Seite 2 von 2
Re: In Österreich verbaute Kuppelklemmen
Verfasst: 21.09.2009 - 19:14
von Dachstein
Danke Theo für die Info!
Theo hat geschrieben:Der Unterschied zwischen der von aussen ähnlichen Klemmen von DM und Städeli ist: Bei DM kam jeweils eine Spiralfeder zum Einsatz, Städeli benutzte Tellerfedern.
MM benutzte ebenfalls Tellerfedern.
Schlagt mich jetzt bitte nicht (Klemmenkunde ich meine extrem schwache Seite), aber ich habe mal vernommen, dass DM bei der DS zwei verschiedene Typen von Federn im Einsatz haben soll, abhängig von den Neigungsverhältnissen der jeweiligen Anlage. Ich habe keine Ahnung ob es stimmt oder nicht und kann es mir nicht ganz vorstellen. Kannst du das eventuell falsifizieren? Wäre ein Hit.
Dann noch eine Frage: Was für einen Klemmentyp hatte denn die Silvrettabahn 1982, ab 1998 Fimbabahn?
Waren das nicht die gleichen wie die Fleckalmbahn? Wenn ja, müssten es DS 215 sein. Bin mir aber nicht sicher.
MFG Dachstein
Re: In Österreich verbaute Kuppelklemmen
Verfasst: 21.09.2009 - 19:27
von seilbahner
Bei der Bäreckbahn, die 1986 glaube ich gebaut wurde(4er KSB) wurden erst Tellerfedern verbaut, die dann nach übermässig großem Verschleiss 1999 in Spiralfedern umgebaut wurden.
Re: In Österreich verbaute Kuppelklemmen
Verfasst: 21.09.2009 - 19:38
von ATV
Guckt euch die Bahn mal an:
http://www.remontees-mecaniques.net/bdd ... -1736.html
Doppelmayr mit Von Roll 102 Klemmen.
Achtung Extratrashig!
Re: In Österreich verbaute Kuppelklemmen
Verfasst: 21.09.2009 - 19:46
von Dachstein
@ Seilbahner: Danke für die Info. Könnte also durchaus sein, dass auch heute noch DS Klemmen mit Tellerfedern unterwegs sind.
ATV hat geschrieben:Achtung Extratrashig!
Die einseitige Mittelstation fasziniert mich auch immer wieder. 
MFG Dachstein
Re: In Österreich verbaute Kuppelklemmen
Verfasst: 22.09.2009 - 12:43
von jojo2
seilbahner hat geschrieben:Bei der Bäreckbahn, die 1986 glaube ich gebaut wurde(4er KSB) wurden erst Tellerfedern verbaut, die dann nach übermässig großem Verschleiss 1999 in Spiralfedern umgebaut wurden.
Ich hatte mich schon gewundert warum in letzer Zeit so viele Anlagen Spiralfedern haben.
War mir sicher früher hatten die DS Klemmen Tellerfedern.
Re: In Österreich verbaute Kuppelklemmen
Verfasst: 22.09.2009 - 17:23
von Dachstein
Okay, jetzt wird es langsam Spanisch für mich: ich fasse zusammen: drei sehr ähnliche Klemmen, alle mit einem ähnlichen Betätigungsmechanismus und alle mit Tellerfedern... Irgendwie blicke ich da noch nicht ganz durch.
MFG Dachstein
Re: In Österreich verbaute Kuppelklemmen
Verfasst: 12.01.2011 - 13:47
von DS 215
Die Klemme der DM-Planaibahn benutzt ebenfalls Tellerfedern!
Der Unterschied ist, das die DM klemme ein Druckstueck verwendet,dass die klemme nach dem kuppeln offen haelt!
Re: In Österreich verbaute Kuppelklemmen
Verfasst: 13.01.2011 - 10:20
von jojo2
Es gab doch auch mal eine Abwandlung der Girak Klemme mit Hebelsystem statt der besonderen Form vom Kuppelhebel.
So das immer eine Verbindung zwischen Kuppelhebel und dem Klemmstück gewährleistet ist.
(Habe ich im Dm buch gelesen)
Weiß jemand wo diese zum Einsatz kam? Gibts da evtl. Bilder von?
Re: In Österreich verbaute Kuppelklemmen
Verfasst: 17.02.2017 - 17:48
von Andik
Frage betreffend Girak Nockenklemme, wo liegt der Unterschied zwischen den unterschiedlichen Typen?
Andik
Re: In Österreich verbaute Kuppelklemmen
Verfasst: 17.02.2017 - 18:10
von markus
Die Größe.
Re: In Österreich verbaute Kuppelklemmen
Verfasst: 17.02.2017 - 18:31
von Andik
Das heisst Typ A bis 4 Personen
Typ B von 6 bis 8 Personen
Andik
Re: In Österreich verbaute Kuppelklemmen
Verfasst: 17.02.2017 - 18:43
von markus
Ja genau! Richtig verstanden!