Seite 2 von 9
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 06.02.2009 - 13:33
von thomas74
So, für alle dies interessiert mal ein paar Baufotos.
1) Eingeschrumpfte Balsaform in transparentem Schrumpf-
schlauch, Durchm.:1,9cm
Dann schön oben und unten entlang der Form die Dach-
und Bodenkante abschneiden (Nagelschere)
Dann wird die Gondel geschlitzt, so das der Schnitt in einer
späteren Türkante liegt und von der Form genommen.
Von innen mit einem schmalen Stück Tesa wieder zukleben.
Dann wird mit Sekundenkleber das Dach angeklebt, ein Stück
aus einer Klarsichtverpackung, nicht zu labberig.
Ein kleines Plättchen aus ebendiesem Material kommt als
Lüftungsklappe vorne aufs Dach.
2) Ein kleines Stück Balsaholz in Form der Aufhängung wird mittels
eines Tropfens Sekundenkleber ans Dach geklebt.
Ein Messingrohr (Durchm.ca 1,9mm) wird über einem Schrauben-
ziehergriff gebogen und wie im Bild gezeigt abgelängt.
Rechts daneben ist ein bearbeitetes Stück zu sehen:
Hier ist die obere Quetschung, die durchs Ablängen entstanden ist, wieder aufgebogen und etwas aufgefeilt, damit der Stahldraht (0,8mm) wieder reingeht.
Ausserdem wurde die untere Schnittkante etwas mit der Feile
abgeflacht um die Klebestelle am Dach zu vergrössern.
Dann wird der der Gehängearm mit einem Tropfen Sekundenkleber
angeklebt und das Stahldraht-Winkelchen oben reingesteckt und
ebenfalls mit Kleber befestigt.
Daran wird später die Klemme mit kleinen Kunststoffrohr-Stücken
(Durchm. auch ca 1,9mm) beweglich angebracht.
Danach kommen noch Türgriff und 2 Haltegriffe aus 0,6mm
Messingdraht dran- ziemliche Fummelei
Angemalt wird mit Revellfarbe:
Stahl (Nr.91), orange (Nr.30). Das Gehänge male ich Alu (Nr.99)
an. Durch den noch offenen Boden werden die Fenster von innen
mit blau-transparenter Farbe (Nr.752) angemalt.
Die umlaufende Gummileiste natürlich schwarz.
Nun mache ich noch, um den gebürsteten Metalleffekt zu erhalten
kleine Punkte auf die grösseren Flächen, und zwar mit silbernem
Edding möglichst dicht und gleichmässig.
Die Skiköcher sind aus beidseitig mit eben diesem Edding bemaltem
Papier gefaltet und mit Sekundenkleber angeklebt.
Soweit erstmal,
Viele Grüsse, Thomas
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 06.02.2009 - 19:40
von Dachstein
Die Schrumpfschlauchgondel - ich brech' nieder - die Idee ist ja wohl das genialste, was ich bis jetzt gesehen habe!
MFG Dachstein
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 07.02.2009 - 12:10
von Petz
Dachstein hat geschrieben:Die Schrumpfschlauchgondel - ich brech' nieder - die Idee ist ja wohl das genialste, was ich bis jetzt gesehen habe!
Nicht nur die Idee sondern auch die Ausführung ist allererste Sahne - wünschte sowas würde in meinem Maßstab auch noch funktionieren denn dann wär der Cristalloleitner mit den Fibercargondeln "Pflichtprogramm".
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 08.02.2009 - 00:08
von thomas74
Also vielen Dank für die Blumen;
Ich hab die Idee aus dem Micro-Modellflugzeugbau importiert.
Ja, sowas mach ich auch; So 30cm Spannweite, 40g Gewicht
und über alle Achsen ferngesteuert zum Beispiel.
Mit der Schrumpfschlauchmethode kann man da sehr realistische
Kabinenhauben machen- und wer hat schon eine Tiefziehmaschine
im Keller?
@Petz:
Wie genau ist denn Dein Massstab und wie gross würde eine solche
Fibercargondel? Gibt ja Schrumpfschlauch in vielen Grössen- z.B.
für richtig dicke Akkupacks. Wie sieht denn so ein Cristalloleitner
aus? Bin neugierig- hab noch eine Sesselbahn von Brawa ohne Sessel
mit den Stützen der Lorenbahn. Irgendwas muss ich da
auch noch dranhängen. Dachte erst an eine Gondelbahn in N für
weiter hinten- das würde starke räumliche Tiefenwirkung schaffen.
Hier kommen mal ein paar Fotos von dem Klemmenbau:
Bild 1;v.l.n.r.:
-Rückplatte, noch ohne Loch
-2 Lagen Streifen aufgebracht, noch nicht an Form angeglichen
-Stehend an vorige Klemme angelehnt:
Angeglichen (Nagelschere und Feile) und einen letzten
Streifen aufgeklebt. Dieser muss etwas überstehen, damit eine
Rille entsteht.
-Oben die Form beigeschliffen- aber so liefe die Klemme noch
über keinen Mast
-An dem überstehenden Holzstreifen sind jetzt auch auf der
unteren Fläche, die später über Mast- und Bergstationsschienen
laufen muss sanfte Übergänge eingeschliffen.
(Auf Bild 2 gut zu sehen)
Bild 3
-In die Löcher werden kleine Kunststoffrohrstücke als Lager
eingepasst und zwei Schnitte für die Seildurchführung angebracht.
Das ist der gefährlichste Moment, ich mache das mit einem losen
Metallsägeblatt, möglichst kaum Zähne und sehr vorsichtig
Bricht doch mal was ab, kann man es mit Sekundenkleber wieder
dranmachen- ist dann stabiler als vorher.
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 08.02.2009 - 00:35
von Petz
thomas74 hat geschrieben:@Petz:
Wie genau ist denn Dein Massstab und wie gross würde eine solche Fibercargondel? Gibt ja Schrumpfschlauch in vielen Grössen- z.B. für richtig dicke Akkupacks.
Wie sieht denn so ein Cristalloleitner aus? B
Maßstab ~ 1:30, Bilder vom Christallolift in der unteren Hälfte meiner Page, Lift Nr. 10:
http://members.aon.at/msfal/Homepage/Liftanlagen.html
Ps.: Versuch mal, die Schnitte für das Seil an der Klemme mit Dremel bzw. Proxxon und einer dünnen Trennscheibe zu machen, geht vielleicht besser als per Hand und Sägeblatt.
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 09.02.2009 - 10:07
von thomas74
Hallo und Danke für den Tip, Markus.
Mit der kleinen Trennscheibe geht schon besser, kann
aber auch noch was abbrechen. Dieses dünne Sperrholz
löst sich gern entlang der Schichten. Sind die Klemmen erstmal
fertig gibts beim Betrieb aber keinerlei Ermüdungsprobleme.
Ich werde mal ein Kunststoffmaterial (z.B. PVC-Plättchen), was
sich der Einfachheit halber mit Sekundenkleber verarbeiten lassen
sollte, ausprobieren. Da kann dann nichts hängenbleiben beim Sägen.
Was Deine Fibercar-Gondeln betrifft: Das wär ein Superprojekt und
optisch ein echter Leckerbissen! Wenn ich mal einen Durchmesser
der Ostereier von ca 1,20m und eine Höhe von 2,0m annehme-
man steht doch sicher in den Dingern?- Kein Problem in Deinem
Massstab. Die Kabinen hätten gerade mal einen Durchm. von 4cm.
Man müsste nur etwas mehr Wert auf ein Innenleben der Gondeln
legen als in meiner HO-Grösse und auch den Boden kräftig mit Blei
beaufschlagen. Denn schon meine HO Gondeln sind mit 1g viel
leichter als die 3g schweren BRAWA-Teile. Ich hab deshalb vier
Knübbelchen einer Blei-Gardinenschnur im Innern angeklebt.
Läuft dann etwas ruhiger, auch wenn die grösste Auslenkung
und damit Unhruhe im Laufbild vom BRAWA-Mast ausgeht.
Der hat nämlich eine etwas zu breite Spur; warscheinlich um
ein Entgleisen unter allen Umständen zu verhindern?
Ich hab so einen Schrumpfschlauch und kann ja mal ein
Einzelstück in Deiner Grösse Bauen. Kann ich mir dann ins Regal
stellen. Hast Du genauere Angaben bezüglich der Grösse des Vorbilds? Ich hoffe wir schweifen hier nicht zu weit vom Thema ab
Gruss, Thomas
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 09.02.2009 - 19:49
von Petz
Trennscheibe "rupft" nicht so wie ein Sägeblatt deswegen war ich auf die Idee gekommen. Aber klarerweise brechen so kleine Holzteilchen gerne entlang der Maserung manchmal auch schon dann wenn man niesen muß....
Genauere Kabinenmaße hab ich nicht aber ich denke, daß Du mit Deiner Größenschätzung kaum danebenliegst - hab noch ein Foto vom Video rausgecaptured wo ne Bank als Größenvergleich neben einer Gondel steht sowie ein Bild aus dem meine Sesselmaße hervorgehen.
Mein Versuchshügel...
Verfasst: 15.02.2009 - 15:19
von thomas74
Hallo, ich hab mal ein paar Bilder vom
aktuellen Stand der HO- und N-Bahn, wo die
Kabinen mittlerweile vorläufig vollzählig sind. (8xHO,12xN)
Aus Ungeduld hab ich mal Schnee auf meinem Kartongestapel
simuliert, weil ich sehen wollte, wie die Bahnen auf neutralem Untergrund wirken. Die Kleine ist schon arg süss
Die Masten der N-Bahn (3.Bild) sind mit Teilen der von den
Kanzelwandbahnstützen entfernten Zugseilführungen mit Joch
versehen worden- sie gibts ja nur "oben ohne" im Handel.
Von der Stimmigkeit gefallen sie mir jetzt eigentlich besser, als
die gestutzten HO-Masten, die mir noch zu wuchtig sind.
Da werden wohl die von Petz empfohlenen Oberleitungsmasten
zum Einsatz kommen.
@Petz:
Vielen Dank für die anschaulichen Bilder Deiner Dimensionen-
als nächstes werde ich mich ans Eierlegen machen, bin auch mal
gespannt, was da rauskommt. Überlege noch, wie man ein Innenleben hinbekommt- in der Grösse muss man da wohl etwas
mehr Wert drauf legen.
Viele Grüsse, Thomas
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 15.02.2009 - 16:07
von Petz
Schließ mich Deiner Meinung bezüglich der H0 - Masten an, die wären aufgrund der Optik eher für ne Zweiseilbahn noch tauglich, allerdings ist Deine N - Stützenadaption allererste Sahne !!!
So gesehen hätte Brawa ja auch alle Möglichkeiten mit Nutzung und Kombination ihrer bestehenden Formen was wesentlich modellgetreueres zu produzieren......
Beauty and the beast
Verfasst: 17.02.2009 - 15:41
von thomas74
Hallo zusammen,
wollte noch kurz meine letzte Massnahme für die
Adaption der Kanzelwandbahn auf eine "echte" EUB vorstellen:
Die Schlankheitskur für die Masten!
Dauer ca. 3 Std. (leider
)
Ich finde das aber die Mühe Wert und diese Detaillierung kriege
ich mit Zündhölzchen nicht hin.
Und es ist ja alles dran an den Masten nur halt viel zu wuchtig
und eiffelturmverdächtig für eine EUB.
Gruss, Thomas
P.S.: Auf dem Bild ist neben der Bahn der Mast im Originalzustand
zu sehen.
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 17.02.2009 - 18:38
von Petz
Den hast Du ja herb auf "Diät" gesetzt aber die jetzt hervorragende Optik lohnt die Arbeit sicher. Den alten Mast könnte Brawa ja als Eiffelturmunterteil weitervermarkten........
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 17.02.2009 - 18:51
von lolli
Vielleicht solltest du dich bei BRAWA mal bewerben.. Die Bahnen sehen echt große Klasse aus. Wie hast du das mir der "Verüngungskur" denn gemacht, das doch betimmt super aufwändig..
Die optik ist jetzt wirklich nicht mehr zu übertreffen.
mfg lolli
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 17.02.2009 - 19:02
von Petz
lolli hat geschrieben:Vielleicht solltest du dich bei BRAWA mal bewerben..
thomas74 sollte besser ne eigene Produktion anleiern, für Brawa ist der nämlich zu schade........
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 18.02.2009 - 21:26
von thomas74
Hallo zusammen,
freut mich wenns Euch gefällt.
Eine Produktion werde ich zwar so nicht starten,
ABER: Hier nochmal das Angebot für Interessierte aus dem Forum-
Ich baue gerne jemandem Kabinen, wenn er sich per PN meldet,
denn das macht mir Spass und es können viele Wünsche bezüglich
der Bemalung (Praktisch alles möglich, was es an Revellfarben gibt)
und Gesamthöhe (Wenn man die Stationen auf keinen Fall anpassen will) besprochen werden. Auch Omega-Kabinen mit mehr Fensterfläche sind ja kein Problem, da die Kabinen ja anfangs komplett
durchsichtig sind.
@Petz:
Schau mal meine Fibercar 1:30; Ich muss dazu sagen, dass ich mangels Schrumpfschlauch nur einen Versuch hatte. Den habe ich beim Bemalen vermurkst, da ich
der Glühbirne meiner
Schreibtischlampe arg nahe gekommen bin. Und was macht da ein braver Schrumpfschlauch? Richtig: Schrumpfen...
Nun habe ich das versucht etwas zu korrigieren und ein Stück
transplantiert. Daher das etwas unebene Erscheinungsbild.
Aber insgesamt denke ich, dass das Experiment geglückt ist.
@lolli:
Habe erst alle Versteifungskreuze raus, dann die waagerechten
Streben gekürzt, dann wieder zusammen und zum Schluss die
Kreuze einzeln angepasst und wieder eingeklebt. Das Oberteil muss etwas improvisiert werden. Ich kann ja beim nächsten Masten
mal ein paar Fotos machen. Der geht nämlich nicht als Eiffelturm
zurück, sondern landet auch bei mir auf dem OP-Tisch.
Viele Grüsse, Thomas
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 18.02.2009 - 21:55
von Petz
Also Deine Technik ist zweifellos grandios !!!
Weiß nicht ob Du die Kabine im Querschnitt kreisrund gefertigt hast (auf dem Bild wirkt sie eher leicht oval - in Wirklichkeit ist sie kreisrund) aber von der Optik her Spitzenklasse.
Ich probier mal im Frühjahr sowieso ne alte Leitnerstütze und wenn die was wird dann könnte von mir ne Nachfrage für ne größere Stückzahl (selbstverständlich gegen Bezahlung) kommen.....
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 19.02.2009 - 09:20
von Dachstein
@ Petz: noch etwas ovaler und wir hätten da ein Mutterer Alm Ei 
MFG Dachstein
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 19.02.2009 - 18:43
von Stephan
Petz: Habe dich vor langer Zeit mal gefragt, ob du nicht Lust hättest, eine alte Leitner-Bahn nachzubauen. Schaut so aus, als ginge mein Wunsch doch noch in Erfüllung
Freue mich jetzt schon auf die Bilder!
Thomas: Ich bin sprachlos bezüglich der Vorbildgetreue deiner Kunstwerke!!
Vielleicht klappts ja eines Tages mal mit einem 1:87er-Treffen!
Viele Grüße
Stephan
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 19.02.2009 - 21:11
von Petz
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 20.02.2009 - 04:47
von vonroll101
markus,how did you form the gondolas?im working on right now,a new gondola design after the old cwa gondolas found on most vonroll skyrides.the ones i have now are a bit outdated.i have a picture of the gondola design im looking at.i plan on making them out of fiberglass.all 48 of them.
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 20.02.2009 - 14:07
von Dachstein
Petz hat geschrieben: Wallmannsbergerwurfhebelklemmensystemzweiseilbahn
49 Buchstaben - gratuliere 
Eine kleine Frage eines möglichen Schrumpfschlauchgondelnachahmenwollers: Wie hast du die obere Gondelrundung, sprich den Gondelteil oberhalb der Fensterpartie geformt, bzw. aus was für einem Material besteht der? Wo hast du genau den Schnitt angesetzt, um die Form wieder herauszubringen, ohne dass man diesen dann sieht? Denn deine Ideen regen mich zum Nachbau einer kleinen Serie Mutterer Alm Eier an - versuchen will ich es zumindest mal.
MFG Dachstein
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 20.02.2009 - 19:26
von Petz
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 21.02.2009 - 00:06
von thomas74
Hallo,
da ich ein Schrumpfschlauchgondelnachahmenwollendengernehelfer bin
:
@Dachstein
Das obere Stück (was aber nicht direkt über den Fenstern anfängt, sondern sogar noch deutlich weiter oben) hab ich in dem Fall aus Balsa aufgesetzt und ver-
schliffen. Das würde ich aber für den Ausseneinsatz nicht machen, ausser es wäre noch mit Kunstharz überzogen und geschliffen/lackiert. Man könnte auch eine Form einschrumpfen, aus der man sagen wir zwei "Dächer" herausbekommt.
Den Längsschnitt zum Abnehmen von der Form hab ich knapp neben
diesem aufgesetzten Grat gewählt; fällt kaum auf. Bei den anderen
Kabinen habe ich immer die Türkanten genommen.
Hat eigentlich schon jemand die Zahnstocher im Inneren als Haltestangen entdeckt?
Ein Wort noch zum Schrumpfschlauch an sich:
Der den ich am schönsten finde (muss auch jetzt wieder auf die Suche gehen) ist glasklar und eher hart. Schrumpft recht schnell.
Ich hab jetzt welchen aus dem Elektronikbedarf, der etwas weicher und leicht trüb ist. Geht zwar auch, aber die glasklaren Fenster haben schon was und der trübe schrumpft auch schwerer.
Den besseren hatte ich aus dem (Flug-)Modellbauladen.
Und je knapper der Schlauch über die Form geht, desto besser- da das Schrumpfen logischerweise nicht unendlich geht.
@Petz and vonroll101:
You don't need to cut it into two halfes- a single cut is enough to
take it off.
Viele Grüsse, Thomas
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 21.02.2009 - 09:11
von Petz
thomas74 hat geschrieben:Schrumpfschlauchgondelnachahmenwollendengernehelfer
Meine vorzügliche Hochachtung für 50 Buchstaben (falls ich mich nicht auch noch verzählt habe)
.
Mir fällt gerade ein, daß es in meinem damaligen Lehrbetrieb (Zahntechnik) ein Tiefziehgerät zur Herstellung von z. B. Aufbißschienen, Kronenmodellierhütchen etc. mit sehr dicker und fast glasklarer Kunststoffolie gab.
Die Folie hatte etwa 15 cm Durchmesser, wurde in einen runden Rahmen eingespannt, erwärmt und danach über das Gipsmodell gesenkt und mit Vakuum in Form gesaugt. Mit der Vakuumtechnik ginge das einerseits nur in zwei Hälften, andererseits hätte man Decke und Boden natürlich inkludiert. Zur Verbindung böte sich an, horizontal einen kleinen Wulst in Holzmodellmitte anzuformen, das Modell um die Wulstbreite höher zu machen, nach dem Tiefziehen die obere Hälfte mit dem Wulst und die Untere ohne diesen zu beschneiden. Dann hätten beide Kabinenhälften nach Verklebung ne ideale weil auch formschlüssige Verbindung.
Re: modernere Gondeln für Kanzelwandbahn HO
Verfasst: 21.02.2009 - 09:15
von Dachstein
@ thomas74: Danke für die Infos - jetzt werde ich mal auf die Suche nach glasklaren Schrumpfschläuchen gehen.
MFG Dachstein
Schrumpfschlauchbeschaffung und neue Klemmen
Verfasst: 03.03.2009 - 15:13
von thomas74
Hallo, hier ist mal wieder Euer Schrumpfkopf...
Und da es zuletzt ja um den geeigneten Schlauch ging:
Ich bin im Flugmodellbaugeschäft wieder fündig geworden;
sogar leicht blau und kräftig blau getönt- wie geschaffen für
meine älteren Kabinen
Da man aber nicht sooo viele verschiedene Grössen findet, helfe ich mir, in dem ich passende Streifen mit Hilfe von Tesafilm zu einem
kleineren Schlauch mache, aber mit ca 0,5 cm Überlappung (mind.)
Nach dem Schrumpfen kann dann die Überlappung minimiert und die Kante an eine Türfuge z.B. verlegt werden.
Die neuen Klemmen mache ich jetzt aus ABS-Winkelprofilen; gibts auch im Modellbauladen. Das klebt bombig mit Sekundenkleber,
lässt sich gut feilen und endlich auch bruchfrei einsägen!!!!
Ich habe regelrechte Studien gemacht, wo und wie man den Lauf
der Klemmen bei Ausfahrt Talstat. und an den Masten optimieren kann, und nach und nach verstehe ich mehr, warum die einen
drüberschweben und andere etwas unruhiger laufen.
Aber nachdem ich mir ein paar U-Tube Videos der originalen Sessel
angeschaut hab, war ich sehr zufrieden; da waren regelrechte
Zahnprothesenkatapulte dabei
.
Also wer sich an den Klemmen versucht, kann gerne nach ein paar
Ratschlägen fragen.
Ach ja, und Fahrgäste haben ein paar Kabinen der N-Bahn bekommen
Schaut mal: