Unsere Oberbürgermeisterin hat den japanischen Fans in der Stadt schonmal nen guten Tip gegeben. Kannte diese Sitte von den Japanern noch gar nicht.
Freitag, 2. Juni 2006
"Springt nicht von Brücken"
Warnung an japanische Fans
Die Bonner Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann hat den Fans von WM-Teilnehmer Japan davon abgeraten, die Erfolge ihrer Mannschaft mit dem traditionellen Sprung von einer Brücke zu feiern.
"Springt nicht in den Rhein, ihr könntet ertrinken. Die Strömung ist sehr stark, das könnte extrem gefährlich werden", sagte Dieckmann japanischen Medien. Asienmeister Japan hat sein WM-Quartier in der ehemaligen Bundeshauptstadt aufgeschlagen.
Beim Achtelfinaleinzug der "Blue Samurai" bei der WM 2002 waren Hunderte Fans in einen Kanal gesprungen. Von früheren Siegesfeiern sind sogar Todesfälle überliefert. Bei der Endrunde in Deutschland trifft Japan in der Gruppe F auf Weltmeister Brasilien, Kroatien und Australien.
Königliche Fans aus Saudi-Arabien sind da
Tonnenweise Gepäck
Frankfurt (dpa) Die ersten königlichen Fußball-Fans sind da. Elf Prinzen der saudi-arabischen Königsfamilie kamen am Donnerstagabend mit einem Sonderflug auf dem Frankfurter Flughafen ein.
Von dort brachte ein Autokonvoi die in Mannschaftsstärke angereisten Prinzen zu ihrem Quartier in die Innenstadt, wo sie samt Gefolge und Gepäck im Hotel Frankfurter Hof logieren. Im in dem gerade für zehn Millionen Euro umgebauten Haus belegen sie 84 Luxus- Suiten und Zimmer. Die Namen der prominenten Gäste hält das Hotel aus Sicherheitsgründen geheim.
Das Eintreffen versetzte das Hotelpersonal kurzfristig ein Aufregung: Vom Generaldirektor bis zum Pagen stand die Mitarbeiter Spalier auf der Eingangstreppe und der Halle, zwei Aufzüge waren kurzfristig gesperrt, damit die Saudis schnell und ungestört ihre Domizile erreichen sollten.
Zwar unterschieden sich die Männer mit ihren meist dunklen weiten Gewändern und rot-weißen oder schwarz- weißen Kopfbedeckungen deutlich von den anderen Gästen, andererseits herrschte Rätselraten bei der Frage «Wer ist besonders wichtig?» Eine Hotelmitarbeiterin suchte Erkennungsmerkmale an der Kleidung: «Der mit den gelben Streifen ist noch wichtig», raunte sie, bevor sie hektisch Richtung Aufzug sprang, um dem Saudi den Weg nach oben zu weisen.
Ihre persönliche Reiseutensilien brachten die Gäste in Trolleys mit. Auf den Rest des Gepäcks mussten sie warten: Die unter anderem für Koffer, Lebensmittel und Geschirr georderten acht 7,5-Tonner- Lastwagen wurden bis weit nach Mitternacht von Hotelmitarbeitern ausgeladen. Für das leibliche Wohl sorgt ein eigens mitgebrachter Koch, der bei Bedarf an den Herden in einer von drei Hotelküchen brutzeln kann. Die saudi-arabische Mannschaft trainiert nur wenige Kilometer entfernt im hessischen Bad Nauheim.
Phoenix zeigt übrigens nachher nochmal das Finale von 2002. Für alle die wie ich das Spiel damals vor irgendeiner Großbildleinwand verfolgt haben eine gute Gelegenheit sich das nochmal in Ruhe reinzuziehen.
Glaube ab 13 Uhr gehts los, letztes mal kam aber erst noch ein längerer Vorbericht.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Also ich war vor den letzten Testspielen ja äusserst skeptisch, was die Chancen der Deutschen Mannschaft bei der WM angeht. Auch Jürgen Klinsmann, das im Gesicht festgefrorene Grinsen auf 2 Beinen, habe ich schon zu seiner Zeit als aktiver Spieler nicht leiden können ( man erinnere sich an den berühmten Tritt in die Iso-Star Tonne ).
Das Spiel gegen Japan, wo sich die Deutschen aber echt toll nach dem 0-2 Rückstand nochmal herangekämpft haben und der gute Kick gegen Kolumbien haben mir jetzt aber wieder richtig Laune gemacht und meine Prognose ist, dass wir es zumindest ins Halbfinale schaffen können, etwas Losglück vorausgesetzt.
Brasilien ist ansonsten natürlich Favorit, auch den Gauchos traue ich einiges zu, ich freu mich jedenfalls auf die WM
Klar, dass man als deutscher Staatsbürger eher auf einen deutschen Weltmeister hofft. So ist es bei mir zumindest.
Ganz ehrlich liegt mir aber mehr daran, dass "wir Deutsche" eine vernünftge WM abliefern. Soll heißen: Chaoten die auf Stress aus sind keine Chance lassen, einen friedlichen Wettbewerb zu stören. Den Gästen aus allen Ländern mit entsprechender Gastfreundschaft begegnen und wenns dazu kommt auch anderen Ländern den Erfolg gönnen. Denn "Fehltritte" fallen nicht nur auf die zurück, die sie begangen haben sondern auf ganz Deutschland.
Bis jetzt ist es Deutschland schon gelungen ein entsprechendes "Vorspiel" zu kreieren, dass einem Freude auf die WM macht. In Hamburg schmücken so hunderte von "Blue Goals" die Dächer der Stadt, die dann zur WM mit grünen Laserstrahlen verbunden werden sollen.
Ein paar Impressionen dazu:
^^ Das erste "Blue Goal"
^^ "Blue Goal" auf der Binnenalster
^^ "Blue Goal" auf der HHLA
^^ "Blue Goal" auf der "Germanischer Lloyd AG"
Dies nur einige Bilder, weitere Bilder und Informationen gibts unter www.blue-goal.de
Beeindruckt hat mich auch Frankfurt mit Ihrer "WM-Geschichte auf Frankfurts Skyline" ... war schon ein Wahnsinn aus Licht, den sie geboten haben (habs im Fernsehen geschaut). Hier ein paar Bilder:
Quelle: dpa
Ich finde, dass diese Bilder einfach Freude auf die WM machen und wir sollten uns von keinem die Freude nehmen lassen egal, wer am Ende den Pokal küssen darf.
Wie schauts eigentlich in den anderen WM-Städten mit derartigen Illuminationen aus?
Erstes Brasilien-Training als Großereignis
25.000 Zuschauer, 400 Sicherheitskräfte und eine extra angesetzte Stadionbesichtigung der Organisatoren: Das erste öffentliche Training der brasilianischen Nationalmannschaft am Donnerstag (16.45 Uhr) in Offenbach wird zum Großereignis.
Der Eintritt zum Training von Ronaldinho, Kaka und Co. ist frei, jedoch nur mit einer Eintrittskarte möglich. Pro Person werden vier Tickets abgegeben, der Eintritt ins Stadion ist drei Stunden vor Trainingsbeginn möglich.
Rund um den Biebererberg (Stadion) in Offenbach ist wegen den Karten der Verkehr zusammen gebrochen. Stau vor dem Stadion nach Angaben von Radio FFH 5 Kilometer!
Meldung FFH.de:
Zwischen Obertshausen / B45 und Offenbach Bieberer Str. / Untere Grenzstr. 5Km Stau/
Außerdem bewegt sich rund um Offenbach überhaut nichts mehr!
In einem Radiointerview am WE mit Verantwortlichen haben Sie verlauten lassen, dass sämtliche Gegenstände, die geworfen oder die als Waffen eingesetzt werden können vor Eintritt in die Stadien abgegeben werden müssen. Soweit ja alles klar und auch sinnvoll. Nun kommt aber der Hammer: Dazu zählen u.a. auch Fotoapperate. Gegen Flaschen, Schirme, Dosen o.ä. will ich ja nichts sagen, aber Fotoapperate. Ne is klar, die wirft man ja auch aufs Spielfeld
Auf Nachfrage, wie es mit Handys ausschaut, konnte keine klare Auskunft gegeben werden, da dies wohl noch nicht abschließend geklärt sei. Wenns darum geht, dass diese Gegenstände (Handys, Fotoapperate o.ä.) als Wurfgeschosse gesehen werden, wie schauts dann mit Münzen aus. Durch einen Münzwurf wurde schonmal jemand am Kopf verletzt (war glaub ich in der Buli).
Jeder hat auch bestimmt einen Schlüsselbund
In meinen Augen scheint es ja enorme Sicherheitsbedenken bei den Verantwortlichen zu geben ...
GMD hat geschrieben:Den Schlüsselbund zu werfen ist aber auch nicht gerade schlau!
Aber den Fotoapperat werfen doch auch nicht und Handy mit Karte noch weniger ... scheinbar will man wohl doch selbst den Blödesten die Möglichkeit nehmen unangenehm aufzufallen.
Das mit den Handys glaub ich erst wenn es soweit ist!!
Wie wollens die den deponieren wenn die Leute die mitbringen?
Fußball-WM: Handy lotst Fans zum Stadion
Besucher der Fußball-Spiele in Kaiserslautern können bei der WM ihr Handy zum Wegweiser machen. Das Fußgängerleitsystem "City Guide Mobile" soll dafür sorgen, dass sich die Fans in der Stadt zurecht finden.
Beim "City Guide Mobile" gibt der Nutzer seinen aktuellen Standort in das Handy ein. Dann kann er über ein Menü sein Ziel eingrenzen. Auch Gastronomie, Hotels und Kultureinrichtungen können angegeben werden. Ist das Ziel ausgewählt, wird der kürzeste Weg als Kartenausschnitt oder als schriftliche Wegbeschreibung angezeigt
Die Software ist in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch erhältlich und kann ab dem 19. Januar im Internet herunter geladen werden. WM-Besucher können sich das Programm im Sommer auch an Info-Ständen in der Stadt auf ihr Handy laden. Der Handy-Besitzer muss nur die Gebühren zahlen, die für die Verbindung mit dem Server der Stadt Kaiserslautern anfallen. (dcn)
Chip.de
Ansonten:
Wir richten uns nach der Vereinigung Deutscher Handywerfer e.V.
-Die Handys stellt der Veranstalter, eigene sind unzulässig es wird ohne Akku geworfen
-die Handys werden in drei Gewichtsklassen geworfen (50-100g/ 100-200g/ 200-300g)
-Die Weite wird von der Abschlaglinie bis zum Aufschlag gemessen
-Übertreten bedeutet Fehlerwurf
-geworfen werden kann mit oder ohne Anlauf aus einer Hand
-Abweichend zum VDH:
-Die Junioren starteten von 5-14 Jahren, die Damen und Herren ab 15 - 85 Jahren
Gut das mit den Handys zu wissen ... dann kann ich meine alten Geräzte "entsorgen" .... Quatsch, so ein Blödsinn, wer wirft schon mit Handys ?
Vielleicht sollte man "Stahlhelme" austeilen, damit wirklich keinem was passiert ... ah nee, die könnten ja auch geworfen werden ...
PS:
Die IAMPT (International Association of Mobile Phone Throwers) sucht auch in diesem Jahr wieder die Europameister im Handywerfen. Wer an dem kuriosen Wettbewerb am 6. August in Kamenz (Sachsen) teilnehmen möchte, kann sich jetzt dafür auf der entsprechenden Website anmelden. Mitmachen kann jeder, der über zwölf Jahre alt ist. Hervorgegangen sind die Meisterschaften aus einem Wutausbruch über ein versagendes Mobiltelefon, im vergangenen warfen die Handywerfer allerdings noch lediglich den deutschen Meister aus....
Bei der "Werfer-Diskussion" glaube ich nicht daran, dass das alles Ernst gemeint ist. Ich denke, hier tobt wieder einmal die Gerüchteküche. Irgendeiner sagt, dass man Wurfgeschosse abgenommen bekommt. Und der nächste behauptet dann gleich, dass man selbst Handys nicht mit ins Stadion nehmen darf.
Ich denke, dass man von Seiten der Sicherheitsdienste im Vorfeld darauf hinweise möchte, dass jeder Stadionbesucher darauf achtet, was er in den Taschen trägt, damit man den Leuten weniger abnehmen muss. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass man Handys, Kugelschreiber, Schlüsselbunde an der Stadionpforte abgeben muss. Warten wir es mal ab.
oli hat geschrieben:Bei der "Werfer-Diskussion" glaube ich nicht daran, dass das alles Ernst gemeint ist. Ich denke, hier tobt wieder einmal die Gerüchteküche. Irgendeiner sagt, dass man Wurfgeschosse abgenommen bekommt. Und der nächste behauptet dann gleich, dass man selbst Handys nicht mit ins Stadion nehmen darf.
Ich denke, dass man von Seiten der Sicherheitsdienste im Vorfeld darauf hinweise möchte, dass jeder Stadionbesucher darauf achtet, was er in den Taschen trägt, damit man den Leuten weniger abnehmen muss. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass man Handys, Kugelschreiber, Schlüsselbunde an der Stadionpforte abgeben muss. Warten wir es mal ab.
Der Irgendeiner, der das dann gesagt hat, war ein Mitglied des WM-Organisationteams und für die Sicherheit verantwortlich. In dem Radiointerview wurde klar gesagt, dass Fotoapperate NICHT mit ins Stadion genommen werden dürfen. Auf die Frage, wie es mit Handys ausschaut, konnte keine Antwort gegeben werden, da dies noch nicht abschließend diskutiert wurde. Desweiteren dürfen keine Gegenstände in die Stadien genommen werden, mit denen man Gewalt an anderen ausüben kann (z.B. Regenschirme).
Klar wird auch eine Gewisse Portion Kalkül dabeisein, damit nicht der halbe Hausstand ins Stadion geschleppt wird. Aber als Gerücht würde ich das Interview jetzt nicht abtun.
Oh mann, wer Gewalt ausüben will, der wird dies auch tun. Irgendwelche Verbote für Gegenstände die man nicht mitbringen darf, bringen da ja wohl gar nichts. Dann benutzen die Raudis halt ihre guten alten Fäuste. Wenn man mit der Sache so hysterisch umgeht, müsste man allen Besuchern auch die Hände abhacken, bevor sie in das Stadion gelassen werden. Irgendwo reicht es auch mit der Regelungswut, finde ich.
Der Eintritt zum Training von Ronaldinho, Kaka und Co. ist frei, jedoch nur mit einer Eintrittskarte möglich. Pro Person werden vier Tickets abgegeben, der Eintritt ins Stadion ist drei Stunden vor Trainingsbeginn möglich.
Die waren ja bis vor kurzem gar nicht weit weg von mir, in Weggis. Das Theater das die wegen denen abgezogen haben, war nicht zu glauben. Die PB Weggis - Rigi hat man sogar in den Brasilien Farben eintabeziert
Und für Tickets musste man 4 Stunden anstehen, um zu hören das es keine mehr gibt und man doch am nächsten Tag wiederkommen soll
Jetzt mal zurück zur WM, so soll die Eröffnungsfeier werden:
Eröffnung mit 170 Weltmeistern und 1400 Akteuren
München (dpa) - Deutschland ist bereit für die 18. Fußball-Weltmeisterschaft. «Wenn wir jetzt noch Probleme hätten, wäre es schlecht», sagte WM-Organisationschef Franz Beckenbauer in München.
Drei Tage vor der Eröffnung in der bayerischen Landeshauptstadt erwartet Joseph Blatter, Präsident des Weltverbandes FIFA, ein großes Fußball-Fest: «Wir werden eine wunderbare WM erleben.» Zu den Attraktionen der 30-minütigen Eröffnungsfeier im 59 416 Zuschauer fassenden WM-Stadion wird der Aufmarsch von 170 früheren Weltmeistern sein - darunter die Legenden Diego Armando Maradona und Pelé.
Zugesagt haben alle 22 Spieler der deutschen Mannschaft von 1974. Aus dem WM-Siegerteam von 1990 wird nur Thomas Häßler fehlen. «Es wird eine richtige Heerschau sein», meinte Blatter. Offiziell eröffnet wird die WM von Bundespräsident Horst Köhler.
«Es ist mit Olympischen Spielen nicht vergleichbar. Wir machen eine kleine Nachmittagsvorstellung ohne Pyrotechnik», sagte Regisseur Christian Stückl der dpa. «Wir haben versucht, vom Traditionellen über das Moderne die ganze Welt reinzubringen», sagte Stückl. Der Intendant des Münchner Volkstheaters hat 1400 Tänzer und andere Mitwirkende aufgeboten, um ein Programm zwischen bayerischer Tradition mit Lederhosen und Schuhplattlern sowie modernen Elementen mit 80 Hiphop-Tänzern, Breakdancern und 120 Trommlern auf die Beine zu stellen. Dabei soll das WM-Motto «Zu Gast bei Freunden» der rote Faden der Veranstaltung sein. Fernseh-Entertainer Thomas Gottschalk wird die Feier im Stadion kommentieren.
«Wenn die Eröffnungsfeier in Deutschland ist, dann denken alle, das ist eine perfekt durchorganisierte und so bisschen steife Veranstaltung. Wir wollten, dass das Deutschlandbild mal ein anderes ist, ein selbstironisches», sagte der Komponist Moritz Eggert, der die Musik zur Show komponierte. Kostüme und Bühnenbild für die Eröffnungsfeier hat die gebürtige Tirolerin Marlene Poley entworfen, die bereits seit 1992 mit Stückl zusammenarbeitet.
Am 7. Juni findet im Münchner WM-Stadion die Generalprobe mit allen Beteiligten statt. Die Eröffnungsfeier vor dem Spiel der deutschen Nationalelf gegen Costa Rica werden weltweit rund zwei Milliarden Menschen am Fernseher verfolgen.
Als Ersatz für die Mitte Januar abgesagte Eröffnungsgala von André Heller, die in Berlin stattfinden sollte, wird es am 7. Juni am Brandenburger Tor ein WM-Fest geben. Die FIFA hatte die mehr als 20 Millionen teure Gala angeblich aus Sorge um den Rasen im Olympiastadion abgeblasen.
Klargestellt haben noch einmal Beckenbauer und Blatter, dass sie bei der Eröffnungsfeier in München nicht das Wort ergreifen werden. «Mir fällt es nicht schwer, nichts zu sagen. Die Leute im Stadion wollen die 170 Weltmeister und Fußball sehen», meinte Blatter und fügte süffisant an: «Wenn Franz Beckenbauer spräche, würden alle jubeln. Und wenn man mir das Mikrofon hin hielte und ich sagte nichts, würden mich trotzdem alle auspfeifen.»
Das deutsche WM-Organisationskomitee kann den Anpfiff kaum erwarten. «Wir freuen uns nach dem langen Weg, dass endlich der Ball rollen wird», meinte OK-Vizepräsident Wolfgang Niersbach. Als einziges Problem bleibt das Ticketing, nachdem von den Verbänden der WM-Teilnehmer noch Karten zurückgekommen sind. «Das Ticketing werden wir nicht hundertprozentig in den Griff bekommen, obwohl schon 99 Prozent der Ticket verkauft sind», sagte Beckenbauer. Auch mit Lücken auf den Tribünen müsse gerechnet werden. «Es wird nicht zu vermeiden sein, dass Sitze leer bleiben, aber mit Sicherheit keine ganzen Blöcke.»
Mann findet 800 WM-Tickets an Straßenbahn-Haltestelle
Frankfurt/Main (rpo). Viele Deutsche würden für eine Karte für die Fußball-WM so ziemlich alles tun - ein Mann in Frankfurt fand nun gleich 800 Stück in einer Plastiktüte an einer Straßenbahn-Haltestelle. Der ehrliche Finder brachte die Tickets im Wert von 114.000 Euro ins Fundbüro.
Der Mann habe die Tüte am Donnerstag ins Fundbüro der Frankfurter Verkehrsgesellschaft (VGF) gebracht, teilte ein Unternehmenssprecher mit. Die VGF übergab die Tickets an den DFB. Über die Herkunft der Karten und ihren Besitzer ist derzeit noch nichts bekannt.
Bereits vor einigen Tagen hatte ein Geschäftsmann 800 WM-Karten bei der Polizei als gestohlen gemeldet. Der Mann hatte angegeben, er habe die Tickets im Gesamtwert von 114.000 Euro versehentlich am Frankfurter Flughafen liegen lassen. Das Paket sei allerdings bereits verschwunden gewesen, als er den Verlust bemerkt habe und zu der Stelle zurückgeeilt sei. Einen Zusammenhang zwischen beiden Vorfällen konnte ein Polizeisprecher zunächst nicht bestätigen.
Nachdem ich gestern im Fernsehn die Adidas World of Football gesehen hab, hab ich mich mal ein bische n über das Public Viewing informiert. Ich finds teilweise ziemlich interessant was die da aufbauen. In Frankfurt z.B. wurde die Main Arena gebaut. Dort hat man Tribünen auf beiden Seiten des Mains aufgebaut und zwei Leinwände wurden mitten auf dem Fluss installiert.
Die gute alte Leinwand auf dem Marktplatz ist nichtmehr genug, aber mir gefällts. Nur bei uns gibts natürlich nichtmal die Marktplatzübertragung.
Was haltet ihr von solchen Großübertragungen? Würdet ihr hingehen wenns bei euch in der Nähe sowas gäb?