Seite 2 von 13
Verfasst: 02.07.2007 - 20:43
von Pilatus
Verfasst: 17.08.2007 - 23:09
von Pilatus
Bei den Baubildern gibt es ein schönes Update!
http://www.stoos.ch/577/
Die Stützen werden nächsten Mittwoch und nächsten Donnerstag geflogen. Natürlich dann, wenn ich wieder in der Schule bin
Verfasst: 01.09.2007 - 15:48
von MF3330
Hier sind im Fall Bilder vom Mastenfliegen am Klingenstock!
http://www.zisch.ch/navigation/top_main ... OID=244739
Verfasst: 26.09.2007 - 21:55
von GAG
Bote der Urschweiz über die Erschliessung des Stoos:
Vielleicht wird da der Heimatschutz bald auch noch ein Wort drein reden...
Hat wohl bald ausgedient: Die 1933 gebaute Drahtseilbahn soll durch eine Luftseilbahn ersetzt werden, mit Talstation im hinteren Parkplatz und Bergstation in der Gegend des Balmbergs. Bild Alexandra Cattaneo
Stoos mit Seilbahn erschliessen
Der Stoos soll künftig mit einer Luftseilbahn ab dem Schlattli erschlossen werden. Diesen wichtigen Vorentscheid fällte die Steuergruppe unter der Leitung von Regierungsrat Bösch.
Morschach. – Die Konzession für die Drahtseilbahn Schlattli-Stoos läuft 2010 aus. Nach rund einjähriger, intensiver Beratung kommt die von der Gemeinde Morschach eingesetzte Steuergruppe unter dem Vorsitz von Baudirektor Lorenz Bösch zum Schluss, dass der Stoos neu mit einer Luftseilbahn erschlossen werden soll. Die Baukosten für die Luftseilbahn seien zwar etwas höher als die Sanierung der bestehenden Drahtseilbahn, hingegen ist die Kapazität grösser und der spätere Betrieb günstiger. Die Talstation würde im hinteren Parkplatz gebaut, die Bergstation ins Zentrum des Stoos, in die Region Balmberg, zu stehen kommen. Die von der Steuergruppe empfohlene Variante wird vom Bezirksrat Schwyz sowie den Gemeinderäten Morschach, Ingenbohl und Muotathal unterstützt und auch von den Stoosbahnen mitgetragen. Damit dürfte ein wichtiger Vorentscheid gefallen sein. (ste)
Verfasst: 26.09.2007 - 22:00
von GMD
Halte ich für einen Fehler! Die Gegend ist ein ausgesprochenes Föhngebiet. Eine SSB fährt auch dann noch, wenn eine PB den Betrieb einstellen muss.
Verfasst: 27.09.2007 - 20:27
von PB260D
dieses Loch ist doch nicht voll dem Wind ausgesetzt oder ??
Verfasst: 27.09.2007 - 21:16
von GAG
Glaub auch kaum, dass der Föhn ein grosses Problem sein sollte.
Das Schlattli ist ja so ein Loch, dass da kaum mal die Sonne scheint
Der Stoos ist relativ gut geschützt.
Der Föhn kommt ja vom Reusstal über den Vierwaldstädtersee nach Brunnen. In Schwyz ist dieser schon deutlich weniger.
Morgen Freitag ist Generalversammlung der SSSF.
Danach wird man sicher was lesen können.
Verfasst: 03.12.2007 - 18:35
von GAG
Diese Karrikatur war am Samstag im Bote der Urschweiz.
Die Sitzheizung gibt ja in gewissen Kreisen viel Gesprächsstoff....
Verfasst: 03.12.2007 - 19:25
von Pilatus
Das sich der Stoos sowas leisten kann.... wurde die Bahn nicht mit einem Jahr Verzögerung gebaut, weil noch Geld fehlte?
Auf jeden Fall wird das mal eine super Bahn. Ausnahmsweise hat die UNI-G mal ein schönes Farbkonzept. Freu mich schon drauf, das Ding beim nächsten Neuschnee (am besten in den Weihnachtsferien) zu testen!
Verfasst: 03.12.2007 - 19:45
von GAG
schönes Farbkonzept?
ist ja einfach alles gelb....
Verfasst: 03.12.2007 - 20:03
von Pilatus
Dachte da hätte es noch rot dran? Naja, gelb ist schon mal ein tolles Farbkonzept verglichen mit dem was man sonst in der Schweiz zu sehen krieg: grau
Verfasst: 08.12.2007 - 11:08
von Pilatus
Eröffnung heute, zum Glück noch ohne Skibetrieb (dann habe ich nämlich noch die Chance, am ersten Winterbetriebstag mit der Bahn zu fahren
).
Verfasst: 22.12.2007 - 21:52
von Pilatus
Die neue Bahn ist ganz brauchbar geworden. Dem alten Skilift wein ich (ausnahmsweise, war ja nichts besonderes) mal keine Träne nach
.
Auch wenn die Sitzheizung ziemlich Schnick-Schnack ist, das Teil ist noch ganz wizig. Und die Anlage hat Federklemmen! Wieso eigentlich?
Schade dass man den Streifen auf den Seite nicht wie bei den Frohnalpstockbahnen noch rot gemacht hat, aber gelb ist verglichen mit den grauen Badewannen sehr schön.
Nach der nicht so gelungenen Erschliessungspolitik am Frohnalpstock hat man hier einen ganz, ganz grossen Schritt nach vorne gemacht.
Verfasst: 22.12.2007 - 21:57
von GMD
Vielleicht wurde auf Kundenwunsch hin MCS-Klemmen verwendet. Da die restlichen KSB auf dem Stoos dieser Bauart sind, würde das die Wartung und Ersatzteillagerung vereinfachen.
Verfasst: 22.12.2007 - 22:58
von Pilatus
Also ich bin nicht 100% sicher, aber 99%
Das sind soviel ich weiss die alten Agamatic-Klemmen. Die wurden auch am Hochstuckli eingesetzt.
Verfasst: 09.01.2008 - 17:26
von Pilatus
Im Januar - Oktober 2010 ist der Ersatz der Standseilbahn durch eine 3S mit 1600 P/h geplant. Kostenpunkt: 24 Millionen SFr.
Verfasst: 09.01.2008 - 18:01
von Pilatus

(Aufs Bild klicken, um zur Version mit grösserer Auflösung zu gelangen.)
Ein Bild der aktuellen Bahn hat es in diesem Album.
Verfasst: 09.01.2008 - 18:47
von alpiz
Macht den Eindruck einer sehr vernünftigen Lösung. Bin ja mal gespannt ob die das mit der Finanzierung hinkriegen oder ob das Projekt genau so langwierig wird wie bei der Rothenfluebahn.
Verfasst: 09.01.2008 - 18:55
von Vadret
Sieht nach einem hochinteressanten, aber auch ehrgeizigen Projekt aus.
Könnte jemand mal einen Pistenplan vom Gebiet hier Posten und die neue Anlage darin einzeichnen?
Verfasst: 09.01.2008 - 19:08
von Pilatus
Dürfte (so wie ich das aus dem Zeitungsartikel verstanden haben) in etwa auf die rote Linie rauskommen (das Hotel Frohnalp kenn ich nicht, aber ich hab die Bergstation in etwa beim Skilift Maggiweid platziert).
Das verlegen der Talstation ist absolut notwenig, da am heutigen Standort wirklich kein Platz ist und die Hänge am Rande für eine direkt aufsteigende Luftseilbahn zu steil sind. Aber Schade, dass man die Talstation nicht eher gegen Schwyz verlegen will.
Verfasst: 09.01.2008 - 19:30
von alpiz
Denke im Falle einer Bahn in etwa auf der Linie Ibach-Talstation Morschachbahn-Stoos wäre die Windanfälligkeit insbesondere bei Föhn grösser, obwohl eine 3S-Bahn ist ja ziemlich windsicher.
Evtl. liegts auch am bestehenden grossen Parkplatz hinter Schlattli???
Verfasst: 10.01.2008 - 13:43
von Budi
Sieht super aus das neue Projekt. Ein Pluspunkt sicher die Entfernung zur 6KSB Klingenstock, man müsste weniger weit laufen.
Betreffend der Windgefahr, ich denke eine solche Bahn wäre sicher ein bisschen weniger windanfällig, was denkt ihr? Am besten wäre halt ein Funi, die ertragen viel Wind...
Verfasst: 10.01.2008 - 13:59
von GMD
Am meisten Wind vertragen Standseilbahnen, nur mal so am Rande.