Seite 2 von 3
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 02.12.2011 - 10:15
von dromer21
Hallo. Habe mal versucht die Lanze nachzubauen. Funktioniert bei Plus 10 Grad theoretisch schon mal ganz gut
.
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 02.12.2011 - 13:02
von valdebagnes
hast du noch ein Bild auf dem man den Sprühkegel besser sieht. Es schaut hier so aus, als ob die Zerstäubung nicht sehr gut ist, was in der Praxis dann nicht wirklich gut funktioniert.
zum Vergleich, mit diesem Sprühbild funktioniert es auch bei -1-2Grad noch
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... start=1650
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 14.12.2011 - 05:57
von Tirol
Schneelanze hat geschrieben:Hallo!
ja ich habe auch eine LAnze mit einem Nukleator und 3 Wasserdüsen, doch schon ab 2 Düsen brauch ich ne Fallhöhe von mind. 3 Metern, da der Druck vom Wasser durch zuschalten weiterer Düsen enorm abnimmt und somit das Wasser nicht so weit geschleudert wird ... und das Wasser wird trozdem nicht schneller zu Schnee, daher muss ich die Flugzeit einfach durch höhere Höhe wd gleichstellen oder vergrößern, um so länger das Wasser in der Luft ist um so mehr Zeit hat es zu gefrieren und um so besser wird meiner Meinung nach auch der Schnee, für den Anfang denk ich reicht ne Lanze mit einer Wasserdüse und einer Nukleatordüse... und wegen ob die Menge viel is, da fragst mal den Domi (schneitech) den Erfinder der Lanze ... aber ich find es ist schon ok ein m³ für ne Stunde ... also für sone Lanze ...
Lg
Jonas
Hallo!
bin neu hier.
Ich habe mir eine Lanze gebaut, bei mir scheiterts nur noch am Nukleator.
Das ist ja ein Stopfen mit einer 1,5mm bohrung oder lieg ich da falsch?
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 18.12.2011 - 20:25
von Higgens16v
Hallo bin auch vom selber Schnee machen infiziert.
Haben eine Lanze mit einer 0,8mm Flachstrahldüse als Nukleatordüse und 1Flachstrahldüse 0,4 + eine Ölbrennerdüse mit 45l/h für Wasser.
Mein Hochdruckgerät bringt ca.420l/h und als druckluft hab ich 6bar eingestellt. Ist da soweit irgendein Fehler dran? Sollte die Nuk düse leicht noch oben angeordnet sein oder reicht die gleiche lage wie die wasserdüsen?Habe bei -0,5 grad nen versuch gemach da war aber nix außer feiner wassernebel, Nicht mal nen krümmel.
Wie wichtig ist die wassertemperatur? Hab ca. 7grad.
MFG Ronny
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 19.12.2011 - 13:21
von valdebagnes
Habe bei -0,5 grad nen versuch gemach da war aber nix außer feiner wassernebel, Nicht mal nen krümmel.
Hast du erwartet, dass du den professionellen Schneeerzeugern Konkurenz machen kannst? Auch die machen bei -0,5 Grad (bei der aktuellen Wetterlage wird die Feuchtkugeltemperatur auch nicht viel niedriger sein) keine Unmengen staubtrockenen Pulverschnee. Zudem dürfte der Boden noch nicht gefroren sein und die Wassertemperatur tut ihr übriges.
Über -2Grad würde ich gar nicht erst anfangen und dann auch nur wenn man weiß das es eher kälter wird (bsp am Abend)
Ich habe die Wasserdüsen und den NUK in einem leichten Winkel zueinander gestellt. Wenn die Wasserdüsen oben und die NUK unten angebracht sind, dann fällt der schwerere Wassernebel ohnehin auf den leichteren NUK Nebel herab. Wichtig ist, dass diesen in etwa 50cm-1m aufeinandertreffen.
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 19.12.2011 - 21:25
von Higgens16v
Nein das man mit so recht geringen aufwand an die großen geräte nicht ran kommt war vonvornerein klar.Nur leider gibts auch videos im netz wo selbst bei 1 grad plus schnee erzeugt wird. Hab heut wasser in nem wasserfass abkühlen lassen nur leider saugt der kärcher nur sehr schlecht.Muss da noch mal ran.
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 20.12.2011 - 06:45
von valdebagnes
Nur leider gibts auch videos im netz wo selbst bei 1 grad plus schnee erzeugt wird.
Wo denn? kannst du die mal verlinken? Wäre mal interessant zu analysieren.
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 20.12.2011 - 08:24
von Higgens16v
Finds gerade nicht wieder, na ja will eh keinen anschwärzen. Aber ab so 3 grad minus sollte es dann gehen oder muss da die wassermenge gedrosselt werden?
Also heißt es jetzt wieder warten bis es mal Kalt wird.
MFG Ronny
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 20.12.2011 - 14:06
von valdebagnes
es ist ja bei entsprechend niedriger Luftfeuchtigkeit durchaus möglich auch bei 1Grad Plus noch Schnee zu erzeugen, aber dazu bedarf es schon einer sehr optimierten Ausrüstung --> sprich profesioneller Schneeerzeuger > 20TEUR
Grundsätzlich gilt: je kälter dersto mehr Wasser, bzw. weiniger Druckluft und umgekehrt. Die Wassermenge lässt sich durch den HDR jedoch kaum vernünftig regeln, ohne die Zerstäubung der Wasserdüsen zu beeinflussen, sprich man muss durch Zu-/Wegschalten der Wasserdüsen regeln. Da wir in der Regel nicht übr 60 Düsen verfügen ist diese Regelung sehr grob, folglich emfiehlt es sich, am Luftdruck zu regeln: Je wärmer, desto mehr Luft
Also heißt es jetzt wieder warten bis es mal Kalt wird.
und das kann im Flachland ganz schön nervig sein, man hat ja auch nicht immer gerade dann Zeit, wenn die Temperaturen stimmen (meistens die Woche über nachts der Fall
)
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 20.12.2011 - 15:35
von Higgens16v
Hatte halt gehofft es wird wenigstens ein bisschen sowas wie schnee (Erfolgsgefühl).Hab ja so ne art der schneelanzen gebaut. Hab somit 2 wasserdüsen eine flachstrahl mit 0,4mm und eine ölbrennerdüse mit 45l/h.Wenn ich aber die Flachstrahldüse zudrehe dann geht ständig im kärcher das überdruckventil auf,in dem moment sinkt der wasserdruck soweit zumindest wenn ich aus behälter sauge das es den ganzen kärcher durch die Druckluft der nuk düse leer drück. Ist eine 0,8mm Flachstrahldüse zu klein für den Nukleator?
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 20.12.2011 - 16:15
von valdebagnes
ich habe in meiner Lanze 2x 1mm als Wasserdüse und 1x 2mm als Nukleator. Das hat ab -1,5 Grad funktioniert. siehe
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... start=1637
Der HDR, angegeben mit 400l/h drückt in dieser Anordnung mit 30-40bar (so genau kann man das nicht ablesen)
Ich vermute schon, das deine Düsen für den HD zu knapp bemessen sind. Der Nuk kann mMn eher größer sein, da hier einiges an Luft durch muss, die im Gegensatz zu Wasser ja komprimiert werden kann.
Wenn sich der Kompressor trotz vollständig geöfnetem Druckminderer öfters auschaltet, dann bremst die Nuk-Düse das Wasser/Luft-Gemisch. Gerade hier sollte aber bei höheren Temperaturen möglichst viel herauskommen, damit der Effekt der 'Expansionskälte' maximal genutzt werden kann.
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 20.12.2011 - 18:44
von Higgens16v
Also Kompressor ist nen großes industriegerät mit 4KW. Sa eigentlich schon sehr viel wasser aus wenn ich die 0,8mm düse fürs wasser nehm vernebelt es nicht mehr so gut.
Also werd ich mal eine Düse auf 1,5mm aufbohren und für den nuk verwenden.
Wollt noch nen bild einfügen aber wie funktioniert das hier?
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 21.12.2011 - 11:09
von Higgens16v
Hab jetzt eine düse auf ca.1,5mm aufgeweitet und diese in den Nuk verbaut.Als Wasser Düse ist jetzt die 0,8mm und die 45l/h ölbrennerdüse verbaut. Jetzt klappts zumindest mit dem ansaugen ausn faß.Allerdings wirkt der nebel optisch nicht mehr so fein und denke er reicht auch nicht mehr so weit. Welche auswirkung hat warme druckluft da der kompressor in einer beheizten garage steht (15 bis 20 grad)?
Kann man eigentlich den nuk nicht extern mischen mit einer kleinen wasserdüse die den Luftstrahl von unten trifft und somit das wasser mit nimmt?
MFG Ronny
Haben jetzt leider nur noch Matsch und 2 grad plus.
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 21.12.2011 - 11:11
von Higgens16v

- Hier mal noch nen 2tes Bild
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 23.12.2011 - 10:32
von Higgens16v
Hab jetzt mal was zur externen wasser luftmischung angebracht bei 6 grad plus sieht das schon mal theoretisch ganz gut aus.
Was mich etwas wundert ist das ich nur ca. 1grad kälter nach der nuk düse mess als die außentemp?
MFG aus dem Nieselregen verhangenen Sachsen.
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 16.01.2012 - 13:28
von Higgens16v
So heute waren wenigstens 2,5 grad minus und 87% feuchte nicht optimal aber ich wollts wissen. Hab schon mal bissl schnee raus bekommen.Allerdings denke ich das die interne mischung besser funktioiniert hat kann aber auch an dem dann doch sehr feuchten boden gelegen haben. Die wasserdüse war zu groß hatte somit in lanzennähe nur schneematsch, aber weiter weg sah es gut aus. Habe auch ca. 10 bis 11bar luftdruck verwendet.
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 26.01.2012 - 20:58
von dromer21
Hier nochmal ein besseres Bild vom Sprühkegel. Bei -3 Grad und 85% Luftfeuchte Schnee möglich, jedoch etwas pappig
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 31.01.2012 - 19:38
von Higgens16v
Habe jetzt auf 0,5mm und 0,7mm düse umgebaut bei temps. um -3 geht es mit der 0,5er ganz gut und heute bei minus auch auch mit der 0,7 allerdings war nach ner halben stunde alles zugefrohren. Werde morgen mal mit wasser aus der leitung versuchen dies ist ja wenigsten 6 bis 8 grad warm.
Meine erkenntnis ist das ein wenig schnee machen kein problem ist aber richtig viel doch sehr schwierig hinzu kommt die nicht zu verachtende windanfällig einer solchen schneelanze.
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 16.12.2012 - 14:18
von whiteout
Wieviel bar Luftdruck benötigt man den ? sind etwa 8 bar und eine Luftmenge von ,weiß nicht genau wieviel der Kompressor bringt, so um die 300 Liter/m ausreichend?
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 16.12.2012 - 14:27
von Higgens16v
Also Kommt auf die Temperatur an.Habe zwichen 6 und 10 bar verwendet mittels Druckregeler.Ob es der Kompressor schaft am besten testen kommt dann immer auf die Nuk düse an.Auf alle fälle ist mehr Druck besser für die schneequalität.
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 24.09.2014 - 16:43
von Manschgirus123
Kann man also wenn man einen Hochdruckreiniger hat auch vorne bei der Dreckfräse einfach den Druckluftschlauch fixieren und so auch Schnee erzeugen ?
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 27.09.2014 - 12:27
von Pistencarver
Manschgirus123 hat geschrieben:Kann man also wenn man einen Hochdruckreiniger hat auch vorne bei der Dreckfräse einfach den Druckluftschlauch fixieren und so auch Schnee erzeugen ?

da würde ich aufpassen sonst drückt der HD dir Wasser in den Kompressor
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 24.10.2014 - 18:58
von Manschgirus123
Danke für die ausführliche Erklärung
Habe nun eine ähnliche Schneekanone gebaut und wollte wissen was ihr davon haltet ?
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 25.10.2014 - 19:11
von Manschgirus123
Das sieht dann so aus
Re: Anleitung zum Bau einer Schneelanze mit Kompressor und H
Verfasst: 27.10.2014 - 07:36
von Manschgirus123
Herr Luca meinen Sie das man die Düse von der Dreckfräse oder von der Flachstrahldüse entnehmen muss ?
Lg Manschgirus123