Seite 2 von 3

Verfasst: 05.04.2008 - 14:48
von Ram-Brand
Das Problem in unserer Medienwelt ist halt: Über Mord, Totschlag und negative andere Dinge lässt sich wunderbar berichten.

Negative Artikel werden mehr geschrieben als positive.


Oder wie oft steht in der Zeitung:
"Liftler stoppte Lift bevor das Kind, welches sich nicht richtig hingesetzt hatte, rausviel".



Und wie heißt es so schön. Du kannst 100x was richtig machen, aber machst Du einmal was falsch, wirst du gleich gelüncht. :?

100 Liftler passen auf, einer nicht => Ah diese Liftler wieder. :!:

Verfasst: 05.04.2008 - 17:18
von seilbahner
@Actros,
bei unserer Bahn mit S7 ist auch die Schrankensteuerung Redundant und wird mit einem Doppelbero überwacht. Das ist Standart.

Das Problem sind hier eher die Schranken bei Anlagen, die relativ alt sind.

Nur noch mal zu unserer Schrankensteuerung;
Auslösung über die Beros
Schrankenmechanismus über Hydraulikeldro
Auslösung der Schrankenöffnung über Lichtschranke
Der Öffnungszeitpunkt lässt sich nach Beroauslösung um bis zu 6 Impuls verzögern.
Die öffnungsdauer lässt sich zehntel Sekundengenau digital einstellen.
Der Schliessdruck lässt sich einstellen.
Die Öffnungs und Schliessgeschwindigkeit lässt sich einstellen.

Wenn man sich vor Saisonbeginn einen Tag Zeit nimmt und die Anlage komplett kontrolliert und einstellt, was eigentlich jeder machen sollte, dann dürfte es auch im betrieb keine Probleme geben.

Meine Anlage läuft seit 4 Jahren absolut zuverlässig.

Verfasst: 05.04.2008 - 18:30
von Huppi
Ich kann mich noch an die Einstiegsschranke der DSB Ahorn am Brauneck erinnern (jetzt 4SB) der Antrieb der Schranke machte einen gigantischen Lärm. Außerdem war die Schließmechanik extrem stark, man wurde mit einer wucht förlich nach hinten geschleudert wenn man im letzten Augenblick durchhuschen wollte. Außerdem war die Schranke extrem ruckartig.

Was mir auffällt, dass die Schranken bei Tangenzial-Einstiegen (bei 8KSB und 6KSB) oft Verwirrungen bei den Gästen hervorruft. Die meisten sind es einfach gewohnt, dass die Schranken alle gleichzeitig aufgehen und nicht in einer Reihe.

Verfasst: 05.04.2008 - 18:33
von Af
Tribal hat geschrieben: Was mir auffällt, dass die Schranken bei Tangenzial-Einstiegen (bei 8KSB und 6KSB) oft Verwirrungen bei den Gästen hervorruft. Die meisten sind es einfach gewohnt, dass die Schranken alle gleichzeitig aufgehen und nicht in einer Reihe.
Jup, das stimmt. Geht mir aber auch so...ich denk dann meistens, dass meine Schranke klemmt... :D

Verfasst: 05.04.2008 - 18:39
von Huppi
Mir fällt noch ein lustiges Erlebnis bei der 4SB Hochfügen 2000 ein.
Die Bahn war damals eine der ersten mit einem Förderband. Wir sind gerade auf das Förderband nach der Schranke draufgefahren, als die Bahn einen Notstop hatte. Die Bahn stand still aber das Förderband fuhr weiter...solange bis die Station zu Ende war. Anscheinend musste man damals das Förderband seperat ausschalten.

Verfasst: 05.04.2008 - 20:41
von snowflat
@ Einführung Förderband: Dazu fällt mir noch ein, dass anfangs die Förderbänder teilweise noch nachliefen (so um und bei 1 Sek.), so dass man teilweise wieder rückwärts auf dem Band laufen musste als der Lift anfuhr, damit man nicht in die Grube am Förderbandende fiel.

@Ram: Böser Schreibfehler
"Liftler stoppte Lift bevor das Kind, welches sich nicht richtig hingesetzt hatte, rausviel".
:lol: Aber da hast Du Dich sicherlich nur in der Buchstabenreihe geirrt :wink:

Verfasst: 06.04.2008 - 08:27
von Ram-Brand
ups "rausviel". :oops:

Seht Ihr lieben Schüler, auch dem Admin passiert ein Schreibfehler.

raus fiel. fiel kommt von Fallen. Merken Ram-Brand. :!:

Verfasst: 07.04.2008 - 08:40
von Actros
seilbahner hat geschrieben:@Actros,
bei unserer Bahn mit S7 ist auch die Schrankensteuerung Redundant und wird mit einem Doppelbero überwacht. Das ist Standart.
Das hätte ich nicht gedacht, dass die auch Redundant ausgeführt sind. Wäre meiner Ansicht nach nicht unbedingt notwendig.

Aber: Wenn die Schranken zur falschen Zeit aufgehen hat da ja eigentlich nichts mit der Überwachung zu tun. Es müsste dann ja auch die Auslösung redundant ausgeführt sein. Wenn das so ist, kann es meiner Meinung nach nur noch ein Bedienungsfehler sein, wenn die Schranken zur falschen Zeit öffnen.

Verfasst: 07.04.2008 - 17:11
von seilbahner
Ich habe mich da vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt.
Ich wollte sagen, dass bei Anlagen nach CEN Norm dieser Fall nicht passieren sollte. Bei älteren Bahnen könnte schon ein Steuerungsproblem vorliegen, wobei ich trotzdem glaube, wie schon erwähnt,dass eher ein Bedienungsfehler und Falscheinstellung vorliegt.

Verfasst: 07.04.2008 - 19:39
von Actros
Das ist schon klar, dass das bei älteren Anlagen anders sein kann. Und da es nicht so "gefährlich" ist, denke ich auch, dass da bei alten Anlagen nichts nachgerüstet werden muss.

Verfasst: 08.04.2008 - 14:06
von peppY
Und da es nicht so "gefährlich" ist, denke ich auch, dass da bei alten Anlagen nichts nachgerüstet werden muss.
bist du mal von einem sessel überfdahren worden mit snowbord/ski an den füßen? ich habe mal einen unfall gesehn, bei der einer holländerin bei aussteigen der bügel ins gesicht geschnappt ist. klar die war ko und hatte die nase durcher als durch, blos 2 andere denen nix passiert war wurden vom noch fahrenden sessel überfahren, als sie die frau aufgefangen hatten. einer war so unglücklich umgeknickt dabei dass das bein (ich weis nich genau was, aber hubi musste kommen) schwer verletzt wurde. ok das war eine 96er 6ksb (uni-M) von dm, die wäre sicher angehalten wenn der sessel blockiert hätte, (die 2 hatten sich geduckt um drunter herzukommen, dabei is der 2te unfall passiert) aber bei einer alten fixgeklemmten 2-3-4sb seh ich da schwarz... der sessel wird dich einfach weghauen oder mitschleifen wenn du dich verharkst.

ich wüsste bei ner alten sb auch garnicht was man da nachrüsten sollte. alte ksb sollten bedingt durch die ganze technick die entsprechenden sensoren etc haben.

sowas kann eigentlich nur durch einen fehler entstehen...zb ist fahrgeschwindigkeit = anders als soll fahrgeschwindigkeit. ich denke mal da reicht ein zehntel oder hunderstelabweichung um die schranke en meter zu früh aufgehen zulassen.

Verfasst: 08.04.2008 - 14:27
von seilbahner
Das ganze hat mit soll/ist überhaupt nichts zu tun. Bei keiner Bahn.

Verfasst: 08.04.2008 - 15:47
von PB_300_Polar
Seilbahner, hat doch geschrieben, dass die Schranken über ein Bero "aktiviert" werden. Das bedeutet doch, dass die Schranken nur dann aufgehen, wenn auch ein FBM die Beros auslöst. Und da die Zeit zwischen Aktivierung des Eingangs ín der Steuerung (Bero wird durch FBM aktiviert)und aufgehen der Schranke durch die Steuerung proportional zur Geschwindigkeit geschaltet wird, ist es egal wie schnell die Bahn läuft. Also läuft die Bahn schneller, dann sind die Intervalle zwischen Aktivierung und Öffnung der Schranken kürzer als wenn die Bahn langsam läuft (weil se ja mehr Zeit brauch um die gleiche Strecke zurückzulegen.

(So hat mir das mal ein Seilbahnmitarbeiter erklärt.)


Man möge mich verbessern, wenn ich da was durcheinandergebracht habe.

Verfasst: 08.04.2008 - 17:41
von Ram-Brand
Ob die Bahn fix oder kuppelbar ist von heute oder damals, spielt keine Rolle.

Wenn der Bedienstete nicht Not-Aus drückt fährt der Sessel dich um und auch weiter.

Verfasst: 08.04.2008 - 18:17
von seilbahner
Das war kurz und gut.

Re: Problem mit Liftschranke und Fließbandeinstieg

Verfasst: 12.04.2008 - 20:28
von xxxAndixxx
Hallo zusammen,

das die Schranken nicht richtig aufgehen ist mir mir auch schon oft aufgefallen, bei fixen Bahnen funktioniert so gut wie gar nie (einer richtig beim nächsten Sessel stimmt der Abstand wieder nicht).

Ich denke man muss mehrer Faktoren beachten:

- die Anlage oft nicht vom gleichen Hersteller > Feinabstimmung?
- die Bänder teils mit teils ohne Frequenzumwandler laufen > Probleme beim Wiederanlauf einer Anlage (schon mehrmals selbst erlebt : Bahn läuft, und steht wieder da Abstand nicht mehr stimmt) Anlaufweg/Bremsweg. Teilweise gibt es Systeme die Solche Fälle bereits erkennen und in solchem Falle nach Anlauf nicht direkt wieder öffnen.
- die Schranken verschiedene Systeme aufweisen: Hydraulik-Mechanisch > hydraulische Unterschiede bzgl. Schutz der Personnen = niedriger Druck)
- die Schranken 1-2 s offen sind > manche direkt nach halber Öffnung auf´m Band stehen, andere nach 2 s.
- der wesentliche Unterschied sehe ich an der Schneehöhe vor der Schranke, was z.B. an einem Tag 15 cm am nächsten 5 cm liegt > schnelle oder langsame Auffahrt.

Was meint Ihr dazu?

Im wesentichen finde ich das bei fixen Bahnen die Taktung fast nie stimmt. Dazu brauch man nur mal drei Sesseln zuschauen, es gibt garaniert 3 verschiedene Positionen wo man aufsteigt.

Grüße

Re: Problem mit Liftschranke und Fließbandeinstieg

Verfasst: 12.04.2008 - 22:00
von TPD
Im wesentichen finde ich das bei fixen Bahnen die Taktung fast nie stimmt. Dazu brauch man nur mal drei Sesseln zuschauen, es gibt garaniert 3 verschiedene Positionen wo man aufsteigt.
Liegt dies nicht eher an der Reaktionszeit der Passagiere ?

Re: Problem mit Liftschranke und Fließbandeinstieg

Verfasst: 13.04.2008 - 12:05
von xxxAndixxx
Ja natürlich, aber der Effekt ist halt, dass die Leute auf versachiedenen Positionen nacher stehen.

Re: Problem mit Liftschranke und Fließbandeinstieg

Verfasst: 16.04.2008 - 09:41
von peppY
Das mit den Bero´s und der synchronisation der bahnen ist mir klar, ich meinte nur das sich in diesem ganzen systhem iwo ein kleiner fehler, eine kleine abweichung einschleichen muss, damit sowas passiert. anders kann ichs mir nicht erklären.

Mit den fixen bahnen meinte ich das diese dich richtig umhauen wenn du im weg stehst, die sind ja um einiges schneller in den stationen als eine ksb. eine ksb im gegensatz dazu schieb dich sanft beiseite, da wird es wohl erst problematisch wenn man keinen/kaum platz zum ausweichen hat.

mich intressiert diese thema sehr, ich frage mich auch dauernd warum ich bei fahrt 1 mit dem liftmensch plauschen kann weil der sessel weit hinten ist und warum ich dann bei fahrt 2 noch einen schritt zu seite machen muss auf dem band (auf 90° einstieg bezogen) weil der sessel schon hintermir ist um mir beim um die kurve fahren in die knie drückt. dabei sieht das zusteigen ab dem drehkreuz immer so aus, das ich die schranken zu gehen lasse und mich dann einordne und sofort aufs band rutsche. ich meine ich brauche für die 50cm von der schranke aufs band bei fahrt 2 doch keine 2-3s länger als bei der davor/dannach oder ? :)

Re: Problem mit Liftschranke und Fließbandeinstieg

Verfasst: 16.04.2008 - 10:41
von seilbahner
Nach meiner Beobachtung, und auch einige Forumsmitglieder die mich an der Anlage besucht haben können das bestätigen,hängt extrem viel vom verhalten der Fahrgäste ab. Dieser halbe Meter, oder eine HALBE!!! Sekunde später, die der Fahrgast losfährt kann den Unterschied locker ausmachen.

Stell dich mal in die nähe eines KSB-Lifteinstiegs und Du wirst Dich wundern.
Ich lade Dich auch gerne mal zu uns ein, dann zeige ich Dir das ganze System.

Re: Problem mit Liftschranke und Fließbandeinstieg

Verfasst: 16.04.2008 - 12:22
von peppY
joar wahrscheinlich haste recht. die einen rutschen drauf, die anderen stoßen sich noch ab und die nächsten bleiben fast in der schranke hängen und ganz andere kugeln auf dem boden rum. aber ich habs dieses jahr an der gaistl bahn gesehn. bin mit einem einheimischen ca 30x nacheinander gefahren und dabei is mir das ein paar mal aufgefallen.

achja und ich nehm dich beim wort nächste saisson :) ich schreib dir dann ne pm, du musst mir nur sagen in welchem lift du hockst :P

Re: Problem mit Liftschranke und Fließbandeinstieg

Verfasst: 16.04.2008 - 13:07
von seilbahner
Bin Betriebsleiter an der 4er KSB Rossalmbahn auf der Winklmoosalm.

Re: Problem mit Liftschranke und Fließbandeinstieg

Verfasst: 16.04.2008 - 23:18
von kaldini
Hier mal eine Testinstallation an einer 4KSB an der Paganella:
Bild

Bild

Gibt vorne ein Förderband, da stellt man sich drauf und man wird zur Schranke gebracht. Dort hält das Band dann an bis die Schranke aufgeht und man wird dauf das normale Förderband geschoben. Können 2 auf dem Band stehen, der Abstand wird auch immer eingehalten.
Mir hat die Lösung sehr zugesagt, war simpel für den Skifahrer und einmal gefangen kommt man nicht mehr aus. Und an der Schranke stehen bleiben weil man mit jemand anders fahren will ist auch nur mehr sehr schwer möglich.

Re: Problem mit Liftschranke und Fließbandeinstieg

Verfasst: 17.04.2008 - 08:09
von seilbahner
Noch nie gesehen und gehört.
Aber das System gefällt mir nicht schlecht.
Läuft das erste Band mit dem selben Tempo wie das Hauptband?
Hast Du den Hersteller erkannt?

Re: Problem mit Liftschranke und Fließbandeinstieg

Verfasst: 17.04.2008 - 13:19
von schmittenfahrer
Also soetwas habe ich noch nicht gesehen 8O . Das ist nur ein Versuchsobjekt, oder?
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das wirklich dagegen hilft, dass die Leute immer an den Liftschranken warten, die werden jetzt wahrscheinlich dann vor dem Fliesband warten :evil: .
( ich hasse diese Situationen: da ist eine riesige "Schlange" am Sessellift und da muss man sehen, wie die vorne nur zu zweit oder gar einzeln in die Sessel steigen).