Seite 2 von 4

Verfasst: 17.10.2006 - 18:12
von EsGehtBergab
zum oben erwähnten Skiweg und zur Gipfelhang-Umfahrung:


Auf http://www.bergfex.at/gemeindealpe/ gibts einen neuen Pistenplan mit diesen Pisten eingezeichnet. Allerdings nur in der vorschau:

http://images.bergfex.at/sized/c1937385571.jpg

Die Gipfelhangumfahrung stell ich mir schon sinnvoll vor, der Gipfelhang ist nun schwarz/blau/rot/orange (solang das keine koalition, wird:-)

Verfasst: 17.10.2006 - 18:34
von gernot
mitterbach dürfte sich die gletscherschigebiete als vorbild genommen haben
aus einer abfahrt mach 4

Verfasst: 28.10.2006 - 21:20
von EsGehtBergab
Auf der homepage gemeindealpe.at gibts folgende neuigkeiten

das meiste allerdings schon bekannt...
---------------------
Zwei neue Panoramakameras liefern täglich aktuelle Wetterwerte an ORF2 und TW1

Es gibt eine blau/rote Umfahrung des Steilhanges. So können auch nicht geübte Skifahrer das sensationelle Panorama vom Gipfel der Gemeindealpe bewundern

Die im Sommer neu angelegte Rollerstraße wird im Winter die neue Familienabfahrt. Damit ist die Gemeindealpe auch für Anfänger und Fortgeschrittene ein Ziel für Tages- und Nächtigungstourismus

Neues, supermodernes Pistengerät mit Seilwinde wurde für unsere Gäste angekauft

Freemotion - die Revolution im Ski Ticketing mit berührungslosem Zutritt. Das Drehkreuz öffnet sich automatisch ohne Berührung. Das Pfand für die Karte beträgt € 2,- und kann mehrfach verwendet werden.

Die "Skischule Gemeindealpe" unter der Leitung von Bert Hoppel und der "Skiverleih Gemeindealpe" sorgen für die Basis des Skivergnügens.
--------------------
und der besagte pistenplan in gross. meiner meinung wenig gelungen. Was soll zum beispiel eine "Steilhang Familienabfahrt" sein. Steilhang Umfahrung waere aussagekraeftiger. Selbige endet uebrigens irgendwo mittem im Lift, da muss man dann aufspringen:-) . "Neue Familienabfahrt" und ist irgendwie auch seltsam.
http://www.gemeindealpe.at/fotos/pistenplan.jpg

Verfasst: 03.11.2006 - 12:19
von lanschi
Tja liebe Türnitzer, das nennt man Dummheit: :)

Diverse Zeitungen (ORF, Kurier, Standard) berichten darüber, hier ein Artikel aus dem Kurier:
Skigebiet wird um acht Millionen ausgebaut
Mitterbach - Das Ski-Mekka wird Wirklichkeit. Nachdem die Verhandlungen mit Türnitz gescheitert sind , hat jetzt Mitterbach den Zuschlag bekommen. Der Investor Helmut Meder wird acht Millionen Euro investieren.


Ein zusätzlicher Vierer-Sessellift ist in Planung
Die Karawane ist weitergezogen. Nachdem am Eibl in Türnitz, Bezirk Lilienfeld, kein Lift mehr fährt, hat sich Investor Helmut Meder (Meder-Privatstiftung) ein neues Plätzchen ausgesucht, um seinen Traum von einem Ski-Mekka verwirklichen zu können. Die Entscheidung fiel auf Mitterbach am Erlaufsee im Bezirk Lilienfeld. In den kommenden Jahre will Meder – mit der Unterstützung des Landes – kräftig investieren. „Ich rechne mit sieben bis acht Millionen Euro“, sagt der Unternehmer.

Geplant sind ein zusätzlicher Vierer-Sessellift, eine großzügige Pistenerweiterung, ein modernes Zutritt- und Kassensystem, sowie eine 400 PS-starke Pistenraupe, die den Schnee für die Wedler perfekt präparieren soll. Bis auf den neuen Lift werden die Erneuerungen für die Skifans schon in der heurigen Saison zu spüren sein.

Vor allem Alfred Hinterecker, Bürgermeister der abwanderungsgeplagten Gemeinde, darf sich die Hände reiben. „Durch den Ausbau des Skigebietes werden 25 bis 30 Arbeitsplätze entstehen. Für uns ist das ein Segen.“
Verhandlungen

Auch in Mitterbach stehen für die Zukunft noch Verhandlungen mit Grundstücksbesitzern an. Ein Schicksal wie am Eibl, als zwei Grundeigentümer den Ausbau zu Fall brachten, erwartet in Mitterbach aber niemand. „Unsere Landwirte haben aus dem Fiasko in Türnitz gelernt. Die Gespräche laufen sehr gut. Ich bin sehr zuversichtlich, dass hier alles klappt“, berichtete Tourismusmanager Walter Burger.

derStandard.at
Vor allem dem Einstieg der Eibl Lifte sei es zu verdanken, dass für die heurige Saison in der Gemeinde aufgerüstet werde. Die im Sommer angelegte Rollerstraße steht im Winter als Familienabfahrt zur Verfügung, der bisherige Steilhang wird entschärft. Die Pisten haben zusammen eine Länge von fünf bis sechs Kilometern, es gibt drei Liftanlagen. Die Pläne, die für die Zukunft anstehen: Es soll ein neuer "Wiesmathlift" entstehen, das so genannte Terzerhaus renoviert und der Skiverleih vergrößert werden.

Auch Landeshauptmann-Stellvertreter Ernest Gabmann verspricht sich von dem Projekt einiges. „Heute wird ein Neustart für Mitterbach eingeläutet. Für die Region ist das eine riesige, einzigartige Chance.“

Verfasst: 03.11.2006 - 19:55
von Stani
Geplant sind ein zusätzlicher Vierer-Sessellift
hmm,jetzt bleibt nur die Frage wohin wird die neue SB kommen

Verfasst: 03.11.2006 - 20:09
von lanschi
Wiesmath natürlich, steht eh drin :lol:

Verfasst: 03.11.2006 - 20:55
von Stani
:oops: hab übersehen..
Meiner Meinung nach braucht die Wiesmath-Piste schon keine Sesselbahn, da die Piste schon in voller Länge befahrbar ist. im Vorjahr, als wir da waren, dann konnte man fast zum Ende fahren und heuer wurde eine neue Familienpiste geschafft und diese Piste ist mit dem W.-Hang zusammenverbindet, wenn ich mich nicht irre. Mir wäre lieber die obrige Bowls zu erschließen. Die bieten vermutlich mehr Schee an und da gibt's ein baumfreies Gelände, also ähnlich wie aufm Gipfelhang.

Verfasst: 28.11.2006 - 21:15
von snowflat
Es kommt auch vor, dass man sich über ausbleibenden Schnee freuts, wenn man noch das eine oder andere vor Saisonbeginn zu erledigen hat:
Mitterbach/Erlaufsee: Freude über wenig Schnee

In vielen Tourismusregionen wartet man schon auf den ersten Schnee. Aber es gibt auch Skigebiete, die mit der Wetterlage zufrieden sind. Die Gemeindealpe in Mitterbach nutzt das laue Herbstwetter, um die Liftanlagen auf den letzten Stand zu bringen.

14 Grad auf dem Gipfel
Normalerweise wedeln die Skifahrer schon bei frostigen Temperaturen dem Tal entgegen, heute hatte es plus vier Grad im Tal und auf dem Gipfel der Gemeindealpe gleich 14 Grad. Über diese warmen Temperaturen zeigt man sich in Mitterbach durchaus erfreut.

Verbesserungsmaßnahmen auf Piste möglich

Bild
^^Umfahrung des Steilhanges wird fertig gebaut (Bild: ORF)

Denn im scharfen Wettbewerb der Wintersportorte zählt jede Minute, in der Einrichtungen und Gelände noch verbessert werden können.

Damit ganz oben die Umfahrung des Steilhangs noch fertig gebaut werden kann, hätte man auf der Gemeindealpe in Mitterbach gerne noch eine Woche lang keinen Schnee. Die Bagger kratzen im Gelände, solange das warme Wetter hält.

Eisenanker zum Einhängen für Pistenraupen

Bild
^^ Beim Montieren des Eisenankers am Gipfel (Bild: ORF)

Die ruhige Luft rund um den Ötscher erlaubte auch noch einen letzten Hubschraubereinsatz.
Schwere Eisenanker wurden auf die Gemeindealpe geflogen und rund um die Bergstation abgesetzt.

An diesen Streben werden sich später die Pistenraupen mit der Seilwinde einhängen, um den tagsüber von den Skifahrern abgefahrenen Schnee in der Nacht wieder den Steilhang hinaufschieben zu können.
Quelle: ORF

Verfasst: 14.08.2007 - 20:40
von Stani
wird das Wiesmath Projekt endlich ins Leben gerufen?

Verfasst: 16.08.2007 - 22:24
von wienerblut
Die Antwort findet sich wohl im Gästebuch auf http://www.gemeindealpe.at (Eintrag vom 31.3.2007):
für die kommende Saison ist der Wiesmath-Lift nicht geplant. Für eine Schneemaschine müssen wir die Schneeanlage ausbauen. Für den Ausbau holen wir derzeit Offerte ein.
Hätte mich nach dem letzten Winter doch etwas verwundert... :roll:

Verfasst: 29.08.2007 - 11:42
von Stani
ahh so, also die Beschneiunsanlage wird erweitert, die Frage ist wo? Vielleicht bekommt der Gipfelhang eine Beschneiungsanlage?

Verfasst: 06.09.2007 - 20:09
von Cruzader
Der Pistenplan für die nächste Saiaon ist auch schon on. Die Steilhang-umfahrung und die "neue Familienabfahrt" wurden jetzt zu einer Piste verbunden.

Vl. wird die Steilhang-Umfahrung und das neue Stück dazwischen nun auch im nächsten Sommer als Rollerbahn verwendet :D


Bild

Verfasst: 15.09.2007 - 22:12
von EsGehtBergab
Cruzader hat geschrieben:Der Pistenplan für die nächste Saiaon ist auch schon on. Die Steilhang-umfahrung und die "neue Familienabfahrt" wurden jetzt zu einer Piste verbunden.
Ist dieses Verbindungsstueck wirklich neu in der kommenden saison oder ist das nur eine "Klarstellung" im Pistenplan. (der wals ist ja auch nicht wirklich gewachsen, vgl den alten, sehr verwirrten plan unter
http://gemeindealpe.at/fotos/pistenplan.jpg)

Uebrigens versteh ich nicht ,warum die einfach keine gscheiten pistenplaene zusammenbringen.

Am gipfelhang gibts jetzt bis zu 6 pisten gleichzeitig - und dabei haben sie sogar eine entfernt im vgl zum vorjahr, aber 3 neue dazu..). Bei der Mittelstation ist ueberhaupt nur ein liniengewirr.

Die Blau-Rote doppelpiste unten lass ich mir ja grad noch einreden, da wollen sie uns vermutlich mitteilen dass man sowohl auf der 2er als auch vierer bis ganz nach unten kommt - dabei ists dort eindeutig blau. Aber bei der Baereneck huette gibts eine rote und dann noch eine blau-rote doppelpiste. wozu ist das bitte gut?

Auch die Numerierung ist inkonsequent: 4 geht von oben durch bis unten, 1 wird unten zu 2...

wird zeit, dass winter kommt, damit ich wieder was sinnvolles zum schreiben/lesen hab:-)

Verfasst: 16.09.2007 - 00:15
von Cruzader
Ja, der vorige Pistenplan war schon falsch, da war wohl eine Verlängerung des Wiesmath-hanges nach unten geplant und dort eine neue Sesselbahn, was sie wohl jetzt nicht mehr verwirklichen können, da ihnen nach der letzten Saison das Geld dazu fehlt und sie heuer wenn überhaupt nur in die Beschneiung investieren werden.

Aber mir erscheint die 2er Sesselbahn dort oben jetzt etwas überlastet wo es schon so viele Varianten gibt die sie erschließt. Als sie gebaut wurde mit der einen schwarzen Piste war sie ja noch ok, aber jetzt...

Re: Mitterbach

Verfasst: 18.12.2009 - 18:31
von Cruzader
Die Gemeindealpe hat ihre Homepage erneuert

http://www.bergfex.at/link/?url=http:// ... erence=395

Re: Mitterbach

Verfasst: 14.08.2012 - 23:37
von rajc
Auch auf der Gemeindealpe gibt es Neuigkeiten.

Seit heuer gibt es im Sommer nicht nur Roller sondern auch Mountaincarts.

Lt. Hüttenwirt ist auch im Sep. Spatenstich für das neue Terzerhaus am Gipfel. ( Bauzeit 2 Jahre )

Das Land Niederösterreich lässt sich das einiges Kosten.

Re: Mitterbach

Verfasst: 25.09.2012 - 17:26
von rajc
lt Bericht:
„Das Land Niederösterreich glaubt an die Gemeindealpe“ stellte Verkehrslandesrat Karl Wilfing anlässlich des Spatenstichs für den Neubau des Terzerhauses, der am 24. September auf 1.600 m Seehöhe stattfand, fest. Das Gebäude wird direkt unter dem Gipfel der Gemeindealpe errichtet.

Der Link.

http://www.noevog.at/de/default.asp?tt= ... 8&id=88327

Re: Mitterbach

Verfasst: 25.09.2012 - 22:30
von Stani
weißt due zufällig ob die Schneiletungen auch modernisiert, erweitert werden, oder haben die "nur" einige Schneekanonen gekauft ?

auf der HP find ich keine Infos darüber.

Re: Mitterbach

Verfasst: 11.10.2012 - 21:27
von rajc
Auf der Hompage der Gemeindealpe gibt es 2 neue Webcams

vom Bau der neuen Terzerhütte

http://www.gemeindealpe.at/news-tipps/b ... erzerhaus/

und vom Bau der neuen Abwasseranlage dafür

http://www.gemeindealpe.at/news-tipps/baustellen/wagg/

von einer neuen Beschneiung ist noch nichts zu sehen.

Ich bin mir auch noch nicht sicher wo die neue Terzerhütte steht. Schaut so aus als ob es links vom Lift ein Neubau Ist. ( Webcam immer Aktuell Momentan schaut es finster aus.)

Re: Mitterbach

Verfasst: 12.10.2012 - 18:58
von chr
rajc hat geschrieben:Ich bin mir auch noch nicht sicher wo die neue Terzerhütte steht. Schaut so aus als ob es links vom Lift ein Neubau Ist.
Als ich im Sommer oben war, wurde mir erzählt, dass das neue Terzerhaus an jener Stelle errichtet wird, wo die alte ESL-Bergstation war. Das würde Deine Vermutung bestätigen.

Re: Mitterbach

Verfasst: 11.04.2013 - 22:54
von Cruzader
Heuer werden 6,5 mio Euro in den Winterbetrieb investiert.
Es wird auch einen zusätzlichen Lift geben. So wie es im Link unten steht, dürfte dieser neue Schlepplift etwa auf der selben Trasse verlaufen wie auch früher der Bodenbauerecklift. Eine 4SBKB von noch etwas weiter unten bis rauf zur ehemaligen SL-Wiesmath Bergstation wär mir zwar lieber gewesen, aber auch so dürfte der neue Lift eine Bereicherung werden

http://www.noevog.at/de/default.asp?tt= ... 8&id=88597

Re: Mitterbach

Verfasst: 12.04.2013 - 12:49
von chr
Schön, dass auf der Gemeindealpe investiert wird. Im Artikel wird ja nicht nur vom neuen Lift gesprochen, sondern auch von der Einrichtung eines Freerider-Kurses, einer Skicross Strecke und einer Zeitmessstrecke. Die Skiline soll ja künftig auch abgefragt werden können.
Mich irritiert in dem Artikel nur die "Neuausrichtung". Man will kein Familienschigebiet wie Annaberg oder Bürgeralpe sein, sondern die sportlich ambitionierten Schifahrer ansprechen. Das ist eine völlige Kehrtwende gegenüber der bisherigen Neugestaltung. Der Gipfel der Gemeindealpe wurde ja erst mit Errichtung des Schiweges für nahezu jeden Schifahrer erreichbar gemacht. Damals wollte man offensichtlich mehr Leute, als nur die Profis ansprechen.
Einerseits ist es ja gut, sich von den Nachbargebieten abzuheben, sich aber auf ein Nieschenpublikum zu konzentrieren, und als solches bezeichne ich Profis, denen ein kleines Drei-Lift-Schigebiet genügt, ist wirtschaftlich etwas mutig.

Re: Mitterbach

Verfasst: 13.04.2013 - 17:42
von EsGehtBergab
Wo der Schlepplift genau geplant ist würde mich auch interessieren. Eine Wiederbelebung des Bodenbauerlift wäre zwar sicher ein Gewinn, aber meiner Meinung nicht die beste Lösung. Man müsste dann nach dem Wiesmath nicht mehr ins Tal, aber wenn man das lange blaue Stück hinter sich hab, ist der Rest doch auch schon fast egal. Früher hieß es außerdem, dasss ein Schleppflift dort nicht mehr errichtet werden darf, weil die alte Trasse zu Tief im Wald liegt. Außerdem ist deren letzter Teil ja jetzt eine Piste.

Es könnte ja auch ein kurzer Lift vom Wiesmath-Ende zur Mittelstation sein. Dafür müsste wahrscheinlich aber auch einiges an Wald daran glauben. Oder vielleicht ist aber auch ein Wiesmath-Rückbringer zur Mittelstation gemeint (ok klingt eher nicht so), am Rand des Wiesmath-Hanges.
Interessant wäre natürlich auch ein etwas längerer Lift Richtung Erlaufsee, mit komplett neuer Piste. Kann mir aber fast nicht vorstellen dass das realisierbar ist (Umweltschutz).


Bin jedenfalls gespannt.

Bin auch etwas skeptisch, was diese Zielgruppenorientierung anbelangt. Wieso nimmt man den Berg nicht einfach wie er ist:
Bei Neuschnee für Tiefschnee-Fans, bei Sonnenschein als Aussichtsberg für alle (unten + Wiesmath sind ja auch mittlere-leichte Pisten), als Abwechslung zur Bürgeralpe vielleicht für ein paar Stunden. Nur blutige Anfänger werden sich wohl nie richtig wohl fühlen dort.
Die Növog könnte zb auf der Bahn zw. Mariazell und Mitterbach die Skipässe als Ticket anerkennen, als Ergänzung zum Skibus.

Re: Mitterbach

Verfasst: 13.04.2013 - 20:17
von chr
Bezüglich Neuorientierung steht im Artikel ja auch, dass man den Gipfelhang künftig nicht mehr präparieren will, um eine neue Herausforderung zu bieten. Ich glaube nicht, dass das wirklich neu ist. Ich kann mich zumindest nicht erinnern, zu Zeiten des ESL dort im Startbereich je eine präparierte Piste vorgefunden zu haben. Schiweg gab es damals auch noch nicht, das heißt so Anspruchsvoll wie früher wird das trotz Neuorientierung nicht werden.

Re: Mitterbach

Verfasst: 14.04.2013 - 00:13
von Cruzader
chr hat geschrieben:Bezüglich Neuorientierung steht im Artikel ja auch, dass man den Gipfelhang künftig nicht mehr präparieren will, um eine neue Herausforderung zu bieten. Ich glaube nicht, dass das wirklich neu ist. Ich kann mich zumindest nicht erinnern, zu Zeiten des ESL dort im Startbereich je eine präparierte Piste vorgefunden zu haben. Schiweg gab es damals auch noch nicht, das heißt so Anspruchsvoll wie früher wird das trotz Neuorientierung nicht werden.
Den Gipfelhang nicht mehr zu präparieren sehe ich als ziehmlichen blödsinn. Also das bringt ihnen sicher nicht mehr Kunden. Die zwei Raupenspure fallen auf dem breiten Hang eh nicht auf. Also wem die präparierte Spur zu anspruchslos ist, der kann doch einfach daneben runter fahren. Ist ja noch ordentlich Platz auf dem Hang.
Sie haben ja immer damit geworben, die steilste präparierte Piste Niederösterreichs zu haben.
Das können sie dann ab nächster Saison nicht mehr. So gesehen, ist das doch eig. ein Rückschritt :rolleyes: