Seite 2 von 2

Stümpfling

Verfasst: 17.05.2006 - 23:31
von schifreak
Hi, irgendwie war das am Spitzing so, daß jedes Unternehemen seine eigene Liftfirmen hatte, Osthang, Nordhang, Dreitannen und Kurvenlift = Leitner, alles DM Lifte ;

Stümpflingbahn, Vallepalpe und Roßkopf war ( ist ) PHB ; komischerweise war der alte und auch Neue Lyralift von DM ;

damals einzelne Anlage, Untere Obere Firstalm, war von SEBA - München, dann kamen noch 2 Heuss Lifte , Brecherspitz und Freudenreich dazu ;

die Taubensteinbahn war ursprünglich komplett von PHB ;

der Maxlraineralmlift war schon vor der Taubensteinbahn auf seinem Platz, nur sportliche Schi - Bergsteiger konnten ihn auf Schusters Rappen erreichen ; der Lift war ebenfalls von DM, selbstverständlich wurde für einen einzelnen Lift keine Stromleitung gebaut-- und das iss auch heut noch so, daß der mit Diesel fährt ; ursprünglich war der Maxlraineralmlift auch nicht im Taubenstein Verbund ;später dann schon, deswegen noch ein letzter DM Lift für die Rückfahrt zur Hauptabfahrt...

im Tal war ursprünglich n Schlepplift auf der Pfanniwiese, mit Pendelbetrieb ( auch Klein Schifreak iss da schon mitgefahren...) , später wurde ein Normalo Lift gebaut ( vermutl. PHB oder DM ???)

und noch einen Bügellift mit ganz exotischen Stützen gabs in Schliersee, auf der Oberleiten Wiese... den kannte ich nur vom Sehen, iss aber bestimmt scho 30 Jahre her...wenns langt...

Verfasst: 18.05.2006 - 14:48
von uwater
Das war/ist ja das reinste Durcheinander an Liftfirmen, macht es allerdings irgendwie interessant.

Folgend habe ich einen Liftplan „Schliersee“ von 1971 angehängt. Anhand dessen kann man schön erkennen welche Vielfalt damals herrschte. Der Kurvenlift existierte noch nicht, der Nordhangschlepplift war noch eine Sesselbahn und der Unt.-Ob. Firstalm Schlepplift existierte auch schon.

Bild

Zudem habe ich auf meiner Homepage noch einen Liftplan von 1955. Zu dieser Zeit gab es den Schlepplift Schliersee-Oberleiten schon (abgebildet mit einem Bild), im Liftplan von 1971 existiert dieser immer noch. Also muss der Lift (Oberleiten-Hohenwaldeck) von dem du sprichst dazwischen sein da sein gehabt haben. Die Betonfundamente sind heute noch zu sehen. Hier zwei Fotos von der Trasse und den Stützen:
Bild
Bild

Verfasst: 18.05.2006 - 21:25
von Huppi
Danke für die tollen Postings! ...sehr interessant.

Mich würde mal interessieren sich so ein Vorhaben in die Tat umsetzen lässt. Ich finde das Skigebiet Spitzingsee hat auf jeden Fall auch in der Zukunft noch eine Darseinsberechtigung!
Ebenfalls finde ich das toll, dass die Gemeinden hinter dem Skigebiet stehen (müssen sie ja auch wegen dem Fremdenverkehr). In Lenggries sieht das aber wieder ganz anders aus, die Gemeinde schert sich einen Dreck um das Brauneck. Der Gemeinde geht es nur um die Übernachtungszahlen... aber dass mittlerweile viele Lenggries-Urlauber weiter nach Österreich fahren ist ihnen immer noch nicht bewusst.

Was den Spitzing anbelangt, vielleicht hat ja einer von euch ein paar Kontakte zu den Gemeinden, zu den Alpenbahnen, oder zu der Fam. Leitner. Fragt mal bitte nach was aus den damaligen Großprojekten geworden ist.

Gruß -=[Tribal]=-

Verfasst: 18.05.2006 - 23:12
von Space1978
Wow How...da tanzt der Bär!

Eine wirklich geile Karte, die Du da hast, Uwater!!
Bin selber 28 , war seit meinem 5. Lebensjahr jeden Winter mehrmals am Spitzing erst zum Skifahrn , später zum Boarden. Den Lift recht neben dem Buchstaben "Josepfstal" habe ich auch mal bei einer Wanderung in frühester Kindheit mal gesehn...habe leider nicht mehr Info...;(

Verfasst: 18.05.2006 - 23:16
von Space1978
PS.

wir ihr danz ganze mal im Winter besichtugen wollt, geht ja nicht zum Pfanni-Lift in Fischhausen-Neushaus. Eine wirklich nicht mal blaue piste, eher grün!! Und zur Krönung: Snowboard-Verbot!!! ---Lach.....

Spitzing

Verfasst: 19.05.2006 - 00:01
von schifreak
Hi, Super die alte Panoramakarte und die Fotos vom Oberleiten; trotzdem iss da glaub ich n Fehler, als Kind kannte ich das Spitzinggebiet noch, bevors die Taubensteinbahn gab, andrerseits hab ich den Stümpfling Nordhang nicht mehr als Sessellift erlebt; vermutl. hat man aber einfach nur statt Schlepplift - Sessellift geschrieben ; in meinem Buch von 1970 iss auch die Taubenstein in Planung ( Bau ) eingezeichnet, und außerdem ein Firstalmschlepper ( so hieß er früher, dann sagte man Stümpfling Nordhang ) bereits in Betrieb gewesen.

nochwas zum ``Josefstal - Stockerlift ``, das war auch ein Pendellift, wollte einmal mitfahrn, aber der Liftwart hat sein Lifthäusl nicht aufbekommen... :cry: dann bin ich eben z fuß raufgangen...

Ja so war das früher, jeder Betrieb hatte SEINE Liftfirma, aufm Brauneck gabs auch 3 Liftfirmen ( DM, Heuss und die Seilbahn )

am Sudelfeld DM, Heuss, PHB, unterer Sessellift ? nix wissen, einen Seba ( Schönauerlift mit Dieselantrieb - LSAP , stand links vom Sudelfeldkopf wo s heut zur Schöngratbahn runtergeht ),

was mich noch intressiern würd, von wem war die ursprüngliche Suttenbahn ? hat da noch jemand Bilder drüber ?

Verfasst: 19.05.2006 - 20:56
von uwater
@ Tribal: Momentan bin ich ja dabei eine Homepage zu erstellen und die Geschichte des Alpinismusses im Mangfallgebirge (zwischen Isar und Inntal) zu dokumentieren. Auf der Seite habe ich auch vor, über aktuelle und nicht verwirklichte Projekte zu berichten. Zuerst möchte ich allerdings alle Daten, die im Alpinforum vorhanden sind und auf privaten Materialien beruhen, auf die Seite stellen. Im Anschluss habe ich vor, einen Termin mit dem Geschäftsführer der Alpenbahnen "Fritz Schlör" zu vereinbaren um die Daten zu vervollständigen und zu verbessern. Ebenso möchte ich bei der Gemeinde bzw. der Schliersee GmbH und den jeweiligen Besitzern der Anlagen anfragen. Eure Hilfe ist natürlich auch herzlich Willkommen.

@ Space1978: Den Acher Schlepplift den du meinst, der müsste ja eigentlich zusammen mit einer Sprungschanze dort gestanden haben. Müsste die Toni-Huber-Schanze gewesen sein.

Apropos Pfannilift sage nichts gegen diesen Lift, an dem ich meine ersten Schwünge gemacht habe! Er ist ja auch nur dafür gedacht! Beginnt man heute nicht mehr mit dem Skifahren? Werden die Kids gleich auf ein Board gestellt? Traurig, und fahr immer noch Ski

@ schifreak: Wird wohl so sein, dass sie sich vertan haben, denn der Suttensessellift steht als Suttenlift in der Karte.

Damals erlebte man noch ein richtiges Abenteuer, wenn man zum Skifahren aufbrach. Läuft der Lift oder läuft er nicht? Wenn's dann aber an der Tür hapert, is's scho a weng peinlich. Die Stockerabfahrt wurde übrigens 1934/1935 von der Österreichischen SA erbaut. Kosten: 3.500 Mark.

Liftfirmen: Leitner is hier ja nirgend wo vertreten, DM jedoch immer! Seit wann gibt’s denn die Lenggrieser LST-Betriebe (Loipolder Seilbahn Technik)? Kenne in der Umgebung auch nur den neuen Sessellift am Sudelfeld!

Über die Suttenbahn habe ich auch schon oft versucht Informationen oder Ansichtskarten zu finden, jedoch ohne Erfolg. Ich hoffe hier auf ein kleines Archiv der Alpenbahnen.

Verfasst: 19.05.2006 - 21:31
von Huppi
...Ich bin dabei wenns ums Sammeln von Material geht.

Gruß -=[Tribal]=-

Lifte

Verfasst: 19.05.2006 - 21:45
von schifreak
Hi, der Suttenlift stand da schon zu Zeiten, wo noch die ZUB Josefstal - Spitzingsattel IN Betrieb war-- nur über den Stümpfling Nordhang Einersessel wür ich gern mal mehr erfahren, aber das iss vemutl. noch schwieriger, als über den alten Sutten...( den Lift hab ich immer verflucht, bei 20 Min. Fahrzeit mit eingfrorenen Zehen in den historischen Schischuahn...)leider hab ich nie n Foto gemacht-- hätt ma damals gewußt, daß mal sowas wie n Alpinforum gibt...

und Leitner Lifte, kenn in Oberbayern nur die alten Hocheck- Bad Triessl Lifte, einen gibts ja noch-- den andren habns komplett abgebaut
DM war halt anfangs die Marke des Vertrauens, komischerweise war Leitner eher im deutschen Mittelgebirge marktführend -den Berichten vom Harz - Sauerland etc. im Schwarzwald dagegen war demnach eher wieder DM

was mich ja auch stutzig macht, daß die deutschen nicht mehr Heuss Lifte gekauft haben, die sind gar nicht schlecht gwesen-- ziemlich ruhige Rollenbatterien im Vergl . zu DM

`` Acherlift``, den hätt ich fast schon vergessen...war das auch n Pendellift ?

Lift

Verfasst: 19.05.2006 - 21:59
von schifreak
Wegen Lifte im bayrischen Mangfallgebiet, da gabs noch einen BABY Lift in Thalham, und einen DM Bügellift mit Portalstützen und selbstverst. Dieselantrieb Modell Maxlraineralm, bei Miesbach; wenn man vom Irschenberg kam, dann mußte man kurz vor der Kreuzzung ( Miesbach - Weyhern) links in eine kleine Waldstrasse reinfahrn, ca. 500 m ... ( wär damals nicht n kleines Schildchen gestandn, dann hätt ich den gar nie gesehn...) der Lift war in einem ziemlich schlechten Zustand-- vor allem die Antriebsstation...( den hab ich 1988 entdeckt, nicht lang danach, war er bereits komplett abgebaut)

noch 2 Leitner Lifte sind mir eingefallen, in St. Margarethen, oberhalb von Brannenburg ( am längerem hatten wir mal Schischule...500 m lang,)

ich galub, an der Strasse Miesbach- links Ri. Leizachtal, war auch noch n Babylift ( Seillift)

Verfasst: 19.05.2006 - 22:21
von Huppi
Ich schau mal ob ich Bilder von der uralten Suttenbahn auftreiben kann. Kann aber ein wenig dauern.