Seite 2 von 3
Verfasst: 26.11.2004 - 23:48
von Julian
Boah...
Das sind ja mal echt tolle neue fotos...
leider verstehe ich kein wort französisch
Mich würds aber auch mal extrem reizen da oben rumzustöbern, vorallem bei den Hütten (oder ist das nur eine ?). Beeindruckend, was nach 20jahren da noch steht.
Mehr fotos, meeehr 
@BlueGerbil
wir sind gespannt
Verfasst: 23.07.2005 - 14:58
von starli2
Leider hab ichs auf meiner Sommertour ja nicht bis ins Sommerskigebiet geschafft, aber dafür ausreichend die Straße dorthin dokumentiert - ist ja auch mal was neues, oder? :-)
Kann mir vielleicht noch einer sagen, wie man "Someiller" ausspricht? Eher "Someiler" oder "Somailer" oder "Sommej" oder "Sommeljeh" oder "Sommeijeh" ?
Die Fotos vom 27.6.2005:
Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen
Auf zum Someiller!
Schotterstraße im unteren Teil ..
Mal ein besseres Stück Schotterstraße ..
Nettes Pfützchen, tolle Steinbrücke ..
Etwas Erholung vor der schlimmsten Etappe ..
In der MItte sieht man schon das schlimmste Stück der Straße ...
Kurz vorm Schneefeld. Zum Someiller würde es links weiter gehen!
Ende... Motorradfahrer hatten sich mit Mühe am rechten Rand vorbeigeschlengelt, ein paar Jeepfahren sind die vergangenen Tage durch den Schnee gefahren ..
So wäre die Straße dann weitergegangen .. weit schneefrei!
Das lange Stück nach dem Schneefeld .. Seht ihr die Reste der Teerdecke auf der Straße ?
Ich bin dann die Straße nicht weiter, sondern abgezweigt .. hier das teils geteerte Stück der Straße
.. und hier weiter. Erst fast ganz oben sind dann wieder Schneefelder sichtbar.
.. definitiv mind. 2 Schneefelder, bei denen man nicht mehr weitergekommen wäre ..
Definitiv "no way" bei diesem Schneefeld...
gewaltige Steinlawinen - könnten evtl. auch auf der Straße störend sein
Immerhin: Eine ehemalige SL-Bergstation ..
.. ich hatte meine Microski dabei und mich auf die Suche nach Schneefeldern gemacht..
.. ab und anschnallen ..
Mittig links, da würde die Someiller-Straße weitergehen. Oben rechts eine Schlepperstation ...
2 Holländer mit Schaufel und ich mit Skiern wollten das Schneefeld bezwingen - haben dann aber aufgegeben ..
In dieser Rinne bin ich mit meinen Microskiern runter ...
Das schlimme Stück der Straße von oben ..

Eine der steilen Kurven im Vordergrund, bei der man zurücksetzen mußte
Holzbrücklein
Die Schlüsselstelle. Eng, sehr schräg, sehr knapp am Stein vorbei und mitten in der Spur links so ein spitzter Stein im Boden ...
Noch ein kleines Brücklein ..
Hm. Linksrum, mittendurch, oder rechtsrum ...
.. aber auch das untere Stück Schotterstraße war nicht ohne!
An alle Zukünftigen: Den Someiller also auf keinen Fall vor Mitte Juli fahren ...
Verfasst: 23.07.2005 - 19:16
von trincerone
Interessant. Kanns nach den Bilder natürlich nur schwer einschätzen, macht aber doch einen ganz soliden Eindruck die Straße. Wenn ich da an Stilfser Joch -> Trincerone denke....
Verfasst: 23.07.2005 - 19:59
von gerrit
sehr leckere Straße!
Verfasst: 27.07.2005 - 10:52
von Stefan
starli:
somm-el-jeh
Verfasst: 28.07.2005 - 18:39
von starli
danke! Dann hatt ichs bisher also richtig ausgesproche *puh* .. nur das zweite "m" hab ich stellenweise (beim schreiben) vergessen ;)
Verfasst: 28.07.2005 - 21:51
von trincerone
Ich mein übrigens, dass es "someyje" heißt (mit Nasal auf dem o), ich mag mich aber täuschen.
Verfasst: 28.07.2005 - 23:19
von Stefan
naja, das "ll" wird stumm, das stimmt schon. aber für weniger flinke zungenakrobaten... und dann noch geschrieben...
Someiller
Verfasst: 19.09.2005 - 19:54
von Kapitaen
Hab im Netz noch ein Bild gefunden.
Geklaut bei http://mypage.bluewin.ch/STW/reisen_lgks-02.htm 
Verfasst: 19.09.2005 - 20:00
von trincerone
Sehr geil, vielen Dank. Was die Spur dort wohl bedeutet? Spuren von aufräum arbeiten oder ein älteres Bild?
Verfasst: 19.09.2005 - 20:46
von gerrit
Vielleicht wollte ein ergeizigetr Touareg-Fahrer die Grenzen seines Autos ausloten....
Verfasst: 19.09.2005 - 20:51
von trincerone
Jedenfalls sicher kein X5 Fahrer.
Verfasst: 19.09.2005 - 21:01
von lift-master
vielleicht ja ein G-fahrer?
Verfasst: 19.09.2005 - 22:12
von Nuno
Da liegen doch noch zwei Portalstützen italienisch entsorgt herum am Schneefeld, oder liege ich da falsch?
Verfasst: 20.09.2005 - 18:26
von starli
Faszinierend find ich den enormen Gletscherschwund nach der Talstation dieses SLs.... da wär heutzutage kein Betrieb mehr möglich .. oder sind die Portalstützen evtl. von einem anderen Lift?
Mag nicht mal jemand ein Satellitenfoto von dem Gletscherchen nehmen und die Lifte einzeichnen?
Verfasst: 25.12.2005 - 09:50
von BlueGerbil
Und das Ganze nochmal im Herbst:


Verfasst: 25.12.2005 - 14:01
von trincerone
Coole Herbst bilder, Herbstschilauf wär also möglich...
ICH FORDERE DEN WIEDERAUFBAU!! UND DEN DES HOTELS!!!
Verfasst: 25.12.2005 - 14:16
von PB_300_Polar
Hast du überhaupt so viel Geld um das ganze Gebiet abzukaufen ? 
Als reines Winterskigebiet in der Tat - sehr interesannt.
Denke aber, die bauen das ab und die Liste der LSAP wird länger.
Off-topic: Ich habe noch nie irgendeine Werbung für Skigebiete in frankreich gesehen im deutschen Fernsehen - Ihr schon mal?
Off-Topic ende.
Verfasst: 24.03.2006 - 12:02
von BlueGerbil
Nein, wobei ich mich auch nicht für die Skifahrerei interessiere.
Luftbild Sommeiller?
Verfasst: 16.08.2006 - 16:58
von Jeroen
Hier ein Neue LuftAufnahme von die Region Maurienne (FRankreich):
Hab ich es recht: Ist das dass ehenmahlige Sommerskigebiet 'Sommeiller'?
http://geo.hmg.inpg.fr/mto/jpegs/060815/3072.jpg
Mit fr gr
jeroen
Verfasst: 16.08.2006 - 19:46
von starli
wow - wenn das der Sommeiller ist, dann hätte es da ja ewig viel Möglichkeiten zur Erweiterung gegeben ...
.. wer zeichnet jetzt die Lifte ein? :-)
Verfasst: 15.09.2006 - 18:52
von Rajiv
Hallo, habe mich endlich 'mal angemeldet. Aber zum Thema.
Am 17. Juli 2006 war ich auf dem Sommeiller-Paß. Motorisiert, ein Bild gibt es hier, wie man sieht, ist es kein Geländewagen und 11cm Bodenfreiheit würde ich auch nicht als überdurchschnittlich bezeichnen.
Wie schon weiter oben erwähnt, findet am letzten Juni-Wochenende immer die Stella Alpina(Motorradtreffen, zu dem auch schon mal über Tausend Motorräder/Leute zusammenkommen) statt, deswegen wird zu dieser Zeit auch die Straße auf den Colle Sommeiller etwas in Ordnung gebracht. Da wird mit Bagger und Planierraupe die Straße von den in den Monaten davor runtergepurzelten Steinen/Felsbrocken "gereinigt" und der "Fahrbahnbelag" wieder etwas eingeebnet. Der Straßenzustand ist dann so einigermaßen gut, deswegen kann man in den ersten Juliwochen auch mit einem normalen PKW den Paß erreichen. Überflüssig zu erwähnen, daß dazu Schottererfahrung mit 'nem normalen PKW erforderlich sind(ich fand dieses Jahr übrigens den Parpaillon-Tunnel schlimmer als den Sommeiller-Paß).
Zu den Höhen: Der auf dem Paß befindliche Lac Sommeiller liegt ungefähr auf 2991m oder 2993m Höhe, damit würde ich auch die Paßhöhe mit 2991m angeben. Streng genommen gibt es übrigens einen westl. und einen östl. Sommeiller-Paß. Für die Straße ist der westl. Paß maßgebend. Das mittlerweile vollständig beseitigte Rif. Ambin wurde meist mit 3008m angegeben, was ich für nicht ganz korrekt halte, da es nur wenige Meter höher als der Parkplatz lag.
Südöstl. vom Parkplatz/See ist der Steilhang, den man mittlerweile nur noch mit wirklich guten 4x4 erreicht, dort oben sind auch die Gebetsfahnen und dort beträgt die Höhe 3030m oder vielleicht etwas mehr, aber alle Angaben von >3050m sind meiner Meinung nach unrealistisch.
Zum ehemaligen Rifugio: Sozusagen als Erinnerung stehen jetzt etwas unterhalb vom Paß Informationstafeln, auf denen wird etwas gesagt zum Hüttenbau und zum Sommerskigebiet. Intelligenterweise habe ich jetzt den Zettel nicht parat, auf dem ich mir da einige Angaben notiert habe. Wenn ich mich aber recht erinnere, dann ist das Sommerskigebiet(und demzufolge auch die Liftanlage und das Rifugio) 1963 eingerichtet worden, aber schon 1964(vielleicht auch erst 1968???) zerstörte eine Lawine das Rifugio.
Zu den höchsten Straßen in Europa/Alpen:
Die Straße in der Sierra Nevada auf den Pico del Veleta ist mittlerweile für Kraftfahrzeuge gesperrt(ab ungefähr 2600m Höhe).
Die Straße auf den Mt. Chaberton(3131m) ist mittlerweile seit ungefähr 10 Jahren gesperrt, technisch gesehen ist die alte ital. Miltärstraße auch mit zweispurigen Fahrzeugen nur noch bis auf eine Höhe von ca. 1850m befahrbar, selbst mit leichten Motorrädern ist die Passage des Abschnittes unterhalb von Grange Quagliet kaum möglich; aber wie gesagt, die Chaberton-Straße ist gesperrt(ab den Häusern von Pra Claud auf 1589m).
Deswegen bleibt die sehr steile Straße z. Trincerone(3020m) die höchste Alpenstraße für zweispurige Fahreuge, aber mittlerweile ist auch diese Straße gesperrt(wurde mir vor Ort zu verstehen gegeben). Demzufolge wäre der Colle Sommeiller wohl mittlerweile der höchste legal anfahrbare Punkt in den Alpen(wahrscheinlich sogar in Europa, seit der Sperrung in der Sierra Nevada), zumindest für zweispurige (Kraft-)Fahrzeuge.
Rajiv
Verfasst: 15.09.2006 - 19:01
von trincerone
Zur Trincerone bin 2002 mal hochgefahren, da war die Straße noch bis fast oben offen, lediglich 100m vor dem Gipfel stand ein Fahrverbotsschild. Dazu muss man sagen, dass speziell in Italien auch immer noch ein gewisser Unterschied zwischen ernstgemeinten und nicht ernst gemeinten Verkehrsschildern besteht. Früher konnte man angeblich bis zum Livrio hochfahren, wie das bei dem Gletscher gegangen sein soll, ist mir allerdings nicht ganze klar - vermutlich ein Weg quer über Eis, aber der Wartungsaufwand wär schon ennorm (Spalten etc). Dann wäre das aber vermutlich die einzige Gletscherstraße der Alpen gewesen.
Verfasst: 15.09.2006 - 19:04
von Rajiv
So, hier noch ein paar Bilder vom selben Tag, war übrigens gegen 18Uhr oder 19Uhr.
Bild mit Blick in Richtung Süden:

Blick in Richtung Südosten, der Suzuki steht auf dem höchsten anfahrbaren Punkt(die Auffahrt sieht man auch im Bild, sie ist sehr steil; die früher vorhandene leichtere Auffahrt zu diesem Punkt wurde mittlerweile beseitigt)

Rajiv