Seite 2 von 4
Verfasst: 25.08.2006 - 14:02
von SnowFreak
Soweit ich weiß verwendet Formatic, CUMMINS QSM11 Motoren.
Normal sind Cummins Motoren Recht gut, da die in vielen Fahrzeugen in den USA verbaut sind.
Verfasst: 25.08.2006 - 14:05
von PB_300_Polar
formatic.fi hat geschrieben:Superior technology, higher performance plus enhanced durability the new QSM11 engine from Cummins moves the benchmark for heavy duty power beyond the reach of any other comparable engine.
Verfasst: 25.08.2006 - 14:08
von Huppi
Wie liegt eigentlich Formatic preislich? Ist die GT 450 billiger als der PB 300 Polar?
Verfasst: 27.08.2006 - 21:23
von Alpi
Verfasst: 06.09.2006 - 19:46
von Alpi
Verfasst: 06.09.2006 - 19:57
von PB_300_Polar
Warum lachst du - das ist ernst.
Schau mal an, was im Wiki steht. Das sind meines Wissens nach 5 Jahrenverträge.
Crans Montana´und Lech haben ein Vertrag mit Formatic abgeschlossen. Diese bekommen die nächsten Saisonen (!) jeweils einen GT 450
Dazu auf der Homepage:
formatic.fi hat geschrieben:
Folgende weltberühmte Wintersportorte haben für die Saison 2006–07 Bestellungen für den GT-450 eingegeben. Die Aufträge beinhalten auch eine gewisse Grundproduktion für die kommenden Jahre.
Châtel (F)
Courchevel (F)
Crans Montana (CH) (Vertrag)
Lech Arlberg (A) (Vertrag)
Les Deux Alpes (F)
Les Gets (F)
Les Sybelles (F)
Méribel Mottaret (F)
Peisey-Vallandry (F)
Tignes (F)
St Jean d´Aulps (F)
Val d´Isère (F)
Val Thorens (F)
Mit dem starken Chassis, der patentierten automatischen Fräsensteuerung ” AutoTracer” und einer überholten Fräse in Kombination mit dem aufschauerregendem Steigvermögen und der enormen Schubkapazität, wird der GT-450 die ”pole position” dieser Wintersportorte einnehmen.
Addiere zudem eine effektive und entwicklungsfokussierte Organisation mit der Philosophie trotz dem harten Umfeld nach den ethischen Prinziepen zu arbeiten, welches sich in die Länge als gewinnendes Konzept erahnen lässt.
Kann es sein das diese Kunder das schon voraussehen konnten. Last uns hoffen das es so ist, da wir gerade für dieses arbeiten.
Wir danken für das Vertreauen!
Übrigens: das steht so auf dem deutschen Teil der HP!!!!
Das Fettgeschrieben habe ich Nachträglich eingeschrieben.
Verfasst: 06.09.2006 - 20:01
von SnowFreak
Hehe Sry das ich gelacht habe! Ich musste nur Lachen weil ich an Alpis Schreiben gedacht hab:
>> Kenn Formatic auch nur vom erzählen!
Ein Bekannter hatte 2004 einen Super-G als Übergangsmaschine, der sagt im Prinzip nicht schlecht aber kein Vergleich mit den anderen beiden Großen in der Branche.
Was eine Katastrophe war, war das Service.
Weber hat sich zwar sher bemüht, wenn aber die Pläne alle auf Finnisch sind und der Monteur aus Österreich kommt! <<
Was bringt mir das wenn die Pläne auf Finnisch sind aber der Mechaniker / Fahrer versteht davon nix ? Dann hab ich doch lieber einen Hersteller wie Kässbohrer der mit u.A. in Verschiedenen Sprachen behilflich sein kann und nicht nur das sondern wenn ich mal weitere sachen angugg, Service usw
Verfasst: 06.09.2006 - 20:09
von PB_300_Polar
Kein problem - ich musste auch schmunzeln, als ich gelesen habe, dass ein paar Skigebiete mit dem Polar nicht so zu frieden sind. Der Polar ist trotz allem ein super Fahrzeug. Da kommt kein Finne hinterher, hat er noch so viel PS.
Verfasst: 07.09.2006 - 07:35
von PB_300_Polar
..., wenn aber die Pläne alle auf Finnisch sind und der Monteur aus Österreich kommt! <<
Das nennt man dann wohl Patchwork-Maschine, oder?
Verfasst: 07.09.2006 - 15:26
von SnowFreak
Ja du hast in Etwa Recht! Ich glaub wenn ich der Mechaniker wäre, würde ich wahlweiße nur am Rad drehen! Weil, stellt euch mal vor ein Montage-Monteur muss etwas aufstellen wo der aber nichtmal weiß wie das geht sry, statt 1 Stunde werkstadtaufenthalt werden dann eben mal 4-6 Stunden, wenn es nach Patchwork- Arbeit geht.
Ist schlecht für den Betrieb!
Verfasst: 08.09.2006 - 09:16
von PB_300_Polar
...oder der Monteur lernt finisch
Verfasst: 08.09.2006 - 16:22
von SnowFreak
Richtig! Aber ich glaube bevor der Finnisch kann, könnte die Piste zumachen weil wenn die z.B. nur einen Bully haben, also sprich kleiner Skihang nur einen Bully ? Und ausgerechnet der ist in der Werkstatt und Mechaniker lernt bei Finnischem Montieren *sfg
Verfasst: 11.11.2006 - 12:07
von Kässbohrer
Auf der Webseite formatic.fi konnte ich sehen das der Fahrersitz jetzt in der mitte ist weis jemnand mehr darüber?
PB_300_Polar hat geschreiben Ja und... Das könnnte ich ja auch schreiben bei deiner sinnlosen Diskusion: Fräsenproblemproblematik versch. Hertseller...
Verfasst: 11.11.2006 - 12:14
von PB_300_Polar
Das Ja und bezog sich auf die Frage, ob jemand mehr darüber weiß.
Du hast gefragt: Weiß jemand mehr darüber und ich habe geantwortet:ja und.
Das "und" bezog sich auf deine Weitergehende Frage. und was willst du was du nun wissen, warum oder wieso?
Nur so am Rande: Die Fräsenproblematik gibt es wirklich - ist aber auch egal.
Verfasst: 11.11.2006 - 12:22
von Kässbohrer
Tut mir leid PB_300_Polar wenn ich das flasch verstanden habe..
Verfasst: 11.11.2006 - 13:06
von PB_300_Polar
Kein Problem, aber was war denn nun deine Frage bezüglich des neuen alten Arbeitsplatz des Fahrers?
Verfasst: 16.11.2006 - 20:31
von PB220DR
Jetzt langsam d Polar ist mitm neuen Motor die stärkste Maschine aufm markt...
wisst ihr ob die angaben vom Formatic nach DIN oder nach SAE sind??
Verfasst: 17.11.2006 - 22:11
von kaldini
Laut pistenbully.de hat der 300 Polar 430 PS, laut formatic.fi hat die GT450 450PS. Also 20 PS mehr.
Ist aber glaub ich fast egal, der Unterschied sollte marginal sein.
Verfasst: 18.11.2006 - 10:29
von Kässbohrer
In Val Thorens wurde der Formatic GT 450 schon gelifert Bilder gibt es auf der Homepage formatic.fi.
Verfasst: 18.11.2006 - 10:40
von PB_300_Polar
Danke, aber kann mir mal jemadn sagen, warum der Schlüssel zum starten des Motors auserhalb vom Greiffeld des Fahrers ist?
Verfasst: 18.11.2006 - 15:42
von seilbahner
@Kaldini;
Da hast Du recht, die 20PS wird man nicht merken.
Den Unterschied macht wie es überall Ist der Hubraum.
Den merkt man absolut.
Wir haben eine 300er mit MB und eine mit Detroit und beide haben 330 PS, aber die Detrot Maschine geht BEDEUTEND besser als die MB.
Von der Schubkraft und der Steiggeschwindigkeit.
Auf der ebene sind sie gleich schnell.
Verfasst: 18.11.2006 - 15:52
von PB_300_Polar
Wieso - hat die Detroit mehr Hubraum oder was? oder ist die Krfatübertragung besser?
Verfasst: 18.11.2006 - 15:59
von seilbahner
Ja natürlich hat der Detroit mehr Hubraum.
ich glaube 1,5 bis 2 Liter und der Turbolader ist auch grösser.
Dafür säuft sie aber wie ein Loch.