Werbefrei im Januar 2024!

Umfrage: Beliebteste Kuppelklemme

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

Welche ist eure bevorzugte Kuppelklemme?

Umfrage endete am 21.06.2003 - 12:47

Doppelmayr-Torsionsklemme
4
17%
Garaventaklemme mit Feder Richtung Seil
4
17%
Omega-Klemme (alle Typen)
0
Keine Stimmen
Von Roll-Totpunktklemme
2
8%
Garaventa-Totpunktklemme
0
Keine Stimmen
Müller-Schraubenklemme
0
Keine Stimmen
Poma-Kniehebelklemme
0
Keine Stimmen
Creisselklemme (DM, Städeli)
1
4%
Girak-Nockenklemme
8
33%
Carlevaroklemme
0
Keine Stimmen
Yan-Klemme
1
4%
Habegger/Auguido-Kniehebelklemme
0
Keine Stimmen
Giovanolla-Schwerkraftklemme
3
13%
Von Roll-Schwerkraftklemme
0
Keine Stimmen
Oehler-Klemme
1
4%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 24

Yoshi
Massada (5m)
Beiträge: 24
Registriert: 24.02.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Yoshi »

Also: verschiedene Typen - zumindest mal ein Anfang :)

Doppelmayr
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Girak
Bild
Bild

vielleicht kann noch jemand andere posten. :wink:

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Bild
^^AK 460

Bild
^^AK 680

Bild
^^AK 4.1

Bild
^^Doppelmayr Torsionsfederklemme

Bild
^^Girak Nockenklemme

Bild
^^Habegger Nockenklemme Schnitt.
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

Siehst Du, an der AK 680 muß man fast die ganze Klemme auseinanderbauen, um sie erst einmal abzubekommen. Wenn die Klemme ohne großen Firlefanz vom Gehängekopf runtergeht, dann ist das für die Wartung eine erhebliche Erleichterung, weil man die abmontierte Klemme dann auf den Wartungsbock in die Werkstatt stellen und dort viel besser bearbeiten kann.
Daß Habegger auch eine Nockenklemme hatte wußte ich gar nicht, aber für was haben wir unseren Schweiz-Experten?
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Die Klemmkraft von AK 680 bzw. AK 1260 ist allerdings grösser als bei AK 460. Daher wird sie vornehmlich bei Kabinenbahnen von 8 bis 15 Personen eingesetzt!

Diese Nockenklemme von Habegger wurde meines wissens nur 1 mal eingesetzt. Die Bahn besass auf einer Länge von 1419m Lediglich 2 Stützen mit je 24 Rollen! :lol:
Sie führte über den Zürichsee.
Claus
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 523
Registriert: 29.12.2002 - 23:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schwarzenbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Claus »

Meier Michael hat geschrieben:Die Klemmkraft von AK 680 bzw. AK 1260 ist allerdings grösser als bei AK 460.
Das ist mir klar. Das kann man allein aus den günstigeren Hebelverhältnissen der Schraubenfeder erklären. Da hast Du Recht, mit etwas tech. Sachverstand sollte man das sehen.
Tinel
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 600
Registriert: 14.06.2003 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Tinel »

We hat denn für Yan gestimmt?
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Unterschied DM Klemme zu Garaventa Klemme

Beitrag von Gast »

Hatte schon mal vergnügen eine DM DT Klemme und eine Garaventa-Klemme zerlegen zu dürfen. Das schliessen der DT Klemme ging eigentlich ganz gut. Hatte mal kein Problem damit. Gab da so eine Zange mit einer Hydraulik die ganz praktisch war. Das Zerlegen anschliessend war eigentlich eine reine Freude. Zerlegt sich eigentlich ganz von selber. Bei er Garaventa Klemme gings eigentlich auch ganz gut. Dennoch wenn ich die Wahl hätte, dann würde ich die DT Kelmmen lieber zerlegen. Was mir markant aufgefallen ist, bei der optischen Qualität der Klemmenteile war eindeutig die DT Klemme 1a. Bei der Garaventaklemme hatt ich den Eindruck, diese wäre ein wenig russisch. Hatte den Eindruck die wäre irgendwie billiger gemacht bzw. nicht so schön gefertigt.

Hoffe ich konnte euch helfen.

Rudi

HP
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Klemmen / Sicherheit

Beitrag von HP »

Wie sicher sind eigentlich die Klemmen ? Ist ein Oeffnen während der Fahr möglich ?
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Die Klemmen sind eigentlich sehr sicher.

Ein öffnen wärend der Fahrt ist unmöglich.

Bei der Klemme mit den offenen Schraubenfedern werden z.B. 2 Federn verwendet. Sollte eine kaputt gehen reicht die Klemmkraft der einzelnen noch vollkommen aus.

Außerdem wird bei jeder Stationsausfahrt kontrolliert ob die Klemme richtig am Seil sitzt und ob die Klemmkraft groß genug ist.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
HP
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Klemmen / Sicherheit

Beitrag von HP »

Dies gilt sicherlich auch für fixe Klemmen ? :?:
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Fixe Klemme haben heutzutage auch eine Feder damit sich die Klemme dem Seildurchmesser anpassen kann.

Jedenfalls wird bei fixen Klemmen nicht in jeder Station kontrolliert ob die Klemme funktionert, wie bei kuppelbaren.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
HP
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Klemmen / Sicherheit

Beitrag von HP »

Danke. Ich meinte eher, dass bezüglich der Sicherheit (Oeffnen während der Fahrt) bei fixen Klemmen wie bei den kuppelbaren keine Unterschiede bestehen (ausser die Kontrolle bei der Ausfahrt bei den kuppelbaren Klemmen).

Weiss jemand, welche Klemmen bei den Sesselbahnen in Arosa verwendet werden ? (1 alte Bahn - Brüggerhorn, 1 mittelalte Bahn - Hörnli und 2 neue Bahnen ; Carmenna und Plattenhorn).
Tinel
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 600
Registriert: 14.06.2003 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Tinel »

@HP: Es kommt nicht auf das Baujahr an bei der Klemmenverwendung, sondern auf den Hersteller.

HP
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Sicherheit / Sesselbahnen

Beitrag von HP »

Danke. Ich meinte eigentlich, ob die fixen Klemmen wirklich fix sind, bezüglich Sicherheit mit den kuppelbaren gleichzustellen sind.

In Arosa gibt es eine Sesselbahn gemäss Seilbahn.TK mit Baujahr 1970 (Hersteller: Städeli) mit fixen Klemmen. Hier stellt sich die Frage nach der Sicherheit des doch eher "alten" Lifts. Doch muss man davon ausgehen, dass durch die strengen Vorschriften die Sicherheit gewährleistet ist, wie bei neuen Anlagen ?
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Die Fixen Klemmen werden sowieso Jährlich Kontrolliert. Entsprechen die Klemmen nicht mehr den Vorschriften werden diese Getauscht. Nach 20 Jahren werden die fixen Klemmen sowieso komplett gewechselt. Diese Sesselbahn besitzt schon neu adaptierte Garaventa Klemmen. Es gibt sogar Sesselbahnen auf den 50er ^Jahren deren Klemmen immer noch den Vorschriften genüge entsprechen. Allerdings gibt es auch solche die nicht mehr zugelassen sind. Siehe Bad Ischl oder Sattel Hochstuckli und deren Müller Schraubklemme.
Städeli hatte mal einen Prototyp einer Öldruckklemme die bei jeder Stationsausfahrt neu mit dem Anpressdruck geladen wird. Gab aber eine riesen Sauerai und wurde schnell wieder in die Schublade gelegt. :lol:
Benutzeravatar
Christoph Nikolai
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 741
Registriert: 14.10.2003 - 16:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Christoph Nikolai »

Da ich mich mit Kuppelklemmen weder technisch auskenne, und auch nicht
weiß, welche Klemme wie heißt und wer sie herstellt, enthalte ich mich der Umfrage.

Allerdings bin ich mit zwei Bahnen gefahren, dessen Klemme ich sehr
interessant gefunden habe, darum beschreibe ich sie hier. Die Experten
in diesem Gebiet können dann bestimmt sagen, um welches Modell, welchen Hersteller es sich hier handelt.

Bahnen: kuppelbare 4er Gondeln in Zermatt (Rothorn-Gebiet)
Sunnegga-Blauherd und Gant-Blauherd

Beschreibung der Klemme: Links und rechts der Klemme befinden sich je zwei Rollen (also insgesamt 4 Rollen neben der Klemme). Bei der Fahrt über Stützen mit Niederhaltefunktion passieren die Gondeln die Stütze über diese 4 Rollen, somit kein geholpere wie bei anderen Klemmen, bei denen die Klemme direkten Kontakt mit den Rollen der Stützen hat.

Um was handelt es ich hier? Welcher Hersteller hat diese beiden
Gondelbahnen gebaut?
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Dumur Giovanolla + Freres Monthey
Zuletzt geändert von Michael Meier am 28.12.2003 - 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Christoph Nikolai
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 741
Registriert: 14.10.2003 - 16:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Christoph Nikolai »

Das sind die Seilbahnhersteller, oder? Und wie heißt diese Klemme (bei beiden Bahnen die gleiche)?
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Auf dem Patent steht Marc Dumur für Giovanola + Freres SA Monthey

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Habegger verbaute auch diese sogenannte Giovanola-Klemme.
Hibernating
HPN
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Klemmen

Beitrag von HPN »

Habe gelesen, dass kuppelbare Klemmen im ausgekuppelten Zustand nicht vom Seil fallen dürfen. Ist dies wahr und technisch auch machbar ?
Tinel
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 600
Registriert: 14.06.2003 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Klemmen

Beitrag von Tinel »

HPN hat geschrieben:Habe gelesen, dass kuppelbare Klemmen im ausgekuppelten Zustand nicht vom Seil fallen dürfen. Ist dies wahr und technisch auch machbar ?
Wie meinst du das?? Die meisten ausgekuppelten Klemmen werden total vom Seil entfernt (ausser natürlich die geliebten Pomaschlepperringklemmen ;)). Oder wie meinst du das?
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Sie können gar nicht runter fallen auch wenn sie offen sind. Bie Backe über und neben dem Seil ist ja fix. Die Last liegt auf dem ganzen Klemmenkopf. damit sie offen runterfallen würde müsste man die Klemme um 180° nach oben drehen dann fällt das Seil erst aus den backen. Vorausgesetzt die Klemme ist ganz offen. Allerdings will ist nicht auf dem Sessel sitzen wenn die Klemme offen ist. :roll: Das gäbe dann ein YAN-Syndrom. Oder wie da im Wallis wo der eine Sessel abgerutscht ist und alle anderen Sessel hinter sich auch noch mitgrissen hat. Gab sogar einen Toten wenn ich mich recht besinne.
HPN
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Klemme

Beitrag von HPN »

Steht so unter...

http://text.stmwivt.bayern.de/pdf/verke ... tmwivt.pdf

Ich nehme an, dass hier die Stationsdurchfahrt gemeint ist, und nicht
während der Fahrt.... Das Lösen einer Klemme während der Fahrt ist ungmöglich.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Könntest du mir den Text vielleicht rasch rauskopieren?? Ich hab keine Zeit 28 Seiten durchzulesen. :wink:

Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“