Seite 2 von 2
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 23.09.2008 - 11:17
von gernot
chr hat geschrieben:
@Gernot: Über die nur teilweise geglückten Projekte bei uns im Osten kann man geteilter Meinung sein. Ich denke, dass für alle Gebiete der Ausbau der Beschneiung wichtig ist. Ich benütze die Aufstiegshilfen, weil ich schifahren will. Und was nützt dann die modernste KSB wenn dann die Pisten gut gestreut sind. (Siehe Mönichkirchen)
Hier auf der Veitsch sorge ich mich nur um die Piste zur neuen Bahn. Ich denke dass der Abschnitt zwischen Gasthof Scheikl und Einmündung FIS-Piste ganz schön eng werden kann. Bisher war das ja eher nur die Verbindung vom Sonnkogel zurück zum Brunnalmlift. Wenn jetzt jeder bei Sesselbahn-Wiederholungsfahrten da durch fährt, dann hast Du wahrscheinlich schon eine Stunde nach Betriebsbeginn, gewaltige Hügel und Furchen dort.
gut mönichkirchen ist sowieso ein eigenes thema (siehe auch http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... ichkirchen)
ansonsten hast natürlich recht, dass die kunstschneeanlagen auch entsprechend dimensioniert sind
beim unteren bereich auf der veitsch wird's in der tat etwas eng werden, vielliecht gibt's doch auch eine neue piste...
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 23.09.2008 - 12:28
von Stani
Die bauen für Sonntagsskifahrer und nicht für Freaks.
Earn your turns, würd ich sagen.
btw, theoretisch wäre es möglich eine Bahn bis zum Graf Meran Haus zu bauen? Wie ist das Gelände dort?
Übrigens wenn sie Lawinenprobleme haben und keine Schneenetzte bzw andere Objekte bauen, dann warum nicht einen "Va et Vient" Lift
Brunnalm sieht sehr sympatisch aus, und das Gelände hat dort sicherlich mehr zu bieten...
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 24.09.2008 - 11:22
von Stani
gernot hat geschrieben:jammer hilft zwar genau nix, ich tue's trotzdem
glaub der große renner wird das auch wieder nicht werden...
dabei würd's oberhalb der bestehenden lifte sehr schöne hänge geben, man müßte halt auch in die lawinenverbauung investieren...
so gibt's "gerade mal" einen neuen lift ohne zusätzliches pistenangebot, als folge werden wahrscheinlich die liftpreise stark nach oben gehen, schließlich muß der neue lift ja bezahlt werden...
echt schade was da bei "uns" im osten in letzter zeit an liftprojekten versemmelt wird
st. corona - kein bau bis zum gipfel, pisten für 4er viel zu schmal
mönichkirchen/ mariensee - da weigert man sich überhaupt die bahn auf den berg zu bauen und bleibt lieber im tal unterwegs
losenheim - /w angeblicher windprobleme auch kein bau weiter hinauf (wie machen das die im westen)
lackenhof - da gibt man auch den oberen bereich auf
hochkar - statt neuerschließung links vom derzeitigen gebiet, werden nur vorhandenen lifte ersetzt, damit die pisten noch voller werden
gemeindealpe - die zweite sektion wird nicht bergwärts gesehen links richtung ehemaligen wiesmathlift verändert sondern 1:1 ersetzt
sonnwendstein - hat man nach hochtrabenden plänen komplett abgebaut
in meinen augen einzig sinnvolle liftprojekte waren bzw. sind am stuhleck mit der steinbachalm bzw. in annaberg mit dem hennesteck zu finden
@Losenheim
der Wind ist extrem stark da oben, oft kommt es vor, dass du bei der Talstation kaum Wind hast und oben tobt der Sturm.
Gemeindealpe find ich auch nicht schlecht, vor allem nach den Schneefällen ist einfach super und ein Geheimtipp.
Natürlich find ich irgendwie blöd, dass man die Wiesmath-Piste nicht in der ganzen Länge benutzen kann.
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 24.09.2008 - 13:24
von gernot
Stani hat geschrieben:Die bauen für Sonntagsskifahrer und nicht für Freaks.
Earn your turns, würd ich sagen.
btw, theoretisch wäre es möglich eine Bahn bis zum Graf Meran Haus zu bauen? Wie ist das Gelände dort?
Übrigens wenn sie Lawinenprobleme haben und keine Schneenetzte bzw andere Objekte bauen, dann warum nicht einen "Va et Vient" Lift
Brunnalm sieht sehr sympatisch aus, und das Gelände hat dort sicherlich mehr zu bieten...
wen meinst du mit freak?
materialseilbahn bis zum graf meran haus gibt's jetzt schon
das gelände ganz hinauf ist für sonntags skifahrer nur bedingt geeignet, ähnlich steil wie z.b. auf der gemeindealpe
ist dennoch einer der beliebtesten standard skitouren im osten, an schönen wochenendtagen pilgern hundertschaften nach oben
aber das hab ich mit weiter rauf gar nicht gemeint sondern "nur" so ca. 100hm bis auf 1500m eventuell ein wenig höher, das wär dann auf alle fälle noch massenskitauglich, dann hätte man auch die bestehenden schlepplift abbauen können. wie schon erwähnt braucht man dann aber ziemlich sicher eine lawinenverbauung, unterhalb der felswände gehen doch immer weider lawinen ab
nun kommt ein lift der mittendrin aufhört, die linke schwarze piste erreicht man gar nicht, mögliche erweiterungen richtung schalleralm gehen auch nicht, da die bergstation zu tief liegt. so wie's aussieht auch keine weiteren pisten.
das alles nur damit die veitsch auch eine 4ksb hat? wahrscheinlich wieder zu einem drittel mit steuergeldern gefördert...
wie schon erwähnt das gelände wäre für erweiterungen mehr als geeignet z.b. rechts der bestehenden lifte richtung könnte man ebenfalls bis ca. 1500-1600m rauf (sonntagsfahrertauglich) gehen.
mit dem lift verbessert sich außer der bequemlichkeit eigentlich nichts.
das skigebiet wird nicht größer, damit wird's für dauergäste nicht wirklich interessanter. selbst aus dem großraum wien ist's schon relativ weit, vor allem im verhältnis zum angebot, noch dazu wenn's davor ein stuhleck skigebiet gibt
bevor man "sowas" baut, wär mmn besser ma entscheidet sich für den unterberg weg, man pfeift auf moderne aufstiegshilfen sowie kunstschneeanlage und geht den old school weg. damit hat man keien großartigen investitionen und kann den liftpreis entsprechend niedrig halten
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 24.09.2008 - 13:33
von gernot
Stani hat geschrieben:
@Losenheim
der Wind ist extrem stark da oben, oft kommt es vor, dass du bei der Talstation kaum Wind hast und oben tobt der Sturm.
für moderne lifttechnik mittlerweile kein thema mehr - siehe die unzähligen bsp. für exponierte lifte
z.b. relativ nahe der stuhleck gipfellift, da ist der wind vergleichbar stark wenn nicht sogar noch stärker.
so wie der lift jetzt besteht, ist eine erweiterung im bereich der sparbacherhütte (würd's ein paar ganz nette hänge unterhalb der fadenwände geben), mehr oder weniger unmöglich
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 25.09.2008 - 20:15
von chr
gernot hat geschrieben:mit dem lift verbessert sich außer der bequemlichkeit eigentlich nichts.
das skigebiet wird nicht größer, damit wird's für dauergäste nicht wirklich interessanter. selbst aus dem großraum wien ist's schon relativ weit, vor allem im verhältnis zum angebot, noch dazu wenn's davor ein stuhleck skigebiet gibt
Die Bequemlichkeit, die man mit dem Sessellift erreicht, braucht man auf der Veitsch um konkurenzfähig zu bleiben.
Die reinen Schleppliftgebiete in der Umgebung haben aufgerüstet bzw. rüsten auf.
Niederalpl hat vor Jahren mit dem 4CLF einen Schlepplift ersetzt, später hat die Lammeralm mit dem 2CLF nachgezogen.
Wenn die Finanzierung geklärt ist wird in Turnau auch groß aufgerüstet (evtl EUB). Aflenz ist ein Sesselliftgebiet seit ich denken kann, da bleibt den Veitschern eigentlich nichts anderes übrig.
Das Stuhleck ist für mich keine Alternative zu den Gebieten hinter dem Semmering. Immer überlaufen und sehr teuer.
Da fahre ich aus Wien lieber die paar Kilometer mehr in eines der kleinen Schigebiete.
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 08.10.2008 - 09:19
von jwahl
Ein Artikel zum Ausbau gibt es unter folgendem Link:
http://www.kleinezeitung.at/steiermark/ ... 5/index.do
Jakob
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 08.10.2008 - 13:11
von gernot
na toll jetzt kommt lawinenverbauung, aber der lift verendet mitten am berg
plan gibt's mittlerweile auf der homepage
http://www.hohe-veitsch.at/2008_2009/Karte_Veitsch.pdf
der linke schlepplift geht noch weiter rauf, ist in der karte oben falsch eingezeichnet
wieder mal 3,2 mio. € versemmelt ohne dass das pistenangebot attraktiver wird
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 30.10.2008 - 20:14
von chr
Den Pistenplan mit dem neuen Lift gibt es mittlerweile bei Bergfex. Jetzt erkennt man auch, dass die neue Bergstation unterhalb der Sonnkogel-Bergstation ist. www.bergfex.at/hoheveitsch/panorama/
Im Vergleich mit dem alten Pistenplan erkennt man auch, dass der Muldenlift kürzer ist, was auch meine Beobachtungen bei der Baustellenbesichtigung bestätigt. Da die Muldenliftabfahrt nun kürzer ist, stehen jetzt auch weniger Pistenkilometer (oder zumindest ein paar 100m
) zur Verfügung.
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 31.10.2008 - 07:43
von Eierbär
Mich würde noch interessieren wo die gesperrte Rennpiste ist...
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 03.11.2008 - 04:11
von EsGehtBergab
@Stani: Ist zwar hier off-topic, aber man kann die Wiesmath Piste a d Gemeindealpe seit mindestens 1 Jahr (oder sinds schon 2) Jahren schon in der ganzen Länge befahren, (siehe irgendein bericht von mir), nur kommt man nicht zur mittelstation sondern erst im tal raus...
Und on topic: Bin zutiefst traurig dass das Stern'dlgass'l (sic!) zum Sterndgassl mutiert ist:-)
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 03.11.2008 - 18:27
von Eierbär
Die neue Homepage ist online -> http://www.skiveitsch.at
Gefällt mir gut.
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 09.11.2008 - 21:01
von chr
Hab heute die Baustelle auf der Brunnalm besichtigt.
Der Muldenlift endet nun wirklich dort wo der Brunnalmlift beginnt.
Seil ist zur Spleißung vorbereitet.
Die Panoramabahn wird bald ihr Seil bekommen.
Fotos:
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 15.01.2009 - 17:15
von Richie
Unter http://www.skiveitsch.at/cms/index.php?page=preis gibt es den neuen Pistenplan und ein paar weitere Infos zu den gebauten Neuerungen:
Panorama-4er-Sesselbahn mit 1200 m Länge und einer Förderleitstung von 1800 Personen/Stunde
Umbau „Schlepper" Muldenlift
Erweiterung Beschneiungsanlage
Bau Lawinenschutz
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 14.11.2017 - 10:21
von Cruzader
Auf der Brunnalm gibt es heuer ein paar Neuerungen:
Ein neuer Pistenplan mit einer neuen Piste, nennt sich: 03 Nasshöhle
Und einen neuen Schiweg gibt es auch, nennt sich: 16 Sterndlweg Route
Die zweite Variante an der Piste Kanonenrohr ist jetzt auch eingezeichnet und nennt sich: 10 Kanonenrücken
Und auch die Piste Brunnwiese, welche bereits jahrelang nicht mehr im Pistenplan eingezeichnet war und wohl auch nie präpariert war ist nun wieder eingezeichnet als Nummer 04
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 16.05.2018 - 10:25
von Cruzader
Es wird wieder ordentlich investiert in die Brunnalm:
https://www.meinbezirk.at/bruck-an-der- ... 98665.html
Re: Veitsch Brunnalm
Verfasst: 19.08.2018 - 09:57
von stavro_
Re: Neues auf der Brunnalm/Hohe Veitsch – Veitsch (St. Barbara im Mürztal)
Verfasst: 22.07.2021 - 07:47
von Cruzader