Seite 2 von 2

Verfasst: 04.10.2005 - 18:15
von Petzi
MN hat geschrieben:Hm, das mit der Fleckalmbahn hab ich nur als Gerücht gehört. Ok das Gerücht kommt von einer vertrauenswürdigen Person vor Ort, aber aufgrund der Planungen für die nächsten Jahre, sehe ich die Modernisierung erst in ca. fünf Jahren auf uns zukommen.
Ich würde sagen, wenn woanders aufbauen, wie wärs mit Jochberg?
Kapazität vs. Schnelligkeit: die BAG beziehen sich in ihren Planungen, soweit ich weiss, immer auf die Kapazität der betroffenen Skipiste. Ich kann Euch sagen, Die Hartkaserpiste ist ein gutes Beispiel. Ich war diesen Winter mehrmals dort und denke die Piste ist ausgelastet, mehr Liftkapazität würde den Fahrkomfort auf der Piste einschränken (Menschenmassen).

@schifreak:
Die Verbindung mit St.Johann soll laut Seilbahngrundsätzen übers Harschbichl direkt von der Bergstation der aktuellen 6EUB bis zum Gipfel gezogen werden, dafür scheint mir aber eine EUB aufgrund des großen Spannfeldes nicht geeignet.
Hallo im Tirolerischen heisst es der Bichl und nicht das Bichl. Heisst ja im Deutschen auch der Hügel und nicht das Hügel, oder?

Gerüchte sind so alt wie die unsägliche EUB in St. Johann. Geplant ist schon Ewigkeiten eine Zweiseilumlaufbahn oder PB, nur ist diese von den St. Johannern nicht finanzierbar und Kitzbühel scheint daran wie an der ganzen Region Kitzbühler Horn nicht so ein brennendes Interesse zu haben.
Ja das mit Fleck stimmt! Steht schon lange auf der Ersatzliste, meines Wissens geht es aber mit der Fleck um die Neugestaltung des ganzen Gebietes: Maierl I - III und Fleck. Und da streitet man sich mit den Bauern. Und inzwischen versieht die Fleck auch im 20 Jahr treu ihren Dienst!
Ich glaube Kitz wird sich in den nächsten Jahren sowieso weit mehr um sein Stammschigebiet kümmern und versuchen von möglichst vielen Seiten das Gebiet zu erschliessen (Hollersbach, Pass Thurn, Kitzbühel Stadt, Fleck, Pengelstein usw...)

Viele Grüsse

Petzi

Verfasst: 07.10.2005 - 14:26
von John McClane
MN hat geschrieben:HÄ? Gehst Du für Ram auf Datensuche?
Ich dachte Ram möchte keine Seillifte und Förderbänder in der Datenbank.
Und bye the way, die drei Lifte, welche Du aufgezählt hast, gibt es nicht mehr.
Ich bin schon länger freier Mitarbeiter bei Lift-World, habe bloß fürs Alpin Forum wenig Zeit. Zu den Liften: Ich möchte natürlich nur aus dem Grund wissen ob es sich bei einem der Lifte um einen Babylift handelt, weil dieser dann nicht eingeragen wird. Das die Lifte geschlossen sind war mir bei Gretstein und Kälberwald bekannt. Nur bei Streiechmulde wusste ich nichts genaueres. Falls du oder ein anderer noch Infos hat bitte posten.

Gruß

Markus

Verfasst: 07.10.2005 - 19:56
von MN
Streiteckmulde ist ein Telecord Seillift gewesen und im Zuge des Baus der 6KSB Sonnenrast abgetragen worden.

Der SL Gredstein war ein alter Stemag T-Bar.
Daten habe ich keine mehr.

Der SL Kälberwald war ein alter Doppelmayr T-Bar.
Auch hier habe ich keine Daten mehr.

Verfasst: 08.10.2005 - 16:26
von Alex
Ja das mit Fleck stimmt! Steht schon lange auf der Ersatzliste, meines Wissens geht es aber mit der Fleck um die Neugestaltung des ganzen Gebietes: Maierl I - III und Fleck. Und da streitet man sich mit den Bauern. Und inzwischen versieht die Fleck auch im 20 Jahr treu ihren Dienst!
ueber dieses Vorhaben gibt es ja schon unzaehlige Geruechte, Plaene und Mutmassungen.

So war ja auch als Ersatztmassnahme fuers Abtragen der Obwiesen und Krien SL eine 6EUB entlang fuehrend von Obwiesen uber GH Maierl hinauf zur Maierl II Bergstation. Talstation und Parkplaetze haetten hierfuer links der Strasse sein sollen (richtung Aschau fahrend).

Dann war die 6Bubble Maierl I im Gespaech, wos ja bekanntlich Probleme mit einem Grundeigentuember gab, der schlussendlich auch das Nachtschifahren vereitelte.

Mit dem Bau der Pengelstein I Bahn wurde es um all diese Plaene wieder sehr ruhig.

Verfasst: 08.10.2005 - 17:10
von Alex
Han da uebrigens noch ein erinnerungsfoto an Streiteckmulde ausgegraben.
Ein Bild von meiner Baustellentour im Sommer 2004, die Stuetzen des Telecord sind durch ihre weisse Farbe sehr deutlich zu sehen.
Daneben noch die alte Taltstation vom Ehrenbachhoehen Schlepper.

Kitzbühel

Verfasst: 11.10.2005 - 00:31
von schifreak
Der Kälberwaldlift- führte auf den Pengelstein, war schon vor der Pengelstein DSB in Betrieb, und arbeitete praktisch mit dem Schlepplift Silberstube zusammen ; die Talstation war unmittelbar nach dem Graben ( wo das Netz unterhalb der Sesselbahn gespannt ist ); der Lift ging links vom Sessel, war ungefähr 500 m lang, und ca. 130 HM. Die Liftstationen wurden nach dem Abbau auf dem neuen USTERKAR Schlepplift wieder aufgestellt. Nach dem Bau der 4 KSB Pengelstein wurde der Lift eingestellt, es stellte sich heraus, daß das n Fehler war-- bei schlechten Schneeverhältnissen konnte man nur über die 4 KSB zurück zum Hahnenkamm, so wurde der Lift wieder mit neuen Stationen in Betrieb genommen.
Der Schlepplift Gretstein war furchbar steil, und mit den unbequemen Stemag Gehängen wahnsinnig schwer zu fahrn- vor allem alleine, da fuhr nicht jeder mit. Da hätt ma nen Tellerlift, oder ne alte DSB z.B. Streifalm aufstelln müssen, dann wär das was gscheids gwesen. Daten, ca. 400 m lang, ca. 200 m H.U.
Und ich hab noch n Bild von der Streiteckmulde-- ein LSAP Bild sozusagen

Verfasst: 11.10.2005 - 01:24
von Alex
Gretstein hatte natuerlich noch ein weiteres Problem: Als Uebungslift war er zu steil und durch die Tatsache dass es ein alter Stemag Lift war auch viel zu unkomfortabel.

Als Beschaeftigungsanlage fuer Geuebte Skifarher stand er wiederum zu isoliert. Wer will schon den halben Tag an einem 400 m langen SL verbringen wenn der Einstieg ins gesamte Skigebeit Kitzbuehel auch nur wenige Busminuten entfernt ist.

Re: Kitzbühel

Verfasst: 11.10.2005 - 09:28
von MN
schifreak hat geschrieben:Nach dem Bau der 4 KSB Pengelstein wurde der Lift eingestellt, es stellte sich heraus, daß das n Fehler war-- bei schlechten Schneeverhältnissen konnte man nur über die 4 KSB zurück zum Hahnenkamm, so wurde der Lift wieder mit neuen Stationen in Betrieb genommen.
Falsch, der SL Kälberwald ist nicht wieder in Betrieb genommen worden.
Seit es die Beschneiungsanlage am Pengelstein gibt, kommt man eigentlich auch immer bis zur Talstation der 4KSB.

Verfasst: 12.10.2005 - 16:41
von Alex
@MN ich glaube da geht es um den Usterkar.

Der laueuft ja wieder allerdings mit den Stationen des ... ich vermute mal vorsichtig Talsen Liftes und nicht mehr mit den Kaelberwald Stationen...

Kälberwald

Verfasst: 12.10.2005 - 23:10
von schifreak
- Stimmt, ich meinte den Usterkar-- das könnt sein, daß der die Talsenstationen übernommen hat...

Verfasst: 15.10.2005 - 10:12
von Alex
Hat jemand eine Ahnung von welchem Lift die neuen Usterkar Stationen "gespendet" wurden? Ich kann nur vermuten Talsen, bin mir abei allerdings alles andere als Sicher.
Die Stuetzen muessten auch schon vorher wo gestanden sein, da diese noch mit den alten, gelben DM Schildern versehen sind.