Seite 2 von 5

Verfasst: 16.03.2008 - 19:45
von Pilatus
^^ Saas Grund hatte auch mal so eine!

Verfasst: 16.03.2008 - 23:46
von max76
Mirco hat geschrieben:
max76 hat geschrieben: Der Lift am Mt. Seymour ist aber ein "new school"-Lift aus den 80ern mit diesen dreieckigen Stationen und einem Antrieb oberhalb der Umlenkscheibe, wie bei der SB "Pan de Zucher" in San Bernardino (welcher den Antrieb ebenfalls an der Bergstation hat).
Du meinst also so? (Eben diese genannte Sesselbahn):
Ja, genau.
Davon habe ich einen Haufen Bilder
Die hab ich mir vorher natürlich angeschaut, bevor ich den Beitrag geschrieben hab ;-)
Coole Bilder, übrigens!
Dann darf man diesen Lift noch als astreinen Müllerlift bezeichnen? Denn er stammt von 1986, als Rowema zu bauen begann...
...nach meinen Angaben wurde der 1984 gebaut, Rowema wurde erst am 30.9.1985 gegründet. Auch wenn der Lift 1986 entstanden wäre, so glaube ich kaum, dass Rowema in der Lage war, in so kurzer Zeit ihre eigene Technologie zu entwickeln. Von der Offerte über die Planung bis zur Realisierung vergehen ja auch Monate bis Jahre.

Die Stützenköpfe sehen übrigens ähnlich aus, wie diejenigen der Videmanette-Bahn, welche auch 1984 entstanden ist, und die Rollenbatterien sind typisch Müller, somit würde das schon passen.

Verfasst: 16.03.2008 - 23:54
von max76
Pilatus hat geschrieben:^^ Saas Grund hatte auch mal so eine!
War das die 2-SBF Trift-Kreuzboden? Wann ist die enstanden? Auch 1983 wie die 2. Sektion der EGK?

Verfasst: 17.03.2008 - 00:08
von max76
Wombat hat geschrieben:
max76 hat geschrieben:
Wombat hat geschrieben: Es ist nur eine 2CLF
Gemäss skilifts.org gab es beides, eine 3-SBF und eine 2-SBF von Müller, die Lifte sind aber LSAP, inzwischen steht dort eine 4-SBF und ein 4er-Doppelmayr: Siehe hier
Hier im Forum gibts ja einen Bericht von kaldini zum Olympic Parc. Mit ein paar Bildern von dem Müller Lift. kaldini war enttäuscht das er nicht lief. Aber der lauft denk nur ,wenn ein Skispringen statt findet. :nixweiss:
Ok, ich nehm alles zurück :-)
Also die Paskapoo triple 3CLF wurde in dem Fall durch die DM ersetzt und die 2CLF gibt's noch - mit Rundrohrstützen.

Verfasst: 17.03.2008 - 18:22
von Pilatus
max76 hat geschrieben:
Pilatus hat geschrieben:^^ Saas Grund hatte auch mal so eine!
War das die 2-SBF Trift-Kreuzboden? Wann ist die enstanden? Auch 1983 wie die 2. Sektion der EGK?
Weiss nicht... Aber ich hab ein Prospektbild, welches den Kreuzboden zeigt. Dort sieht man ganz gut die Sesselliftstation und auch die Gondelbahnbergstation. Die ist aber erst zur Hälfte gebaut und man sieht, wie der übergang zum noch nicht gebauten Teil behelfsmässig abgedichtet ist. Damit lässt sich der Zeitraum etwas eingrenzen.

Verfasst: 17.03.2008 - 20:03
von Wombat
Castle
- T-Rex 2-SL 1960s (T-Fachwerkstützen!) 526m
Der Lift stammt von 1965. 1730' vertikale 4780' lang. Man wollte später den Lift zum Sessel umrüsten.

Ursprünglich standen dort 4 Müller Schlepplifte. Der oberste stand öfftes wegen Wind still. Wegen Finanzieller-Schwierigkeiten wurde dieser 1972 nach Mt. Baldi verkauft. (Mittlerweile durch den 2er Sessel ersetzt)

Verfasst: 17.03.2008 - 20:09
von Wombat
Pilatus hat geschrieben:Weiss nicht... Aber ich hab ein Prospektbild, welches den Kreuzboden zeigt. Dort sieht man ganz gut die Sesselliftstation und auch die Gondelbahnbergstation. Die ist aber erst zur Hälfte gebaut und man sieht, wie der übergang zum noch nicht gebauten Teil behelfsmässig abgedichtet ist. Damit lässt sich der Zeitraum etwas eingrenzen.
Dazu kann ich nur sagen: Als ich das erste mal in Saas Grund war sind mir von der Mittelstation aufwärts die Überreste einer Seilbahn aufgefallen. Ich weis nur noch, die hatte Gittermasten und das Seil war noch drauf.

Verfasst: 17.03.2008 - 21:40
von Pilatus
Ja, das müsste die DSB gewesen sein.

Verfasst: 19.03.2008 - 09:38
von Wombat
@Max76

Pidgeon Mt.
- [Kein Name], 2-SBF, 1977, 684ft, 3200ft, 1200p/h, 555fpm

Ist das richtig geschrieben? Oder sollte das nicht Pigeon Mountain heissen? :kluckscheiss:

Verfasst: 19.03.2008 - 19:10
von Wombat
Ich hab da noch einen Lift gefunden. Dh 100% sicher bin ich mir nicht.

Kinosoo Ridge Snow Resort
2SL
Portal Stützen sind Müller. Beim Antrieb - Talstation bin ich mir nicht sicher.

Leider muss man die Bilder etwas zusammen suchen. auf dieser Seite sieht man die Talstation.
Dieses Video zeigt einen teil des Lifts im Hintergrund.

Verfasst: 19.03.2008 - 20:32
von TPD
War das die 2-SBF Trift-Kreuzboden? Wann ist die enstanden? Auch 1983 wie die 2. Sektion der EGK?
Die DSB wurde am 09.02.1980 eröffnet.

Verfasst: 19.03.2008 - 21:13
von Pilatus
@ Wombat: scheint sowas da zu sein:

Bild

Verfasst: 20.03.2008 - 16:11
von max76
Wombat hat geschrieben: Kinosoo Ridge Snow Resort
2SL
Portal Stützen sind Müller. Beim Antrieb - Talstation bin ich mir nicht sicher.
Auf dem Pistenplan kann man auf den Lift klicken und dann sieht man ein Video mit der Fahrt auf dem SL. Die Bergstation sieht aus, wie bei diesen Liften mit Totpunktausstieg. Der Antrieb dürfte auch von Müller sein, wobei man auf dem Video die Rollenbatterien nicht wirklich gut erkennen kann.

Verfasst: 21.03.2008 - 14:24
von Wombat
Ich hab da nochmals einen Lift entdeckt.
Das Gebiet nennt sich Mission Ridge bei Fort Qu'Appelle in Saskatchewan(Can)
Dabei handelt es sich wohl um einen 2nd Lift.
Hier eine Bilder Strecke wie sie den Lift gebaut haben. Intersannt sind besondes die Bilder der Antriebsstation.
Btw mittlerweile frage ich mich, ob Mueller Canada nicht weiterhin Lifte nach den alten Müller Plänen baut.

Verfasst: 21.03.2008 - 18:30
von max76
Wombat hat geschrieben:Btw mittlerweile frage ich mich, ob Mueller Canada nicht weiterhin Lifte nach den alten Müller Plänen baut.
Das ist gut möglich. Die werden sicher auch noch Ersatzteile neu herstellen, wenn es noch so viele Lifte gibt in Nordamerika.

Wobei diese SB schon sehr nach Occasion aussieht. Die Rollen selbst sind atypisch (vielleicht von einem anderen Hersteller?), die Rundrohrstützen gibt's in Kanada aber auch bei anderen neueren Müllerliften aus den 80ern.

Coole Entdeckung! Vor allem die Bilder vom Bau sind extrem interessant.

Verfasst: 21.03.2008 - 19:32
von Pilatus
Interessante Recherchen...!

Etwas OT, aber ich stelle die Frage hier trotzdem mal: Seid ihr bei euren Recherchen auch über Brändlelifte gestossen? In den USA müssen nämlich einige Exemplare gestanden haben, Skilifte sowohl auch 1er und 2er Sessellifte. Lt. skilifts.org stand in Homewood mal eine Anlage.

Verfasst: 21.03.2008 - 21:15
von Wombat
Ich hab da noch einen Lift gefunden. Ich sehe leider die Portalstützen nicht richtig, aber vielleicht hat jemand bessere Augen. :)

Bild

Ist das ein Müller oder nicht?

Verfasst: 21.03.2008 - 21:19
von Mirco
Das ist zu 100% ein Müller :) Wird schon nur an der Talstation deutlich. Die erste Stütze besitzt ebenfalls alle typischen Merkmale.

Verfasst: 22.03.2008 - 17:08
von max76
Wombat hat geschrieben:Ich hab da noch einen Lift gefunden.
Mt. Blackstrap, Saskatchewan?
Ist vemutlich ein ähnliches Modell wie der Herti in Emmetten-Stockhütte, würd den auf Mitte 60er-Jahre schätzen.

Verfasst: 22.03.2008 - 17:28
von Pilatus
Interessant wäre auch mal eine koplette Zusammenstellung der Müllerlifte in der Schweiz. Sind nämlich auch ein paar mehr gewesen als man heute noch weiss.

Verfasst: 27.03.2008 - 23:23
von Wombat
Wombat hat geschrieben:@Max76

Pidgeon Mt.
- [Kein Name], 2-SBF, 1977, 684ft, 3200ft, 1200p/h, 555fpm

Ist das richtig geschrieben? Oder sollte das nicht Pigeon Mountain heissen? :kluckscheiss:
@Max76
Dazu hätte ich gerne eine Antwort :flehan: :hoffhoffhoff: . Es gibt da nämlich ein ehemaliges Skigebiet bei Canmore, das Pigeon Mt Ski area heisst. Dort gab's mal einen 2er Sessel bis der laden in den 80er dicht gemacht wurde.

Verfasst: 27.03.2008 - 23:42
von max76
Wombat hat geschrieben:@Max76
Pidgeon Mt.
- [Kein Name], 2-SBF, 1977, 684ft, 3200ft, 1200p/h, 555fpm
Ist das richtig geschrieben? Oder sollte das nicht Pigeon Mountain heissen? :kluckscheiss:
Hmmm...auf skilifts.org heisst das Gebiet zwar "Pidgeon Mt." mit "d", aber "Pigeon Mt." gewinnt den Googlefight mit grossem Abstand. Dass es in Alberta zwei gleich kligende Skigebiete gibt bzw. gab, ist seeehr unrealistisch. Es scheint sich also tatsächlich um das Gebiet bei Canmore zu handeln.

Re: Müller-Lifte in Nordamerika

Verfasst: 07.06.2008 - 21:35
von Pilatus
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber in Ward Hill dürfte es auch eine Müller - DSB (?) gegeben haben, die von Leitner ersetzt wurde. Dabei wurden scheinbar einige Stützenschäfte weiterverwendet.

Man kann dies auf diesem Bild erkennen: http://www.skiliftforum.com/index.php?a ... t&id=11638

Was mich auch noch komisch dünkt, sind die Masten des Skilifts... die kenne ich so eigentlich nicht von Müller. In DE hat aber Seba ähnliche Stützen gebaut?!

Re: Müller-Lifte in Nordamerika

Verfasst: 07.06.2008 - 21:42
von TPD
@Pilatus
Auf skilifts.org können nur registrierte User die Bilder anschauen.

Re: Müller-Lifte in Nordamerika

Verfasst: 24.06.2008 - 00:17
von max76
Pilatus hat geschrieben:Was mich auch noch komisch dünkt, sind die Masten des Skilifts... die kenne ich so eigentlich nicht von Müller. In DE hat aber Seba ähnliche Stützen gebaut?!
Müller hat in Nordamerika offenbar einige solcher Skilifte mit einfachen Rundrohrstützen gebaut, sogenannte "Junior"-Lifte - wahrscheinlich nur für sehr flache Hänge geeignet.

Hier ein Beispiel aus New England:
Bild

Die Bergstation mit Totpunktausstieg ist typisch für Müller.