Tribal hat geschrieben:... Aber das größte Problem ist, dass die schönen Almwiesen zum größtenteils zugewachsen sind. ...
Das mit dem Zuwachsen ist eines der grössten Probleme der deutschen Skigebiete. Das ist im Schwarzwald nicht anders. Mit dem Niedergang der Landwirtschaft lässt man den Bäumen immer mehr "freien Lauf". Dadurch wurden zahllose Freeridehänge unbrauchbar gemacht und sogar einige Pisten geopfert.
In den 50er Jahren gab es wohl im Vergleich mit huete geradezu geniale Freeride-Möglichkeiten in Deutschland.
Ich komm mich erinnern, vor ca. 6 Jahren bin ich am Brauneck noch Hänge gefahren welche mitlerweile nicht mehr fahrbar sind vor lauter Sträucher und Bäume!
Tribal hat geschrieben:Das war nicht 1991, sondern 1993 aber das ist ja Nebensache. ...
Dann schreib das mal an die Brauneck-Bergbahnen. Auf deren Homapage schreiben die nämlich, dass es 1991 war. Tststs.... Die wissen selber nicht wann sie die Bahn umgebaut haben. Tststs....
1990 oder 1991 wurde die 3SB Garland fertig und 2 Jahre später wurde dann erst die Brauneckbahn umgebaut. Ich kann mich sogar noch ganz gut daran erinnern, da war ich ca. 6-7 Jahre alt als man die Talstation gebaut hat und man ist damals mit der Bahn über die neue Talstation gefahren um den Bergbahnbetrieb im Sommer nicht zu unterbrechen.
Der Spitzing ist das Skigebiet, in dem ich diese Saison am aller meisten war. Doch ich habe niemals meine Kamera mitgenommen (immer vergessen) Normalerweise steige ich immer über die Tegernseer Seite in das Skigebiet ein (Sutten), da nur eine Anfahrt von 20-30 min habe. Doch da der Suttenexpress geschlossen war, musste ich erstmal in dieser Saison direkt über den Spitzingsee in das Skigebiet fahren.
Anfahrt:
Über Gmund am Tegernsee nach Hausham, dann weiter nach Schliersee hoch bis zum Spitzingsee.
Ankunft:
09:00 Uhr am 4KSB Stümpfling Express
Wetter:
Morgens Nebel, am Nachmittag teilweise sonnig
Gefallen:
Keine Leute
Trotz der wenigen Leuten lief die 4KSB Stümpfling Express auf 3 m/s
Morgens gute Pistenbedingungen
Nicht gefallen:
Zu wenig geöffnete Pisten und Lifte
Der Morgennebel
Die sulzigen Pisten am Nachmittag
Fazit: 3 vom 6 Maximalen da der Suttenexpress außer Betrieb war und überhaupt nur wenig Lifte und Pisten geöffnet waren sehe ich mich gezwungen nur 3 Punkte zu vergeben! Der Funpark war ebenfalls nicht präpariert. Aber ich habe diese Saison Tage erlebt, da hätten die 6 Punkte nicht ausgereicht!
Für mich war es das letzte Mal am Spitzing für diese Saison, warten wir mal ab was sich alles über den Sommer tut.
Bilder folgen natürlich wie immer, aber nicht sehr viele, da das Wetter nicht so toll war und vieles war geschlossen!
Gefallen:
Wetter
Pistenbedingungen
Perfekt präparierte Pisten
Keine Wartezeiten
Wenig Leute
Und wie immer natürlich das Panorama!
Nicht gefallen:
Teilweise langsam laufende Liftanlagen
Veraltete Liftanlagen
Nachmittags sulzige Pisten
Fazit:
5 vom 6 Maximalen, eigentlich schon toll, dass Mitte April noch alle Talabfahrten geöffnet sind. Doch durch die hohen Temperaturen wurde der Schnee ganz schnell sulzig, daher ein Punkt Abzug! Am Brauneck wird sich sicherlich über den Sommer nichts ändern, aber nächstes Jahr gibt es dann einen Sammeltopic von Anfang der Saison an- hoffen wir, dass der nächste Winter ein guter wird! Ab Montag den 17.04.2006 wird der Betrieb für die Wintersaison 2005/2006 eingestellt.
…To be continued …. but next Season! (Mit Brauneck, Spitzingsee und Sudelfeld)
Als Münchner mag ich das Brauneck auch (auch im Sommer) ich war dieses Jahr auch mal wieder im Winter (Feb) da und muss leider sagen, dass es zwar sehr viele schöne Hütten im Gebiet gibt aber der Anschluss zu wettbewerbsfähigen Gebieten aber nie mehr zu schaffen sein wird! Da dieser Winter leider eine absolute Ausnahme war glaube ich nicht an die Ski-Zukunft am Brauneck!
Viel zu kurze Hänge,...ein Schwung und man steht schon wieder am Lift (außer Talabfahrt) auch eine neue Bahn ab Wegscheid mit Beschneiung ist zwar Wunschtraum aber wird nie zu finazieren sein! Das Brauneck wird weiter als Liebhaber Gebiet eine Existenz Berechtigung haben aber ein großer Ausbau wird meiner Meinung nach nie erfolgen! Die Lage ist zu tief, die Hänge oben viel zu kurz (wenns voll ists geht ma lieber gleich auf die Hütte um sich seine Nerven zu schonen ) und selbst wenn nochmal der Finstermünz zur 4 SB wird lohnt sich ein Skitag am Brauneck am WE bei schönem Wetter wegen der Leute und der kurzen Pisten meiner Meinung nach nicht!! Bei mir wirds lang dauern bis ich wieder im Winter vorbeischau...
Blick in den grünen Isarwinkel, wer genau hinsieht erkennt sogar München. Ich hoffe, dass ich es nächstes Jahr mal schaffen werde ein Bild zu machen, wenn die Fernsicht noch besser ist
Pistenbully 300W einen kleineren gibt es gar nicht in den Alpenplus Gebieten
Die Talabfahrt (die weißen Bänder sind die Überreste der Langlaufloipe
War am Freitag das erste Mal seit 10 Jahren wieder am Brauneck und war sehr positiv überrascht. Mitte April beide Talabfahrten offen und in wirklich gutem Zustand (Man hat Gott sie Dank auf Kunstschnee gesetzt!) Wenig Leute und trotzdem soviele Lift offen, so das man alle Abfahrten noch fahren konnte, echt super. War a richtig geiler Skitag! Bis zum nächsten Besuch werden mit Sicherheit keine 10 Jahre vergehen!
Ich war am Samstag, den 15.4. auch auf dem Brauneck - hätten wir uns fast getroffen, oder?!
Den SL Draxlhang I (oder II) bin ich jedenfalls gefahren, der war definitiv offen, die Abfahrt hatte Traumfirn und es hat komischerweise hier unten gar nicht so gebremst wie oben auf einigen Flachstücken. Ich war das erste Mal seit 1998 mal wieder auf dem Brauneck und das erste Mal überhaupt bei Schönwetter und bin recht begeistert und kann mich deinen Eindrücken echt nur anschließen.
Michael Meier hat geschrieben:Die 4SB Ahorn scheint ein echter DM Ladenhüter gewesen zu sein.
Wie meinst du das?
Gruß -=[Tribal]=-
Die Konstruktion hat Doppelmayr Ende 80er Jahre gebaut und nicht 2000. Keine Hydraulische Spannung, Brückenstation Unterfluhrantrieb Pilzstation im Berg. Komisches Ding. DM 4SB von 2000 sehen anders aus.
Das kann gut sein. Aber die 3SB Garland ist genau das gleiche wie die 4SB Ahorn mit Brückenstation, Unterfluhrantrieb Pilzstation im Berg. Ich denke die wussten eher nicht, dass die Technik sich auch weiterentwickelt hat.
Ich habe mir jetzt mal das Topic voll durchgelesen. Super Berichte und Bilder. Danke. Warum war eigentlich die Suttenbahn geschlossen? Die haben dort ja eine? Ratrac, hast du von der oder denen? noch mehr Bilder? Am Brauneck gibts doch eine Leitnerpistenraupe, hat von der jemand Bilder? Liege ich da richtig, wenn ich sage, dass sich der Polar in Oberbayern ganz gut etabliert hat?
@geschlossener Suttenexpress: Schnee wäre noch genug da, aber ich denke das hat wirschaftliche Gründe, dass man die Sessel in der Garage gelassen hat. Des weiteren ist die Bahn noch nicht ganz fertig geworden, derzeit werden die Abschlussarbeiten vorgenommen.
@Ratrac: leider habe ich keine Bilder mehr, ich denke das ist nur noch die Frage mit der Zeit wie lange es den Ratrac noch am Spitzing gibt.
@PB Polar: Bisher besitzt nur die Brauneck- und Wallbergbahn GmbH und die Alpenbahnen Spitzingsee GmbH neue Pistengeräte in den Alpenplus-Skigebieten. So mancher Privateigentümer fährt noch mit agnz rustikalen Raupen rum.