Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Krippenstein – Obertraun

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

ooe.ORF.at:
Dachstein Tourismus AG modernisiert Anlagen

Aufatmen heißt es im Inneren Salzkammergut. Der Winterbetrieb der Krippensteinseilbahn in Obertraun wird nun doch nicht eingestellt. Das wurde am Dienstag bekannt gegeben.

Stattdessen investiert die Dachstein Tourismus AG in die Erneuerung und die Attraktivierung des Gebietes insgesamt 28,3 Mio. Euro.

Teure Erhaltung der Seilbahn

Die Seilbahn auf den Krippenstein mit ihren zwei Teilstrecken ist bereits rund 50 Jahre alt. Sie ist zwar sicherheitstechnisch in Ordnung, ihre Erhaltung wird jedoch immer teurer, und ihre Kapazität ist zu gering.

Die Teilhaber der Dachstein Tourismus AG - Land, Bundesforste und Salinen AG - haben sich nun dazu entschlossen, die Bahn zu erneuern und dadurch mehr Personen befördern zu können. Im Winter wird damit der Betrieb aufrechterhalten, und auch im Sommer bleiben beide Teilstrecken in Betrieb. Die Dachsteinhöhlen, die mit der ersten Bahn zu erreichen sind, sollen zu einem attraktiveren Naturerlebnis umgestaltet werden.

"Zukunftschance für die Region"

Den größten Brocken der Kosten zahlt das Land. Obwohl sich die Investitionen in Obertraun betriebswirtschaftlich gesehen nicht rechnen, soll der Region dadurch eine Zukunftschance gegeben werden, sagt Landeshauptmann Josef Pühringer (ÖVP): "Wir können den Dachstein nicht sterben lassen, denn mit dem Dachstein stirbt die Wirtschaft im Inneren Salzkammergut."

"Schritt in die richtige Richtung"

Die Einnahmen aus dem Skigebiet in Gosau, wo bereits zwei neue Bahnen errichtet wurden, und dem Sommerbetrieb in Obertraun sollen die Verluste des Winterbetriebes am Krippenstein decken, so Pühringer.

Der Aufsichtsratsvorsitzende der DAG, Josef Ackerl, sieht durch die Investitionen einen Schritt in die richtige Richtung: "Wenn sich im Tal nichts abspielt, haben wir auch am Berg nicht die notwendigen Frequenzen. Am Berg sind jetzt die Voraussetzungen geschaffen worden, sowohl technisch als auch organisatorisch."

"Arbeitsplätze im Tourismus schaffen"

Durch die Investitionen erwartet Tourismuslandesrat Viktor Sigl (ÖVP) Impulse für die gesamte Region: "Jetzt geht es darum, dass wir auch dort Hotels haben, dass wir auch in die touristische Infrastruktur zu investieren, um auf diese Art und Weise Arbeitsplätze zu schaffen, die wir in den letzten zehn bis zwanzig Jahren im Tourismus dort verloren haben."

In einem Punkt sind sich alle Beteiligten einig: Eine Einstellung der Seilbahn im Winter wäre eine Katastrophe für die gesamte Region gewesen.

28 Mio. Euro allein für den Krippenstein oder inklusive Gosau? :gruebel:

Vielleicht könnte jemand mal das Topic auf "Neues am Krippenstein" oder so umbenennen, um den Feuerkogel geht´s ohnehin in einem anderen Topic! Danke

Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Gleich noch eine News mit Infos zu Kosten und Baubeginn:
Freeride-Arena Krippenstein: Ausbaukonzept der DAG fixiert!
Für die Tourismusregion Inneres Salzkammergut ist die Dachstein Tourismus AG (DAG) einer der wesentlichsten Leitbetriebe. Im Jahr 2002 wurde die Eigentümerstruktur geändert, um in der Region neue Impulse zu geben. Unter dem Haupteigentümer Land Oberösterreich (rund 65,9 %) erfahren die Anlagen der Dachstein Tourismus AG an den Standorten Obertraun und Gosau einen Investitionsschub. Weitere Eigentümer sind die Salinen Austria (rund 18,9 %), die Österreichischen Bundesforste (rund 6,6 %) sowie die Gosauer Seilbahn- und Skilift GmbH und Co KG (rund 8,4 %). Der Rest befindet sich in Streubesitz. Modernisierungen sollen die Konkurrenzfähigkeit sichern und die begonnene Expansionsstrategie ermöglichen.

In Gosau wurde mit den Investitionen bereits begonnen - heuer hat man dort 2 neue Bahnen um insgesamt 13 Mio. Euro gebaut (OOE-Lifts berichtete).

Nachdem lange von einer Schließung des Winterbetriebs die Rede war, wird nun in Obertraun doch investiert.

Die Maßnahmen für den Bereich Obertraun wurden von den Hauptaktionären der DAG Land Oberösterreich, Österreichischen Bundesforsten und Salinen Austria und GSSG gemeinsam festgelegt. Die Oö. Landesregierung hat das Maßnahmenpaket in ihrer Sitzung vom 20. Dezember 2004 zur Kenntnis genommen und dem Ausbau am Standort Obertraun grundsätzlich zugestimmt. Die erforderlichen finanziellen Leistungen des Landes Oberösterreich erfordern jeweils gesonderte Beschlüsse der Landesregierung bzw. des Oö. Landtages.

Sommer: DAHÖ-Neu investiert mit Landesunterstützung in 1. Teilstrecke Krippensteinseilbahn und Schauhöhlen

Die DAG und die Österreichische Bundesforste AG, kurz ÖBF, gründen eine gemeinsame GmbH (DAHÖ-Neu), die den Dachstein Schauhöhlenbetrieb führt und die in der Sommersaison die Krippensteinseilbahn (alle Teilstrecken) betreibt.

Diese Gesellschaft investiert 6,2 Mio. Euro in die Erneuerung der 1. Teilstrecke der Krippensteinseilbahn (3,55 Mio. Euro) und in die Attraktivierung der Schauhöhlen (2,65 Mio. Euro). Damit soll ein Naturerlebnis auf höchstem Niveau und damit eine nachhaltige Attraktivierung dieser Sehenswürdigkeit ermöglicht werden.

Die Finanzierung dieser Investitionen erfolgt durch die DAG und die ÖBF mit je 2,1 Mio. Euro sowie durch einen Landeszuschuss von 2 Mio. Euro.

Der bisher bestehende Dachstein Schauhöhlenbetrieb (Gesellschaft bürgerlichen Rechts, 2/3 ÖBF, 1/3 Land OÖ) wird aufgelöst. Das Land Oberösterreich leistet zur Abdeckung der aufgelaufenen Verluste einen Betrag von 200.000 Euro an die ÖBF.

Dagegen erhält das Land Oberösterreich ein Drittel der Erträge (Pacht und Dividenden) der ÖBF aus der DAHÖ-Neu GmbH in Höhe von voraussichtlich 100.000 Euro pro Jahr und verpflichten sich ÖBF und DAG, jedenfalls für die nächsten 10 Jahre keine weiteren Landesförderungen für den Sommerbetrieb am Standort Obertraun in Anspruch zu nehmen. Davon ausgenommen sind allfällige Projekte im Rahmen der Landesausstellung.

Die Realisierung des DAHÖ-Neu-Modells ist für 2006 vorgesehen. Die neue Krippensteinbahn 1 wird zur Wintersaison 2006/07 in Betrieb gehen.

Winter: Investitionen in 2. Teilstrecke Krippensteinseilbahn für attraktiveres Winterangebot

Der Winterbetrieb am Standort Obertraun (Krippenstein) soll aus volkswirtschaftlichen und regionalpolitischen Überlegungen im bisherigen Umfang weiterhin von der DAG aufrecht erhalten werden, auch wenn er nicht kostendeckend geführt werden kann.

Zur Abdeckung der daraus resultierenden Betriebsabgänge ist das Land Oberösterreich bereit, entsprechende Zuschüsse zu leisten.

Für die Aufrechterhaltung des Winterbetriebes ist die Verfügbarkeit der 2. Teilstrecke der Krippensteinseilbahn unabdingbar. Da bei dieser Teilstrecke aufgrund ihres Alters (Baujahr 1956) etwa ab 2008 mit erheblichem Instandhaltungsbedarf zu rechnen ist und im Rahmen des DAHÖ-Neu-Modells die 1. Teilstrecke der Krippensteinseilbahn erneuert und dabei die Kapazität etwa verdoppelt wird, ist es ebenfalls erforderlich, die 2. Teilstrecke zu erneuern.

Das Investitionsvolumen liegt voraussichtlich bei ca. 4,535 Mio. Euro, wofür vom Land Oberösterreich ein Investitionszuschuss von 3,9 Mio. Euro geleistet wird. Die Erneuerung der 2. Teilstrecke ist für 2007/08 geplant.

Ziel: Mehr Wertschöpfung für Inneres Salzkammergut

Bei diesen nun fixierten Investitionsprojekten handelt sich in erster Linie um regionalpolitische Maßnahmen für das Innere Salzkammergut. Es geht vor allem darum, in eine Region mit wirtschaftlich schwieriger Situation zusätzliche Wertschöpfung zu bringen.

Infrastrukturmaßnahmen am Dachstein als Investitionsanreiz für die Region

Um einen Anreiz für Investitionen im Tal zu schaffen, muss zuerst der Dachstein touristisch belebt werden, was mit den nun fixierten Maßnahmen gelingt und auch weitere Impulse für die Vermarktung der Weltkulturerbe-Region Dachstein-Hallstatt nach sich zieht.
Insgesamt beträgt das Investitionsvolumen 2003 bis 2008
28,3 Millionen Euro.

Land bleibt weiterhin DAG-Mehrheitseigentümer

Das Land Oberösterreich - derzeit mit 65,9 % an der Dachstein Tourismus AG beteiligt - ist sich auch zukünftig seiner regionalpolitischen Verantwortung bewusst und bleibt somit weiterhin Mehrheitseigentümer der DAG.
Salzprinz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 228
Registriert: 08.03.2004 - 22:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Gmunden/Bad Ischl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Salzprinz »

lanschi, aus welcher quelle kommen die infos? hast du dir den bericht aus den fingern gesogen?
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Sorry, hab vergessen dass ich juhe.at als Quelle dazuschreib :oops:

Wie beurteilt ihr das Konzept generell?
Salzprinz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 228
Registriert: 08.03.2004 - 22:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Gmunden/Bad Ischl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Salzprinz »

naja, generell ist die erneuerung der PBs wahrscheinlich die sinnvollste investition - so werden winter- und sommergäste gleichermaßen befriedigt. von den plänen krippenbrunn mittels sessellift zu erschließen, hab ich nie sehr viel gehalten - davon wird das gebiet auch nicht gewinnbringend und der nutzen für den skifahrer ist bescheiden. aber ich hoffe es kommen noch ein paar kreative ideen dazu, eine neue seilbahn allein macht das gebiet nicht wesentlich attraktiver - im wörtlichen sinn, dass deutlich mehr gäste angezogen werden. da bedarf es wohl mehr: reaktivierung des hotels, schaffung einer lawinensicheren abfahrt bis zur mittelstation, etc. - ev neue angebote in kooperation mit tony rosifka, der sich mit seiner alpinschule gleich neben der bergstation angesiedelt hat. im sommer kann man den berg im bereich der skipiste ruhig total vermarkten, die natur ist dort ohnehin runiert: alpine coaster, mountainbikestrecke und, und, und ...
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Naja eine Bahn im interessanten Teil der Talabfahrt wäre schon noch toll :roll:

Aber schauen wir mal, vielleicht kommt ja noch mehr. :hoffhoffhoff:
jul
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2375
Registriert: 09.06.2003 - 20:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von jul »

Salzprinz hat geschrieben:von den plänen krippenbrunn mittels sessellift zu erschließen, hab ich nie sehr viel gehalten - davon wird das gebiet auch nicht gewinnbringend und der nutzen für den skifahrer ist bescheiden.
Das mit gewinnbringend glaub ich dir vielleicht noch, aber für den Skifahrer würde es sehr viel bringen, da man sich das lästige Warte auf die Gondel erspart, ebenso den Teil Gjaidalm-Krippenbrunn! Es würde ja schon eine flotte DSB reichen!
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!

Salzprinz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 228
Registriert: 08.03.2004 - 22:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Gmunden/Bad Ischl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Salzprinz »

beleidigt wär ich natürlich auch nicht, aber ich mag den berg eigentlich gerade wegen der langen abfahrt, also auch den oberen, flacheren teil. und die wartezeit sollte mit der neuen bahn dann ja erheblich verkürzt werden ...
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Salzprinz hat geschrieben:und die wartezeit sollte mit der neuen bahn dann ja erheblich verkürzt werden ...
Ich hoffe es!! Wobei ich da skeptisch bin, ob da eine Verdoppelung der Kapazität reicht... :roll:

Das Problem bei der Pendelbahn ist halt dass du immer auf eine Kabine warten musst...
Salzprinz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 228
Registriert: 08.03.2004 - 22:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Gmunden/Bad Ischl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Salzprinz »

... was aber zu verkraften ist, wenn man gerade 11 km Abfahrt in den Beinen hat und dann in wenigen Minuten um 1.500 m an Höhe gewinnt! :wink:
Salzprinz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 228
Registriert: 08.03.2004 - 22:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Gmunden/Bad Ischl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Salzprinz »

und hier der Plan, damit sich Nichtkenner etwas unter dem Projekt vorstellen können. Die erste und zweite Teilstrecke sollen bis 2008 erneuert werden.
Dateianhänge
Skigebiet Krippenstein.jpg
Krippenstein-Seilbahn I.jpg
Krippenstein-Seilbahn II.jpg
Krippenstein-Seilbahn I (2).jpg
Zuletzt geändert von Salzprinz am 22.12.2004 - 15:42, insgesamt 9-mal geändert.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Salzprinz hat geschrieben:... was aber zu verkraften ist, wenn man gerade 11 km Abfahrt in den Beinen hat und dann in wenigen Minuten um 1.500 m an Höhe gewinnt! :wink:
Aber in einer EUB könnte man sich im Sitzen ausrasten, außerdem dauert die Fahrt einer EUB im Vergleich zur PB viel länger :wink:

Dieses Argument zieht nicht :D


@Salzprinz / Off-Topic: Kommst du eigentlich zum Forumstreffen am 3. Jänner - schau mal ins Meet-Board!
Salzprinz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 228
Registriert: 08.03.2004 - 22:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Gmunden/Bad Ischl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Salzprinz »

gut möglich, aber da ich sowieso in der Gegend bin, komm ich je nach Schnee und Witterung dazu.

Eine EUB wär mir natürlich auch lieber, aber dann müsste die Strecke wohl entsprechend der derzeitigen BH-Seilbahn + Gjaidalmbahn geführt werden. Das kommt einer Weltreise gleich ...

Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Ich bin enttäuscht über die Lösung nur die 2 PBs zu erneuern. Was soll das bringen? Doppelte Kapazität? Statt 500 dann 1000 Pers/h? Soll das wirklich eine Attraktivtiätssteigerung sein? PB bleibt PB!
Der Winterbetrieb am Standort Obertraun (Krippenstein) soll aus volkswirtschaftlichen und regionalpolitischen Überlegungen im bisherigen Umfang weiterhin von der DAG aufrecht erhalten werden, auch wenn er nicht kostendeckend geführt werden kann.
Eine Talabfahrt mit 11km Länge und 1500 Hu reichen nicht? Warum soll/kann man es nicht schaffen, den Winterbetrieb kostendeckend zu führen?
Warum nicht weg vom einem Pendelbahnkonzept? Warum nicht z.B.
- statt der Militärseilbahn eine EUB mit Mittelstation Krippenbrunn?
salzprinz hat geschrieben:Eine EUB wär mir natürlich auch lieber, aber dann müsste die Strecke wohl entsprechend der derzeitigen BH-Seilbahn + Gjaidalmbahn geführt werden. Das kommt einer Weltreise gleich ...
Vergleiche mal mit der Pardatschgratbahn in Ischgl - dort spricht auch niemand von einer Weltreise.

- statt PB 3 (Gjaidalm - Krippenstein) eine KSB?
- statt PB 2 (Mittelstation - Krippenstein) eine KSB/EUB?
Diese beiden Teilstrecken würden zudem für "Ostalpenverhältnisse" sehr schneesichere Regionen erschließen. (1300 - 2100m)

Teilstrecke 1 würde ich nur für den Sommertourismus erneuern. Für den Wintertourismus ist diese Teilstrecke uninteressant, da sich das Gelände für keine "direkten" (Tal-)abfahrten eignet, im Gegensatz zur Militärbahntrasse.

Keine Frage, daß derartige Pläne wesentlich mehr an Investionen verlangen würden, aber meiner Meinung nach immer noch besser, als spätestens nach ein paar Jahren wieder über Aufrechterhaltung des Winterbetriebes zu diskutieren. Auch wäre die 2000 errichtete 4 SB am Krippenstein durch ein risikofreudigeres Konzept wesentlich besser ausgelastet als bisher.

Oder doch alles nur Utopie :?:
Salzprinz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 228
Registriert: 08.03.2004 - 22:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Gmunden/Bad Ischl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Salzprinz »

- statt PB 3 (Gjaidalm - Krippenstein) eine KSB?
Was soll das bringen? Die bestehende PB wird auch im Sommer gut genutzt (mehr als im Winter), ich halte diese für völlig ausreichend.
Die Skitrasse wird durch eine KSB auch nicht attraktiver.

- statt PB 2 (Mittelstation - Krippenstein) eine KSB/EUB?
Das wird erstens wegen der dortigen Windverhältnisse und des hohen
Bodenabstands kaum realisierbar sein (müsste dann eher eine Funitel
sein ...), außerdem wird die PB2 derzeit skitechnisch ausschließlich durch
eine Skiroute erschlossen, die häufig wegen Lawinengefahr gesperrt ist.
Das heisst, da müsste man erst eine lawinensichere, präparierte Piste schaffen, bevor man eine Beschäftigungsbahn baut.

Am attraktivsten wird nach wie vor die bestehende Talabfahrt bleiben, daher muss unbedingt auch die PB1 erneuert werden - oder halt die Variante über Krippenbrunn, aber die ist wohl aus Kostengründen gestorben....

[/quote]
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Beste Lösung wäre sicherlich eine ZUB in 3 Teilstrecken über Krippenbrunn / Oberfeld bis auf den Gipfel.

Die 1. und 2. Teilstrecke könnte man ja bestehen lassen, sowohl für Sommer- als auch Winterbetrieb. Die Kosten dürften dann allerdings wohl das 2-3 fache betragen... :roll:

Die Pendelbahnen kosten "nur" 8 Millionen Euro, bei einer ZUB dieser Länge dürfte man sich jenseits der 20 Mio. Euro befinden!
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Salzprinz hat geschrieben:Was soll das bringen? Die bestehende PB wird auch im Sommer gut genutzt (mehr als im Winter), ich halte diese für völlig ausreichend.
Derzeit und (wahrscheinlich) auch bei einer Erneuerung der PBs ausreichend, nicht aber bei einer Trasse über Krippenbrunn.
Salzprinz hat geschrieben:Die Skitrasse wird durch eine KSB auch nicht attraktiver.
Das sicherlich nicht :wink: , aber eine wesentliche Komfortsteigerung, zumal die derzeitige Talstation auch nicht ideal gelegen ist. (kurzer Gegenanstieg, wenn ich mich recht erinnere?)
Salzprinz hat geschrieben:Das heisst, da müsste man erst eine lawinensichere, präparierte Piste schaffen, bevor man eine Beschäftigungsbahn baut.
Das sehe ich natürlich als Grundvoraussetzung für den Bau einer EUB/KSB statt der PB II. Außerdem wäre dort genug Platz für ein Nebeneinander von Freeridern und "herkömmlichen Pistenvolk".

Hier noch ein paar Bilder, um sich das Gelände besser vorzustellen zu können.

Bild
Plan mit BGV Seilbahn

Techn. Daten der PBs
http://www.dachstein.at/s_obertraun_kri ... echnik.htm

Bild
Teilstrecke I - eine Abfahrt ist hier nicht möglich

Bild

Bild

Bild

Bilder von der Teilstrecke II - derzeit nur durch Schirouten erschlossen

Bild

Dreh- und Angelpunkt Krippenstein mit Bergstationen PBs II+III und 4 SB Krippenstein

Bild

4 SB Krippenstein

Bild

Bild

PB III - obiges Bild mit Bergstation BGV Seilbahn (+Kaserne Oberfeld)

Bild

Teil der Talabfahrt mit Blick auf Krippenstein
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Also die 3. Sektion (Gjaidalm-Krippenstein) soll nach offiziellen Angaben unverändert bleiben so wie sie ist?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Scheint so.

Benutzeravatar
derderimmadieletzteGondln
Wurmberg (971m)
Beiträge: 997
Registriert: 03.12.2003 - 23:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Haid / OÖ
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von derderimmadieletzteGondln »

Bin auch der Meinung, dass der Krippenstein durch diese Investitionen für den Winterbetrieb auch nicht wirklich attraktiver wird.

Eine PB durch eine PB zu ersetzen macht für mich wenig Sinn.

Die 8Mill. € könnte man sicher sinnvoller investieren. :?
Mountain-Adventure Youtube-Kanal: http://www.mountain-adventure.at
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Danke für die Bilder!!

Mein generelles Resümee: Natürlich bin ich froh, dass der Krippenstein zumindest nicht geschlossen wird. In Anbetracht dessen, was mal groß herumposaunt wurde (Ersatz der Oberfeld-Bahn, Sesselbahn Ahornboden) bzw. der Investitionen in Gosau ist das Ganze schon ein wenig mager...

Hoffentlich wird zumindest das am Feuerkogel was Gescheites! :roll:
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

lanschi hat geschrieben:Hoffentlich wird zumindest das am Feuerkogel was Gescheites!
Krippenstein und Feuerkogel sind sich ja in gewisser Weise ähnlich. Auch hier in den Achtzigern die große Diskussion um die Modernisierung. Letztendlich entschied man sich für die Sparvariante. Resultat: Viele rote Zahlen und eine in Folge damit verbundene Diskussion um eine notwendige Attraktivitätssteigerung.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Das ist leider so bei uns: Immer nur ein paar Millionen, dafür nix Gscheits. Hätte man am Feuerkogel die EUB gebaut, dann bräuchte man jetzt nicht wieder über 15 Mio. Euro reden!!
Salzprinz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 228
Registriert: 08.03.2004 - 22:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Gmunden/Bad Ischl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Salzprinz »

Also ehrlich gesagt versteh ich immer noch nicht was die wesentlich teurere Variante über Krippenbrunn bringen würde. Die 11 km Talabfahrt bleibt die gleiche, und die (sowie natürlich die Eishöhlen) sind ja das Kapital des Bergs. Wozu also der Umweg über Krippenbrunn? "Normale" Leute - wie es sie hier im Forum wohl weniger gibt - fahren ja mit der Seilbahn um Ski zu fahren und nicht umgekehrt. Und für eine präparierte und sichere Skiabfahrt vom Gipfel bis Schönberg (= Strecke der PB 2), bräuchte man weitere Millionen (Sprengungen, Trassierung, Lawinensicherung, ev. ein Verbindungslift). Eine solche Investition wird leider Utopie bleiben, denn Gewinn wird der Berg wohl niemals abwerfen, weil als Skigebiet halt einfach zu klein. Das gleiche gilt übrigens für den Feuerkogel, es geht eben um Arbeitsplätze, das wars.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Also ehrlich gesagt versteh ich immer noch nicht was die wesentlich teurere Variante über Krippenbrunn bringen würde.
Die Variante über Krippenbrunn bringt Kapazität!!!!!! Die neuen PB´s werden max 1000 P/h erreichen, was definitiv zu wenig sein wird.

Viele Leute werden durch PB´s abgeschreckt und fahren deswegen nicht dorthin -> kein gewinnbringender Betrieb möglich!!! Ein modernes Skigebiet bedeutet auch moderne Bahnen - was man von PB´s nicht unbedingt sagen kann.

Man hätte ab Krippenbrunn eine traumhafte Abfahrt und muss den oberen (uninteressanten) Teil nicht fahren. Außerdem kann man dort auch bei Sturm bzw. Nebel auch noch fahren, da die Piste größtenteils im Wald liegt.
"Normale" Leute - wie es sie hier im Forum wohl weniger gibt - fahren ja mit der Seilbahn um Ski zu fahren und nicht umgekehrt.
Was soll ich dazu noch sagen?

Ich fahr jedenfalls Seilbahn, um Ski fahren zu können und schau mir die Seilbahnen an.... :roll:



Ich denke, du bist einer, der die typische Salzkammergut-Einstellung hat. So frei nach dem Motto: "I brauch koane neichn Bohnen, donn kimmd koana zu ins und i ho den gonzn Berg fia mi alloa *muahaha* " Alleine von den Einheimischen, die Saisonkarten haben und wo pro Tag 8 Euro hereinkommen kann ein Skigebiet nicht überleben!! Das Salzkammergut braucht die Tagesgäste, und die werden mit diesen neuen Bahnen nicht unbedingt mehr :(

Aber das haben die meisten noch nicht kapiert :twisted:

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“