Seite 2 von 10

Verfasst: 30.01.2003 - 14:03
von Raph
Sorry, ist doch Leitner.
Dachte zuerst es sei die Seite einer UNI-G Station, ists aber nicht. Leitner hat jetzt auch solche Verglasungen. Siehe hier:
Bild

Verfasst: 30.01.2003 - 17:12
von Rob
@Raph: Die Bahn in Vals ist doch von Doppelmayr! Das habe ich im letzten Herbst erfahren von die Bergbahnen dort. Auch skiresort meldet DM.

Verfasst: 31.01.2003 - 14:07
von Raph
ja, hast recht, hab gar nicht auf die Sessel geachtet.

Verfasst: 16.08.2006 - 15:25
von krallomat
Was ist denn nun mit der lange versprochenen Verbindung Meransen-Vals?
Im letzten Herbst hat man mich nach einer Anfrage auf den Winter 2006/07 vertröstet!
Wer weiß was?

Verfasst: 16.08.2006 - 16:44
von Andre_1982
Also mein letzter Kenntnisstand ist der, dass das wohl noch eine Weile dauern wird, da die Kosten wohl doch sehr hoch sind...hab was von 2007/2008 gelesen, denke aber, dass das eher unrealistisch ist.

EUB Meransen-Gitschberg, Verbindung Vals-Meransen

Verfasst: 16.08.2006 - 21:49
von Christoph Lütz
Verbindung Vals-Jochtal

Neben den finanziellen Problemen besteht bei der geplanten Verbindung zwischen Vals und Meransen das Problem, dass das landschaftlich sehr schöne und wertvolle Altfasstal über- oder durchquert werden muß. Wer dort schonmal war, wird auch als Seilbahnfreund Verständnis dafür haben. Tunnellösungen scheitern wie gesagt an den zu hohen Baukosten.

EUB Meransen - Gitschberg

Am Gitschberg gab es ursprünglich nur Leitner-Anlagen. Es handelte sich um vier Schlepplifte. 1983 kam als Zubringerbahn eine 6er-EUB hinzu. Es handelte sich um einen Prototyp der Fa. Leitner. Die Kabinen und Klemmen sowie die Kuppelstellen waren von POMA zugekauft. Die POMA-Klemmen und die Rollbatterien von Leitner passten nicht besonders gut zusammen. Die angegebene Förderleistung von 1350 P/h wurde bis zuletzt nicht erreicht, da noch einige Kabinen fehlten und nicht geliefert wurden. Die vorhandene Förderleistung reichte aber bei weitem aus.
Die Linienführung war ebenfalls ungünstig gewählt. Von der Bergstation konnte man zunächst nicht in den Ort abfahren, sondern mußte erst den Breitebenlift benutzen, der neben dem Kieneralmlift neu gebaut wurde. Später kam dann doch noch die Piste "Gaisraste" als direkte Abfahrt von der Berg zur Talstation. Da der letzte Abschnitt aber nur ein Ziehweg war, hatte man geplant, eine Mittelstation nachzurüsten. Als dann der Nesselwiesenlift zur Erneuerung anstand, hat man gleich einen komplett neuen Zubringer in Form einer 8er-EUB mit Mittelstation gebaut.

Finanziell ist das Ganze aber ein Desaster. Für einen derartige Bahn gibt es viel zu wenig Gästebetten. Man sucht jetzt einen Investor. Eventuell steigt die Fa. Wieser aus Sand in Taufers ein. Dieser Tiefbaufirma gehört das Skigebiet "Speikboden".

Verfasst: 21.09.2006 - 19:37
von snowflat
MÜHLBACH/Anlagen

FÜR BEITRAG OHEN ZWECKBINDUNG
Skigebiete Gitschbrg und Jochtal finanziell angespannt – Verbindungsbahn wird gebaut


Mühlbach – Nach dem Fiasko um das Hallenbad Meransen steht der Gemeinderat erneut vor einer finanziellen Entscheidungsfrage: Die Skigesellschaften Gitschberg AG und Jochtal AG haben wegen ihrer Finanzlage bei der Gemeinde beantragt, die für den Bau der Verbindungsbahn übers Altfaßtal zugesicherte eine Million Euro direkt an sie und ohne Zweckbindung auszuzahlen.

Von Evi Schmid (ive)

Im Frühjahr präsentierten beide Skigesellschaften dem Gemeinderat einen Finanzierungsplan zum Bau der Verbindungsbahn. Laut diesem hätte die Gemeinde den Bau mit einer Million Euro mit finanzieren sollen. Bei der Gemeinderatssitzung Anfang August beantragte die Gitschberg AG, die Hälfte davon direkt an sie und ohne Zweckbindung auszuzahlen. Das Problem: Zahlt die Gemeinde, fehlt das Geld für die Verbindungsbahn. Laut einer Studie brauchen aber beide Gebiete die Verbindung, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Bei der folgenden Sondersitzung des Rates Mitte August beantragte auch die Jochtal AG die direkte Auszahlung. Um nicht in ein Fass ohne Boden zu investieren (laut Gemeindereferentin Gisella Mait befürwortet die Gemeinde grundsätzlich die Unterstützung) waren die Gesellschaften im Vorfeld aufgefordert worden, einen Überblick über die finanzielle Situation, ein Sanierungs- sowie Betriebskonzept, aus dem ein für die Zukunft gesicherter Betrieb hervor geht, vorzulegen: mit Unterschrift der Aufsichtsräte. Weil die Auflagen nicht erfüllt wurden, wurde die Entscheidung vertagt.

„Der Zusammenschluss ist nicht auf Eis gelegt“, erklären die Präsidenten Karl Leitner (Jochtal AG) und Rudolf Schifferegger (Gitscberg AG) auf Anfrage. Sie geben zu, dass beide Skigebiete aufgrund von getätigten Investitionen „finanzielle Engpässe“ (Schifferegger) hätten, „bis an die Grenze verschuldet“ (Leitner) seien. Sie sprechen von acht Millionen Schulden der Gitschberg AG und sieben Millionen der Jochtal AG. Der Betrieb sei allerdings nicht gefährdet.

„Wir befinden uns in einer Phase der Kapitalerhöhung mit Aktienzeichnungen“, sagt dazu Schifferegger. Dabei habe die Bevölkerung der Gesellschaft nahe gelegt, zuerst sich selbst „auf gesunde Füße zu stellen“, auch mit dem für die Verbindungsbahn vorgesehenen Beitrag der Gemeinde. So hat die Gitschtal AG mittlerweile Aktien im Wert von 2,3 Millionen Euro gezeichnet. Die Jochtal AG plant, auch im Zusammenhang mit dem Bau eines Staubeckens sowie einer für die Verbindungsbahn unerlässlichen Kabinenbahn, eine Kapitalaufstockung. "Ziel bleibt der Bau und die Inbetriebnahme der Verbindungsbahn im Winter 2007, sagen Schifferegger und Leitner. Das Land habe bereits einen Beitrag für die 9,5 Millionen Euro teure Bahn zugesagt. Den Rest müssen Fremdinvestoren in die eigens für die Verbindungsbahn gegründete Gesellschaft „Gitschberg-Jochtal GmbH“, die eine AG werden soll, beisteuern.
Quelle: Dolomiten – Nr. 213, Samstag/Sonntag 16./17. September 2006

Verfasst: 20.01.2007 - 12:16
von rabiator
Was ist jetzt eigentlich mit der Verbindung, der beiden skigebiete in Vals, nach Mühlbach!!!
Die 8EUB die übers Tal laufen soll, haben die die jetzt gebaut oder nicht, ich find da nämlich keine Infos!!!
Aber wenn sie die gebaut haben, kann ich eventuell fotos machen, denn ich bin mit meiner schule da, wann weiß ich jetzt grad nicht, aber es ist im februar!!!
Hat dieses Gebiet eigentlich auch bessere Pistenpläne als immer nur der hier: Bild

Verfasst: 20.01.2007 - 12:30
von Christoph Lütz
Die Gitschberg AG hat sich finanziell total übernommen mit ihrer neuen 8er-EUB. Wenn der Winter weiter so schlecht läuft (am Gitsch sind überwiegend Südhänge), dann wird es aus meiner Sicht bald zum Konkurs kommen. Ob vor diesem Hintergrund kurzfristig neue Investitionen getätigt werden, möchte ich bezweifeln.

Verfasst: 20.01.2007 - 15:02
von rabiator
Also steht die noch lange nicht, schade das wird wohl vorerst meine letzte vals/jochtal skitour mit der schule!!!!!

Verfasst: 21.01.2007 - 20:30
von rabiator
Meint ihr, oder gar wisst ihr wie der verlauf der höhe der bahn sein wird???

Verläuft die mehr sehr hoch über dem tal, oder machen sie die tief mit einer schneise im wald???

Hoffentlich machen sie die Bahn nicht zu hoch, hab ein wenig Bahnhöhenangst, wenn ich in sona Bergbahn sitze und dann an die 2-300meter nach unten schau, brrrrrrrrrr, nichts für mich!!!!

Verfasst: 03.02.2007 - 18:21
von rabiator
Wichtige Frage an die die sich in diesem Skigebiet auskennen:

Auf der Homepage des Skigebietes www.Gitschberg-Jochtal.com wird angegeben unter skigebiete dann unter snow info bzw. anlagenbericht das die ?-er sesselbahn sonnenhang geöffnet sei, da ich aber von diesem Lift noch nie gehört habe und mir auch gar nicht vorstellen kann wo der steht, gibt es den anscheinend gar nicht, aber die können doch nicht einfach lifte erfinden und auch noch als geöffnet angeben das wär ja absurd, da stimmt doch was nicht, oder ist sonnenhang die alte DSB die von der Lawine umgehauen wurde???
Bitte helfen, ich habe sogar an die betreiber geschrieben!!!!


mfg larry

Verfasst: 04.02.2007 - 00:04
von Schwoab
rabiator hat geschrieben:Wichtige Frage an die die sich in diesem Skigebiet auskennen:

Auf der Homepage des Skigebietes www.Gitschberg-Jochtal.com wird angegeben unter skigebiete dann unter snow info bzw. anlagenbericht das die ?-er sesselbahn sonnenhang geöffnet sei, da ich aber von diesem Lift noch nie gehört habe und mir auch gar nicht vorstellen kann wo der steht, gibt es den anscheinend gar nicht, aber die können doch nicht einfach lifte erfinden und auch noch als geöffnet angeben das wär ja absurd, da stimmt doch was nicht, oder ist sonnenhang die alte DSB die von der Lawine umgehauen wurde???
Bitte helfen, ich habe sogar an die betreiber geschrieben!!!!


mfg larry
Sorry, kann Dir nicht helfen, aber hier handelt es sich um ein NEWS-Topic, dass was du wissen willst gehört in "Skigebiete in aller Welt"!!!

Verfasst: 04.02.2007 - 09:21
von rabiator
Wenn es die Bahn aber jetzt vllt doch gibt wär das doch ein new!!!

Es wurde noch nicht geantwortet aber wenn sie antworten stell ichs hier rein!!!

Verfasst: 11.06.2007 - 21:14
von snowflat
Ein Zusammenschluss in Italien:
Skigebiete Vals und Gitschberg schließen sich zusammen

Die Skigebiete Vals und Gitschberg können zusammengeschlossen werden. Das hat die Landesregierung am Montag beschlossen.

Die Gesellschaften hätten einige Änderungen zum ursprünglichen Projekt vorgenommen, das noch durch die UVP gerasselt war, sodass dieses nun angenommen werden konnte, so Landeshauptmann Luis Durnwalder heute. Die Änderungen beträfen vor allem die geplanten Mittel- und Bergstationen.

"Durch den Zusammenschluss kann ein kinder- und familiengerechtes Skigebiet entstehen", so der Landeshauptmann.
Quelle: stol.it

Verfasst: 11.06.2007 - 21:52
von Andre_1982
Dann bleibt ja nur noch zu hoffen, dass die Bahn schnellstmöglich gebaut wird!

Verfasst: 11.06.2007 - 23:02
von Schwoab
Was die jetzt genau planen, weiß das jemand?

Verfasst: 12.06.2007 - 08:50
von Chasseral
snowflat hat geschrieben:"Durch den Zusammenschluss kann ein kinder- und familiengerechtes Skigebiet entstehen", so der Landeshauptmann.
Quelle: stol.it[/quote]
Wie das? Ich denke, da wird nur ein Funifor über das Tal gespannt!?! Damit gäbe es doch keine Skigebietserweiterung? Oder habe ich was verpasst?

Unabhängig davon finde ich Verbindungsbahnen ohne Pisten nur dann sinnvoll, wenn eine zumutbare Verbindung über Strassen nicht besteht. Völlig überflüssig beispielsweise aus meiner Sicht: Verbindungsbahn Obergurgl-Hochgurgl (hat mit Skibus auch immer prima geklappt); Whistler-Blackcomb (ist ja sogar verbunden). Sehr vernünfitg dagegen: Verbindung Villars-Diabletrets. Bei Paradiski kann ichs nicht beurteilen und bei Kitzbühel bin ich hin- und her gerissen, war aber auch noch nie zum Skifahren dort.

Verfasst: 14.06.2007 - 16:28
von Glogge
Also als ich letztes Jahr im Herbst beim Wandern dort war, stand an der Talstation der 8er-EUB ein Werbeschild mit dem Hinweis auf die Verbindungsbahn. Also ich es allerdings am Abend knipsen wollte, hab ich es nicht mehr gefunden.
Ich war doch sehr überrascht über den Bahntyp. Laut der Tafel soll es kein Funifor sondern ein Funitel werden!!!

Re: Meransen

Verfasst: 31.05.2010 - 20:17
von whaleshark
Hallo,
wir waren letzte Woche in Meransen auf Urlaub. Wir haben unsere Gastgeber auch mal wieder auf das Thema Verbindungsbahn Gitschberg / Jochtal angesprochen.
So wie es aussieht kommt die Bahn nun. Momentan läuft die Ausschreibung. Zwei Hersteller wurden aufgefordert ein Angebot abzugeben. Baubeginn soll dieses Jahr noch sein. Fertigstellung 2011. Und damit noch nicht genug. Auch die beiden noch verbliebenen Schlepplifte auf dem Gitschberg sollen durch Sessellifte ersetzt werden.
Die Baukosten sollen insgesamt bei über 10 Millionen Euro liegen. Schon beachtlich. Die Landesregierung wird das Vorhaben mit mehr als 3,5 Millionen Euro unterstützen. Auch Hotelbetriebe in beiden Tälern müssen sich beteiligen.
Ich bin mal gespannt, ob Sie es wirklich hinbekommen, noch dieses Jahr mit dem Bau zu beginnen.

Gruß

W.

Re: Meransen

Verfasst: 01.06.2010 - 08:47
von Richie
Na ja, wenn man bedenkt welche finanziellen Probleme es in den letzten Jahrem am Gitschberg gegeben hat, stellt die Finanzierung der Verbindungsbahn eine wirklich grosse Heraisfordeurng da. Für die Attraktivität der beiden Gebiete ist die Verbindung sicherlich nicht schlecht, aber dann sollten im Jochtal die Schlepplifte (welche den Zubringer zur Verbindung darstellen) auch noch ersetzt werden. Nur wer soll/kann das bezahlen?

Re: Meransen

Verfasst: 01.06.2010 - 10:15
von whaleshark
Hallo,
auch für die Jochtal AG wurden bei der Landesregierung umfangreiche Zuschussanträge gestellt und auch genehmigt. Es gibt eine Anfrage der Grünen an die Landesregierung und aus Ihr gehen die genauen Zahlen hervor und die sind schon gewaltig.

Auszug aus der schriftlichen Anfrage der Grünen im April 2010

An den Herrn
Präsidenten des
Südtiroler Landtags
Anfrage zur schriftlichen Beantwortung
Gitschberg und Jochtal AG: Wie
viele Zuschüsse sind 2007–2010
geflossen?
Nach einsetzendem Abbau der hohen Verschuldung, die Ende 2006 noch knapp 15
Mio. € (Gitschberg AG) und gut 8,5 Mio. € betrug (Jochtal AG) wagen die
Gesellschaften um Gitschberg und Jochtal nunmehr einen Neustart. Nun soll die
Verbindung der Skigebiete Gitschberg und Jochtal durch ein Projekt erfolgen, das
bereits 2002 mit Auflagen genehmigt wurde. Dafür wurde 2007 eine Variante
vorgelegt, die zwar vom UVP-Beirat am 14. 2. 2007 abgelehnt, aber von der
Landesregierung am 11. Juni 2007 mit zwei Stimmenthaltungen genehmigt wurde.
Die Variante mit gravierenden Erdbewegungen und massiven Landschaftseingriffen
soll nun durchgezogen werden, wobei vorab das landschaftlich reizvolle Altfasstal
Beeinträchtigungen riskiert.
Dem Neustart sind erhebliche Subventionen seitens des Landes vorausgegangen:
Für die Gitschberg AG wurden zwischen 2002 und 2006 gem. Landesgesetz 6/1996
3.666.957 Mio. € für die Nesselbahn, für die Bergbahn hingegen 2.811.208 Mio. € an
Landesbeiträgen flüssig gemacht, also insgesamt beinahe 6,5 Mio. €, zuzüglich
kleinerer Betriebsbeiträge von knapp 500.000 €.
Für die Skikarussel Jochtal AG flossen zwischen 2002 und 2006 gemäß LG 6/1996
für Hinterberg und Steinermandl ca. 2.330.000 € an Zuschüssen, insgesamt für beide
Gesellschaften also im 5-Jahreszeitraum von 2002 bis 2006 weit über 9 Mio. €
Zuschüsse.
Überdies wurden für neu zu errichtende Anlagen bzw. für Revisionen im Sinne des
Landesgesetzes 6/1996 bis 2006 an Investitionszuschüssen genehmigt, aber vorerst
nicht ausbezahlt:
Für die Gitschberg AG: Revision Mitterwiese € 99.934 € (beschl. 2005/06)
Für das Skikarussell Jochtal AG, Schilling-Schwandt € 2.657.797 € (beschl. 2004/05)
Für die Gitschberg Jochtal GmbH, die Gaisjoch Verbindungsbahn € 3,757.500 €
(beschlossen 2004 und 2006).
Insgesamt also wurden zwischen 2002 und 2006 zwischen bezahlten
Förderungen und Guthaben für die Gitschberg AG und Jochtal GmbH aus
Landesmitteln weit über 15 Mio. € bereit gestellt.
Daher richten wir folgende Fragen an die Südtiroler Landesregierung:
1. Wurden die genehmigten, aber noch nicht ausbezahlten Investitionszuschüsse
inzwischen flüssig gemacht?
2. Wurden seit Ende 2006 weitere Beiträge zugunsten von Gitschberg bzw.
Jochtal beantragt bzw. genehmigt?
Bozen, den 8. April 2010
Hans Heiss
Riccardo Dello Sbarba

Re: Meransen

Verfasst: 07.06.2010 - 21:58
von snowflat
Aktualisierung des Skipistenplans:
Ja zum Zusammenschluss der Skigebiete Vals und Gitschberg - Nein zu neuen Pisten

Ab sofort gehen die Skigebiete Vals und Gitschberg gemeinsame Wege: Ihrem Zusammenschluss hat heute die Landesregierung zugestimmt. "Den Antrag, der gewisse neue Pisten vorsieht, haben wir abgelehnt", erklärte Durnwalder.
Quelle: http://www.stol.it/Artikel/Chronik-im-U ... -Laurin-II

Re: Meransen

Verfasst: 08.06.2010 - 09:10
von Andre_1982
Ich sehe in der Verbindungsbahn die einzige Chance, die beiden Gebiete ohne Verluste zu betreiben. Etwas enttäuscht bin ich über den Umstand, dass die neuen Pisten nicht genehmigt wurden. Da bleibt zu hoffen, dass das nur vorübergehend so bleiben wird. Auf jeden Fall entsteht dort oben ein Gebiet mit netter Größe und schönen Pisten, die Konkurrenz bleibt aber groß. Da wird ein geschicktes Marketing notwendig sein, um dauerhaft ohne Zuschüsse leben zu können.

Re: Meransen

Verfasst: 08.06.2010 - 09:39
von Richie
Hmm, die grosse Preisfrage ist ja, ob es nur einen Lifttechnischen Zusammenschluss gibt oder ob es auch noch eine Verbindungspiste gibt und ggfs. weitere (Verbindungs-)Pisten abgelehnt wurden. Weiss jemand ab wann die Detailpläne über den Fachplan abrufbar sind?