Seite 2 von 117

Verfasst: 24.08.2003 - 19:05
von starli
oki, jetzt weiß ich wie der Weg geht... hm, hab mir auch nochmal den Weg von der TZB-Talstation aus rauf angeschaut .. das schlimmste ist dann im oberen Stück, da scheints relativ quer über die Felsen zu gehen und kein wirklicher Weg ... deshalb also "schwarz" ... und 1700 Höhenmeter.. weia.. da muß ich erst mal Pitztal/Mittagskogel machen (1300hm?) - und wenn dann geh ich den 801'er hier eh nur mit dir, Marius :)

Oki, die Bilder von der neuen Sesselbahn:

Bergstation am Sonnalpin:
Bild

Talstation:
Bild

Verfasst: 24.08.2003 - 23:55
von Emilius3557
Okay, machma Starli... ;-)

Noch was zur Sonnkar-Bahn? Warum hat die Zugspitz-AG egtl. den großen Wurf gescheut und nicht gleich den SL Brunnthal mit ersetzt? Dann hättens eine Mittelstation bauen können und von 1990 bis 2588 m. also 600 Hm eine KSB für einen Gutteil der Pisten gehabt.

Verfasst: 25.08.2003 - 18:39
von starli
hätte wahrscheinlich sogar geld gespart.. das ist eh der lift, der demnächst mit einer Sesselbahn ersetzt werden soll, oder? Ich könnt mir höchsten denken, daß der dann weiter raufgebaut wird und evtl. diesen langen oberen einzel-SL noch mitersetzt ?? Oder daß man zumindest auf die hinteren doppel-SL kommt...

(bin da nicht ganz auf dem laufenden, da ich ja nicht zum skifahren da oben bin :) )

Verfasst: 07.09.2003 - 19:49
von starli
Bild

Die Bergstation wird somit keine Uni-G-Station, sondern wahrscheinlich eine "Lagerhallen"-station ..

Ein paar von den Bubbles stehen auch schon da...

Übrigens, die Baustelle ist komplett abgesperrt mit Sperrschilder und Zäunen und so .. so extrem hab ich das heuer noch nirgends gesehen...

Verfasst: 07.09.2003 - 19:53
von Ram-Brand
Die wissen wohl das es ein paar Verrückte gibt die da hin wollen. :?

Verfasst: 07.09.2003 - 20:00
von k2k
Ich glaub dass da oben einfach zu viele Leute rumstiefeln die da nicht hin gehören - Halbschuhtouristen etc.
Ich hab ja an anderer Stelle schonmal beschrieben wie das ist wenn man aus dem Klettersteig vom Höllental Richtung Zugspitze unterwegs ist und oben das Volk steht und in die Wand gafft.

Verfasst: 11.09.2003 - 19:34
von Seilbahnfreund
Auf der Homepage der Zugspitzbahn stehen nun die Neuheiten für die nächste Saison :

1. 6er-Sesselbahn Sonnenkar
Ab Mitte November 2003 soll der Lift in Betrieb gehen:
· Beförderungskapazität: 2.200 Pers./Std.
· Fahrzeit inkl. Ein- und Aussteigen: 3 Minuten
· Fahrbetriebsmittel: 6er-Sessel mit Wetterschutzhaube
· Fahrgeschwindigkeit: 5 m/sek.

2. Gipfellounge im Panoramaraum der Zugspitze
In neuem Design lädt der Gipfelraum zum Verweilen ein - genießen Sie die eindrucksvolle Aussicht und lassen Sie die besondere Atmosphäre von Licht und Wetter auf sich wirken... vielleicht bei einem kleinen Snack im Bistro?

3. CaféBar Kandahar in der Kreuzeckbahn-Talstation
Italienisches Ambiente zum Frühstück oder auch für zwischendurch - hier entsteht ein sonniges Plätzchen für Sportler und Genießer.

4. Depotplätze für Ski und Snowboards
Ihren bequemen Depotplatz für die ganze Saison - nicht nur für ein Paar Ski oder ein Snowboard! - können Sie für € 100,00 mieten. Sollten Sie Ihre Sportgeräte nur kurzfristig sicher aufbewahren wollen, können Sie bei uns das Kabelschloss Saveman mieten und Ihre Ski oder Ihr Snowboard sicher an die neuen Ständersysteme schließen.

Ich vermisse den Ausbau der Beschneiung am Hausberg. Anscheinend wurde das Projekt wegen der schlechten finanziellen Lage der AG verschoben.

Gruß Thomas

Verfasst: 20.09.2003 - 20:08
von starli
Nuja, so eine tolle Sicht wie gemeldet was zwar nicht, da hab ich schon besseres gesehen, aber damit ich nicht ganz umsonst heut droben war :-)

Nochmal die Talstation des neuen Bubbles (20.9.), inzwischen ist das Dach da:
Bild

Wollt den Gipfelsteig gehen, aber der war offiziell schon gesperrt und inoffiziell waren so viel droben, daß es mir wieder zu voll war ;-)

Verfasst: 20.09.2003 - 21:46
von Michael Meier
starli hat geschrieben: Nochmal die Talstation des neuen Bubbles (20.9.), inzwischen ist das Dach da:
[
Nicht die Bergstation??

Verfasst: 20.09.2003 - 22:07
von Emilius3557
Bergstation!

@Starli: Sind vom Höllental noch welche raufgekommen? Und von Ehrwald? Hast du da was gesehen?
Warum warst du heute egtl. nicht skifahren? Stubai? Kaunertal? Tiefenbach?

Verfasst: 21.09.2003 - 19:10
von starli
ja, bergstation, klar :) Talstation ist ja Uni-G in Reinkultur..

Marius: höllental - keine Ahnung, Ehrwald: etliche. Kein Ski? na, weil ich noch so viel im Außerfern zu fotografieren hatte, Alpine Coaster in Imst fahren wollte und meine Karte ja nur noch bis 30.9. gilt :) Kaunertaler kommt nächsten SA ..

Verfasst: 25.09.2003 - 13:01
von Gast
Hi,

die neue seite ist Online mit vielen schönen großen bildern:
http://www.zugspitze.de/main.php :lol: :D :)

Verfasst: 25.09.2003 - 20:33
von Downhill
Super! Endlich hat die Zugspitz-Homepage ein ansprechendes Layout und übersichtlichere Navigation. Das war höchste Zeit! Sehr gut! :respekt:

Verfasst: 25.09.2003 - 21:20
von k2k
Jup, das nenn ich dem höchsten Berg Deutschlands angemessen :D
Und sogar PDFs mit technischen Daten, nicht schlecht. Die haben sich Mühe gegeben.

Verfasst: 25.10.2003 - 12:50
von jwahl
Schlechte und unverständliche Nachrichten von der Zugspitze in einem Artikel des Merkurs:
Ohne Unterschrift kein Sessellift

Hersteller-Firma wartet auf endgültigen Abschluss des Kaufvertrages
VON TANJA BRINKMANN Garmisch-Partenkirchen - Die Skisaison auf Deutschlands höchstem Berg soll am 1. November beginnen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten Pistenchef Marcellus Spiegel und seine Kollegen auf Hochtouren: "Die Raupenfahrer haben Schnee in die Trasse und auf die Abfahrten der Plattlifte geschoben, das hat gut geklappt." Einziges Manko: Noch gibt es auf dem Platt viel zu wenig von der weißen Pracht. Zwischen 30 und 60 Zentimeter lägen bisher am Gletscher, jetzt seien noch zehn dazu gekommen, berichtet der Mitarbeiter der Bayerischen Zugspitzbahn (BZB).
Allein am Schnee droht die Inbetriebnahme des neuen Sechser-Sesselliftes, die den Sonnenkar-Schlepper ersetzt, aber nicht zu scheitern. Die TÜV-Abnahme sei gelaufen, es gebe lediglich einige Kleinigkeiten nachzubessern, sagt Spiegel. "Jetzt könnte eigentlich der Probelauf starten." Ihm sei jedoch zu Ohren gekommen, dass die Hersteller-Firma diesen Schritt untersagen will, weil der Kaufvertrag mit den Gemeindewerken bisher nicht unterzeichnet sei. Werkedirektor Hubert Nessler war am Freitag zu keiner Stellungnahme mehr zu erreichen. Er sei den ganzen Tag außer Haus, hieß es aus seinem Vorzimmer.

Für die Verzögerung beim Vertragsabschluss zeigt BZB-Vorstand Rolf Vonau wenig Verständnis: "Es gibt Probleme mit der Reihung der Anhänge", schildert er einen der Gründe. Bereits im Frühjahr habe sein Haus das Werk nach den Standards des Verbandes Deutscher Seilbahnen ausgehandelt, Preis und Gewährleistungsfristen - "wir haben mehr, als ,Doppelmayr` normalerweise gibt" - stünden seither fest. Die Gemeindewerke kaufen die Anlage und vermieten sie dann auf 15 Jahre an die Zugspitzbahn (wir berichteten), in deren Besitz der Sessellift letztendlich übergeht. Komme der Abschluss nicht zustande, "würde ,Doppelmayr` ein Steuerungsmodul mitnehmen", ist sich Vonau sicher. Diesen drastischen Schritt kann er durchaus verstehen: Die österreichische Firma "hat solange stillgehalten und den Lift sogar auf eigenes Risiko gebaut." Jetzt müsse eben auch Garmisch-Partenkirchen seine Hausaufgaben machen.

Dabei sieht Bürgermeister Thomas Schmid, der zugleich Aufsichtsratsvorsitzender des Bergbahn-Unternehmens ist, keine Probleme: "Ich habe keine Ursache, daran zu zweifeln, dass er läuft", betont er. "Der Jurist der Werke hat zwei bis drei Klauseln moniert, jetzt gehen die Stellungnahmen hin und her." Nessler versuche eben, aus jedem Vertrag das Beste für die Gemeinde herauszuholen, und kämpfe um jeden Euro, bescheinigt er seinem Direktor. Kommende Woche setzen sich die Juristen der beiden Parteien zusammen. "Wir haben schließlich auch ein Interesse daran, dass das Ding, sobald genügend Schnee liegt, auch läuft."

Zu den momentanen Verhandlungen will Günter Treu, Vertriebsleiter bei "Doppelmayr", keinen Kommentar abgeben. Mit der Anlage "sind wir voll im Plan, alles läuft perfekt." Diese Aussage kann Rolf Vonau nur bestätigen, schon deshalb versteht er das Vorgehen der Gemeindewerke nicht. Um den Sessellift zum Saisonstart zu eröffnen, sind noch circa 60 Stunden Probebetrieb erforderlich. "In dieser Zeit dürfen keine Personen befördert werden", erklärt der Vorstand. Soll das Ziel, die Anlage Anfang November in Betrieb zu nehmen, allerdings erreicht werden, muss die Zugspitzbahn nicht nur auf mehr Schnee, sondern auch auf Nesslers Unterschrift hoffen.

mm

Verfasst: 26.10.2003 - 11:13
von mic
...warum einfach wenns auch umständlich geht. :?
Ich wollte ev mal ein Tag dort hinfahren, um einmal dagewesen zu sein und weil es der Gletscher ist den ich am schnellsten erreichen kann.
Aber da fehlen mir die Worte.

Verfasst: 26.10.2003 - 21:00
von k2k
Hmm, das kommt davon wenn man anfängt zu bauen bevor die Verträge unterschrieben sind. Aber auch schlau von Doppelmayr, man fängt an zu bauen und wenn nicht gezahlt wird nimmt man ein Steuerungsmodul mit.

Verfasst: 26.10.2003 - 21:23
von k2k
Hab noch einen Nachtrag zur Höhen-Diskussion im Stubai-Topic, nämlich einen Bericht zur tatsächlichen Höhe der Zugspitze aus den Tagesthemen von letzter Woche:

http://i08fs1.atis-stud.uni-karlsruhe.d ... /zugsp.avi

(DivX 5.0.5, ca. 7,5 MB)

Verfasst: 05.11.2003 - 18:53
von jwahl
[quote]Sehnsucht nach Schnee

Kaufvertrag für Sechser-Sessellift auf der Zugspitze unterschrieben
VON TANJA BRINKMANN Garmisch-Partenkirchen - Die Zustimmung zur Betriebseröffnung erwartet Peter Huber noch heute, "spätestens morgen". Liegt diese erst vor, könnte der Sechser-Sessellift auf der Zugspitze eigentlich fahren. "Wir stehen mit allen Füßen in den Startlöchern", bestätigt der technische Vorstand der Bayerischen Zugspitzbahn (BZB). Bisher scheitert das Vorhaben allerdings am mangelnden Schnee. "Wir warten sehnsüchtig auf 30 bis 40 Zentimeter." Angesichts der momentan stabilen Hochdrucklage rechnet Huber allerdings nicht damit, dass sich sein Wunsch noch diese Woche erfüllt.
Ansonsten steht der Inbetriebnahme der Anlage nichts mehr im Weg. Bereits am Freitag unterschrieb Hubert Nessler, Direktor der Gemeindewerke, den Kaufvertrag mit der österreichischen Hersteller-Firma "Doppelmayr". "Ich war immer zuversichtlich, dass sich die Juristen einigen", betont Garmisch-Partenkirchens Bürgermeister Thomas Schmid, der zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der BZB ist. Gerüchte, dass die Anlagenbauer möglicherweise gar ein Steuerungsmodul mitnehmen würde (wir berichteten), habe er nie ernst genommen. Nessler versuche eben aus jedem Vertrag das Beste herauszuholen. "Wenn schon, machen wir`s auch gründlich", erklärt der Werke-Direktor sein Vorgehen. Nachdem Unterlagen, die allerdings Vertragsbestandteil seien, nicht vorgelegen hätten, habe sich der Abschluss verzögert. Die Verhandlungen mit den Österreichern beschreibt er als "sehr harmonisch". Diesen Eindruck bestätigt der Jurist von "Doppelmayr": "Ich denke, dass es sehr hilfreich war, sich bei einem Termin kennenzulernen", meint Dr. Martin Rusch.

Seit dieser Woche läuft jetzt in München eine Werbe-Kampagne, um den Ersatz des Sonnenkar-Schleppers durch einen Sechser-Sessellift publik zu machen. "Das ist wichtig", findet Schmid. Schließlich sei Garmisch-Partenkirchen eines der Naherholungsgebiete für die Landeshauptstadt. Ziel der Zugspitzbahn ist es, die neue Anlage spätestens zum "Viva Winter Fun-Fest", das vom 14. bis 16. November auf Deutschlands höchstem Berg stattfindet, in Betrieb zu nehmen. Von diesem Vorhaben weiß auch der Bürgermeister: "Jetzt fehlt nur der Schnee."

mm


[/quote]

Verfasst: 06.11.2003 - 16:21
von Downhill
Wieso fehlt denn da eigentlich noch Schnee? Die 6KSB Sonnenkar beginnt auf 2303 m, da sollte doch mittlerweile echt genügend Schnee liegen. Grasgehren ist tausend Meter niedriger und hat auch schon nen Lift offen...

Verfasst: 06.11.2003 - 16:49
von miki
Auch wenn es einige nicht begreifen wollen (Downhill, damit bist nicht du gemeint :wink: ) - ohne Beschneiung gibt es keine Zukunft! Der Vergleich Grasgehren - Sonnenkar ist der beste Beweiss :lol: . Es ist ja auch in .at momentan keine Piste offen die nicht entweder auf einem Gletscher liegt oder ausgiebig beschneit wird. Beispiel Schladming: auf der Planai gibt es schon Betrieb bis zur Mittelstation (etwa 1350 m), gleichzeitig ist auf dem Dachstein die DSB Mitterstein (unterhalb der Gletschers, 2300 - 2515 m) noch nicht in Betrieb. Warum wohl :idea: ?

Verfasst: 06.11.2003 - 19:43
von Jens
Ich denk es macht auch einen Unterschied ob man eine Piste aus Geröll oder eine aus Almwiesen präpariert.

Verfasst: 07.11.2003 - 14:12
von Raph
Und ob die Piste an einem Süd- oder Nordhang liegt.

Verfasst: 07.11.2003 - 17:58
von k2k
Jens hat geschrieben:Ich denk es macht auch einen Unterschied ob man eine Piste aus Geröll oder eine aus Almwiesen präpariert.
So ist es. Zugspitzplatt = Geröll bis zum Reintalanger.

Grasgehren ist nur ne Wiese

Verfasst: 09.11.2003 - 00:15
von Chasseral
Grasgehren ist ja auch nur ne (langweilige) Wiese und der Sonnenkar ein Geröllhang! Außerdem ist auf Grasgehren auch nur der extrem schattige Mordhang offen. Die anderen Hänge dort sind komplett grün!


Downhill hat geschrieben:Wieso fehlt denn da eigentlich noch Schnee? Die 6KSB Sonnenkar beginnt auf 2303 m, da sollte doch mittlerweile echt genügend Schnee liegen. Grasgehren ist tausend Meter niedriger und hat auch schon nen Lift offen...