Seite 2 von 2
Verfasst: 05.06.2006 - 12:51
von GMD
Sowas haben sie auch auf der Snodown Railway in Wales. Dadurch sieht die Abt'sche Zahnstange fast aus wie die von Riggenbach.
Verfasst: 05.06.2006 - 13:18
von Dachstein
Das von mir beschriebene System liegt neben dem Gleisen, nicht innerhalb der Geleise. ( [ -''- ] ) Darum ist die Abt'sche Zahnstange immer noch leicht zu erkennen.
MFG Dachstein
Verfasst: 05.06.2006 - 13:23
von GMD
Ach so, danke für die Infos!
In Wales sieht es so aus: _ ]''[ _
Verfasst: 26.07.2006 - 16:35
von Dachstein
So, beim Surfen hab ich zu diesem Thema eine nette Zusammenfassung zum Thema Zahnstangen gefunden. Die will ich euch nicht vorenthalten.
http://www.schmalspur-europa.at/schmal_Zahnst.-Syst.pdf
Quelle: www.schmalpur-europa.at
MFG Dachstein
Verfasst: 02.05.2007 - 16:54
von Dresdner
Wer es ganz ausführlich mag, kann sich dieses Buch besorgen:

Walter Hefti
Zahnradbahnen der Welt
332 Seiten, 214 Abbildungen, zahlreiche Typenskizzen, 20,5 x 27,5 cm
Pappband mit Schutzumschlag
ISBN 3-7643-0550-9
Birkhäuser Verlag, Basel, 1971
Dresdner
Verfasst: 06.05.2007 - 16:46
von Fangbremse
Ein kleiner Nachteil des Systems Riggenbach sei noch erwähnt:
Die Zahnstange muss für Kurven bereits gebogen gefertigt werden, sie kann nicht wie Strub und Abt beim Einbau an den radius angepasst werden.
Deshalb haben die meisten Strecken mit Riggenbach Stange nur einen Kurvenradius, damit nur eine Sorte Kurvenzahnstangen auf reserve gehalten werden muss. Das schränkt die Planungsfreiheit bei der Wahl der Streckenführung etwas ein.
Verfasst: 06.05.2007 - 20:46
von Seilbahnjunkie
Das dürfte ein Grund sein, warum Riggenbach heute vermehrt durch Leitner abgelöst wird.
Verfasst: 06.05.2007 - 22:43
von TPD
^^
Hö
Was hat Leitner mit Zahnstangen zu tun ?
Verfasst: 07.05.2007 - 22:00
von Seilbahnjunkie
Ach verdammt von Roll wurde ja von DM und nicht von Leitner gekauft. Peinlich.
Verfasst: 08.05.2007 - 18:43
von Pilatus
^^ Nein überhaupt nicht. Ich weiss zwar nicht wies mit dieser Sparte ausgesehen hat, aber von Roll war viel mehr als nur ein Seilbahnbauer. Die Firma gibts immer noch.
Verfasst: 08.05.2007 - 19:05
von Seilbahnjunkie
Richtig, die sind im Bereich Maschienenbau immernoch tätig, aber eben als Teil von DM so wie ich das verstanden habe.
Verfasst: 08.05.2007 - 20:03
von TPD
Von Roll war ursprünglich eine Giesserei.
Im Verlaufe der Zeit ist dann auch eine Seilbahnabteilung entstanden, die 1996 an DM verkauft wurde. Bis 1999 hat DM die Bahnen sogar unter dem Namen Von Roll verkauft.
Das Unternehmen Von Roll, das nichts mit DM zu tun hat, beschäftigt sich Heute mit Isolationsmaterialien.
Verfasst: 09.05.2007 - 22:25
von Seilbahnjunkie
Aber von Roll hat doch auch noch eine Maschienenbausparte. Wer baut denn sonst die Zahnstangen, die zur Zeit als Ersatz für die Riggenbach verbaut werden. Oder haben die das Patent verkauft?
Verfasst: 09.05.2007 - 23:01
von TPD
Ich habe mich noch ein bisschen schlauer gemacht und habe folgende Unternehmen mit dem Namen Von Roll gefunden:
Aber ich weiss nicht, ob die noch unter dem selben Dach sind, oder ob die nur noch den Namen gemeinsam haben.
- Von Roll (Ist auch unter dem Namen Von Roll Isola bekannt)(Isolationsmaterialien)
- Von Roll Inova (Umwelttechnik, Müllverbrennungsanlagen)
- Von Roll Infratec betreibt folgende Sparten:
* vonRoll casting (Gusslösungen)
* vonRoll hydro (Produkte für nachhaltiges Wassermanagement)
* vonRoll Itec (Industrie-Informatik)
Somit wäre es möglich, dass die Zahnstangen noch von von Roll casting hergestellt werden.
Verfasst: 12.05.2007 - 11:09
von Fangbremse
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Aber von Roll hat doch auch noch eine Maschienenbausparte. Wer baut denn sonst die Zahnstangen, die zur Zeit als Ersatz für die Riggenbach verbaut werden. Oder haben die das Patent verkauft?
Patent? Vergiss es. Die entsprechenden Patente sind mittlerweile längst abgelaufen.
Von daher kann jeder der will, und kann, die entsprechenden Profile liefern.
Von Roll selber ist es definitiv nicht mehr, aus den entsprechenden Bereichen haben die sich zurückgezogen.
Verfasst: 15.10.2007 - 20:52
von Claus
Ich sehe hier nur Nachteile der Riggenbach-Technik. Es gibt aber auch einen Vorteil: Dies ist die weitgehende Schmutz- und Vereisungsunempfindlichkeit. Da bei Riggenbach so gut wie sonst kaum Eis, Schnee und kleinere Steine nach unten durchgedrückt werden können, wird nichts in die Stange "hineingewalzt" und sorgt z.B. bei Vereisung für Probleme.