1200m Seil werden wohl die wenigsten Gebiete effektiv gebrauchen können. denke die meisten haben genügend mit 1000m. aber es gibt Gebiete da wird sogar 1200m Seil zu weig sein um mit einem Zug eine Piste bearbeiten zu können.
Interessant finde ich mal wieder die Marketing-Abteilung von Prinoth, die auf dem Präsentations-Flyer von der 'Marktführenden Windenzugkraft' spricht, ohne bis jetzt eine Windenmaschine verkauft zu haben. Kann mich auch noch gut daran erinnern wie auf der Interalpin im Vorjahr von Prinoth erzählt/behauptet wurde dass es nie eine Beast winde geben wird, da dieses nicht Notwendig sei, da die Solomaschine ja durch ihre Gewichtsverteilung, Kettenbreite und Position des Sternrads bereits die Steigfähigkeit einer regulären Windenmaschine habe und evtl. sogar übersteige. Man braucht also keine Winde mehr am Beast. Ja ja ja...
Zu den Seillängen: Ab und zu wären sogar 2km schön und nützlich, bräuchte man sich nicht so oft umhängen. Andererseits, nach ca. 150-200 stunden verliert man normalerweise schon ein paar meter vom seil, wenn man Pech hat gleich 100 oder mehr, je nach dem wo/wie das Seil beschädigt ist. Dann nutzt einem auch das längste seil nichts mehr, weil es dann auch wieder zu kurz wäre. Idealerweise würde man ein Windenseil spleissen können, anstatt immer wieder neues kaufen zu müssen. Bei uns ist's so die Regel, wenn dass seil kürzer als 700m wird, wird ein neues gekauft, da gut 80% der Windenhänge länger als 700m sind.
LiftFreak hat geschrieben:Interessant finde ich mal wieder die Marketing-Abteilung von Prinoth, die auf dem Präsentations-Flyer von der 'Marktführenden Windenzugkraft' spricht, ohne bis jetzt eine Windenmaschine verkauft zu haben. Kann mich auch noch gut daran erinnern wie auf der Interalpin im Vorjahr von Prinoth erzählt/behauptet wurde dass es nie eine Beast winde geben wird, da dieses nicht Notwendig sei, da die Solomaschine ja durch ihre Gewichtsverteilung, Kettenbreite und Position des Sternrads bereits die Steigfähigkeit einer regulären Windenmaschine habe und evtl. sogar übersteige. Man braucht also keine Winde mehr am Beast. Ja ja ja...
Das haben sie uns hier auch erzählt. Wir hatten eine Maschine einen Monat lang zum Testen. Von wegen, man braucht keine Winde. Alles Blödsinn. Sicher steigt der Beast um einiges besser als andere Maschinen, aber im Frühjahrsschnee brauchst für die steileren Pisten eine Winde sonst kannst du keine vernünftige Piste machen. Punkt.
Lg Glemmi
Also mittlerweile übertreiben's die Leut vom Prinoth meines Erachtens nach gewaltig in ihren Newslettern/Pressemitteilungen. Immer wieder diese unrealistischen Angaben in sachen Beast: 40% mehr Flächenleistung gegenüber einer anderen Maschine. Ich weiss ja nicht wo Prinoth diesen Vergleich her hat bzw. wo sie ihn gefahren sind, aber nicht einmal auf flachem gelände ist dass möglich. Oh - vielleicht haben sie das Beast ja gegen einen Husky/PB100 antreten lassen um an diese Zahl zu kommen. Oder sie sind den Vergleich gegen Ihre eigenen Produkte gefahren, und -da ich mich dort nicht zu gut auskenne und somit auch nicht weiss wie langsam der Everest/Leitwolf im vergleich zum PB ist- kann ich auch nicht sagen ob das Beast im vergleich zum Everest/Leitwolf 40% mehr präparieren kann. Immerhin ist ja das Beast auch 'nur' um ca. 90 cm breiter gegenüber einer 'standart' maschine der Konkurrenz. Demnach ist mir neu dass eine maschine die 15-20% breiter ist gleich 40% mehr Flächenleistung hat. Weiters darf man das Beast drehzahlmässig in den roten Bereich bewegen um mehr geschwindigkeit gegenüber einem normalen Bully zu bekommen. Dieselverbrauch lässt grüßen. Das bringt mich auch schon zum nächsten Punkt, mich verwundert hier dass dieser von Prinoth nich allzuoft angesprochen wird. Der Verbrauch. Wo heute jeder damit wirbt wie viel/wenig der tatsächliche Verbrauch ist, kommt mir vor als würde dass Prinoth unter den Tisch kehren. Ausser marktführender Arbeitsbreite, marktführender Windentechnologie, marktfürhender dies und das. Marktführer im Verbrauch? Ja, sogar hier, denn sie verbrauchen ja am meisten! Werbeeffekt? -0-. Theoretisch 'dürften' sie ja 40% mehr Diesel brauchen da sie ja nach eigenen Angaben 40% mehr leisten (bzw. ja fast eine ganze extra Maschine mit einem Beast ersetzten können). Als ich das Beast in Kalifornien testen durfte (leider war die Tankanzeige und somit auch der Durchschnittsverbrauch in Gallonen), kamen wir nach umrechnen auf einen ungefähren verbrauch von fast 50 Litern in der Stunde!
Weiters habe ich vor kurzem gelesen dass sich auch eher kleinere Gebiete für diese Maschine interessieren sollten, da es ja praktisch 'fast' die Arbeit von 2 'herkömmlichen' Raupen macht. Selten so gelacht. Also man versucht kleineren Gebieten, ein Gerät anzudrehen das rund 480.000 € kostet, überbreite hat, nicht in eine Werkstatt passt, ungeeignet ist um Schleppliftspuren zu präparieren... Was wenn das Beast mal nicht mehr will und es ist die einzige Maschine? Da hat man doch lieber 2 normale Geräte, kann 2 Leute anstellen, Anschaffungspreis ist etwas höher zugegeben, ebenso die Servicekosten, immerhin kann man den Kunden immer eine präparierte Piste bieten da man ja eine 2te Maschine hat. Und sollte da mal was kaputte gehen und man hat eine Werkstatt, dann passt das Fahrzeug dort auch meistens hinein.
So, das waren jetzt mal meine Gedanken die ich nach der letzten Aussendung von Prinoth mal los werden musste. Ich bevorzuge halt einfach etwas mehr realistisches Marketing anstatt irgendwelche Wunschvorstellungen.
Das kann natürlich möglich sein! So ist mir dass noch nicht in den Sinn gekommen
Hab gerade mein Notizbuch gefunden, habe wie ich das Beast ausprobiert habe nach Angaben des Bordcomputers 13,7 gallonen/pro stunde 'verbraucht', dürfte knapp über 50 Litern liegen wenn ich mich nicht irre. Und das war bei der Vorführung wo ein Prinoth Mitarbeiter mit in der Maschine war, und da geht man ja bekanntlicherweise nicht allzu hart damit um. Kann mir durchaus vorstellen wenn man anständig aufs Gas steigt dass man leicht in die mitte/ende 50er Zone kommt.
Die BR350 ist in der Tat eine "alte" Bombardier Raupe. Sie gehört aber zu den meistverkauften und beliebtesten Modellen in Nordamerika. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Prinoth sie auch nur noch dort ausliefert.
Die Basis des heutigen Bisons ist übrigens fast identisch zur BR350 (Weiterentwicklung).
Bin schon sehr gespannt, wann Prinoth die Nachfolger von Everest und Leitwolf vorstellt!
Das liegt bei Sterzing. Naja, also auskennen würde ich das nich nennen. Wäre das irgendwo anders gewesen, hätte ich das nicht erkannt, da ich aber jedes Jahr nach Ratschings fahr, kenn ich das Gebiet so gut wie meine Westentasche, und durch die nähe zu Sterzing, ist es in Ratschings sehr gut möglich ne testmaschiene zu sichten!
Christopher hat geschrieben:durch die nähe zu Sterzing, ist es in Ratschings sehr gut möglich ne testmaschiene zu sichten!
Testmaschine von Prinoth meinst du, hab auch schon was gehört, naja komm nicht so oft nach Italien oder Stering.
Würd mir gern mal die Prinoth anschauen, bei Kässbohrer war ich schon mal, war sehr beeindruckend. Hab auch gehört das die Käss. was testen...
Soweit ich weis haben die am Kaunertaler Gletscher ihre Zelte aufgeschlagen! Bei der Prinoth musste einfach nur hingehn und nach nr Werksbesichtung fragen, nach 10min warten bekomst eine !
Modhinweis: Das topic über die neue Homepage wurde ins Bestehende Prinoth news thread verschoben.
Das wird ja jetzt interessant! Und da man ja auf/aus dem Plakat wirklich gar keine Rückschlüsse ziehen kann, lässt sich wirklich stark vermuten, dass das Beast Junior nun endlich kommt, und der Leitwolf geht!
Nein der Name Wolf wirt nicht mehr bleiben und der Everest wirt es auch nicht mehr lange geben sondern nur nor Bison,Beast,Huski so sieht di Zukunft aus
Aber vielleicht gibts ja auch noch etwas anderes