Seite 2 von 3
...
Verfasst: 06.01.2007 - 21:23
von YESHAR

Da brennt ja noch Licht
??
Verfasst: 06.01.2007 - 21:24
von 4CLD_Gampebahn
Einfach stehen lassen da hat man noch vor sich hin rostende Nostalgie.
Man kann bei liften ohne Seil ja eigentlich rollen bzw. RoBa´s abbauen und als Souvenir mitnehmen oder? Wenn man deswegen Ärger bekommt muss man mal nachfragen warum oder weshalb das dann noch steht.
Lechtal: 1.Sektion Luggileitner inkl. 2 Gehängen , 3Masten in Elbigenalp keine Ahnung wie der SL hieß.
Steeg: einzelne Schrauben und Fundamente eines SL ,zählt eigentlich nicht da er schon abgebaut ist.
Was ist den im ersten Beitrag das 4.Bild?
...
Verfasst: 06.01.2007 - 21:26
von YESHAR
Man kann bei liften ohne Seil ja eigentlich rollen bzw. RoBa´s abbauen und als Souvenir mitnehmen oder?
Naja, sicher soltte man da lieber nicht sein, sthet doch fast immer dort "Betreten des Mastes verboten"?[/code]
Verfasst: 06.01.2007 - 21:29
von Alpenkoenig
Yeshar hat geschrieben:Da brennt ja noch Licht ??
Und rate mal, wer den Schalter auf Funktionstüchtigkeit getestet hat?
Verfasst: 06.01.2007 - 21:32
von snowflat
Dachstein hat geschrieben:Wo gibt es eigentlich in Österreich nenneswerte Liftruinen?
Da kann man doch so langsam des Schlepper unterhalb der Gefrorenen Wand am Hintertuxer dazuzählen:
...
Verfasst: 06.01.2007 - 21:33
von YESHAR
Kurzes OT: Aber der Lift lief nicht mehr, oder?
Verfasst: 06.01.2007 - 21:34
von Dachstein
Herje, stimmt, im Salzburgischen steht einiges. Wobei ich den Siriuskogellift nicht als Leiche bezeichnen würde, denn der wird ja als Materialbahn genützt.
MFG Dachstein
...
Verfasst: 06.01.2007 - 21:37
von YESHAR
Da kann man doch so langsam des Schlepper unterhalb der Gefrorenen Wand am Hintertuxer dazuzählen
Genau, der zählt bei mir schon als LSAP ... wann lief der eigentlich zum letzten Mal?
Verfasst: 06.01.2007 - 21:49
von lift-master
von reutte richtung fernpass standen auch einige sl,fast alle geschliffen,und im lechtal hinter häselgehr (auf der rechten seite kommend von reutte )hats nen langen schweren leitner kurvenschlepper der auch schon länger lsap ist.interessante anlage.hat wer fotos?
Verfasst: 06.01.2007 - 21:52
von 4CLD_Gampebahn
Häselgähr? ich kenn nur den 3eck´s Luggileitner in Holzgau. Hinterm Hotel Winklerhof (dort ist Sissi geboren die seilbahnen zerstört siehe Teichkogelbahn 1 ) meine Eltern trinken Kaffe und ich inspiziere den Lift.
Verfasst: 06.01.2007 - 22:26
von Alpenkoenig
Verfasst: 06.01.2007 - 23:35
von Petz
Michi, weißt Du den Hersteller des Brennerköpfllifts in Mühlbach, die Sesselklemmenlagerung schaut eigentlich nach Wopfner aus aber Gittertragstützen bei nem österreichischen Oldtimer die am ehesten nach denen des Herstellers Teletrasporti aussehen - da steh ich komplett neben den Tatzen....
....???
Bei den Liftruinen wär ich zwar eigentlich auch eher für das Stehenlassen aber aufgrund der eventuellen Gefährdung für Wanderer und Tourenfahrer falls was zusammenbricht und der Tatsache das man wg. der Eu - Richtlinien was Altes kaum mit vertretbarem Aufwand wieder in Betrieb nehmen kann hab ich für Ersatzteilgewinnung und Restverschrottung gestimmt.
Zwei Beispiele für "Wiederverwertung":
Letzte Tragstütze des alten Flatschspitzschleppers am Zirog dient Radio Zirog als Sendemast.
Das Talstationsgebäude des ehemaligen Hennersbergsesselliftes in Wörgl beherbergt nach einigen Umbauten heute die Lüftungs - und Klimatechnikfirma Josef Lotz.
Verfasst: 06.01.2007 - 23:48
von Michael Meier
@Petz Würd sagen Ludwig Steurer Doren..... Grabs steht auch noch ein Ähnliches Teil.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=9517
letzter Abschnitt sieht mans gut.
Verfasst: 07.01.2007 - 00:10
von Alpenkoenig
Verfasst: 07.01.2007 - 00:11
von Petz
@Alpenkönig, Danke für den Hinweis!
@Michi,
Danke, wie immer hast Du recht, Kultgerät. Aber beim Grabser war er gar sparsam mit der Rollenzahl des ersten Niederhalters......
Schau übrigens mal bitte in Deinen Posteingang oder eventuell wieder im Spamordner.....
Verfasst: 07.01.2007 - 01:28
von Wombat
Seilbahnen rosten vor sich hin
Rund 60 Bergbahnen in der Schweiz sind ausser Betrieb und rosten vor sich hin - etwa jeder fünfte Seilbahn-Betrieb in der Schweiz existiert nicht mehr. Ein Beispiel sind die Schwyberg-Bahnen am Schwarzsee im Kanton Freiburg. Niemand fühlt sich verantwortlich für den Abbau der Anlage. Morgen wird im Ständerat das neue Seilbahn-Gesetz beraten, das diesbezüglich Klarheit schaffen sollte. Daniela Renaud berichtet.
Dazu gibts auch noch ein Video im Real Format aus Schweiz Aktuell:
http://www.sf.tv/var/videoplayer.php?vi ... 7%3A11.360
Verfasst: 07.01.2007 - 10:37
von Dachstein
Danke für die Stützensendeanlage. Die Talstation stand übrigens dort, wo das Gebäude steht.
Meines Wissens steht die Bergstation auch noch, sicher bin ich mir aber nicht, weil alle meine Erinnerungen aus dem Auto entstanden sind.
@ Alpenkoenig: hast du noch andere Bilder von der Schleppliftanlege? Ich denke nämlich, dass der Lift ein ziemliches Gebastel gewesen sein könnte, denn nach, was mir noch vom Antrieb erinnern kann, hätte ich ihn in meiner frühen Seilbahnjugend als STEMAG identifiziert. Die Frage ist, wie stark meine frühen Jugenderinnerungen bis jetzt verblasst sind. Die aber Stütze ist definitiv Swoboda.
MFG Dachstein
Verfasst: 07.01.2007 - 12:27
von Alpenkoenig
Dachstein hat geschrieben:@ Alpenkoenig: hast du noch andere Bilder von der Schleppliftanlege? Ich denke nämlich, dass der Lift ein ziemliches Gebastel gewesen sein könnte, denn nach, was mir noch vom Antrieb erinnern kann, hätte ich ihn in meiner frühen Seilbahnjugend als STEMAG identifiziert. Die Frage ist, wie stark meine frühen Jugenderinnerungen bis jetzt verblasst sind. Die aber Stütze ist definitiv Swoboda.
Habe leider nicht wirklich gute Photos, aber man sieht zumindestens, dass die beiden Stützen Swoboda sind. Wann wurde eigentlich der Betrieb eingestellt? So richtig aufgefallen ist mir dieser Lift nie, obwohl er nahe an der Kremstalstraße liegt.
Verfasst: 07.01.2007 - 12:30
von Dachstein
In den 1980er Jahren war er schon LSAP. Ich habe ihn nie in Betrieb gesehen. Allerdings wirkte das Lifthäuschen an der Bergstation damals noch recht neu und gepflegt.
MFG Dachstein
Verfasst: 07.01.2007 - 13:57
von Pilatus
Wombat hat geschrieben:
Seilbahnen rosten vor sich hin
Rund 60 Bergbahnen in der Schweiz sind ausser Betrieb und rosten vor sich hin - etwa jeder fünfte Seilbahn-Betrieb in der Schweiz existiert nicht mehr. Ein Beispiel sind die Schwyberg-Bahnen am Schwarzsee im Kanton Freiburg. Niemand fühlt sich verantwortlich für den Abbau der Anlage. Morgen wird im Ständerat das neue Seilbahn-Gesetz beraten, das diesbezüglich Klarheit schaffen sollte. Daniela Renaud berichtet.
Dazu gibts auch noch ein Video im Real Format aus Schweiz Aktuell:
http://www.sf.tv/var/videoplayer.php?vi ... 7%3A11.360
Das Video ist der Hammer. Wieso wollen die das abbauen? Das ist doch sooooo schön
Verfasst: 07.01.2007 - 21:56
von lift-master
Stabele hat geschrieben:Häselgähr? ich kenn nur den 3eck´s Luggileitner in Holzgau. Hinterm Hotel Winklerhof (dort ist Sissi geboren die seilbahnen zerstört siehe Teichkogelbahn 1 ) meine Eltern trinken Kaffe und ich inspiziere den Lift.
ja glaub du weist welchen lift ich meine,steht mitten auf ner wiese an nem bauernhof?
Verfasst: 07.01.2007 - 23:29
von Dachstein
Leitner von der Rolle (Welschnofen - Laurin I)
Was ist eigentlich mit den Bahnen los? Wieso hat man da diese Bahnen eingestellt?
Auch auffällig: ich bin in meiner Mitelschulzeit mal dran vorbeigewandert, da hingen noch Sesseln an der Bahn dran, und vor ein paar Jahren war es dann aus mit der DSB Kette. Vor allem wundert mich eines: es gibt Lifte, die schauen nach 20 Jahren Stillstand noch besser aus, als die Leitner DSB. Was ist da in Welschenofen wirklich los? Kein Geld?
MFG Dachstein
Verfasst: 08.01.2007 - 19:30
von 4CLD_Gampebahn
lift-master hat geschrieben:Stabele hat geschrieben:Häselgähr? ich kenn nur den 3eck´s Luggileitner in Holzgau. Hinterm Hotel Winklerhof (dort ist Sissi geboren die seilbahnen zerstört siehe Teichkogelbahn 1 ) meine Eltern trinken Kaffe und ich inspiziere den Lift.
ja glaub du weist welchen lift ich meine,steht mitten auf ner wiese an nem bauernhof?
Richtig! Es waren ursprünglich 2 ob der 2. Lift noch besteht weiß ich nicht. Da dieser vermutlich im Wald bei der 2. Umlenkstation wegging. Habe nur sehr unscharfe Bilder der 1. Umlenkstation. Man sieht die Trasse zu etwa 90% der Rest liegt im Wald mit hohen Tannen...
Ich bin dort jedes Jahr komischerweiße am 1. Niederhalter Talseitig (gibt 2.durch die Form) War deutlich sichtbar das Seil entgleist aber im nächsten Jahr war es wieder auf der Roba oder besser Unter der Robaß
Wie kommt das? Die Roba´s haben eine rotefärbung obwohl sie eigentlich Metalfarben waren.
Verfasst: 08.01.2007 - 21:45
von lift-master
und wo ich mal da war hing noch ein gehänge mit bügel auf dem seil,sah irgendwie komisch aus.