Seite 2 von 8
Verfasst: 12.06.2003 - 22:28
von starli
leider zu spät :) 95, mein ältestes prospekt ist von 94, und da war auch schon von 16.7.-15.9. kein skibetrieb mehr ... immerhin schon 9 jahre her!
Verfasst: 12.06.2003 - 22:29
von Emilius3557
Damals sind die noch bis Mitte Juli gefahren?
Verfasst: 12.06.2003 - 22:32
von starli
ja wenns da steht ... ;-) Jedes Jahr 1 Woche kürzer hab ich das gefühl :)
Verfasst: 12.06.2003 - 22:38
von Emilius3557
Dein Gefühl trügt dich nicht. Ich denke, das können wir mit Propekten und Skiatlasangaben leicht nachprüfen.
Verfasst: 15.06.2003 - 19:55
von starli
muß mich da mal korrigieren..
da es heuer ja wirklich sauschlecht ausschaut (stubai und kaunertal fallen mir schon extrem auf, da apert ja wirklich schon etliches auf oberhalb) ...
.. soweit ich das von den Pano-Cams gestern früh gesehen hab:
- am kaunertaler wurde ein schneewall unten im talstationsbereich der schlepper errichtet
- am hintertuxer wurde an den Olperer-Schleppern auch etliche Schneewälle errichtet, auf der bergwärtsgesehenen linken abfahrt am olperer sieht man etliche schneewälle, und zwar nicht in richtung der pisten, sondern in querrichtung, und untereinander ...
Leider hab ich vom Juli letztes Jahr kein Foto vom Stubaier, aber am 23.6.2002 hats noch wesentlich weißer ausgesehen als heute ...
Re: 365 Tage im Jahr Skisaison? - Werbung und Wirklichkeit
Verfasst: 16.06.2003 - 19:37
von starli
Marius hat geschrieben:Zugspitze: Ende Oktober-Mitte Juni (Summer camp)
Wer da rauffährt, muß reich sein ...
MIt 43,- Euro kostet die Tageskarte im Sommer 9,- mehr als im Winter :)
Andererseits, die Berg&Talfahrt kostet halt im Sommer 43,- .. und dann hat man das Snowboardcamp "gratis" mit dabei .. ;-)
Verfasst: 17.06.2003 - 00:04
von Emilius3557
Interessantes aus Sölden:
Bei der Sommersaison stand bislang:
Tiefenbach 8 EUB oder Rettenbachferner 4 KSB und SL.
Jetzt steht dort beim Tiefenbach: 8 EUB und SL Karleskogl über Skitunnel.
Da rächt es sich, dass sie den oberen SL am Tiefenbach abgerissen haben. Anscheinend reicht der Riesenschneehaufen nicht mehr für die Abfahrt zum Parkplatz im August, so dass dieser wirklich absolute Notbetrieb her muss. Erst mal 150 Meter durch den Skitunnel laufen bis zum SL Karleskogl. Aber wie kommen die Gäste wieder runter? Rauflaufen zur EUB? Den Ziehweg runter laufen (wenn der Schnee ausgeht)?
Wäre es da nicht gescheiter die beiden SLte Mutkogl und Panorama ab den jeweiligen Mittelstationen laufen zu lassen? Schneemäßig müsste es doch im oberen Bereich (über 3000 Meter) reichen, oder?
Verfasst: 17.06.2003 - 18:38
von starli
stimmt eigentlich ... eigentlich ist das totaler unsinn.. das Prob ist halt, daß du von der 4kSB auch nicht vernünftig zum SL Karleskogel kommst - anscheinend ist der Weg durch den Tunnel da besser geeignet... runter gehts dann mit der 4KSB und vielleicht Skibustransfer.. oder das letzte Stück runtergehen ..
der Schneehaufen vorm Parkplatz reicht 100%ig, das Problem ist, wie schon gesagt, das flache stück zwischen Schneehaufen und Gletscher ..
aber panorama/mutkogel - sl ab mittelstation wäre irgendwie sinnvoller, da geb ich dir 100%ig recht... durch den schatten könnte der schnee am karleskogel ein bissl besser sein
Verfasst: 23.06.2003 - 19:18
von starli
ich glaub, da haben mal wieder einige mitgelesen und unsere Vorschläge übernommen .-)
Kunstschnee soll Gletscher stabilisieren
Am Stubaier Gletscher wird zurzeit versucht, das ewige Eis mit einem Mantel aus Kunstschnee zu bedecken und den Gletscher dadurch vor der starken Sommersonne zu schützen.
Mit Kunstschnee abgedeckt
Aus diesem Grund sind seit rund 14 Tagen zwei Pistengeräte damit beschäftigt, den im unteren Bereich liegenden Kunstschnee in Richtung Gletscher zu schieben.
Erstmaliger Versuch
Das Kunstschneemantel-Projekt ist ein erstmaliger Versuch. Ob der Kunstschnee den Rückgang des Gletschers aufhalten kann, wird sich im kommenden Herbst zeigen.
aus:
http://tirol.orf.at/oesterreich.orf?rea ... &tmp=42812
Mein Comment im ORF-Forum:
Also, soweit ich dem Beitrag gestern entnommen hab, geht es hier um den Gletscher im Bereich Eisgrat-Gamsgarten. Für diese Aktion wurde die Abfahrt zum Gamsgarten und die entsprechenden Lifte schon ab Pfingstmontag(!) gesperrt - was sicher einiges böses Blut bei den Pfingsturlaubern gemacht hat. Dafür hofft man, im saisonstarken Herbst weniger Kunstschnee produzieren zu müssen. Möge die Übung gelingen. Im August/September wird das allerdings ein irrwitizges Bild ergeben, wenn unterhalb der Station Eisgrat alles voll Schnee ist, und im oberen Bereich, wo der Sommerskilauf stattfindet, kein Schnee mehr sein wird... Alternativ könnte man auch endlich mal anfangen, im Sommer den schwarzen Belag des Gletschers zu entfernen (=reinigen). Damit würde der Gletscher auch weniger abtauen und man würde sich seine Skier mit den ganzen Steinen nicht so zerkratzen. Im Übrigen, es gibt nix schöneres, als nach 5 Tagen Hitze endlich wieder auf den Gletscher zu kommen und ein paar Stunden skizufahren. Wann wirds endlich wieder Winter?!
Bin da allerdings mit meiner Meinung mal wieder etwas allein, die meisten Comments sind die üblichen Anti-Gletscherskifahr-Meinungen ...
Verfasst: 23.06.2003 - 19:34
von k2k
Scheint sich ja um Kunstschnee zu handeln, der eh noch von der Saison übrig ist, wenn er hochgeschoben wird. Von dem her sicher keine schlechte Idee, man darf gespannt sein obs was bringt.
Verfasst: 23.06.2003 - 20:42
von starli
naja, wenn die den schnee aufbringen .. dann müßten die ja mindestens 1-2 Meter auftragen .. 1 Meter tauts sicher noch weg ... wohl eher mehr ..
Verfasst: 23.06.2003 - 20:46
von k2k
Ja, das hat wenn dann nur aufschiebende Wirkung. Da bin ich mir auch recht sicher.
Verfasst: 24.06.2003 - 23:53
von Emilius3557
@Starli: aus welchem Bereich schippens denn den Schnee wohin in etwa? Kannst du dazu etwas sagen?
Der Bericht ist recht missverständlich. Wer nicht genau liest, der denkt, dass die Schneekanonen feuern lassen obwohl das momentan ja völlig illusorisch wäre.
Ich finde die Idee gar nicht blöd. Der zusätzlich angeschobene Schnee könnte den "Schneemangel" aus dem Winter und den bisher durch die Rekordhitze abgeschmolzenen Schnee zu kompensieren helfen. Am effektivsten wäre jedoch eine satte Kälteperiode und ordentlich Neuschnee, denn der absorbiert die Strahlung am besten und bei schlechtem/kaltem Wetter verdunstet viel weniger. Regen wäre jedoch auch wiederum schlecht, also ist Kälte wohl noch wichtiger als Feuchtigkeit.
Verfasst: 25.06.2003 - 18:59
von starli
marius: hatte doch erzählt und fotografiert, daß am flachteil gamsgarten so schneewälle aufgehäuft wurden .. und daß im ganzen bereich dort noch genügend schnee gab .. geh also davon aus, daß die von dort den schnee raufschieben auf den steilhang, wo das untere ende des gletschers ist..
Also ich hielt folgende Vorgehensweise fast sinnvoller...:
- Reinigen des Gletschers sobald er freiliegt (entweder mittels hochdruck - und ansaugen, oder mittels schrubber :) oder mittels abfräsen)
- zusätzlich könnte man evtl. ein weißes (wasserabweisendes?) tuch drüberspannen, wie es ja z.B. ähnlich am pitztaler bei den stützen gemacht wird...
- endlich mal rußpartikelfilter in die pistenraupen installieren (aber das hab ich eh schon jedem 2. Gletschergebiet gesagt - vielleicht sollt ich mich diesbezüglich mal an Pistenraupenhersteller wenden?)
Verfasst: 25.06.2003 - 19:25
von Gast
wegen den Rußpartikelfiltern musst dich wenn schon an die Chefs wenden. => die kaufen ein. Den einfachen Fahrer interessiert das nicht und die Firmen erst recht nicht, weils ja nur teurer wird. => wer zahlt bestimmt!
Verfasst: 26.06.2003 - 00:31
von Emilius3557
Also die Rußpartikel machen das Kraut nicht fett, denke ich, aber rußen die Dinger wirklich so schlimm?
Verfasst: 26.06.2003 - 02:02
von skikoenig
Reinigen des Gletschers sobald er freiliegt (entweder mittels hochdruck - und ansaugen, oder mittels schrubber

oder mittels abfräsen)
Vielleicht ist die frage doof, aber was meinst Du mit reinigen des Gletschers? Die Steine rausschmilzen????
Verfasst: 26.06.2003 - 14:55
von miki
Verfasst: 26.06.2003 - 15:21
von k2k
Kein Wunder, bei der Hitze...
Verfasst: 26.06.2003 - 21:14
von starli
oki mädels, meine Erfahrungen:
- ein normaler gletscher ist auf 3.000m weiß bis blau
- ein gletscher auf einem skigebiet ist auf dieser höhe schwarz (der Gletscher ist übersäht mit schwarzen runden Punkten in einer Größe von ca. 1-3mm Durchmesser bzw. weiter "unten" dann fast vollflächig mit einem schwarzen film überzogen)
- ein firnfeld in einem winterskigebiet ist im sommer weiß bis hellbraun
- sommerschnee ist auf den gletschern teilweise schwarz (august/september)
Das kann nur durch den Ruß der Pistenraupen sein .. der schwarze Schnee bremst auch wie sau ..
- Am Stilfserjoch ist das Phänomen am größten, weil dort die Pistenraupen im Hochsommer auch zu mittags fahren
Beim nächsten Gletscherskifahren werd ich mal so ein Gletscherchen in groß fotografieren
Verfasst: 26.06.2003 - 21:26
von mic
ein firnfeld in einem winterskigebiet ist im sommer weiß bis hellbraun
das liegt an den normalen Umweltbedingungen, Staub, Sand und alles was so durch die Luft fliegt. Der Schnee wird weniger aber der Schmutz bleibt liegen.
Bei den schwarzen Punkten, auf den Gletschern, wird es sicher an dem "Pistenraupenruß" liegen. Wenn man bedenkt das da fast 365 Tage die Raupen drüberrattern wird das so sein.
Verfasst: 27.06.2003 - 01:15
von Emilius3557
@miki: Dabei gabs dieses Jahr deutlich mehr Schnee als letztes Jahr. Aber Mai/Juni waren noch wärmer als letztes Jahr. Ich schau mal was die Kollegen in F dazu schreiben...
Verfasst: 27.06.2003 - 20:43
von starli
.. wart ja immer noch, daß mir irgendwer mal Sommer-Fotos von les2alpes postet ... am meisten tät mich juli / august interessieren, wie es da ausschaut und was man noch alles fahren kann ...
Verfasst: 28.06.2003 - 23:18
von Emilius3557
...und ich warte, dass ich davon mal Photos in die Hände bekomme! In einem Prospekt den ich letztes Jahr bestellt habe, sind sogar ein paar sehr unaussagekräftige Pics drin, mal schaun...
Aber von den Daten her ist das echt groß:
2800 bis 3550 Meter. Nord- und Westhänge, alles recht flach.
1 unterirdische Standseilbahn
4 Sessellifte (wie viele davon im Sommer in Betrieb?)
mind. 4 Schlepplifte + diverse Kleinlifte
Mitte der 1970er Jahre hatte es anscheinend so viel Schnee, dass man bis zur 2560 Meter hoch gelegenen Mittelstation im Sommer noch abfahren konnte (recht flaches Gelände).