Seite 2 von 2
Verfasst: 07.10.2006 - 08:47
von seilbahner
Dachstein hat vollkommen recht.
Ich war da mal vor 15 Jahren oben in dem Schloss. Und da war alles unter dem selben Dach.
SSG produzierte anfangs immer noch mit original Swoboda Teilen.
Pleite gingen sie dann mit dem Bau der 4KSB in Pillersee/St. Jakob Buchsteinwandlift. Da haben sie sich verkalkuliert und das war der letzte Lift.
Verfasst: 07.10.2006 - 21:11
von lift-master
wer ging pleite,swoboda oder ssg?
Verfasst: 08.10.2006 - 08:31
von seilbahner
Da es ja den Lifthersteller Swoboda duch die übernahme eh nicht mehr gab, ist SSG Pleite gegangen.
Swoboda Kabinen hat sich ja selbständig gemacht als die Liftsparte verkauft wurde.
Übrigens baut swoboda auch Spezialaufbauten für Grosslöschfahrzeuge für Flughäfen und ähnliches.
Prospekt SSG von 1987
Verfasst: 08.10.2006 - 12:56
von Christoph Lütz
Habe 1987 über Städeli einen Prospekt von SSG erhalten. Ich war immer davon ausgegangen, dass SSG nur Lizenznehmer der Städeli-Klemme war und darüber hinaus keine weiteren Geschaftsbeziehungen zwischen SSG und Städeli bestanden.
Verfasst: 08.10.2006 - 15:56
von Dresdner
Korrektur: ATG war D und nicht DDR.
Hier habe ich versucht, alle Hersteller von Großkabinenschwebe- und Standseilbahnen aus D mit Beispielen aufzulisten:
http://www.cable-car.de/herstellerfirmen.htm
Ich hoffe, dass die Auflistung für D vollständig ist.
Pendolino
Verfasst: 08.10.2006 - 16:04
von Michael Meier
Wie schon oben erwähnt war SSG ein Jointventure von Städeli, Swoboda und Garaventa. Städeli ging 91 an Garaventa damit auch SSG ab 92 unter dem Namen Garaventa Regau. Baute unter dem Namen Garaventa Regau 2 fixe 4er Sesselbahnen und 2 fixe 2er. Einer davon im Gasteinertal der Rest steht Region Gerlos.
Verfasst: 08.10.2006 - 18:09
von Christoph Lütz
SSG=Swoboda Städeli Garaventa ?
Nette Theorie, aber warum findet sich auf dem Prospekt von SSG aus dem Jahr 1987 kein Garaventa-Logo, sondern nur das Städeli-Logo? Wäre doch keine Schande gewesen.
Die Übernahme von Städeli durch Garaventa passierte doch erst in den 90er Jahren. Könnte SSG nicht einfach Swoboda-Seilbahn(bau)- Gesellschaft oder so heissen?
Die Zusammenarbeit Städeli/SSG bezog sich doch ohnehin nur auf kuppelbare Bahnen, oder?
Verfasst: 08.10.2006 - 19:10
von PB_300_Polar
Es gibt ja so etwas wie stille Teilhaber. Dies könnte in diesem Falle so gewesen sein. ALso Garaventa hilft und verzichtet darauf, dass der Name an den Liften oder Prospekten steht.
Verfasst: 08.10.2006 - 19:43
von Christoph Lütz
HDS schreibt auf Seite 144 in seiner "Weltseilbahngeschichte 2" zu SSG folgendes:
"Mit über 250 gebauten Schlepp- und mehr als 150 Sesselliften samt nutzreichen Patenten für Schleppgeräte, schraubenlosen Rollen und Seillagerungen ging Junior Dipl.-Kfm. Josef Soboda mit seinen Traunsteinwerkstätten Anfang der Achziger mit dem Schweizer Seilbahnpionier Walti Städeli eine Zweckehe namens SSG im nahegelegenen Regau ein. Sieben Jahre später warf Swoboda das Handtuch, während die SSG mit kuppelbaren Sessel- und Kabinenbahnen, vor allem aber mit der für Österreich neuen Gruppenumlaufbahn noch drei Jahre bis zum Verkauf von Städeli an Garaventa aktiv am Markt blieb."
Dazu passt ganz gut, dass 1992 laut Garavanta-Gazette von Frühling 1993 mit dem "alten erfahrenen Team" die Garaventa Austria in Regau gegründet wurde.
Auf der Rückseite des Prospektes der SSG steht "Swoboda Seibahnbau GmbH". Das dürfte die Abkürzung SSG sein. Mit Garaventa hatte das nichts zu tun. Die kamen erst später in´s Spiel.
Verfasst: 08.10.2006 - 20:03
von k2k
Danke, wäre das auch mal geklärt. Halten wir fest:
Anfang 80er: Traunsteinwerke Swoboda + Städeli => SSG in Regau
1987: Swoboda steigt aus
1991: Städeli geht an Garaventa
1993: SSG wird Garaventa Austria in Regau
1996?: Garaventa Austria + Girak Korneuburg => Girak-Garaventa in Österreich
Mag das jetzt noch jemand ins Wiki schreiben?
Verfasst: 08.10.2006 - 22:41
von Alpenkoenig
k2k hat geschrieben:Anfang 80er: Traunsteinwerke Swoboda + Städeli => SSG in Regau ... 1987: Swoboda steigt aus
So stimmt das aber auch nicht ...
Der Wechsel von Swoboda zu SSG muß 1986 erfolgt sein. Die in diesem Jahr erichtete 4SB Hasenauerkopf in Hinterglemm trägt sowohl SSG (Talstation) als auch Swoboda Schilder (Stützen). Oder umgekehrt, jedenfalls gemischt.
Die 1985 errichtete 6 EUB Hössbahn in Hinterstoder hat noch die altbekannten gelben Swoboda Schilder, allerdings befindet sich in der Talstation ein Hinweis auf das System Städeli. Als Firmensitz wird Oberweis bei Gmunden angegeben.

Gleiches gilt für die ebenfalls 1985 errichtete 6 EUB Grafenberg, mit der zwei Jahre später auf dem SSG Prospekt geworben wird. Ebenfalls auf dem Prospekt abgelichtet, die ein Jahr zuvor errichtete 4 KSB Jagerspitz in Grünau, die mittlerweile in Südamerika wieder aufgebaut wurde.
Bei der 1988 errichteten GUB in Grünau wird der Firmensitz wie folgt angegeben:

Ich meine, daß Swoboda sich erst 1990 nach der 4KSB Buchensteinwand aus dem Seilbbahnbaugeschäft zurückgezogen hat. Im selben Jahr wurde übrigens auch noch die zweite kuppelbare Anlage von SSG, die Panoramabahn (6EUB), in Großarl gebaut.
Verfasst: 09.10.2006 - 10:19
von Mirco
Hier sind noch ein paar Hersteller. Sind glaub ich noch nicht erwähnt worden:
Steurer Seilbahnen
Doren AT
gegründet 1924
www.steurer-seilbahnen.com
LST (Loipolder Seilbahn Technik)
Lenggries D
gegründet: steht nichts über die Firma 
www.lst-seilbahn-technik.de
Wito
Lienz AT
gegründet 1947
www.wito.at
Hoffentlich stimmt alles...
Verfasst: 09.10.2006 - 14:59
von Ram-Brand
Interessant. Dann werde ich das demnächst mal auf Lift-World korrigieren.
Zusammenarbeit Swoboda/Städeli
Verfasst: 09.10.2006 - 19:53
von Christoph Lütz
Ich denke, der Anlass für die Zusammenarbeit Swoboda/Städeli war letztlich der Bau kuppelbarer Anlagen. Erste Anlage war die Hössbahn.
Städeli hatte erst ca. 1985 eine eigene Klemme, die in der Schweiz bei einer kuppelbaren Sesselbahn in Arosa erstmalig Verwendung fand. Zuvor hatte Städeli bekanntlich die Giovanola-Klemme in Lizenz verwendet.
Also ca. 1985 + 7 Jahre macht 1992. Bis dahin muß es SSG gegeben haben, dann stieg Swoboda aus.
Etwa zu dieser Zeit erfolgte die Übernahme von Städeli durch Garaventa. Zunächst firmierte man unter dem Namen Garaventa+Städeli. Bis 1994 wurde Städeli vollständig in Garaventa integriert. Die Städeli-Anlagen tauchten erstmals in der Garaventa-Gazette auf.
In diesen 2-3 Jahren zwischen 1992 und 1994 entstanden in Österreich noch die bei HDS-Weltseilbahngeschichte erwähnten GUB unter dem Namen SSG.
Re: Zusammenarbeit Swoboda/Städeli
Verfasst: 09.10.2006 - 20:12
von k2k
Christoph Lütz hat geschrieben:Zunächst firmierte man unter dem Namen Garaventa+Städeli. Bis 1994 wurde Städeli vollständig in Garaventa integriert. Die Städeli-Anlagen tauchten erstmals in der Garaventa-Gazette auf.
Ich meine auf meinem Flyer zum Twinliner in Samnaun (1995) sei auch noch von Garaventa+Städeli AG Oetwil die Rede. Hab aber gerade keinen Zugriff darauf.
Verfasst: 09.10.2006 - 20:24
von Christoph Lütz
Stimmt, ich muß dir Recht geben. Bis 1999 gibt es noch die Garaventa+Städeli AG.
Die letzte typischen Städeli-Anlagen entstanden aber 1991:
GUB Adelboden-Schwandfeldspitz
GUB Furgg-Schwarzsee (Zermatt)
4er-EUB Leysin-Berneuse
danach tschö Städeli!
Re: Hersteller-allgemeine Informationen
Verfasst: 12.09.2008 - 12:49
von Alpenkoenig
lift-master hat geschrieben:wer ging pleite,swoboda oder ssg?
Aus dem Archiv der OÖ Nachrichten - eine Chronologie der Pleiten:
-> 05.06.1991
-> 26.08.1987
-> 11.05.1987
1988 bekam man hingegen noch den "Seilbahn-Oscar" verliehen
-> 22.12.1988
1994 wurde die Rolltreppenproduktion eingestellt
-> 25.02.1994