Seite 2 von 2

Re: Pohlig Einersessellifte

Verfasst: 03.08.2011 - 12:27
von Chense
Den Barfußpfad hatten wir uns sogar überlegt sind dann aber doch auf Kranzberg - Wildensee - Korbinianhütte umgeschwenkt naja alles weitere dann im Bericht :)

Re: Pohlig Einersessellifte

Verfasst: 30.08.2011 - 23:15
von Zottel
1-CLF Geißkopfbahn (Unterbreitenau)

1967 von PHB als Kombilift errichtet, wohl seit dem Bau der Sommerrodelbahn nur noch als ESL in Betrieb. Die Höhendifferenz von 254m wird auf einer Strecke von 1172m überwunden, dabei gibt es auch eine Zwischenstation, an der sich der Einstieg zur Sommerrodelbahn befindet. Weitere Infos finden sich auf liftworld.

Alle Bilder sind von August 2011:

Bild
^Talstation in der sich auch der Antriebsspannwagen befindet.^

Bild
^Portalstütze am Einstieg.^

Bild
^Antrieb^

Bild
^Einstieg^

Bild
^Auffahrt, am verschobenen Stützenjoch erkennt man noch den Betrieb als Kombilift.^

Bild

Bild
^Sessel^

Bild
^Zwischenausstieg^

Bild
^Niederhalter im letzten Steilstück vor der Bergstation.^

Bild

Bild
^Bergstation^

Bild

Bild


Den kompletten Bericht gibts hier.



1-CLF Schlegelmuldenalm - Hochschlegel (Predigtstuhl)

Der ESL von PHB ersetzte 1974 auf gleicher Trasse einen Schlittenlift. Auf einer Streckenlänge von 473m werden 143 Höhenmeter überwunden. Seit 1994 war der Lift wohl nicht mehr öffentlich in Betrieb, für eine geplante Reaktivierung des Skibetriebes vor ein paar Jahren wurde er größtenteils fit gemacht, ging dann letztlich aber doch nicht mehr in Betrieb. Die Geschichte um die Reaktivierung lässt sich hier nachverfolgen, weitere Technikinfos finden sich auf liftworld.

Bild
^Alter Pistenplan aus besseren Zeiten. 1=Ropetow, 2=ESL Schlegelmuldenalm - Hochschlegel, 3=ESL Untere Schlegelalm^

Bild
^Komplette Trasse ESL Schlegelmuldenalm - Hochschlegel^

Bild
^Talstation mit Antrieb und Abspannung.^

Bild

Bild
^Strecke^

Bild

Bild
^Stützenschild am Einstiegsniederhalter.^


1-CLF Untere Schlegelalm (Predigtstuhl)

Der ESL wurde 1957 von Pohlig errichtet, der Antrieb befindet sich in der Bergstation, die Abspannung in der Talstation. Auf einer Streckenlänge von 653m werden 268 Höhenmeter überwunden, Weiteres auf liftworld. Im Zuge der Reaktivierung des Skibetriebes lief die Anlage wohl für wenige Betriebstage, im Moment (2011) hat sie keinen TÜV und es sind lediglich 3 Sessel montiert.

Bild
^Frontalansicht der Bergstation.^

Bild

Bild
^Blick auf den Antrieb^

Bild
^Oberer Streckenteil vor der Bergstation mit 2 der 3 montierten Sesseln.^

Bild

Bild
^Strecke^

Bild

Bild

Bild

Den vollständigen Bericht vom Predigtstuhl gibts hier.

Re: Pohlig Einersessellifte

Verfasst: 14.12.2014 - 19:37
von gReXi
Ein Freund von mir hat heute in einem Gasthaus ein Sessel-Musterstück entdeckt. Hier das Foto vom Exemplar. Mein erster Tipp war, dass es ein Pohlig-Sessel ist. Mein Kumpel ist jetzt kein Hobby-Liftler, aber er meinte, dass es so aussieht, als ob der Sessel erst nachträglich lackiert wurde bzw. im Nachhienien Schönheitslackierungen durchgeführt wurden. Wäre ja verständlich, damit sich das Exemplar im Wirtshaus sehen lassen kann. :wink: Vl. gönne ich mir dort demnächst einmal ein Mittagessen, dann werde ich jedenfalls nachfragen, von welchem Lift der Sessel stammt. :wink:

Bild

Was sind eure Hersteller-Tipps?

Re: Pohlig Einersessellifte

Verfasst: 14.12.2014 - 20:16
von Maxi.esb
Hatten die Pohling Sessel die Gehängestange nicht "hinter dem Sitz"?
In Welcher Gaststätte steht der denn, ist die in Österreich oder Deutschland? Sieht meiner Meinung nach eher wie ein Girak aus...

Re: Pohlig Einersessellifte

Verfasst: 14.12.2014 - 23:09
von Petz
Schließ mich Maximilian´s Meinung an das dies ein alter Giraksessel ist. Pohlig hatte wie Maxi richtig beschreibt die Gehängerohre hinter dem Sitz runtergeführt und speziell für Girak spricht hier nicht nur die Art der Gehängerohrkrümmung sondern vor allem die nach oben konisch verlaufende Rückenlehne.

Re: Pohlig Einersessellifte

Verfasst: 14.12.2014 - 23:20
von gReXi
Girak wäre mein zweiter Tipp gewesen, aber die Farbe hat mich zu stark irritiert. Habe nur irgendwie sofort ans Dürrnbachhorn gedacht. Doch jetzt sah ich es beim genaueren Betrachten der Bilder, dass Maxi das klarerweise richtig erkannt hat. Wenn das ein alter Giraksessel ist, dann erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass der Sessel vom alten Muckenkogel-ESL (hier mein Video vom Nachfolge ESL- vom Vorgänger sind nur mehr ein paar Fundamente zu sehen.) stammt. Laut LW war das zwar ein DM mit Baujahr 1964, was wiederum dagegen spricht. Andererseits gab es ja in St.Corona bis vor kurzem den Kampstein ESL (R.I.P), der könnte in dem Fall auch des Rätsels Lösung sein.

@Maxi: In Österreich, hier die HP vom Wirtshaus. Beim Menüpunkt "Unter einem Dach" befindet sich ein Bild vom Sessel.

Re: Pohlig Einersessellifte

Verfasst: 15.12.2014 - 06:56
von one_only80
eindeutig girak, hab dieselben sessel mit roten sitzen zu hause