Seite 2 von 2
Re: Fragen zu Seilbahnen als urbanes Transportmittel
Verfasst: 28.12.2010 - 11:14
von talent
ATV hat geschrieben:Lagorce hat geschrieben:
Aber für Fachkräfte von hier nicht so die idealsten Arbeitsbedingungen für Auslandmontage.
Wem sagst du das?
Die Standseilbahn Rigiblick soll angblich auch bald renoviert und vollautomatisiert werden. Cossonay bekommt auch bald eine neue Bahn.
Ja Rigiblick soll renoviert werden: http://seilbahn.net/snn/bericht.php?wer ... &zurueck=0
Re: Fragen zu Seilbahnen als urbanes Transportmittel
Verfasst: 03.01.2011 - 16:05
von Lagorce
ATV hat geschrieben:Lagorce hat geschrieben:
Aber für Fachkräfte von hier nicht so die idealsten Arbeitsbedingungen für Auslandmontage.
Wem sagst du das?
Re: Fragen zu Seilbahnen als urbanes Transportmittel
Verfasst: 31.12.2013 - 09:38
von Wombat
GMD hat geschrieben:-Mühleggbahn, St. Gallen, SSB (Windenbahn. Wurde als solche gebaut, danach in eine ZB umgebaut, seit einiger Zeit ist es wieder eine Windenbahn)
Stimmen da meine Informationen 1893-1950 SSB, 1950-1974 Zahnradbahn und seit 1974 wieder SSB.
Re: Fragen zu Seilbahnen als urbanes Transportmittel
Verfasst: 31.12.2013 - 10:12
von ATV
Nein, die Bahn war ursprünglich eine Standseilbahn mit 2 Wagen und Ausweiche in der Streckenmitte. Angetrieben mit Wasserballast. Spurweite 1200mm Hersteller Bell Kriens. Bremszahnstange System Riggenbach, daher Umbau auf ZRB. Selbiges wurde in Walzenhausen auch gemacht.
Re: Fragen zu Seilbahnen als urbanes Transportmittel
Verfasst: 31.12.2013 - 21:40
von standseilbahnen.ch
Mühleggbahn St. Gallen
1893 Standseilbahn mit Ausweiche, Wasserballast, Zahnstange Riggenbach
1950 Zahnradbahn
1975 Windenbahn, Antrieb in der Bergstation
siehe auch:
http://www.standseilbahnen.ch/st-gallen-muehlegg.html
Re: Fragen zu Seilbahnen als urbanes Transportmittel
Verfasst: 31.12.2013 - 21:46
von standseilbahnen.ch
Pilatus hat geschrieben:Die alte Bergstation wird sowieso für die Hotelerweiterung abgerissen ...
Es gibt keine Hotelerweiterung mehr. Die Baubewilligung für die Erweiterung ist erloschen.
siehe: http://www.standseilbahnen.ch/304-guets ... 31104.html
Re: Fragen zu Seilbahnen als urbanes Transportmittel
Verfasst: 31.12.2013 - 23:34
von margau
Bezüglich Urbanen Seilbahnen find ich 3S am besten, da hohe Geschwindigkeit, Lange Spannfelder, niedrige Energiekosten usw. Irgendwo hab ich auch ne Skizze für ne 3S mit Kurve rumfliegen, die ohne Auskuppeln passierbar ist.
Re: Fragen zu Seilbahnen als urbanes Transportmittel
Verfasst: 01.01.2014 - 00:42
von sunset
2S mit Kurve gibt es ja - wieso also keine 3S? 
Das ausschlaggebende ist eher der Preis. Wenn man eine 8-MGD hochrechnet, kommt man schon auf einen recht hohen Preis - der verglichen mit anderen Lösungen zwar ok ist, aber eben 40 Jahre (oder halt für wie lange die Bahn konzipiert ist) lang ausgeglichen werden muss, bevor sich das ganze rentiert.
In meinen Augen fehlt es hierbei aber hauptsächlich an guten Referenzen, die einzige Stadt-3S ist ja Bozen, MGDs gibt es da in manchen Ländern schon öfter.
Re: Fragen zu Seilbahnen als urbanes Transportmittel
Verfasst: 01.01.2014 - 14:43
von Petz
Ich denk ne 3S ist sicher ne reine Preisfrage und wird nur dort ins Auge gefasst wo lange Spannfelder aufgrund des Gebäudebestandes unumgänglich sind - siehe Bozen wo die 3S ja mit größerem Kompromiß (Fahrgeschwindigkeitsreduktion bei Kabinenein - und Ausfahrt aufgrund zuwenig Beschleunigungsstrecke der Talstation geschuldet den baulichen Gegebenheiten) eine PB ersetzte. Wobei sich auch hier die Frage stellte ob eine neue schnellere PB mit größeren Kabinen nicht betriebswirtschaftlich sinnvoller gewesen wäre.
Ansonsten kommt ne EUB "von der Stange" sicher deutlich günstiger.
Re: Fragen zu Seilbahnen als urbanes Transportmittel
Verfasst: 01.01.2014 - 19:03
von ATV
Fixgeklemmte 3-S ?? Ohne das ganze Kuppelkarsumpel. Nachteil, zwischenstationen nur auf Streckenmitte, Viertel, Achtel usw.