Verfasst: 11.06.2006 - 19:28
Vielleicht für die Sesselbahn abgebrochen. Liegt nämlich auf der Trasse.
Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
Das liegt einfach daran das viele Boarder lieber Sesselbahn fahren. Weil sie nicht Schlepplift fahren können. Um diese Klientel nicht zu verlieren, investieren sie halt in Sesselbahnen. Außerdem hat es im Dorfskigebiet viele flache Stücke, mit denen haben die viele Boarder auch Probleme. Angelich soll ja Boarden so leicht sein, nur wenn ich dann diese Typen sehe, möchte ich denen das Brett so lange um die Ohren hauen bis sie merken, dass sie etwas in einen Technikkurs investieren müssen.obwalden hat geschrieben:Der wahre Grund liegt wohl irgenwo anders: Da glücklicherweise in den letzten Jahren, bis auf den Neubau der Gondelbahn, keine grösserern Ausgaben gemacht wurden, haben sie einen Anflug von Grössenwahn bekommen und wünschen nun, wie es angeblich modern sein soll, die neuesten, besten, grössten Anlagen. Begründung: Für Leute mit Schneebretter lässt es sich so besser fahren. Nur sah ich in Sörenberg bisher praktisch nur Skifahrer. Schneebrettfahrer gehen sowieso lieber in grössere Gebiete, da kann sich Sörenberg mit 6er- und 8er Sesselbahnen so ruinieren wie sie wollen.
Da würde ich mich mal schnell verdrücken...Wombat hat geschrieben:Angelich soll ja Boarden so leicht sein, nur wenn ich dann diese Typen sehe, möchte ich denen das Brett so lange um die Ohren hauen bis sie merken, dass sie etwas in einen Technikkurs investieren müssen.![]()
Stimmt die meiste Zeit lauft nur einer der Lift und man muss nicht mal gross anstehen.(Zwischen 2 bis max 15 Leute in der Kolonne)obwalden hat geschrieben:Von mir aus gesehen ist ein Ersatz auch übertrieben. Bisher hatte ich nie das Gefühl, das im Bereich Platz eine Sesselbahn nötig wäre. Sogar mit einem Skilift würde es für das dortige Verkehrsaufkommen reichen, deshalb reicht die momentane Situation mit zwei Skiliften völlig.
Nicht nur wegen den Boardern. Auch Skifahrer sind faul.obwalden hat geschrieben:Begründung: Für Leute mit Schneebretter lässt es sich so besser fahren. Nur sah ich in Sörenberg bisher praktisch nur Skifahrer. Schneebrettfahrer gehen sowieso lieber in grössere Gebiete, da kann sich Sörenberg mit 6er- und 8er Sesselbahnen so ruinieren wie sie wollen.
Das ist sicher Richtig. Nur aus betriebswirtschaftlichen Gründen ist es Quatsch. Siehe oben. Wenn sie wirklich so schnell da eine KSB hin bauen wollten. Hätten sie gesagt wir bauen einen Lift ganz ab und Kürzen den anderen. Das reicht als Zubringer.KnM hat geschrieben:Also ich muss noch anmerken dass mit der 4KSB eine Kapazität von ca. 2000 Personen gerechnet werden kann. Der Doppelskilift Platz hat damit ziemlich genau dieselbe Kapazität. Es ist also mehr eine Komfortinvestition. Sörenberg bangt um die Wintersportler, welche zunehmend moderne und bequeme Anlagen wünschen.
Die Talstation der KSB ist an einem Anderen Ort als die der Schlepplifte.KnM hat geschrieben: Die Verkürzung war meines Wissens notwendig, weil die Skilifte Steinetli und Hinterschwarzenegg eine andere Talstation hatten. (Hinterschwarzenegg war ja ein BCSL mit Kurve, die KSB geht direkt hoch, das kann ja unter beibehaltung der Stationen nicht aufgehen).
Tatsache ist die Bergstaionen sind für den neuen Lift im weg gewessen. Dort wo sie heute stehen kann man auch besser zur KSB fahren. Die gekürzten 150m sind nämlich flach. Auch muss man nicht mehr den Lift kreuzen wenn man von der Rossweid kommt. Die Piste geht oberhalb durch.KnM hat geschrieben: Und da ein Doppelskilift in der Breite viel Platz benötigt, wäre der wahrscheinlich in Konflikt geraten mit den Stützen der neuen KSB. Die Bergstationen des Skilift Platz sind daher logischerweise nicht mehr ganz dieselben, aber man hat einfach so billige Fertighütten als Überwachung aufgestellt.
Sind die gleichen. Es sind immer noch die Habegger Schilder drauf.KnM hat geschrieben:Ob die Umlenkstationen die gleichen sind, weiss ich nicht.
Welcher ist das? Auf alten Pistenplänen gibt es einen weiteren Skilift bei der Talstation der Rothornbahn (könnte ein Seillift gewesen sein). Desweiteren war früher das Steinetli (noch vor der ZSL Ära) komplett anderst erschlossen. Die Talstation des ehemaligen Brändle-Skilifts steht noch, das gleiche gilt für die Talstation der Vorgängeranlage von Sörenberg Platz aus.Wombat hat geschrieben:Wann wurde eigentlich der Skilift Schönenboden abgebaut?
Da stand vorher ein Müller Lift. Die Frage ist: Ging der Dorflift ursprüntglich bis zur Schwarzenegg, oder war es ein eigener Lift (2te Sektion)?obwalden hat geschrieben:Ich versuche einmal anhand dieser Berichte und den Unterlagen von Michi und fxgrossrbg eine chronologische Übersicht der Bergbahnen im Gebiet (ohne Rothorn) zu machen:
- 1963: Skilift Schwarzenegg (2. Sektion)
Kann auch nicht stimmen, da auf der Ansichtskarte der Lift schon exitiert und die AK 1959 gestempelt wurde.obwalden hat geschrieben: 1964: Skilift Hundschnubel (Schwarzenegg 3. Sektion)
Ich glaube kaum. Der Skilift Dorf (oder Schwarzenegg Sektion 1) war ein Müller Urmodell und verfügte noch nicht über die charakteristischen Stützen. Sowas in der Art stand auch in Thyon, Champéry, Morgins und auf dem Stoos.Da stand vorher ein Müller Lift. Die Frage ist: Ging der Dorflift ursprüntglich bis zur Schwarzenegg, oder war es ein eigener Lift (2te Sektion)?
Aber ichPilatus hat geschrieben:Die Daten die Obwalden zitiert stammen aus der Habeggerreferenzliste. Ich kenne aber kein Bild auf dem ein Habeggerlift zu sehen wäre.