Seite 2 von 4

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 06.10.2009 - 22:30
von Dachstein
Tja, das war der letzte ESL im Außerfern - zu gerne hätte ich das Fabriksschild und eine Stützentafel gehabt....

MFG Dachstein

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 06.10.2009 - 22:34
von snowflat
Dachstein hat geschrieben:Tja, das war der letzte ESL im Außerfern - zu gerne hätte ich das Fabriksschild und eine Stützentafel gehabt....

MFG Dachstein
Aber der am Grubigstein steht zumindest noch ... achso, Bilder sind von heute!

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 06.10.2009 - 22:47
von Dachstein
Grubigstein ist auch stilgelegt. Nächstes Jahr wird er demontiert.

MFG Dachstein

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 06.10.2009 - 22:57
von snowflat
Das weiß ich, stand hier irgendwo ja schon ... aber er steht zumindest noch ... vielleicht kannst da ja noch was abstauben :wink:

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 07.10.2009 - 19:28
von Widdi
Schade, dass man den Grubigstein-ESL seinen 50er nicht mehr erleben lässt. Jedenfalls für mich ein Grund bei Besuch in der Zugspitzregion das Grubigstein-Gebiet 09/10 zu meiden, bis man da was neues anstelle des ESL hinbaut. Relativ klein und modern, passt nämlich nicht so recht zusammen meiner Meinung nach. aber da fehlt mir ja einiges: Berwang-Bichlbach, Biberwier und Ehrwald. Ausserdem hab ich den Oldie beim Besuch letztes Jahr Weihnachten, trotz seiner 2km Länge gleich 4x gefahren und auch nur dank dieses schönen alten Giraks auch da den ganzen Tag ohne noch zu wechseln ausgehalten, da es eben den einen Oldie gab und wenn ich sowas erwisch, dann wird der bei einem Besuch meinerseits mindestens 1x gefahren.

mFg Widdi

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 09.10.2009 - 17:57
von starli
Es gibt doch da so einen uralten Klo-Spruch:
"Mit jedem Tag meines Lebens steigt die Zahl derer, die mich am Arsch lecken können"

Möcht ich mal abwandeln:
"Mit jedem Tag meines Lebens steigt die Zahl der Skigebiete, die mir am Arsch vorbei gehen"

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 09.10.2009 - 18:35
von Petz
starli hat geschrieben:Mit jedem Tag meines Lebens steigt die Zahl der Skigebiete, die mir am Arsch vorbei gehen
Traurig aber wahr und jene die für die Aufstiegshilfenminimalisten wie uns noch interessant bleiben sind leider so weit weg, daß man sie nur im Urlaub mal besuchen kann...:(

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 20.12.2009 - 17:08
von vovo
Hier noch ein Link auf weitere LSAP-Bilder aus Berwang-Bichlbach:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... it=berwang

Ich hab neulich in meinem 1979er Skialtas ein Uralt-Panorama von Bichlbach gefunden. Dort ist ein ESL eingezeichnet, der rechts von der Bergstation der damaligen DSB Almkopf heraufkam und offensichtlich als Rückbringer für das oberste Stück der Talfabfahrt diente. In einem späteren Panorma ist der Lift nicht mehr drin, aber man kann erahnen, dass man ihn übermalt hat. Man hat ihn wohl Anfang der 80er stillgelegt und abgetragen. Bei meinem gestrigen Skiausflug nach Berwang gab es dort nichts zu sehen. Wenn die alte Karte stimmt, lag die Talstation dort, wo die Piste das erste mal die Almkopfbahn unterquert. Der ESL hat demnach nur den oberen Steilhang bedient.

Weiß jemand noch was über einen Lift dort?

Re: Bichlbach- Mähberg

Verfasst: 21.12.2009 - 17:40
von JSB
Schön früher dieses Jahr!
Den Muldenlift hat man abgerissen weil er grundsätzlich immer Probleme mit der Bergstation hatte, es hat immer irgendetwas mit der Abspannung, Teilen und Höhe zu tuen gehabt. Schlussendlich mussten sie öfters die Umlenkscheibe abmontieren und neue teile besorgen weil auch immer viel Kaputt war.

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 10.02.2010 - 12:40
von JSB

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 17.07.2010 - 20:42
von JSB

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 07.01.2012 - 02:08
von Dieseltom
Entsetzlich! Nur wegen einer falschen Auslegung des EU Seilbahngesetzes durch die Landesbehörde , und alle spielen mit! Idioten! :sauer:

Tut weh die Werke unserer Großväter zerschnitten zu sehen. Die alten Anlagen haben sich so schön in die Natur eingefügt. Die sterilen UNIGv s tun das nicht. Leider . In Österreich gibts leider keine Ortsbildpflege ,weder dort noch da. Weder zur Schiene als auch am Seil.

Mander s ischt Zeit - erhebt euch gegen die Traditionsliftvandalen!!!!!!

Dieseltom eh.

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 07.01.2012 - 23:20
von Dachstein
Dieseltom hat geschrieben:Weder zur Schiene als auch am Seil.
Zur Schiene gibt es sie sehr wohl. Ich gehöre zu dieser Gruppe definitiv dazu. Nur eine Seilbahn zu erhalten wird, das haben wir hier schon mehrfach durchgekaut, sehr schwer. Ich hab mich mit der Thematik schon recht intensiv auseinandergesetzt und bin nach 3 Jahren zum Schluss gekommen, dass das nicht funktionieren kann. Eine Lok stellst notfalls ins Museum - eine Seilbahn aber, wo die Teile (Stationen, Stützen, etc.) erheblich größer sind, wird die Sache schon schwerer. Eine Seilbahn lebt meiner Meinung nach von der Bewegung - und hier wird die Sache sehr kostenintensiv und risikoreich (Haftungfrage).

MFG Dachstein

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 08.01.2012 - 00:54
von Petz
Wenn dann sähe ich nur realistische Chancen in einer sehr verkürzten Aufstellung wenn man beispielsweise die Stationen und ne amputierte Zwischenstütze in ein umzäuntes Areal sprich Freilichtmuseum stellt. Sowas wäre sehr wohl möglich und der Unterhaltungsaufwand aufgrund der problemlosen Zugändlichkeit auch wesentlich geringer - wieweit so eine an sich gute Idee kommt sieht man ja leider an unserer "verstorbenen" Guckaiseeschiliftgeschichte...:ja:

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 09.01.2012 - 13:07
von Dachstein
Petz hat geschrieben:Wenn dann sähe ich nur realistische Chancen in einer sehr verkürzten Aufstellung wenn man beispielsweise die Stationen und ne amputierte Zwischenstütze in ein umzäuntes Areal sprich Freilichtmuseum stellt. Sowas wäre sehr wohl möglich und der Unterhaltungsaufwand aufgrund der problemlosen Zugändlichkeit auch wesentlich geringer - wieweit so eine an sich gute Idee kommt sieht man ja leider an unserer "verstorbenen" Guckaiseeschiliftgeschichte...:ja:
Nicht mal das erachte ich als möglich, denn hier spielt das Seilbahngesetz wieder voll rein... Also komplette Überarbeitung der Anlage - wenn man das bei einer ZUB à la Grünberg machen will, bedeutet das einen faktischen Neubau mit Einzelanfertigung aller Teile. Von alt ist dann weit und breit nichts mehr zu sehen, Genehmigung bekommst keine mehr aufgrund der Klemme, also bleibt die Erhaltung als statisches Objekt über...

MFG Dachstein

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 09.01.2012 - 20:36
von Petz
Ginge nur dann wenn auf einer Anlage niemand mitfährt sondern die nur von außerhalb der Kabinen betrachbar wäre weil das Seilbahngesetz nur bei Personentransport (rein juristisch - theoretisch sogar Modellmännchen mit eingeschlossen) greift.
Wobei ich die Möglichkeit einer Ausnahmegenehmigung dann nicht ausschlösse, wenn die Anlage mit nur langsamer Geschwindigkeit und ohne Höhenunterschied auf ebenem Terrain laufen würde weil bei richtiger Konstruktion einer Kabinenpositionsüberwachung ein Unfall wegen Fehlkupplung außer dem Auslaufen der Kabine keine Folgen nach sich zöge.

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 09.07.2012 - 21:08
von Amarra64
Bildfund: Berwang in Tirol, 1.336m , Skilift Hochbichl
Kunstphotograf Fredy - Karte gelaufen 1954

Schon wieder so ein Bild, bei dessen Anblick man den Eindruck hat, die Füße hingen so tief, daß man im Sitzen die Ski mitfahren lassen kann. :lach: :wink:
Gruß Amarra64

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 21.08.2012 - 14:20
von tobi27
Vor gut einer Woche war ich mit gReXi drüben in Berwang, um dem alten Höniglift mal einen besuch abzustatten, er wurde im Gegensatz zu den beiden Einersesselbahnen nicht abgerissen und steht immer noch unverändert in der Landschaft rum.

Bild
Geparkt haben wir an der ehemaligen Talstation des Muldenlifts

Bild
Die Talstation

Bild
Niederhalter, zwei Gehänge und ein Wartungskorb hängen noch am Seil

Bild
Talstation, schräger Antriebsschlitten mit Abspannung in der Talstation

Bild
Gehänge, 2MTN der neueren Bauart

Bild
Seilscheibe, diese wurde wohl in den Jahren mal ausgetauscht. Mir gefällt das rot übrigens, es muss nicht alles immer Grün angestrichen sein

Bild
Antrieb, hier sieht man auch nochmal gut das System vom Spannschlitten

Bild
Trasse, wirklich brutal steil und schön durch den Wald, schade, dass es immer solche Lifte mit der Stilllegung trifft...

Bild
Hier sieht man gut, dass es früher mal ein Kurzbügler war

Bild
Niederhalter, mittels Zwischenstücke wurde die Roba etwas tiefer gelegt

Bild
Dann ging es hoch zur Bergstation, eine der anstrengensten Trassenbegehungen, die ich je gemacht habe

Bild
Stütze1, klassisch in schönem grün lackiert

Bild
Hier sind die breiten Rollen verbaut

Bild


Bild
Stütze2 kommt in Sicht, hier wir leider nicht mehr gemäht und überall wächst dieses Unkraut, natürlich hatte ich eine kurze Hose an :boese:

Bild


Bild
Stütze 2 ist in grau gestrichen. Der Lift macht einen sehr gepflegten Eindruck, ich habe das Gefühl, dass der noch betriebsbereit gehalten wird

Bild
Ich musste sofort an den Grünten denken, wo die Gittermastlifte genau den gleichen Anstrich haben

Bild
Im Hintergrund erkennt man die Sunnalmbahn und den Egghof-Sunnjet

Bild
Zum Glück hatte ich einen anderen Verrückten dabei, so konnten wir uns gegenseitig immer ermutigen :wink:

Bild
Da war kein Durchkommen mehr möglich, wir sind dann in den Wald abgebogen (dort war es aber auch verdammt steil und rutschig)

Bild
Ein Unikat, von der Verschraubung und dem Anstrich her sag ich, dass die Stütze von Doppelmayr eingebaut wurde. Wahrscheinlich ist die Stütze, die hier zuvor stand beschädigt worden und man hat diese hier eingebaut

Bild
Blick zurück

Bild
Diese Stütze schaut ein wenig nach Swoboda aus, es ist aber eine der ersten Doppelmayr T-Stützen, hier aber einseitig ausgeführt

Bild


Bild
Zur Abwechslung kommt mal wieder eine Gittermaststütze

Bild
Robas Stütze 5 aus den frühen 60er Jahren

Bild
:D

Bild
Langsam ist man es gewohnt bei dem Lift, dass hinter jeder Kuppe was einzigartiges rauskommt, hier ein extrem seltener einseitiger Gittermast Niederhalter, die wurden nur in den 50er Jahren verbaut

Bild
Was auf dem Schild vor der Stütze stand, sag ich mal lieber nicht :wink:

Bild
Bild aus dem Rateforum

Bild
Letzte Stütze, eine Frage an die, die den Lift noch gefahren sind: war der ausstieg nach dem einseitigen Gittermast oder oben an der letzten Stütze, denn vor der letzten Stütze kreuzt ein Weg und danach geht es unglaublich steil weiter

Bild
Komplette Trassen vom Thanellerkar- und Mooslift

Bild
Wieder was seltenes, so eine Roba habe ich auch noch nie gesehen

Bild


Bild
Letzte Stütze mit den uralten Robas, wie am Schlösslelift, ich vermute, dass der Lift auch um 1957 rum gebaut wurde

Bild
Lässt mein Herz höher schlagen

Bild
Kurze Kletteraktion an der Bergstation

Bild
Mein persönliches Lieblingsbild

Bild
Obwohl ich mich eigentlich sonst mit Massenknipserei zurückhalte, hab ich es hier oben mal richtig krachen lassen :wink:

Bild
Bergstation in minimaler Ausführung, da die Abspannung ja unten ist

Bild
Hier oben steht auch noch eine Stillgelegte Lawinensprengbahn

Bild
Auch ziemlich interessant

Bild
Auf der Sprengbahn ergab sich auch nochmal ein schönes Motiv

Bild
Trasse Sprengbahn

Bild
Stütze mit Berwang im Hintergrund

Bild


Bild


Bild
Nochmal die zwei LSAPs nebeneinander

Bild
Hoch über Berwang, da steht ein alter Lift...

Bild
Blick auf die ganze Trasse, seeeehr steil

Bild
Nochmal mit leichtem Zoom

Bild
Noch ein aller letztes Bild von der letzten Stütze

Bild
Berwang gefällt mir gut, ich werde mir wohl das Skigebiet, wenn auch ohne Höniglift, mal ansehen werden

Bild
Nochmal der Triplex

Bild
Trasse

Bild
Nochmal die Talstation, solche Schrägantriebler mit einem schönen Gebäude finde ich immer noch am besten

Bild
Die kleinen Rollen, um den Spannantrieb zu fahren

Bild
Noch ein letzter Blick auf die Trasse, ehe es noch auf eine kurze Besichtigung am Thanellerkarlift gab

Viele Grüße,
Tobi

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 21.08.2012 - 22:01
von Petz
Lieben Dank für die Dokumentation; ich liebe die Leute die ihre Fotoschwerpunkte auch auf interessante technische Details und nicht nur auf Panoramabilder setzen...:ja:

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 21.08.2012 - 23:30
von Naturschneeliftler
Also DEN Lift könnte man als Freilichmuseum eröffnen ...

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 22.08.2012 - 11:19
von gReXi
Zum Glück hatte ich einen anderen Verrückten dabei, so konnten wir uns gegenseitig immer ermutigen :wink:
Gut gesagt, Tobi. :D

Toller Bericht, das eine Bild von der zweiten Stütze habe ich auch genau aus dem selben Winkel geschossen, wie du. Das wäre ein Werbebild für Gitterportalstützenlifte, die leider nicht mehr zeitgemäß sind. :sauer:
Dachte auch an den Grünten-Kurvenlift, der wird ja am Schluss auch steil. :wink:

@Petz: Wir ließen uns nicht vom hohen Unkraut abschrecken. Als Marschpause gab es immer ein paar Technikbilder. :wink:

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 22.08.2012 - 12:14
von Petz
gReXi hat geschrieben:@Petz: Wir ließen uns nicht vom hohen Unkraut abschrecken. Als Marschpause gab es immer ein paar Technikbilder. :wink:
Das nächste Mal ne halbverhungerte Kuh mitnehmen und von der den Weg "freimampfen" lassen...:mrgreen:

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 22.08.2012 - 18:20
von Dieseltom
Warum legt man so ein Gebiet still? Furchtbar. Der Schlepper war so ein Hochleistungskurzbügler wie seinerzeit der Plattenkarlift oder Hundskogellift in Obertauern. Herrlich. :wink:

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 22.08.2012 - 20:21
von vovo
Danke für die Bilder - ich bin vor drei Jahren mal an der Talstation gewesen. Für einen Aufstieg lag seinerzeit aber noch zu viel Schnee. Das ist schon echt schade, dass dieser steile Schlepper stillgelegt ist. An ein Wunder glaube ich da nicht - der wird sicher nach ein paar Jahren des vor sich hin Rostens geschliffen werden.
Dass ich die beiden ESL daneben verpasst habe, nervt mich bis heute. Vor allem der mit den Portalstützen! Wenigstens habe ich den kurz vorm Abriss noch vor Ort besichtigen können. In dieser Gegend da hinten hab ich mit den ESL einfach kein Glück - den in Lermoos ist mir auch durch die Lappen gegangen :tot:

Re: Historisches / Stillgelegtes in der Zugspitzarena

Verfasst: 23.08.2012 - 07:57
von schifreak
Hi Dieseltom -- Du wirst doch nicht ernsthaft glauben, daß das heutige Schifahrervolk noch solch steile Schlepplifte fahren kann , und nur für Alpinforumler is dieser Aufwand eines Litbetriebes zu groß und zu teuer ... früher baute man überall Lifte, auf jeden Hang, und heut beschränkt man sich auf einen Liftzirkus, und was abseits liegt und nur schwer erreichbar bzw. für die meisten Schifahrer uninteressant is, baut man ab ; bei den heutigen Enegiekosten lohnen sich keine Lifte welche pro Stunde 3 Fahrgäste befördern ; Du, Vovo und Münchner ... und vielleicht mal ich ; naja, ganze 2 Fahrten hab ich auch erlebt am Hönig, die Abfahrt war oben gar net eingespurt, wußte gar net wie ma am Besten reinfährt ... also der Rastkogel hat ma Besser gefallen von den Pisten her.