Werbefrei im Januar 2024!

30 Jahre Erschliessung Hochstubai.

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Da hab ich auch schon dran gedacht, aber ich weiß nicht ob das mit der Höhe hingehauen hätte - ich glaube die Seile würden auf den Gletscher durchhängen. Aber man hätte vielleicht an einer nicht so starkt vergletscherten Stelle eine einzige riesige Stütze bauen können oder sowas. Die hätte man dann vielleicht ähnlich wie diese Fehlkonstruktion in Sölden sichern müssen. Ich weiß es nicht genau, ich denke mal, es wär irgendwie gegangen, aber es gab vermutlich keine so sehr überzeugende Variante, dass man die gleich gebaut hätte - und darum ist dann nie was passiert.

@Val Thorens: Na ja, die ganze Bouchetseite ist so ein Ding - das war alles 20 Jahre lang geplant - aus verschiedenen Gründen hats dann immer mal wieder nicht geklappt. Allein wenn man bedenkt, dass Rosael 1988, der logische Anschluss der TCB Orelle erst 1996 und die Bouchetlifte erst 2002 gebaut wurden, sieht man schon, dass das nicht mit der maximal möglichen Geschwindigkeit voranging. Na ja, den Erastz des Fondlifts haben die auch seit den frühen 90ern geplant - dann waren aber sinnvollerweise erstmal Moutiere und Plein Sud dran (der Ersatz des ersteren war übrigens nicht lange vorher geplant). Fond II sollte erst 4er KSB, dann 6erKSB werden - jetzt ist er ein Funitel. Die 6er KSB hatten die ja für 2000 sogar schon im Propekt angekündeigt - dann hats doch ein Jahr länger gedauert und ist eben jener Funitel geworden. Na ja und dann der Ausbau des Chavières - das ist eigentlich bis Mitte der 90er seit Ender 60er ständig ein sich dauernd änderndes Projekt gewesen. Am Ende ist es dann aus umweltpolitischen Gründen gescheitert wie Du weißt. Bei der Bouchetsache warens aber neben der Umwelt auch kommunalpolitischer Kleinkram - die Mauerienneseite ist eben nicht mehr St.Marin de Belleville, sonder Modane und Orelle als Kommune. Und die wollten nicht einfach Lifte auf ihrem Terrain genehmigen ohne was daovn zu haben - gerade auch wegen des Gefälles zwischen reicher Tarentaise und ärmerer Maurienne. Sowas dauert dann halt. Und auf dem Chaviere war's übrigens das gleiche. Nachdem Val Chaviere nicht genehmigt wurde, bekam Modane Ausgleichszahlungen in Millionenhöhe und abute damit - ich glaube es war Val Fréjus.

Na ja, so Sachen halt.

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Für den Sommerschilauf steht ein ca. 6 km² großes und nahezu spaltenfreies Gletscherfeld in Höhen zwischen 2700 und 3200 m. zur Verfügung
Ich heul gleich!

Aber der Tunnel zum Ötztal wär genial gewesen - da wär man als Innsbrucker um einiges schneller in Sölden als via Inntal und Ötztal ;)

Und ebenso dachte ich, daß in den 70ern der Sommerskilauf "hip" war und dementsprechend gut frequentiert.. eigenartig!
- wie ist man von Mai bis Dezember 1973 zum Schlepplift Eisjoch gekommen?
Gar nicht? Entweder nicht in Betrieb oder halt mittels Pistenbully...
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

So, fürs liebe Forum:

Bild
Bild


Alder, nur damit das ma klar ist, das warn gerade fast dreieinhalb Stunden Arbeit!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Wieso so lang? Und von wann ist das Bild? Und was genau wolltest du uns mit dem Bild zeigen? :)

Trotzdem ein sehr schönes und altes Bild ... seh ich das richtig, daß hier noch nicht mal die DSB Gamsgarten stand?

Obergeil wär halt ein Sommerbild aus dieser Perspektive von den 70ern .. Gletscherschwund-Vergleich...
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Was man auch deutlich sieht ist der Sommereinstieg am SL!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

.. wobei es an dem Sommerstieg noch absolut "steil" ausschaut... kann natürlich durch die Perspektive auch sehr verzerrt werden, aber mittlerweile gehts nach diesem Felsen erst mal 'n gutes Stückchen Bergab (und links kommt die DSB Gamsgarten "rein") ...
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Also das Bild ist aus dem Skiatlas 1995, aber es ist offensichtlich viel älter! Was ich Euch damit zeigen will? ICh hab gesagt, ich hab ein altes Bild und ihr gesagt, ich solle es posten und nicht "zeig uns was" ;) . Von wann? Na ja, irgendwo gabs doch eine Liste mit den Baujahren der Lifte. Gamsgarten war doch recht spät - 1982 oder so? Auf dem Bild sind ja nicht mal die Fernaulifte drauf, das ist also aus den Jahren 1973 - 1975, wenn ich richtig lieg. Ich finde man kann schön sehen, wie der unerschlossene Gletscher aussieht und sich - wer Spaß daran findet - mal Gedanken machen, ob man das ähnlich erschlossen hätte.

Warum das 3h gedauer hat? Also das BIld nimmt im Original eine Doppelseite ein, d.h. man braucht 3 Scan, wenn auch die Ränder verzerungsfrei wieder geben will (sonst wär nämlich genau der Bereich Esigrat am Rand des Scans gewesen. Na ja, kannst ja mal versuchen ein Bild aus drei Scans zusammenzusetzen, dass es wieder passt - da kann man ziemlich lange hin und her schieben und drehen. Dann muss man noch die Übergänge rausretouchieren. Und dann ist der Eisjochlift genau im Knick des Buches, da musst ich auch einiges machen, dass man den überhaupt gescheit und nicht total verzerrt sieht. Schließlich haben die mal ganz dreist alles vollgemalt - z.B. graue Linie über alle Lifte drüber. auch die, die es damals noch nicht gab. Letztere waren einfach weg zu machen - dauert aber trotzdem Zeit. Aber die überm Eisjochlift und über der Eisgratbahn haben richtig genervt. War eine Menge Arbeit, bis man wirklich was sehen konnte. Und die 1000 bescheuerten Texte hab ich auch weggemacht, damit einen Eindruck von dem Gletscher im Urzustand kriegt und nicht auf jeder weißen Fläche steht: "Hier jetzt neues Panoramarestaurant mit Party-Iglu-Techno-Sch...." und was die das sonst noch gerne draufschreiben.... . Vor allem der Buchknick hat genervt.

Na ja, und Österreich schreibt man mit "rr".. ;)

Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“