Seite 2 von 2

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 17.09.2010 - 21:53
von Af
Pfffhhh...fad...wer n halbes Jahr LEO2 fahren und schiessen durfte, für den ist das Pillepalle...vorallem wenn man mal mit dem Teil auf Maximalgeschwindigkeit nen Kiesweg langedonnert ist.... 8O

Achja...eigentlich war die Y-Zeit schon ganz interessant...

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 18.09.2010 - 10:02
von ATV
Pfff Pz 87 alias Leopard II gibts zu tausenden auf dieser Welt, mit der Mühle kann jeder hinz und kunz fahren. Praktisch an jeder Armee Probagandaveranstaltung darf der demonstriert werden.

Hetzer gibts nur noch eine gutes Dutzend voll fahrbereite.

Der Vergleich ist etwa so wie einen Porsche 356 mit Porsche Cayenne zu vergleichen.

Übrigens lustig, der Fahrer kann praktisch nichts sehen, und hat auch keine Möglichkeit eine Lucke zu öffnen, daher besitzt er 3 Lampen welche vom Kommandanten welcher entweder oben in der Kommandantenlucke steht oder am Periskop sitzt bedient werden, Lampe links bedeutet drehen nach links, Lampe rechts bedeutet drehen nach rechts. Mittlere rote Lampe heisst stop. :lach: Der Panzer dreht nur so lange wie der Kommandant die Lampe leuchten lässt.
Dieses System hat unzähligen Bordsteinen und Lattenzäunen entlang der schweizer Strassen das Leben gekostet. :lach:

@darkstar:

Anwesend waren unter den 600 Fahrzeugen folgende Panzerfahrzeuge:
Jagdpanzer 38 (t) G13 (Ex. Schweizer Armee)
Leichtpanzer 51 AMX-13 (Ex. Schweizer Armee)
Pz 57 Centurion MKVII (Ex. Schweizer Armee)
Pz 61 (Ex. Schweizer Armee)
Pz 68/88 Kawest (3x) (Ex. Schweizer Armee)
M548 Cargo Carrier Munitionstransporter zu M109 (Ex. Schweizer Armee)
M109L47 Kawest (Ex. Schweizer Armee)
Entpannungspanzer 65/88 (Ex. Schweizer Armee)
Schüpa M113 Kommandopanzer (Ex. Schweizer Armee)
Bren Armoured Personnel Carrier (Ex. Schweizer Armee)
CVRT Striker (Commonwealth)
M3 Stuart (US Armee-Fort Knox)

Grösstenteils Fahrzeuge aus der schweizer Armee die nach ihrer Ausmusterung ihren Lebensabend in diversen Privaten Sammlungen gefunden haben. :lol:

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 18.09.2010 - 10:44
von Af
Woha....geiles System...jetzt wo du es sagst, fällt mir das mit der Fahrersichtluke auch auf...

@ LEO2: Nanana... aber gut, der Vergleich mit Oldtimern hinkt halt etwas...
Übrigens wurde ich nur gefahren. War Richtschütze/Stellvertretender Kommandant. Mein Fahrer war allerdings knappe 190cm gross...hat super in die Kiste reingepasst... :lol:
Der sass soweit hinten, dass ich ihn jedesmal wenn er ruppig gefahren ist, ohne Probleme nen Tritt in den Rücken geben konnte. Dafür hab ich auch keine Blauen Augen von der Zieloptik bekommen... :D

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 20.09.2010 - 19:26
von ATV
Teil 2 Thun.

Bild
Kampfpanzer Eidgenössische Konstruktionswerkstätte Thun Pz 61 (schweizer Eigenkonstruktion)

Bild
Kampfpanzer V Panther, Geschenk aus Frankreich

Bild
Jagdpanzer 38 (t) Hetzer Geschenk aus Frankreich

Bild
Jagdpanzer IV Jaguar Geschenk aus Frankreich

Bild
Sturmgeschützt Stug III Ausf. G Geschenk aus Frankreich

Bild
Panzerhaubitze AMX 13 4 Stück gekauft nie Eingeführt.

Bild
Panzerjäger 4,7 cm Pak auf Renault R35 Beutefahrzeug Geschenk aus Frankreich

Bild
Jagdpanzer V Jagdpanther Geschenk aus Frankreich

Bild
Prototyp von Oerlikon/Contraves/Siemens-Albis der Flakpanzer 68 mit zwei Oerlikon 35mm Maschinenkanonen auf dem Chassis eines Eidgenössische Konstruktionswerkstätte Thun Pz 68.
Angeschafft wurde er nicht, dafür hatte die Bundeswehr daran interesse, der Turm und die Flak fand auf dem Chassis des Leopard den Platz als Flakpanzer Gepard. Novum, Dieselelektrischer Antrieb zum Horizontrieren.

Bild
Panzerkampfwagen IV Typ H Geschenk aus Frankreich

Bild
Kampfpanzer M4 Sherman der US Truppen für Versuche abgekauft.

Bild
Selbstfahrhaubitze M7 Priest (Howitzer Motor Carriage) Geschenk aus Frankreich

Bild
Nahkampfkanone II (Deutschland hatte wohl die Markenrechte für Sturmgeschütz :lol: ) Schweizer Eigenkonstruktion während dem 2 Weltkrieg auf der Basis eines Panzer III mit einer 7,5cm Pak.

Bild
Nahkampfkanone I Schweizer Eigenkonstruktion während dem 2 Weltkrieg auf der Basis eines Panzer 38 Praga mit verlängertem Chassis mit einer 7,5cm Pak als Kanzerjäger.

Bild
M48 Patton II als Tauschobjekt angeschafft als Versuchsobjekt.

Bild
M47 Patton I gekauft für Versuche zur Beschaffung neuer Kampfpanzer.

Bild
Original Hetzer, hat man mit Pak beschossen, die Wanne ist durchsiebt. Nachher wieder auf die Bemalung der Wehrmacht umgespritz.

Bild
Kampfpanzer T54 Tauschobjekt

Bild
M3 General Lee als Kranpanzer Kanonen sind Attrappen. Bergefahrzeug .

Bild
Panzer 58 von Eidgenössische Konstruktionswerkstätte Thun Vorserie zum Pz61 bzw 68 mit Rohrparalleler 20mm Flakkanone.

Bild
Kampfpanzer T-34/85 Tauschobjekt für Versuche

Bild
Panzerwagen 39 Praga, Einziger schweizer Panzer im zweiten Weltkrieg. 24 Stück gekauft. Der Rest waren Einzelstücke und Versuchsfahrzeuge.

Bild
Leichter Panzerwagen Vickers-Carden-Loyd Vor dem Krieg für Versuche 2 Stück gekauft.

Bild
Panzerspähwagen Staghound 64 Stück im Rahmen der Operation Surplus von den Allierten abgekauft, einige wurden zu Bunkern umgebaut andere dienten als Zielscheiben. Nie im Truppeneinsatz.

Bild
Panzer 57 Centurion 100 Stück beschafft, erster Grossserie schwerer Panzer für die schweizer Armee.

Bild
Panzer 68/88 Kawest, nachfolger aus der schweizer Kampfpanzerbaureihe 58/61/68/88 besser als sein Ruf. Die schweizer Eigenkonstruktion litt an groben Mängeln die Nachträglich mit teuren Kawest's beseitigt werden mussten. Zum Beispiel feuerte die Kanone selbstständig wenn man die Heizung einschaltete usw. 88 bekam das Fahrzeug ein WBZ. Viele Fahrzeuge sind heute im Besitz von Privaten.

Bild
Extrem schade, dass die schönen und sehr seltenen Fahrzeuge hier im Regen vor sich hin rosten müssen.

Sind nicht alle Fahrzeuge die dort ausgestellt sind, aber so eine grobe Auswahl.


Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 20.09.2010 - 20:01
von darkstar
Vielen Dank für die Bilder. Hummel auch dort zu sehen?

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 20.09.2010 - 20:12
von Af
Auch in Thun gibts meinen Lieblingspanzer, den Jagdpanther....sehr schön...

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 20.09.2010 - 20:19
von ATV
:nein: Wehrmachtsfahrzeuge hats nur die oben abgebildeten.
Waren alels Geschenke aus Frankreich. Für was?? Vielleicht für La Charité-sur-Loire?? :lol: :lol: :lol:

Der Königstiger steht übrigens nicht mehr da, sondern wird wieder Fahrtauglich gemacht:
http://www.koenigstiger.ch/

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 21.09.2010 - 15:34
von 4CLD_Gampebahn
sehe die Bilder leider nicht :(

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 23.09.2010 - 19:05
von ATV
Jetzt gehts wieder

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 23.09.2010 - 23:26
von Whistlercarver
Hallo
Ich finde es sehr interessant Panzer zu sehen. Danke für die vielen Bilder. Hast du evtl. noch Bilder von dem Brückenleg Panzer?

Gruß Andreas

P.S. Müssen Panzer im Winter auch Schneeketten aufziehen? ;D

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 29.09.2010 - 20:56
von ATV
Wo hast Du denn Brückenleger gesehen? Werden dämnächst auch ausgemustert. Die beste Armee der Welt braucht keine Brücken. :lol:

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 29.09.2010 - 20:57
von darkstar
Calliope wohl keine erhalten, da Holzkonstruktion?

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 29.09.2010 - 21:08
von Af
Whistlercarver hat geschrieben: P.S. Müssen Panzer im Winter auch Schneeketten aufziehen? ;D

Du wirst lachen, aber für Panzer gibt es "Kettenpolster" für Eis und Schnee. Statt einem Gummipolster gibts quasi ein X aus Stahl. Ka. mehr, wieviele davon an den Panzern hängen. Aber eine Gewisse Anzahl an Kettenpolstern rausgenommen und mit den Xen ersetzt und schon hast quasi "Spikebekettung".

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 29.09.2010 - 21:15
von ATV
Hier noch drei Bilder vom gewünschten Brückenleger 68/88 eine schweizer Eigenkonstruktion basierend auf dem Kampfpanzer 68 Kawestiert 1988
Bild

Bild

Bild

Von den 68er Gab es noch den Flakpanzer 68, dieser wurde wie oben erwähnt nie beschafft, die Bundeswehr setzte allerdings auf diesen Prototypen. Auf Basis des Chassis vom leorad heisst er dort Flakpanzer Gepard (Nicht verwechseln mit dem schweizer Jagdpanzer Gepard von Mowag)
Dann gab es auch als Prototyp eine Panzerartilleriekanone 68 wurde auch nie in Serie gefertigt. Gehören beide dem HAM.

Fotos vom Brückenleger sind vom Tag der Angehörigen der Panzerschule Thun.
Direktlink

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 29.09.2010 - 21:38
von lift-master
This video contains content from UMG. It is not available in your country.

das zum video, bei mir gehts leider nicht....

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 29.09.2010 - 21:51
von darkstar
Geht bei mir problemlos :nixweiss:

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 30.09.2010 - 16:32
von Whistlercarver
Hallo
@ATV Vielen dank für die Bilder vom Brückenlegpanzer.

Gruß Andreas

Re: HAM die etwas andere Arche Noah

Verfasst: 06.03.2012 - 10:41
von missyd
Toller Bericht auch wenn nicht alle Bilder angezeigt werden. Viele Fahrzeuge sind auch im Militärmuseum in Full zu sehen.
Einige der G13 Hetzer haben noch den Wehrmachtsadler/Hakenkreuz an der Kanone. Sie wurden nach dem Krieg, aus der Produktion für das Deutsche Reich bestimmten Teilen zusammengebaut.