In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Im Bereich Sonnehang laufen im Moment Vermessungsarbeiten wie man an diesen Fotos erkennen kann.
Natürlich muss es sich dabei nicht dringend um Vorarbeiten für einen Lift handeln, was jedoch schnell entkräftet wird, wenn man sich den Pistenplan genauer ansieht.
Auf dem rosa Aufkleber ist folgendes zu lesen: "Projekt kuppelbare 6er-Sesselbahn ab Skisaison 2005/06"
Auf der Homepage stehen sogar schon die technischen Daten:
Seilbahnhersteller: Doppelmayr
Beförderung: 2000 Pers/h
Anzahl der Sessel: 32 Stück
min. Fahrzeit: 2,5 min
Fahrstrecke: 555 m
Anzahl Stützen: 6
Höhenunterschied: 153 m
Auch der neue Pistenplan ist schon online. Am Sonnenhang wird es demnach sogar Flutlicht geben
Äh wie? Das ist ja wahnsinn. Noch diese Saison soll eine neue 6KSB aus dem Boden gestampft werden? So ne unverhoffte Neuigkeit gäbs am Feldberg sicher nicht
Noch haben sie 4 1/2 Monate Zeit. Das müsste zu schaffen sein.
Schließlich sind kaum Erdbewegungen nötig und auf eine Garage wird man bei dieser geringen Sesselzahl wohl auch verzichten können.
Was mir gerade auch auffällt. Mit einer Streckenlänge von 555m kann die Bahn ja nur unwesentlich länger sein als die kürzeste 6KSB Deutschlands am Flutlichthang in Winterberg. Das wird wohl heuer der Winter der unnützen KSBs
Ich hätte es lieber gesehen wenn sie den SL Nr. 4 ersetzt hätten. Der Hang ist als Übungsgebiet ideal, und den Sonnenhang erreicht man auch von der anderen 6er KSB und der EUB aus.
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Ich hätte es lieber gesehen wenn sie den SL Nr. 4 ersetzt hätten. Der Hang ist als Übungsgebiet ideal, und den Sonnenhang erreicht man auch von der anderen 6er KSB und der EUB aus.
Da muss ich dir aber widersprechenden. Durch die Bahn am Sonnenhang werden die Pisten D und E für Anfänger und Skikurse wieder leichter zugänglich, denn für die meisten stellt der obere, steile Teil der Pisten A und B ein erhebliches Problem dar. Insofern wird dadurch das Gebiet für Anfänger sogar zusätzlich aufgewertet. Das ist auch der Grund warum die Bahn kuppelbar wird: leichteres Ein- und Aussteigen. Außerdem hätte eine KSB statt der beiden 4er Lifte nur eine geringe Kapazitätssteigerung bedeutet, was nicht umbedingt die Wartzeiten von über 20min an der Gondel- bzw. Nordhangbahn reduziert hätte.
es geht also doch in deutschland! vom arber können die meisten skigebiete deutschlands noch was lernen! die felberger/fahler sollten mal einen skiausflug an den arber machen...
ist ja echt mal was schönes so was zu hören und nicht immer nur diese Versprechungen und ankündigungen wie am Feldberg wo dann aber am Ende der BAusaison immer noch nix passiert ist!
Arber und WInterberg entwickeln sich immer mehr zu den Vorzeigegebieten (was Mittelgebirge Betrifft) dass es auch hier geht wenn man es geschickt und mit einem guten Willen anstellt....
Ihr vergesst dabei, dass der Arber, oder zumindest das Schigebiet, einem Fürstenhaus gehört, (Weis leider nicht welches.) und die bauen und bezahlen die Lifte.
Die anderen Schigebiete Deutschlands haben leider nicht so viel Glück.
Diese Ausgaben sind aber auch nur deswegen möglich, weil die letzten großen Investitionen Ende der 60er Jahre stattfanden und sich bis vor 6 Jahren nichts verändert hat. In dieser Zeit konnte sicher Rücklagen gebildet werden die nun wieder investiert werden. Das hängt wohl auch damit zusammen, dass seit dem Bau der EUB die Besucherzahlen weiter gestiegen sind und nun schon jährlich über eine halbe Million Gäste verzeichnet werden. Wäre man damals nicht das Wagnis mit dem Bau der EUB eingegangen, würde es sicher jetzt anders aussehen. Zusätzlich kommen durch die Grenzöffnung immer mehr tschechische Skifahrer an den Arber. Ich schätze, dass der Anteil an manchen Tagen 50% und mehr beträgt. Ansonste wären solche Steigerungen in den Besucherzahlen wohl kaum möglich gewesen.
Mal was anderes: Auf der Hompage der Fa. Steurer (Hersteller von Stand- u. Transportseilbahnen) ist eine ca. 200m lange 12 Pers. Standseilbahn am großen Arber als Referenz angegeben.
Hat jemand ne Ahnung wo die stehen soll ?
Als ich vor 2 Jahren am Arber war hab ich da keine gesehen !
Die Bahn existiert wirklich, ist aber nicht für den öffentlichen Verkehr zugelassen sondern nur für die Bundeswehr.
Sie führt von der Bergstation der ehemaligen DSB unterirdisch zu den Radaranlagen auf dem Gipfel, die immer noch zu Übungszwecken genutzt werden. Die Anlage dürfte Ende der 80er Anfang 90er Jahre gebaut worden sein. Irgendwo müsste ich sogar noch Fotos vom Bau haben. Bei Interesse kann ich sie raussuchen.
Bis jetzt wusste ich allerdings nicht, dass die Bahn von Steurer ist. Danke für die Info
Bilder vom Bau der Standseilbahn habe ich mittlerweile gefunden. Ich muss sie nur noch einscannen. Leider kann man darauf nicht so wahnsinnig viel erkennen, da der Bau schon 1980 stattfand und somit vor meiner Zeit lag. Die Fotos sind von meinem Vater und der interessierte sich damals viel mehr fürs skifahren als für Lifte. Mittlerweile konnnte ich aber auch in dieser Beziehung schon einiges bei ihm erreichen
Und nun die schlechte Naricht. Der Bau der 6KSB wird sich wahrscheinlich um ein paar Wochen verzögern, da die Behörden anscheinend noch nicht endgültig ihr OK gegeben haben Viel Zeit für den Bau bleibt dann nicht mehr....
flo hat geschrieben:Der Bau der 6KSB wird sich wahrscheinlich um ein paar Wochen verzögern, da die Behörden anscheinend noch nicht endgültig ihr OK gegeben haben
Es ist doch immer wieder das gleiche mit diesen Sesselfurzern. Das ärgerliche ist, daß wir die auch noch mit unseren Steuergeldern bezahlen müssen.
Jeder Beamte müßte mal für einige Zeit in der freien Wirtschaft tätig sein, bevor es sein Amt antritt. Vielleicht würden sie sich dann mal etwas schneller bewegen !