Seite 2 von 3
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 14.02.2017 - 21:53
von Martin_D
Ich sehe es ähnlich wie Pilatus. Auch ein modernes Skigebiet könnte in dieser Lage, nur mit massiven jährlichen Zuschüssen überleben. Schon die Südtiroler Skigebiete in der Nähe haben teilweise wirtschaftliche Probleme, obwohl sie nicht den Nachteil des Franken haben.
Meiner Meinung nach liegt das Potential dieses Tales mehr im sanften Tourismus sowie die Spezialisierung auf besondere Zielgruppen. Die Gegend um den Ofenpass ist zum Beispiel sehr attraktiv für Hobby-Astronomen, da die Nächte dort wegen fehlender größerer Ortschaften in der Umgebung für mitteleuropäische Verhältnisse außergewöhnlich dunkel sind und zudem wegen der inneralpinen Trockenlage auch noch häufig klar sind.
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 14.02.2017 - 22:34
von Basalt
Pilatus hat geschrieben:Ok, ist bei uns im Mittelland nicht besser, aber die Landschaft die man dabei kaputt macht ist wenigstens nicht ganz so einmalig...
Da hast Du wohl recht....


Pilatus hat geschrieben:Man kann eigentlich jetzt schon davon ausgehen, dass da irgend ein pseudomoderner Murks hinkommt.
....aber schauen wir doch erst mal, was Sache sein wird.
http://www.domenig.ch/data/uploads/pres ... .-2015.pdf
http://www.cdvm.ch/HP/Benutzer_Dokument ... va_tud.pdf
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 14.02.2017 - 22:38
von talent
Es finden sich erstaunlich viele Informationen zum Projekt im Netz.
Wer Zeit und Muße hat kann sich unter den folgenden Links einlesen!
Hier der Businessplan: http://www.cdvm.ch/HP/Benutzer_Dokument ... siness.pdf
Auf der Website des Skigebiets https://www.minschuns.ch/ sind auch Detailpläne und ein FAQ verlinkt.
- FAQ (PDF): https://www.minschuns.ch/pdf/LaSassa.pdf
- Detailplan 8-EUB und Beschneiung (PDF): https://www.kurtmetz.ch/app/download/13 ... 1482309583
- Detailplan Resort (PDF): https://www.kurtmetz.ch/app/download/13 ... 1482309549
Projektübersicht: https://www.kurtmetz.ch/mittelpunkt/pro ... a-projekt/
Protokoll Gemeinderat: http://www.cdvm.ch/HP/Benutzer_Dokument ... va_tud.pdf
In Facebook ist man auch aktiv: https://www.facebook.com/lasassaminschuns
Zusammfassung:
8-EUB von Bartholet
Kapazität: 480 p/h (Endausbau 700 p/h)
FBM: 12 (19)
Geschwindigkeit: 3 m/s
Fahrtzeit: 5,75 min
Schräge Länge: 1035 Meter
Stützen: 5 (2 auf offener Strecke)
Beschneiung der Talabfahrt von TechnoAlpin
ca. 20 Schneerzeuger (überwiegend Lanzen) für die Talabfahrt
ca. 40 Zapfstellen
neue Wasserfassung, Pumpstation und Schneileitung
Resort:
4 (nach Ausbau 7 bzw. 9) Häuser
248 (400) Betten
Die Talabfahrt soll in einigen Abschnitten verbreitert werden.
Die bisherige Zufahrt wird künftig nicht mehr geräumt, alle Gäste steigen mit der Gondel ins Skigebiet ein (dort gibt es auch einen neuen Parkplatz).
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 15.02.2017 - 08:07
von Naturbahnrodler
Nun, ich teile wohl die Kiritk an der Wirtschaftlichkeit des Prokejtes. Es wird wohl immer schwierig bis unmöglich sein, im Münstertal ein rentables Skigebiet zu betrieben. Andererseits finde ich das Projekt durchaus gelungen.
Ich war selber in den 90er als Kind im Skischullager in Tschierv, und schon damals haben alle von der Erschliessung durch eine Bahn vom Dorf aus geträumt. Die EUB wie sie vorgestellt wurde ist hier doch ein sehr guter Kompromiss zwischen möglichst guter Erschliessung und möglichst kleinem Eingriff in das Landschaftsbild. Ausserdem entfällt ja dann die Erschliessungstrasse und ich hoffe, dass dann auch der Parkplatz auf dem Berg zurückgebaut wird.
Das betreiben einer Zufahrtstrasse im Winter ist ja auch nicht ohne. Ich denke da ist eine EUB sogar die umweltfreundlichere Variante. Die Talabfahrt ist ja weitesgehnde die bestehende Abfahrt. Für Wiederholungsfahrten wird die Abfahr aber auch in Zukunft nicht sehr attraktiv sein, sie ist im obersten und untersten Drittel extrem flach.
Der einzige Wermutstropfen ist meiner Meinung nach die Platzierung der Talstation oberhalb des Dorfes. Eine zentralere Lage wäre da schöner.
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 15.02.2017 - 09:57
von danimaniac
Naturbahnrodler hat geschrieben:
Der einzige Wermutstropfen ist meiner Meinung nach die Platzierung der Talstation oberhalb des Dorfes. Eine zentralere Lage wäre da schöner.
So wie ich die Platzierung verstehe soll das ja genau der "neue Ortskern" des Feriendorfes sein. Bzw direkt daneben...
Macht dann ja doch irgendwie Sinn.
Und Hotels bieten einfach einen kostenlosen Shuttle Service an.
Ist in jedem Fall ein riesen Komfort und Zeit-Gewinn, so eine Zubringerbahn.
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 15.02.2017 - 10:14
von Naturbahnrodler
danimaniac hat geschrieben:Naturbahnrodler hat geschrieben:
Der einzige Wermutstropfen ist meiner Meinung nach die Platzierung der Talstation oberhalb des Dorfes. Eine zentralere Lage wäre da schöner.
So wie ich die Platzierung verstehe soll das ja genau der "neue Ortskern" des Feriendorfes sein. Bzw direkt daneben...
Macht dann ja doch irgendwie Sinn.
Ja, ich stimme dir grundsätzlich zu, aber von dem Feriendorf zum aktuellen "Zentrum" führt ja bereits die Talabfart. Die Talstation müsste also nicht zwingend genau neben der Überbauung sein. Natürlich erspart man so den Feriengästen, am Morgen für ein paar hundert Meter sich die Skis anzuschnallen und an der EUB gleich wieder abzuschnallen.
Und Hotels bieten einfach einen kostenlosen Shuttle Service an.
Die Anzahl bestehender Hotels haltet sich ja in Grenzen, von dem her gesehen kann ich das schon verstehen. Das Ferienheim in dem ich damals war, ist ja heute ein Asylheim, ob die Flüchltinge Ski fahren und einen Shuttlebus brauchen weiss ich nicht
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 16.02.2017 - 09:29
von Chrigi
Hallo zusammen
Ich finde, ich habe schon dümmere Projekte gesehen. (also wenn man ja mal nach Sedrun schaut...)
Ökologisch ist das ganze vielleicht gar nicht so schlecht (es wird offensichtlich ja dann schon weniger Auto gefahren).
Und wirtschaftlich wird man es sehen... Wenn sie sich geschickt als Familienskigebiet positionieren, könnte es klappen.
Gruss Chrigi
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 16.02.2017 - 18:57
von miki
Nun muss ich auch meinen Senf dazugeben und bitte im voraus um Entschuldigung, dass ich mir erlaube mich in die inneren Angelegenheiten der Schweiz einzumischen
. Nachdem ich dieses Topic, also News in Minschuns, immer nur flüchtig durchgelsen habe, ohne mich mit dem Projekt inhaltlich zu befassen, habe ich durch die Reaktionen einiger User (unversautes Tal verschandeln, hässliches Ressort, blöde Bergler die für ein paar Fränkli bereit sind alles kaputt zu machen etc.) den Eindruck bekommen, dass dort mindestens ein zweites St. Moritz oder Andermatt geplant sei. Bis ich die Links und Zusammenfassung von Talent (danke übrigens dafür!) gellesen habe. Eine 1035 lange EUB mit 5 Stützen und 700 p/h, 17 Lanzen und 4 bzw. 7 neuen Häuser werden das Tal jetzt unwiederbringlich versauen oder wie
? Wenn das so ist, dan ist der Gegend wirklich nicht mehr zu helfen ...
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 16.02.2017 - 22:52
von intermezzo
@miki:
Natuerlich wünsche ich mir, dass Du Dich hier einbringst! Ist doch egal, ob CH-Topic oder was auch immer. Back to topic: Ich wusste ehrlich gesagt auch nicht, dass die Expansionspläne in Minschuns vergleichsweise harmlos sind ( habe mich schlicht zu wenig damit befasst, gebe es ja zu ), insofern würde ich jetzt auch nicht mehr das Wort "versaut" gebrauchen. Dass die Zufahrtstrasse aufgehoben wird, finde ich nachvollziehbar.
Würde sehr gerne mal in diese Ecke zum Skifahren gehen, ist einfach zeitlich extrem weit weg von meinem Wohnort, leider.
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 17.02.2017 - 09:06
von Naturbahnrodler
Ich finde, bei diesem Projekt haben die Planer sich durchaus Zeit genommen, realistische und schlaue Lösungen zu finden. So kann man ja zum Beispiel die EUB auch als Gruppenumlaufbahn betreiben. Da könnten sich Andere *hust* Flims *hust* durchaus eine Scheibe abschneiden.
intermezzo hat geschrieben:
Würde sehr gerne mal in diese Ecke zum Skifahren gehen, ist einfach zeitlich extrem weit weg von meinem Wohnort, leider.
Hier empfiehlt es sich, sich für einige Tage eine zentrales Quartier zu nehmen und dann tageweise Ausflüge zu unternehmen. Ich war mal 3.5 Tage in Nauders und bin von dort aus dann die benachbarten Gebiete angefahren. Mals als Standort wäre sicher auch interessant, da hast du 7 kleine bis mittelgrosse Skigebiete in 30 Minuten Reichweite.
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 17.02.2017 - 09:27
von ATV
Was ich mich frage, wieso es bei diesen Spezifikationen eine kuppelbare Bahn sein muss? 3m/s Fahrgeschwindigkeit ist noch lahmer als eine fixe 2er Sesselbahn mit Förderband.
12 Kabine ergäbe schon 4 Gruppen a 3 Kabinen, dann könnte man auch 6m/s fahren.
Reduzierter Wartungsaufwand, Einfachere Konstruktion, Sommerbetrieb nach Fahrplan, usw.
Die jetztige Lösung ist meiner Meinung nach weder Fisch noch Vogel. Lange Fahrzeit, Wenig Förderleistung und ein Aufwändiges kuppelbares System.
BMF hätte sowas im Angebot:
http://www.bmf-seilbahnen.ch/fileadmin/ ... itauen.pdf
Die Station etwas weiter vom Hang weg und man könnte eine stützenlose 25er PB hinstellen. Das währe dann mein Favorit.
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 17.02.2017 - 10:05
von Florian86
Und die litauische Bahn in Druskininkai (so wies ausschaut eine Gruppenpendelbahn, keine Umlaufbahn) wurde meines Wissens wohl auch gleich so gebaut, dass eine Erhöhung der Kapazität durch zusätzliche Gondeln vergleichsweise unkompliziert möglich ist. Würde man hier gleich mit 10 statt mit 4 Gondeln planen hätte man bei einer ähnlichen Länge der Gondel und somit vergleichsweiser Fahrtzeit auch schon eine Kapazität von über 500 P/h, die anscheinend gewünschten 700 ließen sich sicher auch erreichen. Insofern: gute Idee meiner Meinung nach.
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 17.02.2017 - 10:44
von Finsteraarhorn
Bei meinem Besuch letztes Jahr mitte März, fuhr 1 vollgestopfter Skibus von Tschierv zum Skigebiet. Das heisst etwa 60-70 Leute. Dazu kamne einige Autos. Mehr als 100 Leute waren kaum im Skigebiet. Ein Teil davon war ein Skilager aus der Region Bern/Mittelland. Wozu braucht es also noch mehr Kapazität?
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 17.02.2017 - 11:28
von Naturbahnrodler
ATV hat geschrieben:Was ich mich frage, wieso es bei diesen Spezifikationen eine kuppelbare Bahn sein muss? 3m/s Fahrgeschwindigkeit ist noch lahmer als eine fixe 2er Sesselbahn mit Förderband.
12 Kabine ergäbe schon 4 Gruppen a 3 Kabinen, dann könnte man auch 6m/s fahren.
Reduzierter Wartungsaufwand, Einfachere Konstruktion, Sommerbetrieb nach Fahrplan, usw.
Ich finde das schon sinnvoll, schliesslich kann man so die Gondeln bei nichtgebrauch garagieren. Bei einer Gruppenumlaufbahn mit 4 Gruppen, befinden sich ja immer 2 Gruppen auf der Fahrbahn. Die müssen ja dann auch auf der Strecke anhalten, wenn die anderen beiden Gruppen in den Stationen sind. Da verliert man mehr zeit, als man mit den 6 m/s gewinnt.
Die jetztige Lösung ist meiner Meinung nach weder Fisch noch Vogel. Lange Fahrzeit, Wenig Förderleistung und ein Aufwändiges kuppelbares System.
Mal ehrlich, sind die knapp 6 Minuten Fahrzeit wirklich ein Problem? Der Ski-Bus braucht heute sicher wesentlich länger.
Die Station etwas weiter vom Hang weg und man könnte eine stützenlose 25er PB hinstellen. Das währe dann mein Favorit.
Wäre sicher auch eine Alternative, ich persönlich finde eine EUB angenehmer.
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 27.06.2017 - 19:51
von Basalt
Die Sportanlagen AG Val Müstair haben kürzlich eine Aktienkapitalerhöhung von total 1 Mio. Franken beschlossen. Die Summe entspricht dem Kapitalbeitrag der Gesellschaft gemäss Finanzierungsplan des Gesamtprojekts La Sassa. Dies beinhaltet die Teilprojekte Feriendorf Biosfera La Sassa, die Zubringerbahn Tschierv-Minschuns und die Beschneiung mit Wasserversorgung des Speichersees auf Minschuns.
(Südostschweiz, 20.6.17)
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 02.07.2018 - 10:05
von Richie
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 04.07.2018 - 23:22
von Pilatus
Ist halt richtig hässlich und schon alleine vom Gebäudevolumen her ein grober Fremdkörper. Und ein paar Steine vor den Dämmstoff hängen macht noch keine alpine Architektur. Man kann nur hoffen, dass denen die wirtschaftliche Realität schon einen Strich durch die Rechnung macht, bevor die Veschandelung eines der letzten intakten Bergtäler der Schweiz beginnt. I D I O T E N!
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 05.07.2018 - 05:31
von ski-chrigel
Mich würde das jetzt überhaupt nicht stören, aber an die Wirtschftlichkeit glaube ich auch nicht.
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 05.07.2018 - 18:02
von Rüganer
Als Zentralschweizer kann man natürlich gut tönen, aber wie soll das Tal sich dann entwickeln und überleben ?
Mir gefällt es, auf alle Fälle viel besser als die elende Zersiedelung mit Chalets anderenorts.
Und jede gute Immobilienfirma braucht ein Abschreibungsobjekt
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 05.07.2018 - 18:15
von ski-chrigel
Rüganer hat geschrieben: 05.07.2018 - 18:02
Als Zentralschweizer kann man natürlich gut tönen, aber wie soll das Tal sich dann entwickeln und überleben ?
Haaaalt! Ich wohne zwar hauptsächlich in der Zentralschweiz, bin im Herzen aber immer noch Bündner! Aber ja, ich bin auch aus wirtschaftlichen Gründen ausgewandert
Zurück zum Ernst: ich sage ja nicht, dass sie das nicht sollen, sondern ich zweifle lediglich, ob sich sowas rechnen könne.
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 05.07.2018 - 20:46
von Rüganer
Ich meinte ja auch nicht dich , sondern den wildgewordenen Naturschützer Pilatus.
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 06.07.2018 - 07:17
von Pilatus
Ich bin kein wild gewordener Naturschützer. Aber dass man die Natur sogar zerstören muss wenns nicht mal ökonomisch Sinn macht ist einfach nur dumm.
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 20.09.2018 - 20:11
von Basalt
«La Sassa» nimmt die erste grosse Hürde. Nachdem die Gemeinde Val Müstair das Projekt einstimmig angenommen hat, soll nun im kommenden Oktober das Baugesuch eingereicht werden.
https://www.suedostschweiz.ch/tourismus ... sse-huerde
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 08.12.2018 - 18:03
von Basalt
Gegen das Vorhaben La Sassa/Minschuns wurden zwei Einsprachen eingereicht. Eine gegen das Ferienresort, die andere gegen die Rodungen für die Talabfahrt. Der Betriebsleiter der Sportanlagen AG Val Müstair Daniel Pitsch rechnet dennoch damit, dass 2019 mit den Bauarbeiten begonnen werden kann.
https://www.suedostschweiz.ch/wirtschaf ... aut-werden
Re: Tschierv/Minschuns
Verfasst: 04.01.2019 - 17:27
von B-S-G
Am 6. Dezember wurde das Baugesuch eingereicht. In diesem PDF von der Homepage gibt es noch ein paar zusätzliche Infos.