Seite 2 von 2

Verfasst: 30.05.2006 - 13:23
von Chasseral
^^ Auf dieser Linie ist der ÖV leider etwas schwach auf der Brust. Deshalb landen wohl auch mehr Zürcher aufm Flumserberg.

Verfasst: 30.05.2006 - 13:34
von GMD
Man kann auch über Wil SG fahren. Schneller ist man aber nicht unbedingt.

@GMND: Gratulation!

Verfasst: 04.07.2006 - 12:07
von Toggenburger
Super Fotos hast Du gemacht! Gratulation, würde sie teilweise am liebsten auf meine Homepage übernehmen!

Kleine Korrektur trotzdem: Die Verwüstungen am Wald beim Stöfelilift stammen vom Sturm 'Vivian', der damit auch Stützen des Liftes beschädigte. Habe irgenwo einen Bericht davon, müsste ihn aber erst suchen ...

Und für diejenigen die das Gebiet interessiert: Schaut euch auf meiner Homepage http://jwalker.ch um, habe dort allerhand historisches, aber auch aktuelles, z.B. die ganze Chäserrugg Ostabfahrt (von oben bis unten durchfotografiert) drauf.

Re: @GMND: Gratulation!

Verfasst: 04.07.2006 - 14:37
von GMD
Toggenburger hat geschrieben:Super Fotos hast Du gemacht! Gratulation, würde sie teilweise am liebsten auf meine Homepage übernehmen!
Bedien dich ruhig!
Toggenburger hat geschrieben:Kleine Korrektur trotzdem: Die Verwüstungen am Wald beim Stöfelilift stammen vom Sturm 'Vivian', der damit auch Stützen des Liftes beschädigte. Habe irgenwo einen Bericht davon, müsste ihn aber erst suchen ...
Das ist doch fast zwanzig Jahre her! Ich kann es kaum glauben, dass da noch nichts nachgewachsen ist.

Zwischenfrage

Verfasst: 04.07.2006 - 14:41
von Toggenburger
jwahl schrieb: "Kurze Zwischenfrage:
Was bringt eine Spurweitenvergrösserung? "

Das ist die grosse Frage ... 2002 kam ein Inspektor vom Bundesamt für Verkehr um die Verlängerung der Konzession der Iltiosbahn 'abzuklären'. Er befand, dass die Spurweite zu klein sein, die Wagen könnten vom Wind umgeblasen werden. Und dies, nachdem die Bahn fast 70 Jahre (gebaut 1934) problemlos gefahren war und Vivian und Lothar schadlos überstanden hatte .... Also wurde die Spurverbreiterung zur Auflage für die Konzessionsverlängerung gemacht. Was mich wundert: Wenn man solche Kriterien konsequent anwenden würde, müsste man die Bahn zur Kleinen Scheidegg hinauf auf russsische Breitspur umbauen, denn dort hat es scheint's schon ganze Züge umgeblasen.
Der Mann aus Bern hat übrigens auch 'herausgefunden', dass der alte 'Sameli Huber' Lift Alt St. Johann-Sellamatt eine kleine Kurve machte (ca. 10° Winkel), auch dies x Jahre nachdem der Lift gebaut wurde. Auch da wurde die Auflage gemacht, diesen 'Rank' zu eliminieren, was zum Ausholzen einer neuen Waldschneise und zur Verlegung der Talstation und damit zu zu erheblichen Komplikationen führte, denn die neue Station wäre in ein "Feuchtgebiet von nationaler Bedeutung" zu liegen bekommen. Man hat sich dann scheint's so beholfen, dass der Neubau als Umbau der Talstation des längst verschwundenen ehemaligen 'Dorfliftes' deklariert wurde ....
Das Echo des Wiehern des Amtsschimmels wiederhallt heute noch zwischen den Felswänden von Säntis und Churfirsten ...

"GMD: Hast Du noch mehr Fotos vom Kollersweid Skilift gemacht? Wäre sehr daran innteressiert!

Verfasst: 04.07.2006 - 15:04
von Toggenburger
GMD schrieb: Ich kann es kaum glauben, dass da noch nichts nachgewachsen ist.
Das Gebiet wurde als Versuch nicht wieder mit Jungbäumen angepflanzt, sondern man wollte sehen, wie schnell es mit der Naturversamung geht. Darum ist der Nachwuchs noch sehr klein und als Du da warst, lag viel Schnee, der den Jungwuchs zugedeckt hatte. Das gleiche ist übrigens auch an den Vivianschadenhängen am Gamserrugg zu sehen.

GMD schrieb: Bedien dich ruhig!
Vielen Dank, ich nehme das Angebot gerne an! Wenn ich fremde Fotos in die Homepage einbaue, geben ich jeweils den Autor/Fotografen an. Wie soll ich Dich da eintragen?

Verfasst: 04.07.2006 - 15:09
von GMD
Mit meinem Namen (siehe E-Mail, welches du soeben erhalten haben solltest).