Seite 2 von 3

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 03.05.2011 - 20:35
von Seilbahnjunkie
Eine 3S wird sicher nicht mit Omegas gebaut. Entweder ist das eine Fehlinformation, oder man reduziert aus unerfindichen Gründen die Platzzahl in den Zetas auf zehn Plätze.

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 03.05.2011 - 23:17
von Pilatus
Also ehrlich gesagt tönt das nach einer 2S mit Conus Kabinen.
Im Video wird ja auch ein 2S Laufwerk eingeblendet in dem Moment wo sie über die Bahn in London reden.
Vor lauter 3S ging das System 2S ja bald mal vergessen, wäre also nicht schlecht wenn sie wieder mal sowas bauen würden... ;)

@ Seilbahnjunkie: Dein Schluss ist natürlich auch nicht brauchbar. Schliesslich gibts in Japan ein Funitel mit grossen Omegas...

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 04.05.2011 - 16:13
von Seilbahnjunkie
Naja, du sagst es ja richtig, große Omegas, keine normalen. Auserdem ist das auch schon zehn jahre alt, da gab's noch keine Zetas. Meines Wissens wurde die erste Bahn mit Zetas erst ein Jahr später gebaut.

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 04.05.2011 - 18:38
von Wombat
Wer sagt den es gibt eine 3s? Im ersten Pdf ist eine EUB zu sehen. Die Idee mit einer 3s haben hier nur einige User auf's Tablett gebracht. Die Bahn ist ja nur 1100m Lang von Station zu Station. Dann darf man nicht vergessen das man ja nicht im 90° Winkel aus der Station auf die Masten kann. Nicht mal 45° ist gut, weil man sonst recht lange Gehänge braucht, was der Windstabilität abträglich ist. Dann steht die Station bei den Docks doch etwas weiter weg vom Ufer. In der Animation unten, ist zusehen, das eine der Stützen in der Themse steht. Also wird die Spannweite über die Themse sich in Grenzen halten.
@Pilatus
Wenn das eine 2s würde hätten sie Conus 15 genommen. :ja:

Preis:
Was einige hier vergessen oder nicht wissen ist, das der Baugrund in London bescheiden ist. Es gibt nichts schlimmeres als im Schwemmland zu bauen. D.h. das sie beide Stationen pfählen müssen. Bei den Stützen reicht das noch nicht. Da müssen sie zusätzlich mindestens soviel Beton im Fundament verbauen wie der Mast schwer ist, um eine genügende Stabilität zu erreichen.( Ich denke aber das sie mindestens das Doppelt nehmen)

Ich hab eine Animation gefunden auf der Omegas zusehen sind. Link
btw Recht stylische Masten. :wink:

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 11.10.2011 - 18:07
von lanschi
Die Seilbahn wird im kommenden Jahr 2012 gebaut, Namensgeber ist die Airline Emirates: http://www.airportzentrale.de/?p=10643

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 14.10.2011 - 15:51
von Skifan93
Also eine 10-EUB!!!

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 08.11.2011 - 17:16
von PHB

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 10.11.2011 - 05:03
von armin39
Also gemäss BBC sind die Kosten inzwischen bei 60 Millionen Britischen Pfund angelangt.

Siehe Artikel dazu:

http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-london-15217173

ein weiterer Artikel besagt dies:

Fares have not been set but TfL said that it would definitely be possible to pay for journeys using Oyster pay-as-you-go cards.

zu Deutsch:

Tarife wurden noch nicht festgelegt, aber TfL (Transport for London, die Betreibergesellschaft) sagte es würde definitiv möglich sein Fahrten mit der Oyster Karte zu bezahlen.

Informationen zur Oystercard auf Deutsch gibts hier:

http://www.tfl.gov.uk/tfl/languages/deu ... eaflet.pdf

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 10.11.2011 - 22:31
von TPD
Tarife wurden noch nicht festgelegt, aber TfL (Transport for London, die Betreibergesellschaft) sagte es würde definitiv möglich sein Fahrten mit der Oyster Karte zu bezahlen.
Dass die Seilbahnfahrt auch mit der Oystercard bezahlt werden kann, ist eigentlich naheliegend.
Aber das heisst noch lange nicht, dass nach dem normalen Zonentarif der Tfl abgerechnet wird.

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 11.11.2011 - 14:16
von espri
Wie kommt die £60 Millionen zusammen? Ist das nur die Seilbahn (kommt mir dann teuer vor - kann mir nicht vorstellen, dass die Bahn länger als die €9 Millionen teuer Reckmoos Nord in Fieberbrunn ist) oder sind andere Kosten darin enthalten, z.B. Grundstücke?

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 11.11.2011 - 14:37
von Drahtseil
Wurde wirklich schon in Juli 2011 mit dem Bau der Bahn begonnen? War nähmlich vor 4 Wochen in London und habe da leider nichts gesehen.

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 11.11.2011 - 17:31
von Wombat
espri hat geschrieben:Wie kommt die £60 Millionen zusammen? Ist das nur die Seilbahn (kommt mir dann teuer vor - kann mir nicht vorstellen, dass die Bahn länger als die €9 Millionen teuer Reckmoos Nord in Fieberbrunn ist) oder sind andere Kosten darin enthalten, z.B. Grundstücke?
Dazu habe ich mich weiter vorne im Tread schon geäussert!

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 11.11.2011 - 17:49
von Drahtseil
espri hat geschrieben:Wie kommt die £60 Millionen zusammen? Ist das nur die Seilbahn (kommt mir dann teuer vor - kann mir nicht vorstellen, dass die Bahn länger als die €9 Millionen teuer Reckmoos Nord in Fieberbrunn ist) oder sind andere Kosten darin enthalten, z.B. Grundstücke?
1.) 60 Mio. £ sind bei einem Kurs von 1:0,852 (€:£) etwa 70,42 Mio. €. Darin sind die Seilbahn, das Grundstück, welches man nicht unterschätzen sollte (Das Grundstück ist nicht nur für die Stationen sondern auch für die Trasse), sowie weitere Ausgaben eingerechnet.

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 11.11.2011 - 23:02
von Dachstein
Drahtseil hat geschrieben:[Darin sind die Seilbahn, das Grundstück, welches man nicht unterschätzen sollte, sowie weitere Ausgaben eingerechnet.
Der Großteil geht wohl für den Grund drauf, weil die Preise in London sind nahezu astronomisch...

MFG Dachstein

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 11.11.2011 - 23:12
von Drahtseil
Dachstein hat geschrieben:
Drahtseil hat geschrieben:[Darin sind die Seilbahn, das Grundstück, welches man nicht unterschätzen sollte, sowie weitere Ausgaben eingerechnet.
Der Großteil geht wohl für den Grund drauf, weil die Preise in London sind nahezu astronomisch...

MFG Dachstein
Ein qm Grund kostet etwa 1000 GBP.

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 12.11.2011 - 15:01
von jwahl
Drahtseil hat geschrieben:
Dachstein hat geschrieben:
Drahtseil hat geschrieben:[Darin sind die Seilbahn, das Grundstück, welches man nicht unterschätzen sollte, sowie weitere Ausgaben eingerechnet.
Der Großteil geht wohl für den Grund drauf, weil die Preise in London sind nahezu astronomisch...

MFG Dachstein
Ein qm Grund kostet etwa 1000 GBP.
Das ist aber doch sehr allgemein gehalten. Auch in London gibt es gewaltige Unterschiede...

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 12.11.2011 - 20:38
von Drahtseil
jwahl hat geschrieben:
Das ist aber doch sehr allgemein gehalten. Auch in London gibt es gewaltige Unterschiede...
Da hast du recht. Ich geh mal von der Londoner Innenstadt aus.

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 18.04.2012 - 19:09
von Radim
So, erstes Gondel der 10-MGD Emirates Air Line in London hängt schon am Seil, Testfahrten laufen! :lol:
http://www.funivie.org/cantieri/display ... play_media

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 18.04.2012 - 21:09
von GMD
Schöner link! Gleich auf dem ersten Foto sieht man übrigens ein Flugzeug made in Britain welches für eine Schweizer Gesellschaft fliegt.

Nur das überdominante Sponsoring nervt! Auffallend auch, dass trotz der enormen Höhe scheinbar keine Rettungsbahn vorhanden ist. Ja ich weiss, DM hat dieses neue Bergungskonzept. Aber dem traue ich ehrlich gesagt noch nicht ganz. 100% Zuverlässigkeit gibt es nicht, und gerade bei so einer Bahn wäre ein reduntantes Rettungssystem doch nicht schlecht. Nur für den Fall das System 1 eben doch versagt. Murphy lauert eben überall...

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 19.04.2012 - 06:53
von Theo
Passt schon. Ist ja kein unwegsames, pardon unschwimmbares, Gelände darunter. :wink:
Auch wenn bisher nichts darauf hindeutet, aber in den flachen Seilfeldern wäre auch der Einsatz von Selbstfahrern möglich.

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 19.04.2012 - 09:08
von TPD
Interessante Stützenkonstruktion.

Die Seilbahn ist auch schon in der aktuellen Tube-Map eingezeichnet

http://www.tfl.gov.uk/assets/downloads/ ... be-map.gif

Bin aber gespannt, ob dann auch der normale Zonentarif der TfL gilt :?:

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 19.04.2012 - 12:59
von Oscar
GMD hat geschrieben:Schöner link! Gleich auf dem ersten Foto sieht man übrigens ein Flugzeug made in Britain welches für eine Schweizer Gesellschaft fliegt.

Nur das überdominante Sponsoring nervt! Auffallend auch, dass trotz der enormen Höhe scheinbar keine Rettungsbahn vorhanden ist. Ja ich weiss, DM hat dieses neue Bergungskonzept. Aber dem traue ich ehrlich gesagt noch nicht ganz. 100% Zuverlässigkeit gibt es nicht, und gerade bei so einer Bahn wäre ein reduntantes Rettungssystem doch nicht schlecht. Nur für den Fall das System 1 eben doch versagt. Murphy lauert eben überall...

Du beantwortetst dir alles selbst, das wie mit etwas verachtenden Unterton sagst "neue Bergungskonzept" kennst du scheinbar nicht! Denn auch seine Funktion ist, die die du im nächsten Satz gleich forderst!

Aber in einem Punkt hast du Recht 100% Sicherheit gibt es nicht auch da nicht, dennw enn System 1 ausfällt läuft alles mit System 2 weiter aber was ist wennd as auch ausfällt :P ?

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 19.04.2012 - 15:18
von ischglfan
GMD hat geschrieben:Schöner link! Gleich auf dem ersten Foto sieht man übrigens ein Flugzeug made in Britain welches für eine Schweizer Gesellschaft fliegt.

Nur das überdominante Sponsoring nervt! Auffallend auch, dass trotz der enormen Höhe scheinbar keine Rettungsbahn vorhanden ist. Ja ich weiss, DM hat dieses neue Bergungskonzept. Aber dem traue ich ehrlich gesagt noch nicht ganz. 100% Zuverlässigkeit gibt es nicht, und gerade bei so einer Bahn wäre ein reduntantes Rettungssystem doch nicht schlecht. Nur für den Fall das System 1 eben doch versagt. Murphy lauert eben überall...
Ganz einfach, nicht einsteigen, fertig.
GMD hat geschrieben:Aber dem traue ich ehrlich gesagt noch nicht ganz.
Dann würde ich das aber ganz schnell bei Doppelmayr melden, wenn das nicht GMD-approved ist, die haben noch nie eine ordentliche Seilbahn hinbekommen ...
Ganz ehrlich, bist du so ein Seilbahnexperte, dass du dich zu sagen traust das System funktioniert nicht bzw. nicht zuverlässig?

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 19.04.2012 - 20:32
von Arlbergfan
Geniale Bahn - wieder mal eine urbane Seilbahn mehr! Für mich eine der schönsten Entwicklungen im Städtebau derzeit...

Re: London: Bau einer Seilbahnverbindung über die Themse

Verfasst: 19.04.2012 - 22:49
von GMD
Ich frage mich halt was in diesem neuen Konzept für den Fall dass die Bahn aus mechanischen Gründen nicht mehr fahren kann vorgesehen ist. Vor allem in Situationen, in denen der Notantrieb auch nicht gebraucht werden kann. Ich denke da an Defekte im Antriebsstrang (z.B. Getriebebruch), Seilentgleisung auf einer Stütze usw.