Seite 2 von 52
Verfasst: 06.04.2004 - 21:35
von billyray
Naja, ein neuer Sessel ins Thanellerkar würde ja wohl nur den Kurven-SL ersetzen - nicht ganz dumm, die Idee.
Und das Billig ist dieser Huckel zwischen Thanellerkar und der 4KSB, wo man sich heutzutage mit nem kurzen Teller bzw. einem Anker rüberhelfen muss. Wär nicht ganz bköd, da was Gescheites hinzubauen; aber ob sich da überhaupt ein Sessel lohnt...!?
Verfasst: 06.04.2004 - 23:06
von dani
grundsätzlich alles net schlecht! aber warum denn so kompliziert? einfach den bestehenden schlepper thaneller in ne CLD umbauen und die trasse ein wenig verlängern! sind auch 300 höhenmeter. auch die verbindung mit der 2CLF rastkogel könnte mal bissle verbessert und modernisiert werden! berwang ist nämlich echt ein kleines, reizvolles und schneesicheres skigebiet - nur den anlagen würde ne erneuerung nix schaden...
Verfasst: 18.06.2004 - 09:41
von jwahl
Es wird bereits gebaut, die Tiroler Tageszeitung berichtet
"Nur Skifahren, das war gestern"
Die Bergbahnen Langes wollen mit Schlauchbooten, Snowbikes und Schlitten trendbewusste Wintersportler ansprechen. Ein neuer Lift ist in Bau
Von MANUEL FASSER
BIBERWIER, LERMOOS. Ralf Eisenbarth managte Ferienklubs in Ägypten und Tunesien; er fuhr Rennen im Porsche-Supercup und in der V8-Star-Serie. Seit sechs Wochen hat er eine neue Aufgabe: Eisenbarth soll Gäste nach Biberwier und Lermoos locken, die Liftkarten bei den Langes-Bergbahnen lösen.
Seit Ende April wird an einem 6er-Sessellift gebaut. Der GamsJet soll ab kommender Wintersaison Skifahrer von der Lermooser Grubigalm bis knapp unter den Berggipfel bringen. 5,5 Millionen Euro wird die Anlage kosten.
"Schrittweise wollen wir alle alten Lifte durch moderne ersetzen", sagt Gottfried Hosp, kaufmännischer Leiter des Unternehmens. Gleichzeitig wird an einer neuen Abfahrt gearbeitet. "Etwas für sportliche Skifahrer", erklärt der Saarländer Eisenbarth, der sich selbst als Flachlandtiroler bezeichnet.
Ab der Wintersaison wird es bei den Bergbahnen Langes keine Steckkarten mehr geben. "Jeder Gast bekommt eine Chipkarte, mit der er berührungslos das Drehkreuz passieren kann", erklärt Hosp. Was es bislang ab dem Wochenpass gab, soll nun der breiten Masse zugänglich werden. Man wolle den Komfort für die Gäste verbessern.
Neben der Talstation des Marienbergliftes in Biberwier steht ein Holzhaus. Darin sind Stahlregale aufgestellt, in denen sauber sortiert Ski, Skischuhe, Schneefahrräder, Luftkissengleiter und Schlauchboote untergebracht sind. In dem Haus riecht es wie in einem neuen Auto. "Hier lagern unsere Trendsportgeräte", erklärt Eisenbarth.
Ein baugleiches Gebäude soll am Grubig errichtet werden. "Allein Skifahren", sagt Eisenbarth, "ist heute nicht mehr genug. Gerade in kleineren Skigebieten wie Lermoos oder Biberwier muss den Gästen was Besonderes geboten werden."
Ab kommenden Winter soll es Pauschalangebote für die Nutzung der Geräte geben. "Zielgruppe sind auch Skifahrer, die ein wenig Abwechslung suchen," sagt Eisenbarth. "Der Gast bezahlt einen bestimmten Betrag und kann für ein paar Stunden alle Geräte benutzen."
Der innovative Kopf des Unternehmens ist Alexander Melchior, Sohn von Gernot Langes-Swarovski. "Nach der Schule bin ich nach Australien und habe mir dort ein Hotel gekauft", erzählt er aus seiner Biographie. Später habe er dort mit Partnern ganze Feriendörfer errichtet: "Eines wurde eben erst fertig."
Melchiors Heimat sei Biberwier. Dort wohnt er nun mit seiner Familie. Seine Frau Bettina leitet die Firma Segnal, die Skihütten, Almen und Schirmbars betreibt. "In den letzten Jahren hat sich Biberwier schlecht entwickelt. Vor wenigen Jahren gab es noch 200.000 Nächtigungen, heute sind es rund 50.000", sagt Melchior. Er investiere in Liftprojekte, da er an die touristische Zukunft des Dorfes glaube.
Hosp denkt an einen Zusammenschluss von Grubig und Marienberg: "Das ist jedoch noch Zukunftsmusik."
Verfasst: 18.06.2004 - 10:03
von miki
Der Name GamsJet
ist aber ein heisser Kandidat für ein anderes Topic hier im Forum
.
Verfasst: 04.07.2004 - 20:05
von lanschi
So - nun noch ein paar technische Daten zum Gamsjet:
Förderleistung (P/h): 2781
Fahrgeschwindigkeit (m/s): 5
Meereshöhe der Talstation (m): 1705
Höhendifferenz (m): 254
horizontale Länge (m): 1121
Spurweite (m): 6,1
Anzahl der Fahrbetriebsmittel (Stk.): 61+6
Verfasst: 04.07.2004 - 21:44
von kaldini
Hier noch ein paar Bilder von Mitte Juni:


Verfasst: 05.07.2004 - 19:51
von starli
mich grausts schon, wenn ich an diese schmalen und dann sehr überfüllten Pisten denke ...
.. da ist ja noch ein riesiger Schneehaufen :)
Warst du droben oder hast du die Bilder im Netz gefunden?
Verfasst: 05.07.2004 - 19:53
von jul
Warum ersetzen die nicht den langen ESL auf den Gipfel?
Verfasst: 05.07.2004 - 20:14
von kaldini
@starli: ich war droben.
Keine Ahnung warum der ESL nicht ersetzt wird. Aber nun mit der neuen 6CLD-B kann man auch darüber fast nach ganz oben - und viel schneller.
Verfasst: 05.07.2004 - 20:14
von Emilius3557
Kann mir jemand erklären welcher Lift durch die neue KSB ersetzt wird? Von den Daten her sieht das nach der mittleren DSB aus. Interessanter hätte ich die ganz linke DSB gefunden.
Verfasst: 05.07.2004 - 20:24
von kaldini
Die ganz linke DSB im Plan!
Verfasst: 05.07.2004 - 20:27
von starli
Jul:
Weil ESL eine schützenswerte Liftgattung sind!
Weil im Sommer ein ESL günstiger im Unterhalt ist!
Weil dort oben der Ausstieg so schmal ist, daß alles andere Quatsch wäre!
Weil man mit der alten DSB und der neuen KSB ebenfalls alles dort oben erreicht!
kaldini: und da zeigst du uns jetzt erst die Fotos? :) Hast von der Bergstationsbaustelle auch Bilder?
Verfasst: 05.07.2004 - 20:39
von kaldini
@starli: wenig Zeit und wenig "Forumslust" und ein Urlaub haben mich daran gehindert. Bergstation war ich nicht. War dann noch wo anders... mal sehen ob ich das noch poste.
Verfasst: 22.02.2005 - 13:58
von snowotz
Auf skiresort.de ist unter Zukunftsprojecte von einer neuen Pendelbahn "Wetterwandeck" in Ehrwald die Rede !
Plant man da vielleicht eine neue Zubringerbahn auf das Zugspitzplatt ?
Verfasst: 22.02.2005 - 16:17
von Marco
War letzten Sommer zum Wandern auf der Ehrwalder Alm. Hab mir damals schon gedacht: utopisch, aber technisch generell wohl machbar (obwohl sehr steil) - der Zusammenschluss in Richtung Zugspitzblatt etwa von der Bergstation der Almbahn aus (natürlich ohne Abfahrt). Bei gleichzeitigem weiteren Ausbau des Blatts (2. 6KSB) wär das nicht uninteressant. Auch die Alm hätte ja noch Potenzial: Gegenhang zum jetzigen 6er (da gibt's schon ne interessante, steile und breite Waldschneise) und Kuhwiese vom 2er in Richtung Seefeld (dort wo bereits die Almwirtschaft ist - perfekt für nen Anfängerhang)
Verfasst: 22.02.2005 - 16:26
von PB_300_Polar
Als ich dort letztes Jahr dort war - habe eine "indirekte" Antwort bekommen.
Zitat: << Ja, das sei in Überlegung aber ob so etwas gebaut wird, weiß momentan noch niemand. Vielleicht ist es ja schon in drei bis vier Jahren soweit"
Der letzte Teil war komischerweise sehr betont und mit einem Augenzwinkern versehen.
Aber prinzipiellwäre das möglich. Obwohl vielleicht sollten die einen Tunne bauen um Kosten zu sparen.
Verfasst: 22.02.2005 - 16:45
von snowotz
Dann wird mir so langsam auch klar, warum sich die BZB umentschieden hat und die zweite 6er SB entgegen früherer Planungen statt weißes Tal oder Brunntal schließlich am Wetterwandeck zu bauen.
Verfasst: 22.02.2005 - 17:44
von starli2
Hm.. ein 1.5km langer Skitunnel, 20-50m Breit, mit integrierter Beschneiung und anständigem Gefälle .. wär schon was besonders und würde sicher einige Gäste hinlocken ;-)
Verfasst: 22.02.2005 - 19:31
von k2k
starli2 hat geschrieben:Hm.. ein 1.5km langer Skitunnel, 20-50m Breit, mit integrierter Beschneiung und anständigem Gefälle .. wär schon was besonders und würde sicher einige Gäste hinlocken

Genau, und oben und unten bauen wir ein großes Rolltor ein, samt Isolierung, und im Sommer kühlen wir auf -5°C runter - fertig ist das neue Sommerskigebiet an oder besser in der Zugspitze
Verfasst: 22.02.2005 - 19:54
von McMaf
Kann das ja irgendwie nicht so richitg glauben. Dieses neue Projekt würde doch sicherlich auch deutschen Boden betreffen. Zumindest liegt doch dass komplette Platt auf deutscher Seite, oder irre ich mich? Wo soll dann die Bergstation dieser Kabinenbahn sein?
Und wenn es tatsächlich deutschen Boden berühren würde, ist die Sache doch eh schon gelaufen. man hats ja noch nichtmal gebacken bekommen die Zugspitze für eine Nacht weiß anzustrahlen...
Verfasst: 22.02.2005 - 20:20
von lanschi
Na so ganz nebenbei stehen da auch noch ein paar andere Projekte für Ehrwald drin:
06/07 8EUB Sonnenhang mit Mittelstation ersetzt SCHL Sonnenlift (Wettersteinbahnen)
06/07 6Bubble Issentalkopf ersetzt DSB (Ehrwalder Alm)
08/09 neue 4SB Verbindung Sonnenlifte-Ehrwalder Alm
*??? PB Wetterwandeck (Ehrwalder Alm)
*??? 4SB Gamskar von der Tiroler Zugspitzbahn zum Gamskarlift
Auch die anderen Projekte klingen gut - da plant man wohl eine Skiarena. Alle 3 Gebiete (Ehrwalder Alm, Wettersteinlifte, Zugspitzplatt) zusammen ergäben etwa 30 Anlagen, also gar nicht so uninteressant.
Wie sind denn die Pisten dort - ich kenn die Gegend nicht.
Verfasst: 22.02.2005 - 20:28
von snowotz
Ich glaube die Südseite des Wetterwandecks liegt schon in Österreich. Demnach dürfte es mit deutschen Naturschutzheinis keine Probleme geben!
Verfasst: 22.02.2005 - 20:46
von lanschi
Verfasst: 22.02.2005 - 23:01
von Emilius3557
Richtig interessant wäre es gewesen, zwei KSBs im Brunnthal starten zu lassen:
- die erste, meinetwegen mit Mittelstation auf der Trasse der SLte Brunnthal-Weißes Tal
- die zweite direkt hinauf zum Wetterwandeck
Verfasst: 23.02.2005 - 09:42
von snowotz
Bietet sich ja so richtig an diese Pendenbahn hoch auf´s Wetterwandeck.
Die 1. Sektion ist mit Ehrwalder Almbahn bereits vorhanden und die 2. Sektion (Pendelbahn) müßte ja nur etwa halb so lang sein wie die tiroler Zugspitzbahn.