Seite 2 von 5

DSB

Verfasst: 30.01.2007 - 07:39
von schifreak
mal was zur Fahrzeit, am schlimmsten warn immer die Bahnen vom Tal rauf, wenns keinen Schnee zum obafahrn ghabt hat, und man den Lift brauchte. Da war mein absoluter Rekord die DSB Kirchboden - in Wagrain, 17 MIn. bei exakt 1000 m Länge. Da wars bsonders schlimm, die einen fuhren mit der Bahn runter, und ich kam vom Grafenberg und mußte aufs Grießenkareck. Der obere Lift war doppelt so lang, und die Fahrt dauerte net so lang, wie der untere... da iss dann höchste Zeit für nen Umbau. Am Besten sind meiner Meinung nach die Bahnen, wo mehr sportliche Fahrer unterwegs sind, da stelln sich die Leut weniger blöd an...

Und da hab ich noch einen Lift mit 2100 m Länge ESL Reither Kogel. heut 8 EUB, der Lift hatten nen Zwischeneinstieg. Früher warn auch einige Sessel mit Einmanngondeln ausgestattet.

ESL Ramsberg Hippach knapp 2000 m lang, fährt noch.

ESL Glungezer Sekt.2 ( im Sommer) 2100 m lang ( noch nicht selber mitgefahrn)
im Winter Schlepplift--einer der wenigen Kombilifte

Verfasst: 30.01.2007 - 19:28
von Olli
Dachstein hat geschrieben: Und es gab in Oberösterreich noch 2 Bahnen, die besonders fies waren: die Paralell - DSBs auf die Huttere Höss in Hinterstoder. Die Bahnen standen dort, wo jetzt die 6er EUB steht. Berg- und Talstationen befanden sich an der selben Stelle wie heute. Und nun zur Länge: ca. 2500 m. Falls wer die Fahrzeit weis, bitte posten, die würde ich nur zu gerne wissen.

MFG Dachstein

Laut Kursbuch von 1985 17 bis 21 Minuten

Verfasst: 30.01.2007 - 22:06
von Michael Meier
Die 2SB Cancorì-Alpe di Nara. Hat eine Streckenlänge von 2200m. Förderleistung 380p/h. Jetzt werden mit dem Lift auch Fussgänger und vor allem Schlittler transportiert = Bahn steht mehr als das sie fährt. Fahrzeit wird mit 19min angegeben was aber leider nur stimmt wenn der Lift nicht steht. Fährt übrigens 1,8m/s. :twisted: Chasseral wir haben ersatz für dich! :P

Verfasst: 30.01.2007 - 22:10
von Pilatus
Die ist also tatsächlich fix geklemmt... Hab mir das vor einiger Zeit auf der Karte angeschaut und konnte es mir nur schlecht vorstellen. Die erste Sektion wurde ja auf kuppelbar Umgebaut. Ist die nicht kürzer?

Verfasst: 30.01.2007 - 22:16
von Michael Meier
Erste Sektion ist rund 1900m lang. Leitner Stink und Ratterbahn. :lol:
Die zweite Sekton ist eine Bodenlose Frechheit. Zuerst 20min anstehen und dann noch 20min Lift.

Verfasst: 30.01.2007 - 22:28
von Pilatus
Hat man auch die Rolbas von Städeli übernommen?

Lange Sesselbahnen

Verfasst: 30.01.2007 - 22:38
von schifreak
Mir sind auch noch welche eingefallen :

Kramsach - 1.Sektion ESL knapp 2000 m nur noch Sommerbetrieb seit einigen Jahren

Kaltenbach - DSB Gedrechter ca. 2200 m Länge ( heut 6 KSB)-- diese Bahn bin ich mal in 90 Min fast die ganze Länge per Notstrom hochgefahrn... meine längste Liftfahrt

Zell am Ziller DSB Kreuzjoch ( heut unterteilt in 6 KSB / verkürzter DSB ) ca. 2000 m Länge ursprünglich

Kössen - DSB Scheibenwald 2000 m ( heut auf 2 Sektionen unterteilt)

Königsleiten 2000 m ( früher ESL gleiche Strecke)

Niederau DSB Markbachjoch - sehr langsame alte Swoboda DSB 1800 m ( heut 6 KSB)

Werfenweng ESL ( von Steurer) 1. Sektion Bischlinghöhe fast 2000 m Länge ( heut Gondel auf anderer Strecke; 2. Sektion der ESL mit DSB parallel besteht noch; einziger noch bestehender ESL im Salzburger Land für Schibetrieb ; einer iss noch in Badgastein auf der Bellevuealm)

DSB Streifalm 1 Kitzbühel Länge 1800 m

ESL Söll - Hochsöll 1800 m DSB parallel etwas kürzer; ( ca. 1600 m )

ESL Hochsöll - Hohe Salve 1800 m ( heut beide 8 EUB )

DSB Jodlalm St. Johann ( früher mit Zwischeneinstieg; heut ohne und mit FließBandEinstieg) Länge ca. 1800 m; die Fahrt kam mir immer sehr lang vor... seit F B E gehts schneller;

DSB Grießenkar in Flachau ; ca. 1800 m -- sehr flache Bahn, kam mir auch immer ewig lang vor; ( an dieser Stelle entstand der 1. 6 KSB mit Bubble der Six Pack )

DSB Hochwurzen Schladming / Rohrmoos ; 1800 m lange kalte Waldfahrt; ( heut 4 KSB )

Winklmoosalm - Dürnbachhorn ESL ( Sommer) 1840 m Länge;

Verfasst: 12.09.2007 - 14:03
von DanielNö
@skifreak

Ich finde es war überhaupt in St. Johann, Wagrain und Flachau ein Traum mit den Sesselbahnen. Wenn du von Wagrain aus mit der DSB Kirchboden (die eh nur gestanden is) und der DSB Grießenkar den Berg endlich hochgekommen bist, dann haben auf der Flauchauer Seite die nächsten Sessellifte gewartet.

Für mich wär das heutzutage nicht mehr vorstellbar in Flachau mit den ESL und SL zu fahren. Wenn du da die Piste in einem Zug von oben bis unten durchziehst (Flachau gibt sonst nix her), dann fährst du ja schon mitn 8er Jet und der KSB eine Ewigkeit.
Als Kind wars halt lustig mit den ESL und den SL (vor allem beim Muldenlift in Wagrain, da traute sich nicht jeder rauf).

Lange ESL

Verfasst: 12.09.2007 - 22:39
von falk90
Auch mir ist noch so ein ewig langer ESL Eingefallen:

ESL Hochsölden
Länge: 2200m! Höhenunterschied 740m

Bilder auf LiftWorld

PS: Der Lift word von den Bediensteten immer als die Geisterbahn bezeichnet! :D

Verfasst: 13.09.2007 - 20:59
von Ram-Brand
^^ Geisterbahn? :motz:

Nene. Laß mal die Giggijochbahn wieder wegen eines defektes zum Stillstand kommen, dann ist der ESL keine Geisterbahn mehr sonder zu 100% ausgelastet. 8)

Verfasst: 13.09.2007 - 21:16
von Huppi
Obwohl der Arlberg fast ausschließlich moderne, konfortable und schnelle Bahnen hat, fallen mir da sofort die Beiden langen DSB's Albona I und Albona II ein. Die Abfahrten sind wirklich der Wahnsinn... fast die Besten am gesamten Arlberg. Nur die langen Fahrzeiten sind wirklich nicht mehr ganz zeitgemäß. Außerdem glaube ich nicht, dass bei einer kuppelbaren Bahn mehr "schlechte" Skifahrer sich in das Gebiet wagen... weil die findet man ohnehin am Arlberg nicht so häufig.

Verfasst: 14.09.2007 - 00:28
von Glogge
Beim Thema Albona kann ich Tribal nur zustimmen. Selbst bei schlechterem Wetter sind die Pisten klasse, nur leider friert man sich beim Hochfahren den A.... ab!
Bei neuen Bahnen muss man ja nicht gleich die Kapazität verdoppeln! Es reicht ja sie leicht zu erhöhen. Wird aber bestimmt noch eine Weile dauern bis die Albona I und II ersetzt werden. Die Stubener Bergbahnen haben ja erst eine neue Bahn gebaut. Jetzt muss erst wieder etwas gespart werden. :cry:

Und noch einen langen

Verfasst: 14.10.2007 - 09:36
von Didi-H
Der Einersessel Grubigstein in Lermoos ist 2 km lang und benötigt (handgestopte) 17,5 min :zitter: . Höhenunterschied ist 690 m.

Ich habs ausprobiert: Wenn nicht viel los ist (Nadelöhr 4er Sessel), dann ist es schneller man nimmt die KSB 4er und den relativ neuen 6er Gamsjet. Da ist man etwas schneller und vor allem komfortabler unterwegs :D

Monte Della Neve

Verfasst: 11.11.2007 - 18:15
von FPatrick
Der Monte Della Neve in Livigno gehört auch zu den wahnsinnig langen Liften. Länge is mir im Moment unbekannt allerdings so 17min sitzt man schon drin. Der Lift verläuft entlang eines Grats - bei ordentlich Seitenwind kann ich mich mal an 30min erinnern - das war dann auch die letzte Fahrt des Tages...
Der Lift hat nach ca. 1/3 einen Zwischeneinstieg.

Viele Grüße,
Patrick

DSB

Verfasst: 20.11.2007 - 00:00
von schifreak
auch noch was eingefallen, die DSB Ettenhausen - zum Geigelstein. 2120 m Länge... längste oberbayrische Sesselbahn. Die längste Deutsche Sesselbahn iss am Ochsenkopf, allerdings mittlerweile KSB. ( Nur n Teilstück zur Rodelbahn gefahren) die Bahn iss 2241 m lang. ( Bahn von Bischofsgrün ) -- allerdings fährt diese KSB auch im Sommer sehr langsam, die Sommerrodelbahn - Station hat keine Kupplungseinrichtung.
Die andere Bahn von Fleckl iss über 1800 m lang -- nur nebenbei bemerkt. Iss glaub ich auch mittlerweile Kuppelbar.

Verfasst: 20.11.2007 - 23:07
von lift-master
jo,beides kuppelbare leitner dsb s mit haube.

DSB "Monte Della Neve" SACIF, 12.04.2007

Verfasst: 27.11.2007 - 03:16
von Kapitaen
DSB "Monte Della Neve"
Livigno
Hersteller SACIF
Baujahr 1970
Länge: 2.051 Meter
Höhenunterschied: 289 Meter (2.400 - 2.689 Meter)
Förderleistung: 900 Personen/Stunde
Fahrtzeit ungefähr 17 Minuten bei 2 Meter/Sekunde
Schreibt man das eigentlich mit oder ohne "t"???

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 27.11.2007 - 22:47
von lift-master
je du,ne lange bimmel bahn...

Verfasst: 28.11.2007 - 17:53
von dani
naja, die bahn braucht man ja auch nicht wirklich. die pisten werden ja noch mit anderen bahnen erschlossen.
übrigens ohne "t" = Fahrzeit :wink:

Verfasst: 02.12.2007 - 22:37
von Wombat
Im Jahr 2005 hat Doppelmayr im Skigebiet Ski Bromont in Quebec einen 1559m langen 4-CLF gebaut. 8O :echtkrank:

Verfasst: 03.12.2007 - 19:20
von Glogge
Die 1992 erbaute DSB Gabühel in Dienten mit einer Länge von 1550 Metern, macht 560 Höhenmeter in 11 Minuten.
Bei Neuschnee kann man dafür aber auch in Ruhe die Natur genießen. Die Trasse verläuft ja schön durch den dann verschneiten Wald. :wink:

Verfasst: 04.12.2007 - 11:08
von flyer
Meine längste Sesselbahn war:

2er-Sesselbahn Verditz III (aka Schwarzseelift)
Länge: 2065 m


Ich bin die Bahn im Sommer gefahren und habe es einfach genossen, aber im Winter ist das sicher nicht so angenehm.
Man hat schließlich dann schon Verditz I und II, zwei Einersessel mit ca 1000m und 1200m hinter sich.

Wenn ich mich recht entsinne dauerte die Auffahrt mit allen drei Bahnen ein klein wenig über eine Stunde!

Bild
(Quelle: http://www.pts-dlbg.at/fot_afritz_2007.htm )

DSB

Verfasst: 12.02.2008 - 23:29
von schifreak
Hab hier ein Portrait einer älteren Girak Sesselbahn, die DSB Raintal am Kitzbüheler Horn. 1944 m Länge, 574 m H.U. angeblich 12 Min. Fahrzeit, wenn sie durchgehend schnell fährt, was sie aber nicht immer macht.
Hatte früher ne baugleiche Talstation mit der Pengelstein DSB, aber seit einigen jahren wurde sie mit Fließbandeinstieg ausgestattet. Und die Pengelsteinbahn, welche über 2100 m lang war ( wie auch die Bichlalmbahn ) -- wurde durch eine 4 KSB ersetzt. Und die Bichlalmbahn wurde bis jetz einfach aufgelassen, steht aber noch. Die Raintalbahn iss jetz mittlerweile die längste DSB in den ganzen Kitzbühler Alpen, danach kommt die Streifalm 1.
Die Raintalbahn war nach den beiden Streifalmbahnen ( beide Baujahr 1966 ) die 3. DSB. Baujahr 1967 . Die Pengelsteinbahn kam erst 1972...die Steinbergkogelbahn 1974.
Die 7. DSB in Tirol. Zuvor wurden die Schindlerbahnen am Arlberg ( 1954/55), dann die Hoadlbahn in der Lizum ( 1963 ), die Sattelbergbahn in Gries ( 1965) , und die beiden Streifalmbahnen gebaut. Meines Wissen alle von Girak. Die Sattelbergbahn war mit 2127 m Länge die längste der ersten DSB `s.

Was bei der Raintalbahn den Reiz ausmacht, die Strecke führt durch eine sehr imposante Naturlandschaft in hochalpiner region, und hat eine durchwegs leichte aber sehr schöne abwechslungsreiche Schiabfahrt. Wer gern im Tiefschnee unterwegs iss, es iss oben am Grat zwar ne sehr lawinengefährdete Region, trotzdem steht ganz oben am Gipfel wann die Bahn ihren Betrieb einstellt. Und es sind immer sehr viele Spuren in diesen steilen Hängen. In alten Schibüchern iss eine Abfahrt zum Grieswirt bei Sankt Johann beschrieben, aber davon liest ma heute nix mehr. Schätze, wer sich da auskennt, ma kann da bestimmt heut noch runterfahrn... einfach ab der talstation weiterfahrn... i würds aber net machen, weil ma bestimmt nur sehr schwer wieder nach Kitzbühel zruckkommt.
Bleib ma bei den geöffneten Pisten, die letzte Bahn fährt hier bereits um 15.40.

Raintal

Verfasst: 12.02.2008 - 23:43
von schifreak
Und so schaut die Bergstation mit ihren 4 Einfahrstützen vom Hornköpfl Bergstation aus...

Bild

Verfasst: 13.02.2008 - 08:20
von cm
Wenn ich nichts überlesen habe, fehlt hier noch die DSB Pfaffenbühel in Hochfügen: Länge 1.702 m, Höhendifferenz 574 m. Ich bin mit der ca. 15 Minuten gefahren. Da der benachbarte 8er Jet in der halben Zeit rund 70 Höhenmeter mehr macht und alle Pisten der DSB mit bedient, wird diese kaum genutzt, außer es gibt am 8er Jet Warteschlangen.