Da brennt ja noch Licht

Naja, sicher soltte man da lieber nicht sein, sthet doch fast immer dort "Betreten des Mastes verboten"?[/code]Man kann bei liften ohne Seil ja eigentlich rollen bzw. RoBa´s abbauen und als Souvenir mitnehmen oder?
Genau, der zählt bei mir schon als LSAP ... wann lief der eigentlich zum letzten Mal?Da kann man doch so langsam des Schlepper unterhalb der Gefrorenen Wand am Hintertuxer dazuzählen
Von dem habe ich "zufälligerweise" mal ein paar Aufnahmen gemacht. War aber kein Stemag, sondern ein Swoboda.Dachstein hat geschrieben:Man kann noch was ganz Anderes machen: man macht einfach einen Sendemast aus der Stütze. Wurde bei einem alten Stemaglift in OÖ bei Klaus so gemacht.
Der ist schon ewig LSAP, ich habe ihn noch mit Seil und Antriebsstation erlebt. Mittlerweile sind das Seil und die Antriebsstation gewichen, die Stützen stehen aber noch. Und auf die untere Stütze wurden einfach Handyantennen draufgeschraubt, sogar neu lackiert hat man die Stütze. Das nenne ich mal einen stylischen Sendemasten.
Dazu gibts auch noch ein Video im Real Format aus Schweiz Aktuell:Seilbahnen rosten vor sich hin
Rund 60 Bergbahnen in der Schweiz sind ausser Betrieb und rosten vor sich hin - etwa jeder fünfte Seilbahn-Betrieb in der Schweiz existiert nicht mehr. Ein Beispiel sind die Schwyberg-Bahnen am Schwarzsee im Kanton Freiburg. Niemand fühlt sich verantwortlich für den Abbau der Anlage. Morgen wird im Ständerat das neue Seilbahn-Gesetz beraten, das diesbezüglich Klarheit schaffen sollte. Daniela Renaud berichtet.
Habe leider nicht wirklich gute Photos, aber man sieht zumindestens, dass die beiden Stützen Swoboda sind. Wann wurde eigentlich der Betrieb eingestellt? So richtig aufgefallen ist mir dieser Lift nie, obwohl er nahe an der Kremstalstraße liegt.Dachstein hat geschrieben:@ Alpenkoenig: hast du noch andere Bilder von der Schleppliftanlege? Ich denke nämlich, dass der Lift ein ziemliches Gebastel gewesen sein könnte, denn nach, was mir noch vom Antrieb erinnern kann, hätte ich ihn in meiner frühen Seilbahnjugend als STEMAG identifiziert. Die Frage ist, wie stark meine frühen Jugenderinnerungen bis jetzt verblasst sind. Die aber Stütze ist definitiv Swoboda.
Das Video ist der Hammer. Wieso wollen die das abbauen? Das ist doch sooooo schönWombat hat geschrieben:Dazu gibts auch noch ein Video im Real Format aus Schweiz Aktuell:Seilbahnen rosten vor sich hin
Rund 60 Bergbahnen in der Schweiz sind ausser Betrieb und rosten vor sich hin - etwa jeder fünfte Seilbahn-Betrieb in der Schweiz existiert nicht mehr. Ein Beispiel sind die Schwyberg-Bahnen am Schwarzsee im Kanton Freiburg. Niemand fühlt sich verantwortlich für den Abbau der Anlage. Morgen wird im Ständerat das neue Seilbahn-Gesetz beraten, das diesbezüglich Klarheit schaffen sollte. Daniela Renaud berichtet.
http://www.sf.tv/var/videoplayer.php?vi ... 7%3A11.360
ja glaub du weist welchen lift ich meine,steht mitten auf ner wiese an nem bauernhof?Stabele hat geschrieben:Häselgähr? ich kenn nur den 3eck´s Luggileitner in Holzgau. Hinterm Hotel Winklerhof (dort ist Sissi geboren die seilbahnen zerstört siehe Teichkogelbahn 1 ) meine Eltern trinken Kaffe und ich inspiziere den Lift.
Leitner von der Rolle (Welschnofen - Laurin I)
Richtig! Es waren ursprünglich 2 ob der 2. Lift noch besteht weiß ich nicht. Da dieser vermutlich im Wald bei der 2. Umlenkstation wegging. Habe nur sehr unscharfe Bilder der 1. Umlenkstation. Man sieht die Trasse zu etwa 90% der Rest liegt im Wald mit hohen Tannen...lift-master hat geschrieben:ja glaub du weist welchen lift ich meine,steht mitten auf ner wiese an nem bauernhof?Stabele hat geschrieben:Häselgähr? ich kenn nur den 3eck´s Luggileitner in Holzgau. Hinterm Hotel Winklerhof (dort ist Sissi geboren die seilbahnen zerstört siehe Teichkogelbahn 1 ) meine Eltern trinken Kaffe und ich inspiziere den Lift.