Anlagen nicht mehr eingesetzt, da Ampeln nicht billig sind und laufend Glühbirnen getauscht werden müssen.
Die ersten Anlagen ohne Ampeln in Österreich waren die 8-MGD "Horgergbahn" (Mayrhofen) und die 8-MGD "Grosseckbahn" (Mauterndorf).

Jedoch gibt es eine neue Form von Ampeln (bzw. akustischen Signalen) bei Stationsgragierungen oder einfachen Bahnhöfen um den Bedienstetn den Start der Fahrzeuge (Gondeln, Sessel) beim 1. mal Einschieben zu signalisieren.


Gruß vom Bodensee

Re: Ampeln

Verfasst: 04.04.2012 - 00:01
von Seilbahn123
Kann das auch sein, dass die Abstanndsregelung besser geworden ist und daher die Ampeln überflüssig geworden sind?
Ich habe das in der Zwölferkogelbahn in Saalbach Hinterglemm und der Schattbergbahn erlebt. In der Zwölferkogelbahn wartet man oft einen Augenblick vor der roten Ampel und bei der Schattbergbahn wird man sofort beschleunigt und auf das Seil gekuppelt (die Bahn hat keine Ampel).

Re: Ampeln

Verfasst: 04.04.2012 - 09:47
von Klosterwappen
Eine mögliche Erklärung für die österreichische Rechtslage:

Eine EUB ist eine Hauptseilbahn.
Eine Hauptseilbahn ist eine Eisenbahn.
Eine Eisenbahn muß im Raumabstand fahren.
Und dass der Raumabstand eingehalten wird, muß sichergestellt, überwacht und signalisiert werden.

Re: Ampeln

Verfasst: 04.04.2012 - 10:24
von Seilbahn123
Gut zu wissen, aber das beantwortet leider nicht meine Frage.

Re: Ampeln

Verfasst: 04.04.2012 - 10:32
von jojo2
Seilbahn123 hat geschrieben:Kann das auch sein, dass die Abstanndsregelung besser geworden ist und daher die Ampeln überflüssig geworden sind?
Ich habe das in der Zwölferkogelbahn in Saalbach Hinterglemm und der Schattbergbahn erlebt. In der Zwölferkogelbahn wartet man oft einen Augenblick vor der roten Ampel und bei der Schattbergbahn wird man sofort beschleunigt und auf das Seil gekuppelt (die Bahn hat keine Ampel).

Früher hatten EUBs eine Start Stau Regelung (An oder Aus).

Moderne Eubs haben eine Regelstrecke, dort sind eine bestimme anzahl Reifen die je nachdem langsamer oder schneller drehen.

Re: Ampeln

Verfasst: 04.04.2012 - 11:06
von Klosterwappen
Möglicherweise gibt es für neuere Bahnen andere Abstandsicherungs- und Signalisierungssysteme:
Vergleiche etwa bei der Eisenbahn:
Signale
LZB
ETCS

Re: Ampeln

Verfasst: 06.04.2012 - 18:01
von sunset
jojo2 hat geschrieben:
Seilbahn123 hat geschrieben:Kann das auch sein, dass die Abstanndsregelung besser geworden ist und daher die Ampeln überflüssig geworden sind?
Ich habe das in der Zwölferkogelbahn in Saalbach Hinterglemm und der Schattbergbahn erlebt. In der Zwölferkogelbahn wartet man oft einen Augenblick vor der roten Ampel und bei der Schattbergbahn wird man sofort beschleunigt und auf das Seil gekuppelt (die Bahn hat keine Ampel).

Früher hatten EUBs eine Start Stau Regelung (An oder Aus).

Moderne Eubs haben eine Regelstrecke, dort sind eine bestimme anzahl Reifen die je nachdem langsamer oder schneller drehen.
Ich dachte das war die Regulierstrecke?

Re: Ampeln

Verfasst: 17.08.2015 - 15:47
von jojo2
sunset hat geschrieben:
jojo2 hat geschrieben:
Seilbahn123 hat geschrieben:Kann das auch sein, dass die Abstanndsregelung besser geworden ist und daher die Ampeln überflüssig geworden sind?
Ich habe das in der Zwölferkogelbahn in Saalbach Hinterglemm und der Schattbergbahn erlebt. In der Zwölferkogelbahn wartet man oft einen Augenblick vor der roten Ampel und bei der Schattbergbahn wird man sofort beschleunigt und auf das Seil gekuppelt (die Bahn hat keine Ampel).

Früher hatten EUBs eine Start Stau Regelung (An oder Aus).

Moderne Eubs haben eine Regelstrecke, dort sind eine bestimme anzahl Reifen die je nachdem langsamer oder schneller drehen.
Ich dachte das war die Regulierstrecke?
Wie man die nennt ist doch egal oder? Kommt ja auf das gleiche hinaus.

Früher hatten KSBs auch Kettenförderer, die den Abstand geregelt haben.

Moderne Eubs haben eine "Start / Stau" Kupplung meinstens nur noch zum Beschicken oder zum Regeln wenn etwas ganz durcheinander ist.

Weiß jemand, wann bei alten Eubs die Ampel gelb gezeigt hat? Habe hier einen Teilschaltplan von einer Elin Steuerung, auf dem kann man erkennen, dass Gelb auch verdrahtet ist, allerdings nicht wie.

Re: Ampeln

Verfasst: 17.08.2015 - 17:27
von Ram-Brand
Also ich habe das gelbe Licht bis jetzt nur 1x gesehen. Und das war dieses Jahr in Mellau.
Vorher dachte ich immer, da wäre gar kein Licht drin.

Zu 100% weiß ich es aber nicht. Ich denke aber durch meine Beobachtung, dass das gelbe Licht signalisiert das die Beschickung der Strecke ausgeschaltet (deaktiviert) ist.

Die Bahn lief, aber die Gondeln die im Kettenförderer standen wurden nicht auf die Strecke geschickt. Das rote Licht hat auch geleuchtet. Soweit ich das in Erinnerung habe.

Re: Ampeln

Verfasst: 17.08.2015 - 22:40
von sunset
jojo2 hat geschrieben:
sunset hat geschrieben:
jojo2 hat geschrieben: Früher hatten EUBs eine Start Stau Regelung (An oder Aus).

Moderne Eubs haben eine Regelstrecke, dort sind eine bestimme anzahl Reifen die je nachdem langsamer oder schneller drehen.
Ich dachte das war die Regulierstrecke?
Wie man die nennt ist doch egal oder? Kommt ja auf das gleiche hinaus.
'tschuldigung, ich meinte den Startapparat. Habe aber beide Begriffe inzwischen verstanden, is ja schon mehr als 3 Jahre her. ;)

Re: Ampeln

Verfasst: 12.05.2020 - 18:43
von Maxi.esb
jojo2 hat geschrieben: 17.08.2015 - 15:47 Weiß jemand, wann bei alten Eubs die Ampel gelb gezeigt hat? Habe hier einen Teilschaltplan von einer Elin Steuerung, auf dem kann man erkennen, dass Gelb auch verdrahtet ist, allerdings nicht wie.
Die gelbe Lampe in der Ampel signalisiert "Überlast". Das passiert nur äußerst selten, zB. wenn es richtig kalt ist und man am bei voller Berglast (alle Fahrzeuge Bergseitig voll besetzt) anfährt. Der Ankerstrom ist dann in dem Moment zu hoch und die Gelbe Lampe leuchtet. Das ist nur ein optisches Signal fürs Personal.

Re: Ampeln

Verfasst: 13.05.2020 - 19:51
von Ram-Brand
^^ Woher soll die Info stammen?
Kann ich nicht nachvollziehen bzw. glauben.

Meinst Du vielleicht eine andere Ampel, und nicht die um die es hier geht?

Re: Ampeln

Verfasst: 14.05.2020 - 17:00
von Maxi.esb
Ich arbeite an der Kanzelwandbahn in Riezlern, da ist das so

Re: Ampeln

Verfasst: 15.05.2020 - 22:31
von Ram-Brand
Und wofür ist Rot und Grün bei der Kanzelwandbahn?

Re: Ampeln

Verfasst: 16.05.2020 - 12:28
von Maxi.esb
Rot heißt Startbedingungen nicht erfüllt, dann bleibt der Wagen im Startapparat stehen und bei grün sind die Startbedingungen erfüllt, der Wagen darf ausfahren.
Startbedingungen sind überall die gleichen, zb. eingestellter Wagenabstand erreicht, vorangegangenes Fahrzeug ist ordnungsgemäß ans Seil gekuppelt oder eben Kein Unzulässiger Lastzustand.
Wenn letzteres nicht erfüllt ist, leuchtet wie bei deiner Beobachtung rot und eben zusätzlich gelb. Es wird kein Wagen ausfahren und wenn die Start- Stauapparate alle besetzt sind bleibt auch die Kette stehen.
Ram-Brand hat geschrieben: 17.08.2015 - 17:27 Ich denke aber durch meine Beobachtung, dass das gelbe Licht signalisiert das die Beschickung der Strecke ausgeschaltet (deaktiviert) ist.
Das was du sagst ist eine einfache Schalterstellung; der Wagenstart ist dann auf "Hand" gestellt und nicht auf "Automatisch", da leuchtet die gelbe Lampe aber nicht.

Re: Ampeln

Verfasst: 16.05.2020 - 13:40
von Theo
Ok, interessant was es alles gibt wenn eben nicht alles 0815 ist.
vorangegangenes Fahrzeug ist ordnungsgemäß ans Seil gekuppelt
Ist sogar sehr interessant. Ich frage mich allerdings gerade was denn da genau überwacht wird? Gibt es da dann da nach der Kuppelstelle noch ein oder zwei weitere Zone wo überprüft wird ob die Gondel auch tatsächlich unterwegs ist und nicht nur vor der Station auf dem Tragseil still steht, also eine zusätzliche Kollisionsüberwachung falls keine der Blenden angesprochen hätte?
Kein Unzulässiger Lastzustand.
Im Grunde genommen eine Vorüberwachung damit man eben nicht in einen Lastfall hinein kommt wo dann die Drehmoment- oder Motorstromüberwachung die Bahn still setzt.
Es wird kein Wagen ausfahren und wenn die Start- Stauapparate alle besetzt sind bleibt auch die Kette stehen.
Bleibt dann auch irgendwann mal die ganze Bahn stehen wenn die einfahrenden Kabinen nicht mehr weiter transportiert werden? Stehende Ketten und einfahrende Kabinen kenn ich von unseren alte Giovanola-Bahnen und das war damals manchmal ziemlich knapp.

Re: Ampeln

Verfasst: 16.05.2020 - 15:29
von Maxi.esb
Theo hat geschrieben: 16.05.2020 - 13:40 Ist sogar sehr interessant. Ich frage mich allerdings gerade was denn da genau überwacht wird? Gibt es da dann da nach der Kuppelstelle noch ein oder zwei weitere Zone wo überprüft wird ob die Gondel auch tatsächlich unterwegs ist und nicht nur vor der Station auf dem Tragseil still steht, also eine zusätzliche Kollisionsüberwachung falls keine der Blenden angesprochen hätte?
Dafür gibts ein Bero "Wagen ausgefahren"; dieser kontrolliert, dass das Fahrzeug die Station wirklich verlassen hat. Der Bero befindet sich am Ende der Station und gibt die Ausfahrtzone wieder frei. Bevor der Bero betätigt wurde darf kein Fahrzeug in diese Zone fahren. Gesamte Ausfahrt ist eine Zone.
Vor der Station kann die Kabine bei uns gar nicht stehn bleiben, zumindest fällt mir kein Szenario ein wie das passieren könnte, vorher spricht die Geometrische Blende oder die Klemmkraftüberwachung an.
Theo hat geschrieben: 16.05.2020 - 13:40 Bleibt dann auch irgendwann mal die ganze Bahn stehen wenn die einfahrenden Kabinen nicht mehr weiter transportiert werden? Stehende Ketten und einfahrende Kabinen kenn ich von unseren alte Giovanola-Bahnen und das war damals manchmal ziemlich knapp.
Dann hat man irgendwann zu viele Fahrzeuge im Stationsumlauf und die Blocküberwachung (auch Besetzungsgradüberwachung) würde die Anlage abschalten.

Re: Ampeln

Verfasst: 16.05.2020 - 18:43
von Theo
Danke dir für die Erläuterung. Ich hatte das mit dem "ordnungsgemäss" anders interpretiert und wenn die gesamte Ausfahrt nur eine Zone hat ist es natürlich klar dass da immer nur ein Fahrzeug drin sein kann.

Re: Ampeln

Verfasst: 17.05.2020 - 18:18
von Ram-Brand
Ich habe bei der Bahn in Mellau gesehen (4-MGD), dass nur das gelbe Licht geleuchtet hat.
Fahrzeuge wurden dann auch nicht auf die Strecke geschickt. Die Standen aber vorm Startapparat.

Die anderen Kabinen wurden garagiert.

Daher gehe ich davon aus, dass der Startapparat von Hand deaktiviert wurde und dieses mit der gelben Ampel angezeigt wird.

Re: Ampeln

Verfasst: 18.05.2020 - 06:57
von Spezialwidde
Ich hab da eher den Verdacht dass solche Anzeigen/Ampeln nicht standartisiert sind und bei jeder Bahn was anderes bedeuten. Das Betriebspersonal wird es wissen. Bei der Jennerbahn zb war es ja früher so dass die Kabinen von Hand auf die Strecke gegangen sind. Da hieß grüne Ampel Feuer frei. Dann wurden ja automatische Starteinrichtungen nachgerüstet, die Ampeln blieben bestehen, bekamen aber andere Bedeutungen zugemessen. Gelb gab es da glaub ich gar nicht, nur rot und grün.