Seite 2 von 3

Website

Verfasst: 10.11.2006 - 19:30
von danieltaucher
Leider haben die Skilifte Kirchdorf keine Homepage!!!

mfg
Daniel Taucher

PS.: Der Lift ist fast Fertig

Bilder der Sesselbahn vom 19.11.

Verfasst: 19.11.2006 - 11:39
von seilbahner
Hier sind aktuelle Bilder von Heute

Verfasst: 19.11.2006 - 12:01
von Oscar
Hmmm da war der Seilbahner aber früh auf um uns auf dem laufenden zu halten! Respekt! um kurz nach elf schon die ersten Bilder!!!! Und keine alten, das ist der Hammer!

Weniger der Hammer ist, dass die Lifte keine Homepage haben. Was ist den das fürn Lift auf jeden Fall nen fixer (4SB?) irgendwie sehen die Stützen aber schmal aus.

Verfasst: 19.11.2006 - 12:03
von seilbahner
Ist ein fixer DM vierer in Standardausführung.

Verfasst: 19.11.2006 - 12:11
von Oscar
Ok habs mir fast gedacht nur kamen mir die Stützen was schmal vor

Verfasst: 19.11.2006 - 18:18
von lift-master
und so ein neuartiger pilzantrieb,oder?

Verfasst: 19.11.2006 - 18:30
von seilbahner
Ja genau,ist ein Pilzantrieb.
Kann sich eigentlich nur noch um Stunden handeln bis er das erste mal elektisch fährt.

Verfasst: 19.11.2006 - 19:22
von Schwoab
Ist eine baugleiche Anlage wie die 2 neuen 4er Sesselbahnen in Bad Kleinkirchheim und die Anlage in Lienz (Wartschenbrunn). Das Design des Antriebes gefällt mir sehr gut.

Hier noch schnell der Artkel zum neuen Design:
GP designpartners designen für Weltmarktführer Doppelmayr

„Chairdrive” - neuer Sesselbahn-Antrieb u.a. in Alpbach, St. Johann und Lackenhof

Skiurlauber in den österreichischen Skigebieten Alpbach (Galtenberglift), Kirchdorf/Ferienregion St. Johann in Tirol (Kirchdorfer Sessellift), Lackenhof am Ötscher (Eibenkogelbahn) und Hittisau (Hennenmoos) werden sie in der heurigen Saison an den jeweiligen Tal- bzw. Bergstationen erstmals zu sehen bekommen: Die neuen Antriebsstationen „Chairdrive“, die GP designpartners für Doppelmayr, Weltmarktführer bei Seilbahnen, gestaltet hat.

Auch in den Regionen Obertauern (Monte Flu), Bad Kleinkirchheim (Schartenlift 1 und 2), Lienz (Wartschenbrunn) und Hochkar (Almlift, Häsing) sorgt „Chairdrive“ für ein komfortables und vor allem optisch ansprechendes Sessellift-Erlebnis.

Der neue Antrieb für fix geklemmte Sessellifte zeichnet sich durch elegantes Design, Geräuscharmut, kompakte Bauweise und Servicefreundlichkeit aus.



Cooles Design - perfekte Technik

Genau das waren auch die Anforderungen, die der österreichische Global Player an die Spezialisten für Industrial und Interaction Design bei Auftragserteilung gestellt hatte. Dipl. Ing. Christoph Hinteregger, technischer Direktor bei Doppelmayr: „Bei der Entwicklung und dem Design von Seilbahnen muss man zum einen die Anforderungen der Benützer und der Liftgesellschaften berücksichtigen und zum anderen die Konstruktions-Zwänge der Seilbahntechnik. Diese Aufgabe ist GP designpartners hervorragend gelungen.“

Formensprache des Weltmarktführers

Wichtig war dabei auch die schnelle Umsetzung: Zwischen der Auftragserteilung und den ersten konkreten Design-Vorschlägen lagen knapp vier Wochen.

Rudolf Greger, Managing Partner und Sprecher von GP designpartners: „Die Station sollte cool aussehen, gleichzeitig mussten Antriebseinheit, Motor und Kühlaggregate sowie Getriebe untergebracht und die Gesamtzahl der Teile reduziert werden.“

Und, das Wichtigste: Die Formensprache sollte die Qualität des Weltmarktführers kommunizieren.

Die Lösung von GP designpartners beinhaltete auch spezielle neue Ansätze: So ist etwa die Verkleidung gleichzeitig auch die Ölwanne. Seitenteile davon kann man ausklappen und bei Wartungsarbeiten als Trittbretter nutzen. Zusätzlich galt es natürlich, die unterschiedlichen Normen in den Weltmärkten zu berücksichtigen.

Insgesamt 49 Anlagen mit dem „Chairdrive“-Antrieb sind in der Wintersaison 2006/2007 in Betrieb, darunter neben den zehn Anlagen in Österreich auch eine im slowenischen Krajnska Gora. 26 Anlagen sind heuer neu dazugekommen.



Zu GP designpartners

GP designpartners kombinieren Expertenwissen im Industrial und Interaction Design. Industrial Design umfasst die Gestaltung von Gütern, die zumeist in großer Stückzahl industriell hergestellt werden. Interaction Design vereint das optimale Bedienerlebnis und den optimalen Bedienablauf. Das Unternehmen - 1992 von Rudolf Greger und Christoph Pauschitz gegründet - erarbeitet seit 2004 in Partnerschaft mit Tom Haberfellner und Jürgen Spangl ganzheitliche Lösungen in enger Zusammenarbeit mit Technik, Marketing und Verkauf. Das neunköpfige, multidisziplinäre Team setzt Industrial und Interaction Design integrativ ein. Dadurch werden neue Lösungen möglich, die zu einer besseren Benutzung von Produkten führen. GP designpartners tragen als Partner der Wirtschaft durch Produktdesign und Gestaltung von optimalen Bedienabläufen zum Erfolg von Produkten bei.



2006-10-24
Quelle: Seilbahn.net

Verfasst: 19.11.2006 - 19:41
von seilbahner
Also so direkt vom Hocker gehauen hat nich die Station jetzt nicht.
Ist halt ein fixer 4er.
Typischer Pilzantrieb mit ein paar Verkleidungens.

Boa coole Bilder hast du geschossen

Verfasst: 23.11.2006 - 21:42
von danieltaucher
Ein Lob an dich Seilbahner für deine coolen Bilder. Jaja so wird sie die neue 4SB in Kirchdorf.

mfg
Daniel

Pension Sonnleit´n
www.sonnleitn.at

hiel

Verfasst: 24.11.2006 - 14:55
von Lift1
SO jetzt bin ich wieder einmal dran!!!!
der Lift wird nicht so schnell in den Betrieb gehen, weil ein Teil vom Trafo noch nicht aus England angekommen ist!! und es wird auch noch nicht so schnell da sein!!
Aber hoffendlich bald!!
Und ja kein Trafo kein Betrieb!! Dan muss man noch die Testfahr Zeit beachten!!!
Also Leute beten das das blöde Teil mal hir ankommt!!!
mfg tom

Verfasst: 24.11.2006 - 18:25
von seilbahner
Eine fixe Sesselbahn braucht nicht viel Testfahreten, ausser leerseilfahren, was man bei der Liftlänge fast vernachlässigen kann.
Rein so gesehen könnten sie die Sessel auch mit dem Notantrieb montieren. Und so ein Trafo ist in einem Tag installiert.

f

Verfasst: 24.11.2006 - 20:07
von Lift1
aso!! :D
da kennst du dich aber gut aus!!!
Ja aber weist du villeicht auch wozu die vielen mit Bethon gefüllten Eimer gut sind??
mfg tom

Verfasst: 24.11.2006 - 20:17
von seilbahner
Ist ja auch mein Beruf! :wink:
Die Kanister sind für die bremsproben der Anlage.
Die Bremsen müssen ja eine vollbesetzte bahn im ungünstigsten Falle zum halten bringen.
und die gesammten Kanister haben das Gewicht, das alle vollbesetzten Sessel mit personen aufweist.
Bei einem 4er Sessel ist das 4x80 kg pro sessel.
Damit werden sie sessel beladen und die Bahn aus voller Geschwindigkeit mit allen Bremsbefehlen gebremst. Damit werden die Bremsen dann eingestellt.
Weiters wird damit Getestet, ob der Notantrieb die volle Bahn auch anfahren kann.
Die Kanister kommen dann meistens zu Bergstation wenn alles vorbei ist und werden da gelagert, falls mal aus einem Technischen Gebrechen die Bahn mit einer Schwerlastbergung leer gefahren werden müsste.
In diesem Falle wird die Antriebsscheibe vom getribe abgekuppelt(wenn möglich) und die Bremsen langsam gelüftet und man lässt die Bahn rückwärts leer fahren.
Und dass sie nicht mitten drin stehen bleibt, lädt das Personal oben auf die rückwärts fahrenden Sessel die Kanister nach, bis alle Leute unten ausgestiegen sind.

Ich hoffe das ist so gut rübergekommen?

sdf

Verfasst: 25.11.2006 - 11:03
von Lift1
aso ist das!!! :D
ja danke!! etz weiß ich enclich wozu bei jeder Bahn diese Kanister sind*gg* :wink:
Arbeitest du auch bei der Bahn in Kirchdorf oder?? weil die Fotos sind ja auch von dir!?
mfg tom

asdf

Verfasst: 25.11.2006 - 19:19
von Lift1
und ich wollte noch sagen: Der fixer 4er SB in Kirchdorf in Tirol geht morgen in die Probe fahrt!
mfg tom

Verfasst: 26.11.2006 - 10:21
von seilbahner
Nein ich Arbeite dort nicht, aber ich wohne in der Nähe.
Fahrens jetzt mit dem Diesel,oder haben Strom bekommen?

asdf

Verfasst: 26.11.2006 - 10:52
von Lift1
Strom war immer da!!! :wink:
aber ein Trafo fehlt noch!!
jetz farhen sie bies der Trafo kommt mit dem Notatregat!!! :wink:
ja und wo wohnst du??
mfg tom

Verfasst: 26.11.2006 - 12:14
von seilbahner
Hast Du meine PN nicht bekommen?
Ich wohne in Reit im Winkl

Vor einigen Tagen...

Verfasst: 07.12.2006 - 23:03
von danieltaucher
Vor einigen Tagen wurde die 4er Sesselbahn in Kirchdorf fertiggestellt.
Nun warten wir nur noch auf den Schnee.

mfg
Daniel Taucher
Pension Sonnleit´n
http://www.sonnleitn.at

Re: Neue Sesselbahn in Kirchdorf in Tirol

Verfasst: 12.08.2015 - 15:42
von Lord-of-Ski
Läuft wohl finanziell nicht so gut. Schade mir hat es bei meinem Besuch sehr gut gefallen.

http://m.tt.com/wirtschaft/standorttiro ... ilifte.csp

Re: Neue Sesselbahn in Kirchdorf in Tirol

Verfasst: 03.01.2019 - 18:35
von the2b
https://www.kitzanzeiger.at/Investor-st ... ppq9zojhKA

Bissl unheimlich so ein uraltes Topic aufzufrischen :)
so soll ein „Mountain Flyer“, ein „Alpine Swing“ sowie ein „X-Jump“ kommen.
Hört sich nach einem Action Eldorado bald in Kirchdorf an.
Deutsche Investoren sollen also den Ganzjahresbetrieb (inkl. Ski) absichern.

Re: Neue Sesselbahn in Kirchdorf in Tirol

Verfasst: 18.10.2019 - 14:14
von gatno
Mega-Attraktionen im Kleinstskigebiet geplant
Beim Skilift in Kirchdorf soll um fast zehn Mio. Euro unter anderem der längste und schnellste „Schienengleiter“ der Welt entstehen.

https://www.tt.com/wirtschaft/standortt ... et-geplant

Re: Neue Sesselbahn in Kirchdorf in Tirol

Verfasst: 18.10.2019 - 17:41
von rajc
gatno hat geschrieben: 18.10.2019 - 14:14 Mega-Attraktionen im Kleinstskigebiet geplant
Beim Skilift in Kirchdorf soll um fast zehn Mio. Euro unter anderem der längste und schnellste „Schienengleiter“ der Welt entstehen.

https://www.tt.com/wirtschaft/standortt ... et-geplant
Was ist ein Schienengleiter?

Re: Neue Sesselbahn in Kirchdorf in Tirol

Verfasst: 18.10.2019 - 19:00
von biofleisch
rajc hat geschrieben: 18.10.2019 - 17:41Was ist ein Schienengleiter?
Könnte so was gemeint sein: https://en.wikipedia.org/wiki/Mountain_coaster

Fände ich nicht so sinnvoll und zu teuer.
Habe letztes Wochenende in Biberwier die Mountain Cars ausprobiert. Das macht wirklich Fun und ist sehr einfach und kostengünstig realisierbar. Einziger Schwachpunkt: dürfte deutlich gefährlicher im Betrieb sein, weil der Gast selbst fahren kann und muss.

Jedenfalls dachte ich mir während der Fahrt mehrmals, was wohl passiert, wenn man vom Weg abkommt und eine Böschung runterfällt...
Ist jedenfalls saugeil!